FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ruhestrom zieht mir die Starterbatterie leer

Seite 1 von 3Nächste

Hallo zusammen,

mein Name ist Jürgen, 55 Jahre alt, komme aus der schönen Südwest Pfalz  und  ich bin neu hier, von Haus aus bin ich Maschinenbauer , Elektronisch sehe ich mich im Anfänger Bereich.

Erstmal großen Respekt vor diesem Forum, das ist der Wahnsinn welche Experte sich bei euch tummeln. Bin begeistert und traue mich jetzt endlich mal mein Frage los zu werden:

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Peppers BJ 2023 auf Fiat Ducato 8/250 140 PS Schaltwagen, Erstzul. 04.2024. 105 Ampere Starter Batterie und LifePo4 80 AH als Wohnraum Batterie, kein Solar. Der Pepper war erst ein dreiviertel Jahr alt, mit 2500 km und ich dachte an einem fast neuen Fahrzeug kann ich nix falsch machen. Falsch gedacht... so einiges wurde relativ schnell sichtbar, aber ich habe ja noch Garantie (dachte das wird einfach - 🙂 ist es aber nicht.  WC Schiebetür ständig aus der Führung, Kühlschrank Tür Verzogen so das sie nicht ganz aufging, Seiten- Aufstieg gerissen und Batterie Problem. Habe alle grob in den Griff bekommen, die Garantie Leistungen gemeldet, sind aber vom damaligen Verkaufshaus mit den Worten das kann Monate dauern abgespeist worden, aber damit kann ich leben, bis auf mein Hauptproblem, das macht mich kirre:

Hier meine Problem Beschreibung: In 4-5 Tagen bei 0 grad Aussentemp. springt der Fiat nicht mehr an und ich habe 11.9 Volt auf der Starter-Batterie, Tendenz mit jedem Tag linear nach unten. Stecke ich Landstrom an, ist die Batterie am nächsten Morgen wieder auf 12.8 Volt.  Ich habe Ihn zu Fa. Dorn gebracht 150 km entfernt, wo er gekauft worden ist und man hat mir einen kleinen ein/aus Schalter zum Pioneer Radio/Navi  eingebaut und mir wurde gesagt die Batterie ist noch gut. Nun hat sich leider nichts gebessert. Ich habe nun einen Multimeter zwischen die Batterie geklemmt und das Fahrzeug mal beobachtet. Der Ruhestrom liegt bei 350 mA und geht nach einer etwas längeren Zeit auf 165 mA runter. Dort verbleibt er dann, wenn man kein Fernbedienung benutzt und nur mit dem Schlüssel in den Pepper geht. Radio an/aus, Licht an/aus usw. geht sofort wieder zurück auf die 165 mA. soweit so gut.

Ich habe daraufhin alle Sicherungen gezogen, die auf der Fahrerseite, die an der Batterie selbst, die auf der Beifahrerseite 2 stück an losen kabeln, die hinter dem Scheinwerfer (ja hab es auch kaum fassen können , aber er geht recht fix raus), dann habe ich noch den Minus Pool an der Aufbau Batterie abgeklemmt. NICHTS, die 165 mA stehen wie eine eins, egal was ich abziehe. Ich weiß , das die Batterie, trotz als gut getestet, sicher was abbekommen hat von der ständigen Entladung, möchte aber erst eine neue kaufen wenn ich die 165 mA runter bekommen habe auf wenigsten die hälfte.

Frage: Habt Ihr Profis einen Tipp was mir hier den Strom zieht, was könnte ich noch probieren, oder sind die 165 mA NORMAL ?

Vielen Dank im Voraus,

Sonnige Grüße

Jürgen

 

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Text eines anderen Users aus dem Netz (leider Autor vergessen), für mich plausibel...
Zitat:
Das Thema ist eigentlich trivial. Die Bord/Bodycomputer arbeiten und brauchen dazu Strom!!
Kleine Beschreibung: Der CAN-Bus braucht Strom, der Ruhestrom (Sleep Mode) beträgt so ca. 0,04A. Wenn der CAN-Bus allerdings am Fahrzeug Aktivitäten entdeckt wird er die verschiedenen Steuergeräte "wecken", der Ruhestrom aller Steuergeräte kann dann auf ca. 0,8A ansteigen. Schon ein kleines USB Ladegerät (Navi, USB Buchse) kann durch seinen geringen Verbrauch den Bus daran hindern in den „Schlafmodus zu gehen, der Stromverbrauch ist dann wie im Fahrbetrieb.
Auch wenn z.B. das Motorsteuergerät so programmiert ist, dass es schon mal vorglüht und die Dieselvorförderpumpe schon mal Druck aufbaut, weil der Besitzer ja per Funkschlüssel aufgeschlossen hat, fließen schnell mal 20A, obwohl man nur eine Landkarte holen wollte. Man vergisst als Wohnmobilfahrer oft, dass so ein Transporterchassis ja für den tagtäglichen Gebrauch und nicht für Standzeiten von bis zu 4 Monaten konstruiert wurde.
Und hier die Anleitung von Fiat/Citroen/Peugot die auch für MB und andere gilt:
• Schalten Sie alle Verbraucher ab und ziehen sie den Zündschlüssel ab.
• Schließen sie alle Türen und sperren Sie diese ab. Das können Sie für einen Zugang zum Fahrerhaus aber auch simulieren indem Sie bei geöffneten Türen die Schließriegel manuell herunter drücken und dann mit der FB die Türen absperren.
• Warten Sie ca. 15-30 Minuten bevor sie mit der Suche beginnen.
um das "kaum Verbrauch" mal mit Werten zu hinterlegen:
Ruhestrom CAN Bus 0,005-0,045A, (lt. ADAC an 25 verschiedenen Modellen)
Ruhestrom Radio/Naviceiver 0,005 bis 0,015A
Ruhestrom Phantomspeisung akt. Antenne 0,005A (je nach Anschluss)
Ruhestrom ZVS 0,08-0,015A
Das ergibt in der Gesamtheit ca. 0,07 A
Bei 0,07A x 24h = 2,4Ah oder bei einem Monat Standzeit = 50Ah
Kleinvieh macht halt auch Mist!!

Bist du also im Fahrzeug und es ist nicht verriegelt, "denkt selbiges", der wird vielleicht bald losfahren und weckt schon mal "alles Mögliche" auf.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
Zitat von Dolli am 24. März 2025, 12:26 Uhr

Hallo zusammen,

mein Name ist Jürgen, 55 Jahre alt, komme aus der schönen Südwest Pfalz  und  ich bin neu hier, von Haus aus bin ich Maschinenbauer , Elektronisch sehe ich mich im Anfänger Bereich.

Erstmal großen Respekt vor diesem Forum, das ist der Wahnsinn welche Experte sich bei euch tummeln. Bin begeistert und traue mich jetzt endlich mal mein Frage los zu werden:

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Peppers BJ 2023 auf Fiat Ducato 8/250 140 PS Schaltwagen, Erstzul. 04.2024. 105 Ampere Starter Batterie und LifePo4 80 AH als Wohnraum Batterie, kein Solar. Der Pepper war erst ein dreiviertel Jahr alt, mit 2500 km und ich dachte an einem fast neuen Fahrzeug kann ich nix falsch machen. Falsch gedacht... so einiges wurde relativ schnell sichtbar, aber ich habe ja noch Garantie (dachte das wird einfach - 🙂 ist es aber nicht.  WC Schiebetür ständig aus der Führung, Kühlschrank Tür Verzogen so das sie nicht ganz aufging, Seiten- Aufstieg gerissen und Batterie Problem. Habe alle grob in den Griff bekommen, die Garantie Leistungen gemeldet, sind aber vom damaligen Verkaufshaus mit den Worten das kann Monate dauern abgespeist worden, aber damit kann ich leben, bis auf mein Hauptproblem, das macht mich kirre:

Hier meine Problem Beschreibung: In 4-5 Tagen bei 0 grad Aussentemp. springt der Fiat nicht mehr an und ich habe 11.9 Volt auf der Starter-Batterie, Tendenz mit jedem Tag linear nach unten. Stecke ich Landstrom an, ist die Batterie am nächsten Morgen wieder auf 12.8 Volt.  Ich habe Ihn zu Fa. Dorn gebracht 150 km entfernt, wo er gekauft worden ist und man hat mir einen kleinen ein/aus Schalter zum Pioneer Radio/Navi  eingebaut und mir wurde gesagt die Batterie ist noch gut. Nun hat sich leider nichts gebessert. Ich habe nun einen Multimeter zwischen die Batterie geklemmt und das Fahrzeug mal beobachtet. Der Ruhestrom liegt bei 350 mA und geht nach einer etwas längeren Zeit auf 165 mA runter. Dort verbleibt er dann, wenn man kein Fernbedienung benutzt und nur mit dem Schlüssel in den Pepper geht. Radio an/aus, Licht an/aus usw. geht sofort wieder zurück auf die 165 mA. soweit so gut.

Ich habe daraufhin alle Sicherungen gezogen, die auf der Fahrerseite, die an der Batterie selbst, die auf der Beifahrerseite 2 stück an losen kabeln, die hinter dem Scheinwerfer (ja hab es auch kaum fassen können , aber er geht recht fix raus), dann habe ich noch den Minus Pool an der Aufbau Batterie abgeklemmt. NICHTS, die 165 mA stehen wie eine eins, egal was ich abziehe. Ich weiß , das die Batterie, trotz als gut getestet, sicher was abbekommen hat von der ständigen Entladung, möchte aber erst eine neue kaufen wenn ich die 165 mA runter bekommen habe auf wenigsten die hälfte.

Frage: Habt Ihr Profis einen Tipp was mir hier den Strom zieht, was könnte ich noch probieren, oder sind die 165 mA NORMAL ?

Vielen Dank im Voraus,

Sonnige Grüße

Jürgen

 

Hallo Jürgen,

herzlich willkommen bei my-pepper.de. Das Thema wurde soeben von Biete zum Basisfahrzeug verschoben.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Shit, Danke, gleich mal ein guter Anfang 🙁

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

In Hollandisch:

165 mA is teveel. Natuurlijk is frequenter gebruik beter.

In heb net mijn Pepper, 2020, 163 pk opgehaald bij de stalling en na 5 maanden stilstand zonder externe lading probleemloos starten. Huishoudbatterij is wel uitgeschakeld maar starter batterij niet.

Zijn er accessoires toegevoegd na fabricage? Zoals mistlampen die via relais geschakeld zijn. Als een relais verkeerd ingebouwd is kan die ook een flinke reststromen trekken van wel 150 tot 200 mA. Kijk maar eens goed. Die schakelingen lopen niet via Electrobloc. Succes.

En laat de batterij goed doormeten: een slechte kan wel goed voltage hebben maar geen capaciteit meer door paar x leegdrinken

 

Zitat von Rob am 24. März 2025, 14:44 Uhr

In Hollandisch:

165 mA is teveel. Natuurlijk is frequenter gebruik beter.

In heb net mijn Pepper, 2020, 163 pk opgehaald bij de stalling en na 5 maanden stilstand zonder externe lading probleemloos starten. Huishoudbatterij is wel uitgeschakeld maar starter batterij niet.

Zijn er accessoires toegevoegd na fabricage? Zoals mistlampen die via relais geschakeld zijn. Als een relais verkeerd ingebouwd is kan die ook een flinke reststromen trekken van wel 150 tot 200 mA. Kijk maar eens goed. Die schakelingen lopen niet via Electrobloc. Succes.

En laat de batterij goed doormeten: een slechte kan wel goed voltage hebben maar geen capaciteit meer door paar x leegdrinken

 

Übersetzer:

165 mA sind zu viel. Natürlich ist eine häufigere Anwendung besser.

Ich habe gerade meinen Pepper, 2020, 163 PS aus der Garage geholt und ihn nach 5 Monaten Stillstand ohne externe Aufladung problemlos gestartet. Die Bordbatterie ist ausgeschaltet, die Starterbatterie jedoch nicht.

Wurden nach der Herstellung noch Zubehörteile hinzugefügt? Etwa Nebelscheinwerfer, die über Relais geschaltet werden. Bei falscher Montage eines Relais kann es zudem erhebliche Fehlerströme von bis zu 150 bis 200 mA ziehen. Schauen Sie einfach genauer hin. Diese Stromkreise laufen nicht über Electrobloc. Erfolg.

Und lassen Sie die Batterie sorgfältig messen: Eine schlechte Batterie hat möglicherweise eine gute Spannung, hat aber nach mehrmaligem Trinken keine Kapazität mehr

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Rob,

vielen Dank für deine Antwort , ich sehe das genauso 165  mA sind Zuviel. Da das Auto ja schläft und ich jegliche Verbraucher aus habe, zieht er trotzdem den Strom. Ich habe kein Extras am Pepper verbaut, der ist Original, keine Alarmanlage, nichts was Strom zieht. Ich habe mich schon gefragt ob es die Lichtmaschine sein kann, die läuft ja nicht über ein Sicherung. Vielleicht ziehen diese neumodischen Dinger Strom ?

Gibt es weiter Tipps:

 

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Hallo Jürgen,

dieses kuriose Erlebnis hatte ich bisher noch nicht, gebe dir aber eine Rückmeldung für die ersten Diagnoseschritte:

Folgende Kontrollen durchführen :

  • Die Bordnetzbatterie mit einem Batterietester kontrollieren
  • Kontrolle des Anzugs der Klemmen der Bordnetzbatterie
  • Den Ladestromkreis überprüfen : Die Spannung muss bei laufendem Motor mit einem aktivierten elektrischen Verbraucher über 13 V liegen.

Wenn das nicht weiterhilft bleibt nur der Weg zum Freundlichen Fiat Händler  um die Fehlercodes auszulesen und eine tiefergehende Diagnose zu starten.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hi Markus,

vielen Dank für die Antwort.

Ich habe tatsächlich alle drei Schritte schon überprüft. Habe keine Probleme mit dem Laden, Lichtmaschine funzt.

Batterie ist sicher nicht mehr die beste , aber mir geht es ja darum rauszufinden , wer mir den Strom zieht im Abgeschlossenen und nicht bewegten Pepper.

Ich werde jetzt, wenn es keine weiteren Erkenntnisse vom Forum gibt, das Multimeter nochmal reinhängen und jede Sicherung am EBL ziehen, vielleicht finde ich da ja den Übeltäter, da ja doch ein Verbindung von der Wohnraum Batterie zur Starterbatterie da ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Kann mir den irgendjemand sagen wieviel Euer Pepper im Ruhemodus zieht, (also Auto abgeschlossen, alles aus.) hat das mal jemand geprüft, dann wüsste ich wenigstens ob ich auf dem richtigen Weg bin , wenn ich sage 165 mA sind Zuviel.  🙂

Danke Gruß

Jürgen

 

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Vielleicht ein USB-Lader in der Kfz-Steckdose (Zigarettenanzünder)?

Google bringt etwas: https://kastenwagenforum.de/forum/index.php?thread/44483-ducato-zu-hoher-ruhestrom-l%C3%B6sungsansatz-f%C3%BCr-standzeiten/

Da wird ein Kabelbaumfehler beschrieben, d.h. irgendwas aus dem Wohnraum zieht den Strom.

Evtl. ist eine Alarmanlage verbaut?

Und vielleicht mal den OBD Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind 0,165A * 24h * 5 (Tage) = 19,8 Ah. Das sollte eine volle Batterie abkönnen. Also doch eine neue Batterie?

 

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
Seite 1 von 3Nächste