ReifenZitat von pepper53 am 5. August 2021, 8:04 Uhr Ich habe jetzt unserem Felix 4 neue Pneus spendiert.Conti Van Eco contact 225/70R15C. Bezahlt habe ich pro Reifen 120Euro plus 20Euro für Montage.
Ich habe jetzt unserem Felix 4 neue Pneus spendiert.Conti Van Eco contact 225/70R15C. Bezahlt habe ich pro Reifen 120Euro plus 20Euro für Montage.
anerja, 🌵 Kaktus und M.Pepper.2019 haben auf diesen Beitrag reagiert. anerja🌵 KaktusM.Pepper.2019 Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von uro-frank am 5. August 2021, 8:39 Uhr Super Preis!
Super Preis!
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von pepper53 am 5. August 2021, 10:03 Uhr Freie Werkstatt hier im Ort,machen einen Super Job.👍
Freie Werkstatt hier im Ort,machen einen Super Job.👍
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Hallo Zusammen,
auch der Klimawandel beeinflusst die Versprödung der Reifenstruktur. Der ein oder andere wird ja durch eine Abdeckung der Reifen die direkte Sonneinstrahlung vermeiden.
Gruß
Markus
Hallo Zusammen,
auch der Klimawandel beeinflusst die Versprödung der Reifenstruktur. Der ein oder andere wird ja durch eine Abdeckung der Reifen die direkte Sonneinstrahlung vermeiden.
Gruß
Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Ruba am 23. August 2021, 20:36 Uhr Hi Pepperonis
Ein interessanter Vergleich zum Thema Reifen findet sich in der aktuellen Ausgabe von Promobil Campingbusse. Dort werden die Eigenschaften von Sommer, Winter, Allwetter und AT-Reifen miteinander verglichen, Grösse 225/65 R17. Selten findet man einen Reifentest in dem alle vier Reifentypen vertreten sind.
Zu allen relevanten Kriterien wurden umfangreiche Messungen mit einem VW T6 & Amarok durchgeführt. Speziell ist im übrigen, dass auch Tests auf nasser Wiese und Sand durchgeführt wurden. Die VW-Ergebnisse lassen sich sicher teilweise auch auf unser Fahrzeug übertragen.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir die AT-Reifen auch schon mal näher angeschaut habe. Sehen eben schon noch scharf aus... 🙂 🙂 🙂
Nach Lektüre des Test bleibt da nur noch Ernücherung übrig.
Zitat aus dem Ergebis: Während der Allwetterreifen und - mit Eingschränkungen - auch der Winterreifen, trotz konzeptbedingt schwächerer Performance auf nasser und trockener Piste als der Sommerreifen, noch im sicheren Bereich landen, fällt der AT-Reifen haltlos durch.
Gruss Urban
Hi Pepperonis
Ein interessanter Vergleich zum Thema Reifen findet sich in der aktuellen Ausgabe von Promobil Campingbusse. Dort werden die Eigenschaften von Sommer, Winter, Allwetter und AT-Reifen miteinander verglichen, Grösse 225/65 R17. Selten findet man einen Reifentest in dem alle vier Reifentypen vertreten sind.
Zu allen relevanten Kriterien wurden umfangreiche Messungen mit einem VW T6 & Amarok durchgeführt. Speziell ist im übrigen, dass auch Tests auf nasser Wiese und Sand durchgeführt wurden. Die VW-Ergebnisse lassen sich sicher teilweise auch auf unser Fahrzeug übertragen.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir die AT-Reifen auch schon mal näher angeschaut habe. Sehen eben schon noch scharf aus... 🙂 🙂 🙂
Nach Lektüre des Test bleibt da nur noch Ernücherung übrig.
Zitat aus dem Ergebis: Während der Allwetterreifen und - mit Eingschränkungen - auch der Winterreifen, trotz konzeptbedingt schwächerer Performance auf nasser und trockener Piste als der Sommerreifen, noch im sicheren Bereich landen, fällt der AT-Reifen haltlos durch.
Gruss Urban
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
Zitat von MG am 11. August 2021, 7:57 Uhr
Hallo Zusammen,
auch der Klimawandel beeinflusst die Versprödung der Reifenstruktur. Der ein oder andere wird ja durch eine Abdeckung der Reifen die direkte Sonneinstrahlung vermeiden.
Gruß
Markus
Hallo zusammen
Als Neuling hätte ich zu dem Thema Reifenabdeckung schon länger eine Frage.
Ich sehe diese Abdeckungen immer wieder mal, hauptsächlich bei Wohnwagen.
Bringt das wirklich was?
Wenn ich einen Wohnwagen als Dauercamper das ganze Jahr an einer Stelle stehen lasse ohne es einen Meter zu bewegen, die Sonne also immer exakt auf die selben Stellen des Reifens einstrahlt, dann könnte ich das ja noch verstehen. aber bei einem Wohnmobil?
Mein Auto steht auch das ganze Jahr draussen, den großteil der Zeit an der gleichen Stelle vor der Garage, die Garage gehört den Motorrädern, aber da kommt kein Mensch auf die Idee die Reifen vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Sehe ich da was falsch oder bedenke ich einige Einflüsse nicht? Wäre schön wenn die alten Hasen mich aufklären könnten. 😉
Beste Grüße
Tommy
Zitat von MG am 11. August 2021, 7:57 Uhr
Hallo Zusammen,
auch der Klimawandel beeinflusst die Versprödung der Reifenstruktur. Der ein oder andere wird ja durch eine Abdeckung der Reifen die direkte Sonneinstrahlung vermeiden.
Gruß
Markus
Hallo zusammen
Als Neuling hätte ich zu dem Thema Reifenabdeckung schon länger eine Frage.
Ich sehe diese Abdeckungen immer wieder mal, hauptsächlich bei Wohnwagen.
Bringt das wirklich was?
Wenn ich einen Wohnwagen als Dauercamper das ganze Jahr an einer Stelle stehen lasse ohne es einen Meter zu bewegen, die Sonne also immer exakt auf die selben Stellen des Reifens einstrahlt, dann könnte ich das ja noch verstehen. aber bei einem Wohnmobil?
Mein Auto steht auch das ganze Jahr draussen, den großteil der Zeit an der gleichen Stelle vor der Garage, die Garage gehört den Motorrädern, aber da kommt kein Mensch auf die Idee die Reifen vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Sehe ich da was falsch oder bedenke ich einige Einflüsse nicht? Wäre schön wenn die alten Hasen mich aufklären könnten. 😉
Beste Grüße
Tommy
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von Jolante50 am 24. August 2021, 1:53 Uhr Zur Reifenabdeckung:
Bei der Reifenherstellung werden verschiedene Gummimischungen für Laufflächen und Seitenwände zusammengestellt und unter Druck und Hitze vulkanisiert.
Die Vulkanisierung bedeutet eine chemische Umwandlung der Molekülstruktur des Gummis. Nach der Vulkanisierung erstarrt der Gummi und klebt nicht mehr, ist fest und behält seine Form. Diese chemische Umwandlung findet wie gesagt bei Druck und Temperaturen von 160-200 Grad statt.
Aber: die Vulkanisierung läuft auch nach Fertigstellung des Reifens besonders bei höheren Umgebungstemperaturen weiter, allerdings ganz langsam. Dadurch härtet der Gummi weiter aus und verliert nach und nach seine vom Hersteller eingestellten Eigenschaften. Er wird hart und versprödet. Das findet allerdings - wie gesagt - sehr langsam statt. Ozon wirkt in vergleichbarer Weise und unterstützt die Aushärtung des Gummis.
Die Reifen verlieren deshalb langsam, aber kontinuierlich an Grip. Besonders betroffen sind die weicheren Winterreifen-Gummimischungen. Winterreifen verlieren schon nach 3-4 Jahren spürbar an Grip bei niedrigen Temperaturen, bei Sommerreifen dauert das normalerweise länger.
Eine Abdeckung der Reifen in Sommerhitze ist deshalb nicht grundsätzlich verkehrt, wird aber die Lebensdauer der Reifen auch nicht wesentlich verlängern.
Zudem gibt es das Phänomen der Standplatten. Das sind leichte Abplattungen der Reifen an den Auflageflächen, die bei langen, unbewegten Standzeiten entstehen können. Heiße Reifen neigen eher zu Standplatten. Standplatten spürt man, wenn die Reifen beim Losfahren leicht unrund sind und dementsprechend Vibrationen erzeugen, die sich wie eine heftige Unwucht anfühlen. Standplatten geben sich aber nach einigen Kilometern wieder und reduzieren nicht die Reifen-Lebensdauer. Bestes Mittel gegen Standplatten ist nicht die Abdeckung der Reifen, sondern die Erhöhung des Reifendruckes (natürlich nur während der Stillstandszeit). Die Erhöhung des Reifendruckes macht Sinn, wenn das Fahrzeug z.B. den ganzen Winter über steht.
Fazit: Das Abdecken der Reifen ist positiv, aber mit nur geringer Wirkung. Ich selbst mache das beim Pepper nicht, das Profil wird schneller abgefahren sein als, dass die Reifen wegen Alters verspröden und an Leistungsfähigkeit verlieren. Das gilt wohl ganz allgemein für Wohnmobile, die in der Saison in der Regel ja nur wenige Tage stehen und dann wieder gefahren werden. Bei Wohnwagen würde sich das Abdecken der Reifen eher lohnen.
Viele Grüße
Michael
Zur Reifenabdeckung:
Bei der Reifenherstellung werden verschiedene Gummimischungen für Laufflächen und Seitenwände zusammengestellt und unter Druck und Hitze vulkanisiert.
Die Vulkanisierung bedeutet eine chemische Umwandlung der Molekülstruktur des Gummis. Nach der Vulkanisierung erstarrt der Gummi und klebt nicht mehr, ist fest und behält seine Form. Diese chemische Umwandlung findet wie gesagt bei Druck und Temperaturen von 160-200 Grad statt.
Aber: die Vulkanisierung läuft auch nach Fertigstellung des Reifens besonders bei höheren Umgebungstemperaturen weiter, allerdings ganz langsam. Dadurch härtet der Gummi weiter aus und verliert nach und nach seine vom Hersteller eingestellten Eigenschaften. Er wird hart und versprödet. Das findet allerdings - wie gesagt - sehr langsam statt. Ozon wirkt in vergleichbarer Weise und unterstützt die Aushärtung des Gummis.
Die Reifen verlieren deshalb langsam, aber kontinuierlich an Grip. Besonders betroffen sind die weicheren Winterreifen-Gummimischungen. Winterreifen verlieren schon nach 3-4 Jahren spürbar an Grip bei niedrigen Temperaturen, bei Sommerreifen dauert das normalerweise länger.
Eine Abdeckung der Reifen in Sommerhitze ist deshalb nicht grundsätzlich verkehrt, wird aber die Lebensdauer der Reifen auch nicht wesentlich verlängern.
Zudem gibt es das Phänomen der Standplatten. Das sind leichte Abplattungen der Reifen an den Auflageflächen, die bei langen, unbewegten Standzeiten entstehen können. Heiße Reifen neigen eher zu Standplatten. Standplatten spürt man, wenn die Reifen beim Losfahren leicht unrund sind und dementsprechend Vibrationen erzeugen, die sich wie eine heftige Unwucht anfühlen. Standplatten geben sich aber nach einigen Kilometern wieder und reduzieren nicht die Reifen-Lebensdauer. Bestes Mittel gegen Standplatten ist nicht die Abdeckung der Reifen, sondern die Erhöhung des Reifendruckes (natürlich nur während der Stillstandszeit). Die Erhöhung des Reifendruckes macht Sinn, wenn das Fahrzeug z.B. den ganzen Winter über steht.
Fazit: Das Abdecken der Reifen ist positiv, aber mit nur geringer Wirkung. Ich selbst mache das beim Pepper nicht, das Profil wird schneller abgefahren sein als, dass die Reifen wegen Alters verspröden und an Leistungsfähigkeit verlieren. Das gilt wohl ganz allgemein für Wohnmobile, die in der Saison in der Regel ja nur wenige Tage stehen und dann wieder gefahren werden. Bei Wohnwagen würde sich das Abdecken der Reifen eher lohnen.
Viele Grüße
Michael
Pepsi, tom68 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von uro-frank am 24. August 2021, 7:09 Uhr Das Problem war auch vor ca. 50 Jahren noch größer, da war die UV Beständigkeit der Reifen noch deutlich schlechter. Da hat sich inzwischen aber viel verbessert. Damals hat man Sonnenschutzholzplatten auf den Parkplätzen auf z.B. Sylt noch bekommen, um die Reifen vor der Sonne = UV und Hitze zu schützen (erinnert sich noch jemand daran?). Die Zeiten sind lange vorbei. Michael hat absolut recht, dass das Profil oder das absolute empfohlene Reifenwechselalter (6 Jahre) sicher früher eintritt, als eine wesentliche merkbare Sonnenalterung beim bewegten WoMo...
Das Problem war auch vor ca. 50 Jahren noch größer, da war die UV Beständigkeit der Reifen noch deutlich schlechter. Da hat sich inzwischen aber viel verbessert. Damals hat man Sonnenschutzholzplatten auf den Parkplätzen auf z.B. Sylt noch bekommen, um die Reifen vor der Sonne = UV und Hitze zu schützen (erinnert sich noch jemand daran?). Die Zeiten sind lange vorbei. Michael hat absolut recht, dass das Profil oder das absolute empfohlene Reifenwechselalter (6 Jahre) sicher früher eintritt, als eine wesentliche merkbare Sonnenalterung beim bewegten WoMo...
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von HausmannXL am 29. August 2021, 15:35 Uhr Hallo zusammen,
hat einer von Euch schon das Pepper-Model 2022?
Ich bräuchte die Daten der Reifen und Felgen, da sich die Lieferung unseres Peppers bis Oktober 2021 hin zieht.
Mein Händler und Knaus konnten dazu keine Angaben machen
Hallo zusammen,
hat einer von Euch schon das Pepper-Model 2022?
Ich bräuchte die Daten der Reifen und Felgen, da sich die Lieferung unseres Peppers bis Oktober 2021 hin zieht.
Mein Händler und Knaus konnten dazu keine Angaben machen
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK
|