FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Rollerträger in der Garage

Seite 1 von 9Nächste

Hallo Zusammen,

in KW 37 bekommen wir endlich unseren Pepper. Ich habe mir einen Rollerträger Linnepe SmartRail vom Händler dazu bestellt. Hat zufällig auch jemand einen Träger in der Garage. Für Erfahrungen, Fotos etc. wäre ich dankbar. Interessant wäre auch welches Moped Ihr da reinpackt.

 

Liebe Grüße

Adrian

Bedenke: In die Garage kannst Du 150 kg packen. Ein Roller hat meist um die  bis gute 100 kg. Dazu der (elektrische?) Rollerträger. Dann kann es mit dem üblichen Camping-Geraffel hinsichtlich Beladungsobergrenze evtl. etwas eng werden. Linnepe baut auch Rollerbühnen (werden am Heck an den Rahmen gesteckt). Das ist dann außerhalb der Garage. Nur als Hinweis :)!

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo Eifelwolf,

der Smartrail ist mechanisch(ca. 12 Kg). Der Roller ist ein Honda Wave 110i. Leergewicht farbereit 99Kg. Ich denke da gehen noch ein paar Kilo. Die 150 Kg beziehen sich meines Wissens nach auf den Garagenboden. Da kommt dann sonst ja nichts drauf. Campingmöbel werden an der Rückwand mit den hier auf der Seite vorgestellten Stäbchenzurrleisten verzurrt. Kleinplunder kommt in die Boxen(auch hier auf der Seite vorgestellt) in die dafür vorgesehenen Staufächer. Da müsste eigentlich nix schief gehen. Ich werde berichten, wiegen, fotografieren, wenn es endlich soweit ist, dass wir unseren "BEPPO" abholen können.

Gruß

Pollewosch

Das hat weniger mit dem Garagenboden zu tun als vielmehr mit der verwendeten Rahmenverlängerung von SAWIKO, die gleichzeitig auch die sogenannte "Heckabsenkung" bewerkstelligt. Auf dieser Rahmenverlängerung sind letztlich auch die (nicht freischwebenden😉 ) Heckwand und Podest u. a. angeordnet. Ich zitiere einmal aus einem anderen Forum:

"An das Originalchassi ist eine Sawiko Rahmenverlängerung RA30 angeschraubt. Diese erlaubt eine maximale Last der Heckgarage von 150kg. Diese Rahmenverlängerung kann mit der Sawiko MT030 Rahmenverstärkung verstärkt werden und die maximale Last der Heckgarage steigt auf 250kg."

Insoweit könnte die Rahmenverstärkung MT030 eine Option für Dich sein.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo Eifelwolf,

ich habe ab Werk gleich die Anhängerkupplung mitbestellt (laut Unterlagen: SAWIKO MT030i).

Bleibt es dadurch 250 kg oder werden es mehr?

Viele Grüße aus dem wilden Süden

Michael

 

 

MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS

Hallo Eifelwolf,

ja wie schon erwähnt. Roller fahrbereit 98 kg Träger 12 kg in der Summe 110 kg. Da muss ich mal das restliche Gerödel wiegen. Mal schauen wie weit ich komme.  Hab mir die Verstärkung im Sawiko Katalog mal angesehen. Muss man die Montage in der Werkstatt vornehmen lassen? Wie siehts mit evtl. TÜV Abnahme aus?  Verändert sich dadurch die Achslast? und wäre eine Anhängerkupplung auch eine Lösung. Wobei ich die nicht wirklich brauche. Fragen über Fragen Ich seh schon, ich muss wohl mit meinem Händler noch ein Wörtchen reden.

Grüße auch aus dem Süden

pollewosch

Zitat von Red Hot Chili Peppers am 21. Juli 2018, 5:45 Uhr

Hallo Eifelwolf,

ich habe ab Werk gleich die Anhängerkupplung mitbestellt (laut Unterlagen: SAWIKO MT030i).

Bleibt es dadurch 250 kg oder werden es mehr?

Viele Grüße aus dem wilden Süden

Michael

 

 

Bei Einbau der AHK wird nach meinem Wissen auch besagte Rahmenverstärkung verbaut, so dass Du von 150 kg auf 250 kg Belastung kommst. Imho ist generell bei 250 kg Schluss. Und nicht vergessen: Die AHK wiegt selbst rd. 75 kg. Hat zwar nichts mit der Garage zu tun, aber mit der Achslast hinten.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von pollewosch am 21. Juli 2018, 9:34 Uhr

Hallo Eifelwolf,

ja wie schon erwähnt. Roller fahrbereit 98 kg Träger 12 kg in der Summe 110 kg. Da muss ich mal das restliche Gerödel wiegen. Mal schauen wie weit ich komme.  Hab mir die Verstärkung im Sawiko Katalog mal angesehen. Muss man die Montage in der Werkstatt vornehmen lassen? Wie siehts mit evtl. TÜV Abnahme aus?  Verändert sich dadurch die Achslast? und wäre eine Anhängerkupplung auch eine Lösung. Wobei ich die nicht wirklich brauche. Fragen über Fragen Ich seh schon, ich muss wohl mit meinem Händler noch ein Wörtchen reden.

Grüße auch aus dem Süden

pollewosch

Die kann man imho relativ einfach selbst montieren und wird wohl keiner TÜV-Abnahme bedürfen. Kompetenterer Ansprechpartner dafür dürfte SAWIKO sein, eher als Dein Händler. Auf eine AHK kannst Du, sofern variabel, mit einer Bühne bestücken (wird hinten eingesteckt), auf der dann Rollerschiene oder Fahrradschienen Platz finden. Diese belasten dann gewichtsmäßig nicht die Rückwand bzw. Garage. Auf der Homepage von SAWIKOhttp://www.sawiko.com findest Du auch die Formel für die Belastungsobergrenze Deines WoMos:

Die zulässige Beladung eines Motorradträgers am Reisemobil ist abhängig von der zulässigen Hinterachslast des Fahrzeuges und der technisch zulässigen Belastung des Trägers. Ebenfalls ist wichtig welche Gewichte der Aufbauhersteller für seine Fahrzeuge im einzelnen freigibt. Hier gibt es verschiedene Chassis und Rahmenverlängerungen die unterschiedlich stark belastbar sind. Mit der folgenden Formel lässt sich die mögliche Zuladung errechnen:

  • F(L) = zulässige Ladungsmasse
  • F(HA) = Differenz aus zulässiger (aus Kfz-Schein) und realer/gewogener Hinterachslast
  • A = Radstand
  • B = wirksamer Hebelarm der Ladungsmasse (zur überschlägigen Berechnung kann davon ausgegangen werden, dass der Schwerpunkt der Ladung ca. 350 mm hinter dem Fahrzeugende liegt).

F(L) = F(HA) x A
              A + B

Sollten Sie eine höhere Beladung als errechnet wünschen, ist es evtl. möglich die Achslast durch eine Auflastung zu erhöhen.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kaubo und Schwob haben auf diesen Beitrag reagiert.
KauboSchwob
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo 🙂

Wir sind gerade kurz vor der Bestellung und ich drehe mich immer im Kreis......

Ich habe mir den Lineppe Scout Motorrad-Träger dazu bestellt bzw konfiguriert), trägt offiziell bis 150kg!

Hat jemand sowas schon dran oder Erfahrung damit? Weil die Belastung auf die Hinterachse dann ja schon ziemlich hoch wird, oder?

Ist unser erstes Wohnmobil und Motorrad MUSS mit, von daher auch nicht "Roller innen rein" oder so, sondern alternativ dann eher in den sauren Apfel beißen und einen Kastenwagen nehmen, wo 170KG dran gehen, dann könnte ich sogar meine Vespa 300und Husky 701 behalten und müsste nicht abspecken auf die 130KG.

Ich wäre echt SUPER dankbar über eine konkrete Antwort, weil es ja doch ne Menge Geld ist, vorallem, wenn es danach nicht richtig klappt!

Ganz liebe Grüße,

Andi

Hallo,

bin jetzt verwirrt wenn ich das hier lese. Wir haben uns den 600 MEG gekauft und im Vorfeld bei Weinsberg bezüglich der Garagenlast angefragt. Per Mail würden mir 200 kg Nutzlast mitgeteilt. ( leider durch Unachtsamkeit gelöscht) Beim Kauf haben wir nochmals mit dem Werksverkäufer über die Nutzlast gesprochen und er gab an, dass die Nutzlast bei 200 KG liegt. Wir wollen einen Roller mitnehmen und der wiegt schon 130 kg, daher war uns die Nutzlast wichtig. Jetzt hoffe ich mal das die Angaben stimmen. Wäre ärgerlich noch Verstärkungen von Sawiko anbauen lassen zu müssen. Werden bei der Lieferung in 2 bis 3 Wochen noch mal fragen.

Gruss

olaf

Seite 1 von 9Nächste