FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Rückschlagventil Truma Combi 6 - Luft im Boiler

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Hallo zusammen,

habe hier alle Beiträge gelesen und entsprechend bei unserem Pepper gehandelt.

Problem >> Luft in der Warmwasserleitung , nur bei Stellung HEIß auf ECO Nicht ... Luft im WC Spülring , jedes Mal.

Maßnahmen:

Eckventil an der Truma 2x Neues, getauscht. Rückschlagventil in der Wasserleitung 2x Neu verbaut. Magnetventil im WC Schacht 2x Neu. Wasserhähne Neu. Komplettes System mit 2 bar abgedrückt, DICHT ... Pumpe Neu .. Leitung vom Rückschlagventil zur Pumpe geprüft, dicht, läuft kein Wasser zurück ... keine Undichtigkeit am Frostschutzvenril 😡

Hat Jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte, der Händler kann nicht helfen und Truma sagt >> hat mit der Truma 6 nichts zu tun ..

Der Luftaustritt ist weiter nicht schlimm, aber muss doch zu reparieren sein, war doch bis Dato Alles i.o. , fing plötzlich an, muss doch erklärbar sein?

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner, hatte selbige leidvolle Erfahrung. Nach  Austausch Eckventil an Truma und Rückkaufventil (ohne Wirkung auf die Luft im System) hatte ich auch das ganze System unter Druck gesetzt und schau da, leichte Luftblasen am Wassertankausgang (Verbindung rotes Eckventil am Wassertank und Übergang zum Wasserschlauch). Habe die Schelle nachgezogen und seitdem keine Luft mehr. Auslöser war bei mir, dass ich das Wassersystem mit einem Reinigungsmittel gereinigt hatte. Dinge gibt es......

VG Martin

Werner-bebracamper und Susi2019 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamperSusi2019
Pepper MF Bj.2020, Fiat-Basis 160 PS., Thitronik-Alarm; Goldschmitt-Luftfederung, 220Watt Solar; Lifepo4 -Eigenbau, WLAN-Dachantenne, AHK

Hallo Martin,

Der Warmwasserausgang Eckventil / Schlauch ist doch Druckseitig, wie kann dort Luft gezogen werden ? Ich müsste doch bei einer Undichtigkeit Wassertropfen feststellen, dass ist nicht der Fall. Aber trotzdem danke für Deinen Hinweis, ich ziehe die Schlauchschelle fester und beobachte die Wirkung, möglich ist Alles ...

LG Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Martin_Roesler am 13. Mai 2024, 10:16 Uhr

Auslöser war bei mir, dass ich das Wassersystem mit einem Reinigungsmittel gereinigt hatte. Dinge gibt es......

VG Martin

Hygiene wird eh überbewertet....

😎

M.

RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert.
RichyG
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo Werner,

Ggf habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Es geht um die Schlauchschelle direkt am Wassertankausgang. Meine Lektion war jedenfalls als erstes die Schlauchschellen nachziehen und falls ohne Wirkung dann die "kostspieligen" Sachen.

Good Luck

Vg Martin

Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Susi2019
Pepper MF Bj.2020, Fiat-Basis 160 PS., Thitronik-Alarm; Goldschmitt-Luftfederung, 220Watt Solar; Lifepo4 -Eigenbau, WLAN-Dachantenne, AHK

Martin,

Jetzt habe ich verstanden Du meinst den Winkel, welcher oben am Tank sitzt, also Anschluss nach innen >> im Tank , die Pumpe << außen der Wasseraustritt in das System, ja hier läuft bei Undichte Wasser vom Rückschlagventil her raus und Luft kann in das  System gelangen ... das war jedoch mein erster Gedanke, das habe ich überprüft, DICHT, dicht im Tank und außerhalb   ... mein System zieht Luft, ich finde es nicht ...

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Moin,

Das ganze Wassersystem arbeitet ja nur, wenn die Pumpe läuft. Ein Druckspeicher (wie auf Booten) existiert nicht.

Die Pumpe wird am Wasserhahn elektrisch aktiviert.

Arbeitet die Pumpe nicht, sollten Rückschlagventile das Zurücklaufen des Wassers verhindern... Sollten!

Schließen die nicht (mehr) ordentlich, wird Luft ins System gezogen.

my2ct

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo Matthias,

Danke für Deinen Hinweis, jedoch sind Alle Wasserhähne und das Rückschlagventil neu, an diesen Teilen liegt es verbindlich nicht. Ich war heute wieder auf der Suche nach dem Leck, ohne Erfolg. Die Wasserleitungen halten den Druck der Pumpe, schalte ich die Spannung der Pumpe ab und öffne einen Hahn nach 24 h, dann läuft vom Restdruck Wasser, bis der Druck nachlässt, Fazit , System absolut dicht.

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Moin Werner,

... aber aus dem Warmwasserhahn kommt nach 24h wieder etwas Luft!?
Das Ganze im "Heiß"-betrieb.

Hat die Truma eigentlich ein Überdruckventil? In der BA kann ich dazu nichts finden.

Meine Heizungsanlage (zu Hause) hat für die WW-Zubereitung ein Überdruckventil, damit der Boiler keinen Schaden nimmt, wenn das kalte Wasser von ~6°C auf 60°C erwärmt wird. Dabei nimmt das (druckfreie) Volumen um immerhin 1,7% zu. Bei der Truma das sind bei 10 Liter immerhin 170 ml! Die müssen irgendwo hin. Entweder gibt es irgendwo ein Sicherheitsventil, das bei ein paar Bar Druck das Wasser ablaufen lässt, oder es gibt ein geeignetes Ausdehnungsgefäß (das ist aber im Trinkwasserbereich nicht zulässig).

Kühlt die Truma wieder ab und das Wasser zieht sich wieder zusammen, entsteht ein Unterdruck. Das System muss nun Wasser nachführen. Zu Hause macht das die Pumpe im Wasserwerk, die Pumpe im Pepper tut es nicht, weil sie keinen Strom bekommt. Das fehlende Volumen muss also über Rückschlagventile ausgeglichen werden, die im Zulauf das Zurückfließen von Wasser in den Tank verhindern oder oben an der Truma für die Belüftung sorgen, wenn das Wasser abgelassen wird.

Soweit die Theorie 1, das spräche dafür, dass das Eckventil dafür zuständig ist.

Theorie 2 ist noch etwas extremer, denn dabei entsteht in der Truma  ungewollt Wasserdampf, der das Überdruckproblem noch verstärkt. So heiß sollte die Truma aber eigentlich nicht werden. Trotzdem können natürlich punktuell am Boiler hohe Temperaturen auftreten, dort wo die Flammen des Brenners direkt auftreffen. Hier entstehen (wie beim Kochen am Herd) schon sehr früh Wasserdampf-Bläschen, auch wenn das Wasser selber noch weit weg ist vom Kochen.

Aber nun bin ich mit meinemr Latein Physik am Ende, denn
1. berichtest Du dass das Problem neu ist und wir das eigentlich alle haben müssten.
2. hab ich nichts gefunden, was erklärt, wie Truma das Überdruckproblem löst.
3. weiß ich nicht, wie das Eckventil konzipiert ist, also bei welchem Unterdruck es öffnet
4. gilt das oben gesagte eigentlich auch bei ECO-Betrieb.

Wie schnell nach der letzten Wasserentnahme im "Heiß"-Betrieb tritt das Problem denn auf?
Macht es einen Unterschied, ob Du nur eine Tasse oder mehrere Liter entnommen hast?

Bei mir läuft die Truma praktisch nie im Heiß-Betrieb, außer ich will mal Duschen. Aber da kommt immer Luft aus dem Schlauch, kann ich also nicht als Maßstab nehmen. Wäre aber auch eine Quelle, an der Luft gezogen werden könnte.

Vielleicht helfen dir diese physikalischen Zusammenhänge, das Problem mit Truma erneut zu erörtern oder es als "normal" einzustufen. Wo die 170ml Wasser bleiben wäre IMHO aber schon wichtig.

Viel Erfolg!
Matthias

Willi Weinsberg und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergWerner-bebracamper
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo Matthias,

ich glaube, Du hast die Lösung gefunden, denn der Luftschlauch am Eckventil ist immer innen mit >> Schwitzwasser << benetzt.

Die Funktion des Eckventil hatte ich ja bei Truma erfragt, hier habe ich keine, für mich schlüssige, Erklärung erhalten, also habe ich das Ventil mittlerweile 3x getauscht, der Luftschlauch war bei jedem Ventil innen benetzt. Ausgeschlossen ist, dass 3 Ventile defekt sein sollen.

Die Entstehung der Lufteinschlüsse im Warmwasser ist ja auch nur bei Einstellung HEIß ... , spricht für Deine Erklärung.

Danke LG Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
VorherigeSeite 2 von 4Nächste