FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reifenpannenset /Sicherung Zigarettenanzünder

VorherigeSeite 4 von 4
Zitat von BeBuWe am 20. August 2023, 7:43 Uhr

Hallo, habe mal probiert  ( Pepper 22) von den beschriebenen Sicherungskasten im Motorraum eine Sicherung zu ziehen, keine Chance, auch mit einer Zange nicht. Scheinbar noch eine Idee irgendwo versteckt um dem Service einer Werkstadt, Geld zu kommen zu lassen. Hoffe Du hast Deinen Pepper noch.

Moin,

Sollte da nicht irgendwo im Fahrzeug ein "Auszieher" sein? Zumindest die Sicherungssets haben sowas meist dabei:

Bild: Amazon

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 8. Juli 2024, 9:20 Uhr

 

Ob der Motor läuft oder nicht kann eigentlich keinen Einfluss auf die Sicherung haben. Und die die Batterie ist ohne Motor auch in der Lage einen hohen Strom abzugeben, und der muss immer durch die gleichen Kabel und Sicherungen.
Fliegt die Sicherung schon beim Einstecken (Kurzschluss vor den Schalter, z.B. im Stecker) oder erst beim Einschalten (Überlast oder Kurzschluss im Gerät)?
Läuft der Kompressor noch kurz an? Auch ohne dass der Schlauch am Reifen ist (also ohne echte Last)?

M.

Die Spannung dürfte höher sein, wenn der Motor an ist. Damit sollte der Strom etwas sinken. Aber ansonsten stimme ich Dir vollkommen zu.
Die Sicherung fliegt innerhalb von Milisekunden. Der Kompressor läuft an und ist sofort tot. Das ganze war einmal mit Schlauch am Reifen und einmal ohne.
Ich denke das Ding ist einfach kaputt.
Muss mal schauen ob ich den direkt über Fiat getauscht bekomme oder ob ich damit zu einem Händler muss.

Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter

Zitat von StefanW am 8. Juli 2024, 12:36 Uhr

Muss mal schauen ob ich den direkt über Fiat getauscht bekomme oder ob ich damit zu einem Händler muss.

Hallo Stefan,

dein Ansprechpartner für den Kompressor / Reifenpannenset ist Fiat.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo,

der Kompressor zieht exakt 15 A, der Zigarettenanzünder ist ebenfalls mit 15 A abgesichert, nimmt man an daß es eine Einschaltspannung etwas über 15 A gibt  wird die Sicherung sofort durchbrennen, wahrscheinlich wird eine Spannungsspitze vom Motor abgefangen, habe schon öfter meine Reifen mit dem Kompressor aufgepumpt da der erforderliche Reifendruck 4,5 bar mit den Tankstellenpumpen nicht erreicht wird, mache vor dem anschalten des Kompressors  immer den Motor an und hatte noch keine Probleme. Dies steht auch in der Bedienungsanleitung des Kompressors

grüsse Walter

 

Lutz meier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meier
Pepper MEG2018, Querbett, Peugeot2.2 Blue HDI 165PS, 1x100 AH Lithium Ective, 100 W Solar, LED Osram Night Breaker, Thedford Absorber mit Titan-Lüfter, Alpha W-LAN, TrumaDUOcontrol, Titan Dachlüfter,

Danke Walter! Ich dachte es wäre eine 20A Sicherung. Das hat Fiat ja sehr schlau gemacht. Im Moment ist mein Stromsetup zerlegt. Aber wenn alles wieder zusammen ist, werde ich doch nochmal einen kurzen Test mit einer 25A Sicherung direkt an der LifePo4 Batterie machen.

Der mir noch unbekannte Fiat Händler ist leider recht weit weg...

Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter

"Stellantis"-Werkstätten sind meist für Fiat, Peugeot und Citroen gleichermaßen geeignet.
Aber BARTH in Erbach und Orth in Lützel (der sogar FIAT Professional & Wohnmobil) fallen mir spontan auf.

M.

StefanW hat auf diesen Beitrag reagiert.
StefanW
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Stimmt, irgendwie hatte ich noch meine Suche nach Peugeot im Kopf, als wir noch nicht wussten dass wir einen Fiat bekommen. Mit Fiat sieht es hier ja gar nicht so schlecht aus.

Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter

Zitat von StefanW am 8. Juli 2024, 12:36 Uhr

Die Spannung dürfte höher sein, wenn der Motor an ist. Damit sollte der Strom etwas sinken.

Nein, der Strom steigt, weil der Kompressor mit höherer Spannung auch mehr Leistung hat.

Das ist auch der Grund, warum der KFZ-Motor laufen soll: bei 12V-Versorgung fehlt dem Kompressor-Motor zum Anlauf "Kraft" und er könnte blockieren. Aber dabei nimmt er einen wesentlich höheren Strom auf als im Betrieb, das killt die Sicherung noch eher. Den normalen Anlauf verkraftet die Sicherung, weil sie nicht exakt bei Überschreitung ihrer Nenngröße auslöst, sondern abhängig von Dauer und Stromstärke (Kennlinie). Z.B. eine 15A Sicherung wird auch bei 16A nie auslösen (siehe Kennlinie KFZ-Flachsicherung), sofern sie fachgerecht eingebaut ist, also ihre Verlust-Wärme ordnungsgemäß abgeleitet wird. Aber bei z.B. schlechten Kontakten oder "luftdichtem Einbau" kann sie auch bereits viel früher auslösen.

Eine größere Sicherung (als vorbestimmt) einzuwechseln für die Bordsteckdose ist riskant, denn dann sind Zuleitungen und Steckdose nicht mehr ausreichend gegen Überlastung (folglich Brandgefahr) geschützt.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo Helge,

Vielen Dank! Die Erklärung klingt logisch.

Dann werde ich mit dem Testen doch warten, bis ich die Sicherung in der Fiat 12V  Dose getauscht habe und dann den Motor laufen lassen. Leider ist bei meinem Kompressor keine Anleitung dabei. Nur 3 kleine Zeichnungen, aber dass man den Motor zur generellen Nutzung des Kompressors starten muss, das konnte ich da nicht herauslesen.

Dein Hinweis zur größeren Sicherung ist richtig. Das würde ich auch nie im Bordnetz oder EBL machen. Ich wollte es testweise mit einer 12V Steckdose aus meiner Bastelkiste mit eigener Sicherung direkt an der Batterie probieren. Aber jetzt weiß ich ja, dass das ohne Motor keinen Sinn macht.

Grüße

Stefan

Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter
VorherigeSeite 4 von 4