Rollerträger in der GarageZitat von Anonym am 18. August 2018, 8:30 Uhr
Zitat von Neu am 17. August 2018, 17:58 Uhr
Hallo,
bin jetzt verwirrt wenn ich das hier lese. Wir haben uns den 600 MEG gekauft und im Vorfeld bei Weinsberg bezüglich der Garagenlast angefragt. Per Mail würden mir 200 kg Nutzlast mitgeteilt. ( leider durch Unachtsamkeit gelöscht) Beim Kauf haben wir nochmals mit dem Werksverkäufer über die Nutzlast gesprochen und er gab an, dass die Nutzlast bei 200 KG liegt. Wir wollen einen Roller mitnehmen und der wiegt schon 130 kg, daher war uns die Nutzlast wichtig. Jetzt hoffe ich mal das die Angaben stimmen. Wäre ärgerlich noch Verstärkungen von Sawiko anbauen lassen zu müssen. Werden bei der Lieferung in 2 bis 3 Wochen noch mal fragen.
Gruss
olaf
Hallo Olaf,
ich hatte bei Knaus angefragt. Die hatten mir geschrieben, dass die Belastung des Heckgaragenbodens von 150KG (pro qm)nicht überschritten werden sollte. Eine Gesamtbelastung der Garage an sich konnte mir bis dato niemand nennen. Wenn ich in den verschiedene Foren nachlese und Fotos anschaue was andere in Ihren Heckgaragen transportieren und sicherlich keine Verstärkungen eingebaut haben, habe ich bei mir keinerlei Bedenken. Ich transportiere einen Honda Wave110i(99KG) mit Rollerbühne(12KG) mechanisch.
Viel wichtiger ist meiner Meinung nach auf die Achslast zu achten. Das ganze Gerödel das man so mitnimmt inkl. Roller wirkt ja wie ein Hebel auf die Hinterachse. D.h. aus 100KG werden umgerechnet schnell 130KG. Es gibt im Netz Berechnungsfomeln dazu.
https://campingfuehrer.adac.de/camping-ratgeber/beladungsrechner-wohnmobil.php
Gruß
Adrian
Zitat von Neu am 17. August 2018, 17:58 Uhr
Hallo,
bin jetzt verwirrt wenn ich das hier lese. Wir haben uns den 600 MEG gekauft und im Vorfeld bei Weinsberg bezüglich der Garagenlast angefragt. Per Mail würden mir 200 kg Nutzlast mitgeteilt. ( leider durch Unachtsamkeit gelöscht) Beim Kauf haben wir nochmals mit dem Werksverkäufer über die Nutzlast gesprochen und er gab an, dass die Nutzlast bei 200 KG liegt. Wir wollen einen Roller mitnehmen und der wiegt schon 130 kg, daher war uns die Nutzlast wichtig. Jetzt hoffe ich mal das die Angaben stimmen. Wäre ärgerlich noch Verstärkungen von Sawiko anbauen lassen zu müssen. Werden bei der Lieferung in 2 bis 3 Wochen noch mal fragen.
Gruss
olaf
Hallo Olaf,
ich hatte bei Knaus angefragt. Die hatten mir geschrieben, dass die Belastung des Heckgaragenbodens von 150KG (pro qm)nicht überschritten werden sollte. Eine Gesamtbelastung der Garage an sich konnte mir bis dato niemand nennen. Wenn ich in den verschiedene Foren nachlese und Fotos anschaue was andere in Ihren Heckgaragen transportieren und sicherlich keine Verstärkungen eingebaut haben, habe ich bei mir keinerlei Bedenken. Ich transportiere einen Honda Wave110i(99KG) mit Rollerbühne(12KG) mechanisch.
Viel wichtiger ist meiner Meinung nach auf die Achslast zu achten. Das ganze Gerödel das man so mitnimmt inkl. Roller wirkt ja wie ein Hebel auf die Hinterachse. D.h. aus 100KG werden umgerechnet schnell 130KG. Es gibt im Netz Berechnungsfomeln dazu.
https://campingfuehrer.adac.de/camping-ratgeber/beladungsrechner-wohnmobil.php
Gruß
Adrian
Hallo zusammen,
ich besitze zwar den Pepper noch nicht und werde auch keinen Roller in der Heckgarage verstauen, aber ihr solltet bedenken, dass diese Angaben aus einem bestimmten Grund gemacht werden. Es wird mit Sicherheit so sein, dass die Gewichtsangaben noch Reserven haben, sprich da Sicherheit mit eingerechnet ist. Aber im Falle eines Schadens am Fahrzeug oder eines Unfallschadens in dem eventuell das Gewicht der Heckgarage zur Begutachtung kommt, wäre der Hersteller dann aus dem Schneider weil die Angabe war maximal Belastung 150kg. Also es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts passieren wenn ihr 180kg rein packt oder auch 200kg allerdings sollte es doch sein das etwas passiert tragt ihr sowohl die Verantwortung als auch den Schaden selbst da bin ich mir sehr sicher.
Wenn es um ein älteres gebrauchtes Fahrzeug ginge würde ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt so genau sein. Da es aber bei euch um Neufahrzeuge bzw. fast Neufahrzeuge geht würde ich mir das sehr gut überlegen. Außerdem wenn man schon fast 50.000 Euronen in die Hand nimmt, sollte man die 2.000 Extrakosten für eine Rollerbühne am Heck oder eine Verstärkung des Bodens die wesentlich günstiger ist wohl investieren. Ist nur meine Meinung aber ich würde es nicht riskieren einen Schaden zu verursachen den ich dann aus welchen Gründen auch immer selber tragen müsste.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
ich besitze zwar den Pepper noch nicht und werde auch keinen Roller in der Heckgarage verstauen, aber ihr solltet bedenken, dass diese Angaben aus einem bestimmten Grund gemacht werden. Es wird mit Sicherheit so sein, dass die Gewichtsangaben noch Reserven haben, sprich da Sicherheit mit eingerechnet ist. Aber im Falle eines Schadens am Fahrzeug oder eines Unfallschadens in dem eventuell das Gewicht der Heckgarage zur Begutachtung kommt, wäre der Hersteller dann aus dem Schneider weil die Angabe war maximal Belastung 150kg. Also es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts passieren wenn ihr 180kg rein packt oder auch 200kg allerdings sollte es doch sein das etwas passiert tragt ihr sowohl die Verantwortung als auch den Schaden selbst da bin ich mir sehr sicher.
Wenn es um ein älteres gebrauchtes Fahrzeug ginge würde ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt so genau sein. Da es aber bei euch um Neufahrzeuge bzw. fast Neufahrzeuge geht würde ich mir das sehr gut überlegen. Außerdem wenn man schon fast 50.000 Euronen in die Hand nimmt, sollte man die 2.000 Extrakosten für eine Rollerbühne am Heck oder eine Verstärkung des Bodens die wesentlich günstiger ist wohl investieren. Ist nur meine Meinung aber ich würde es nicht riskieren einen Schaden zu verursachen den ich dann aus welchen Gründen auch immer selber tragen müsste.
Gruß
Uwe
Zitat von Neu am 18. August 2018, 12:15 Uhr
Hallo zusammen,
ich besitze zwar den Pepper noch nicht und werde auch keinen Roller in der Heckgarage verstauen, aber ihr solltet bedenken, dass diese Angaben aus einem bestimmten Grund gemacht werden. Es wird mit Sicherheit so sein, dass die Gewichtsangaben noch Reserven haben, sprich da Sicherheit mit eingerechnet ist. Aber im Falle eines Schadens am Fahrzeug oder eines Unfallschadens in dem eventuell das Gewicht der Heckgarage zur Begutachtung kommt, wäre der Hersteller dann aus dem Schneider weil die Angabe war maximal Belastung 150kg. Also es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts passieren wenn ihr 180kg rein packt oder auch 200kg allerdings sollte es doch sein das etwas passiert tragt ihr sowohl die Verantwortung als auch den Schaden selbst da bin ich mir sehr sicher.
Wenn es um ein älteres gebrauchtes Fahrzeug ginge würde ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt so genau sein. Da es aber bei euch um Neufahrzeuge bzw. fast Neufahrzeuge geht würde ich mir das sehr gut überlegen. Außerdem wenn man schon fast 50.000 Euronen in die Hand nimmt, sollte man die 2.000 Extrakosten für eine Rollerbühne am Heck oder eine Verstärkung des Bodens die wesentlich günstiger ist wohl investieren. Ist nur meine Meinung aber ich würde es nicht riskieren einen Schaden zu verursachen den ich dann aus welchen Gründen auch immer selber tragen müsste.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
genau deswegen hatten wir uns vorab informiert. Ich werde auf der Caravan in Düsseldorf zu Sawiko und Weinsberg gehen und mit denen noch mal sprechen. Zur Not wird noch neues Geld im Winter in die Hand genommen und eine Verstärkung eingebaut. Den evtl. Schaden selber tragen möchte ich auch nicht. Finde es nur super ärgerlich, dass seitens des Herstellers nicht so richtig mit Informationen umgegangen wird. Hauptsache es gibt eine Lösung, denn ohne den Roller wollen wir nicht den langen Urlaub machen.
Wir warten z.Z. sehnsüchtig auf unser erstes eigenes Womo...
Gruß
Olaf
Hallo zusammen,
ich besitze zwar den Pepper noch nicht und werde auch keinen Roller in der Heckgarage verstauen, aber ihr solltet bedenken, dass diese Angaben aus einem bestimmten Grund gemacht werden. Es wird mit Sicherheit so sein, dass die Gewichtsangaben noch Reserven haben, sprich da Sicherheit mit eingerechnet ist. Aber im Falle eines Schadens am Fahrzeug oder eines Unfallschadens in dem eventuell das Gewicht der Heckgarage zur Begutachtung kommt, wäre der Hersteller dann aus dem Schneider weil die Angabe war maximal Belastung 150kg. Also es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts passieren wenn ihr 180kg rein packt oder auch 200kg allerdings sollte es doch sein das etwas passiert tragt ihr sowohl die Verantwortung als auch den Schaden selbst da bin ich mir sehr sicher.
Wenn es um ein älteres gebrauchtes Fahrzeug ginge würde ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt so genau sein. Da es aber bei euch um Neufahrzeuge bzw. fast Neufahrzeuge geht würde ich mir das sehr gut überlegen. Außerdem wenn man schon fast 50.000 Euronen in die Hand nimmt, sollte man die 2.000 Extrakosten für eine Rollerbühne am Heck oder eine Verstärkung des Bodens die wesentlich günstiger ist wohl investieren. Ist nur meine Meinung aber ich würde es nicht riskieren einen Schaden zu verursachen den ich dann aus welchen Gründen auch immer selber tragen müsste.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
genau deswegen hatten wir uns vorab informiert. Ich werde auf der Caravan in Düsseldorf zu Sawiko und Weinsberg gehen und mit denen noch mal sprechen. Zur Not wird noch neues Geld im Winter in die Hand genommen und eine Verstärkung eingebaut. Den evtl. Schaden selber tragen möchte ich auch nicht. Finde es nur super ärgerlich, dass seitens des Herstellers nicht so richtig mit Informationen umgegangen wird. Hauptsache es gibt eine Lösung, denn ohne den Roller wollen wir nicht den langen Urlaub machen.
Wir warten z.Z. sehnsüchtig auf unser erstes eigenes Womo...
Gruß
Olaf
Hallo Olaf,
das kann ich gut verstehen, dass Du mit den Informationen von Knauss bzw. Weinsberg unzufrieden bist. Ich finde das auch nicht ok, dass unterschiedliche Informationen zu dem gleichen Fahrzeug raus gegeben werden. Aber das liegt sicher zum einen daran, dass das Personal nicht alle auf dem gleichen Wissenstand sind und zum anderen auch vielleicht, dass es nicht ernst genug genommen wird.
Gruß
Uwe
Hallo Olaf,
das kann ich gut verstehen, dass Du mit den Informationen von Knauss bzw. Weinsberg unzufrieden bist. Ich finde das auch nicht ok, dass unterschiedliche Informationen zu dem gleichen Fahrzeug raus gegeben werden. Aber das liegt sicher zum einen daran, dass das Personal nicht alle auf dem gleichen Wissenstand sind und zum anderen auch vielleicht, dass es nicht ernst genug genommen wird.
Gruß
Uwe
Zitat von Neu am 30. August 2018, 19:37 Uhr Wir waren heute auf der Messe in Düsseldorf und haben noch mals mit dem Verkäufer bezüglich der Nutzlast in der Heckgarage gesprochen.
Grundsätzlich könnte die Garage bei nicht punktueller Beladung bis 200kg genutzt werden, aber Weinsberg gibt ab Werk nur 150kg an. Wir haben daher heute bei Sawiko nach Möglichkeiten gefragt und sind fündig geworden. Es muß nicht direkt die ganze Anhänglerkupplung eingebaut werden, da es Verstärkungssätze für den Rahmen gibt und sich damit die Nutzlast der Garage auf 250kg erhöht. Wir werden dies nun bei der ersten Inspektion einbauen lassen.
Infos dazu gibt es hier: http://www.sawiko.com/sites/default/files/uploaded_files/sawiko_katalog_2018_1.pdf
Es handelt sich um den Vestärkungssatz R030. Im Katalog ist nur "Fiat" aufgeführt aber der Satz wird genauso auch für den "Peugeot" genutzt.
Gruß
Olaf
Wir waren heute auf der Messe in Düsseldorf und haben noch mals mit dem Verkäufer bezüglich der Nutzlast in der Heckgarage gesprochen.
Grundsätzlich könnte die Garage bei nicht punktueller Beladung bis 200kg genutzt werden, aber Weinsberg gibt ab Werk nur 150kg an. Wir haben daher heute bei Sawiko nach Möglichkeiten gefragt und sind fündig geworden. Es muß nicht direkt die ganze Anhänglerkupplung eingebaut werden, da es Verstärkungssätze für den Rahmen gibt und sich damit die Nutzlast der Garage auf 250kg erhöht. Wir werden dies nun bei der ersten Inspektion einbauen lassen.
Infos dazu gibt es hier: http://www.sawiko.com/sites/default/files/uploaded_files/sawiko_katalog_2018_1.pdf
Es handelt sich um den Vestärkungssatz R030. Im Katalog ist nur "Fiat" aufgeführt aber der Satz wird genauso auch für den "Peugeot" genutzt.
Gruß
Olaf
Schwob hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Kaubo am 1. September 2018, 9:33 Uhr Hallo Olaf,
kannst Du mal aus dem Stehgreif berichten, mit wieviel Du inklusive Einbau rechnest?
Gruß Kai
Hallo Olaf,
kannst Du mal aus dem Stehgreif berichten, mit wieviel Du inklusive Einbau rechnest?
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Neu am 1. September 2018, 19:48 Uhr Hallo Kai
Noch nicht. Nächste Woche Freitag sind wir in der Werkstatt und werden uns ein Angebot machen lassen. Ich Sachen dann Bescheid.
Gruss
Olaf
Hallo Kai
Noch nicht. Nächste Woche Freitag sind wir in der Werkstatt und werden uns ein Angebot machen lassen. Ich Sachen dann Bescheid.
Gruss
Olaf
Zitat von Neu am 7. September 2018, 20:36 Uhr Ok. Heute haben wir endlich unseren Pepper abgeholt. Der Einbau der Rahmenverstärkung wird inclusive Material zwischen 600.- und 800.-€ kosten.
Gruss
olaf
Ok. Heute haben wir endlich unseren Pepper abgeholt. Der Einbau der Rahmenverstärkung wird inclusive Material zwischen 600.- und 800.-€ kosten.
Gruss
olaf
Zitat von Kaubo am 8. September 2018, 12:05 Uhr Hallo Olaf,
Danke für die Info. Da kann man drüber nachdenken, ich habe mit einem höheren Preis gerechnet.
Gruß Kai
Hallo Olaf,
Danke für die Info. Da kann man drüber nachdenken, ich habe mit einem höheren Preis gerechnet.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Neu am 13. November 2018, 12:14 Uhr Hallo es ist fertig.
Der Händler hat mir für die Fahrwerksverstärkung -- 666,51€ -- in Rechnung gestellt.
Das nehme ich gerne in Kauf um auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß
Olaf
Hallo es ist fertig.
Der Händler hat mir für die Fahrwerksverstärkung -- 666,51€ -- in Rechnung gestellt.
Das nehme ich gerne in Kauf um auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß
Olaf
Schwob hat auf diesen Beitrag reagiert.
|