FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ruhestrom zieht mir die Starterbatterie leer

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Hi Pete,
danke für den Link,  Kabelbaum wäre dann der Alptraum. -:)
Selbst wenn deine Berechnung stimmen würde hätte ich das Verlangen von einem Auto Bj 2023 das er auch nach drei Wochen noch angeht. 5 Tage sind jetzt nicht grad das Maß aller Dinge.

Aber Danke Dir
Gruss Jürgen

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

165 mA Ruhestromverbrauch ist kein ungewöhnlich hoher Wert. Da aber die Starterbatterie nach deutlich kürzerer Zeit in die Knie geht, dürfte diese erheblich geschädigt sein. Vermutlich war das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum mal tiefentladen und dann ist eine dauerhafte Schädigung mit erheblichem Kapazitätsverlust bei einer Bleibatterie einfach unvermeidlich.

Da hilft nur, die Ladestrategien anzupassen in Abhängigkeit von der Nutzungsfrequenz des Fahrzeugs.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hi Bora,

Danke für deine Antwort, ich denke, das ist Ansichtssache, ich finde es immer noch zu viel.

Allerdings gibt es neue Erkenntnisse. Ich habe jetzt nochmals alle Sicherungen gezogen und keine hat den Ruhe Strom abgebrochen.
Daraufhin bin ich direkt an den plus Pool- Block an der Batterie gegangen. Hier gibt es vier Sicherungen zweimal 50 A einmal 70 A und einmal 500 A.

Die drei kleinen gezogen, nichts. Strom bleibt stabil bei rund 160-180 mA . Als ich jedoch die 500 A Sicherung abgeschraubt habe, war der Ruhe Strom weg. 🙂
Jetzt weiß ich immerhin, dass es nicht vom Aufbau kommt, sondern komplett vom Ducato 8. Vermutlich ist das die Zuleitung zu dem Sicherungskasten hinter dem Scheinwerfer, und wird vermutlich auf die Lichtmaschine/Anlasser gehen. Da hab ich ja aber alle Sicherungen hinter dem Scheinwerfer schon gezogen gehabt, nun vermute ich, dass es die Lichtmaschine ist, die mir den Strom zieht,

Hat hier   irgendein Elektriker Profi Schrauber etwas Ahnung.

Kann das sein, dass die Lichtmaschine defekt ist, oder ist dass normal ?

Immerhin weiß ich jetzt, wo es herkommt.

Gruß Jürgen

 

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Es ist normal.

Der mit 500A abgesicherte Strang versorgt Anlasser, wird von der Lichtmaschine gespeist, die Stränge für den Bodycomputer und das Motormanagement zweigen dort ab.

Da hängen reihenweise Steuergeräte drauf, die im Standby darauf warten, dass Action eintritt.

Das braucht halt einfach Strom.

Deine Starterbatterie dürfte hinüber sein.  Daher kann die auch den üblichen Ruhestrom nicht lange tragen.

Immer dran denken: Der Ducato ist eigentlich ein Handwerkerauto.

Die stehen normalerweise nicht wochenlang rum.

PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert.
PepperBox
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Guten Morgen Bora,

vielen Dank für deine Mühe, okay? Dann ist das so wie es ist und ich werde mir eine neue Batterie besorgen. Vielen Dank.

Eine letzte Frage  zu diesem Thema, kann ich die Batterie selbst einbauen, mechanisch ist das ja kein Problem. Die Frage wäre, muss diese angelernt werden oder nicht? Hier habe ich im Forum schon verschiedene Antworten gelesen. Kannst du mir das noch beantworten,

Gruß Jürgen und vielen Dank noch mal

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Ohne Bora vorgreifen zu wollen, aber ich hatte zum Thema Batterie anlernen wegen einem PKW erst vor ein paar Tagen recherchiert und fand den Artikel hilfreich:

https://www.autozeitung.de/batterie-anlernen-203656.html

Danach soll es von Fiat für keine Fahrzeuge die Anforderungen/Anweisungen geben, eine Batterie anzulernen. Das deckt sich auch mit den Infos von CarWiki

Dolli hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dolli
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Jürgen,

die Arbeitsanweisung nach Austausch der Starterbatterie beim Freundlichen ist die folgende:

  1. Die Klemmen der Bordnetzbatterie kontrollieren

Am Kabel rütteln, um den Halt der Klemme auf dem Pol der Bordnetzbatterie zu kontrollieren.

  1. Die Zündung einschalten

ACHTUNG : Den Motor nicht anlassen.

Überprüfen, dass keine Fehlermeldung vorhanden und keine Fehlerleuchte erleuchtet ist.

Eventuelle Fehler analysieren und eine Rückstellung auf Null durchführen ; Mit Hilfe eines Diagnosegerätes(falls erforderlich).

  1. Die deaktivierten Fahrzeugöffnungen wieder aktivieren

Die deaktivierten Fahrzeugöffnungen wieder aktivieren.

HINWEIS : Funktion überprüfen.

  1. Die Wartezeit nach dem Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie einhalten

Eine Minute nach dem Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie warten.

HINWEIS : Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe 2 Minuten warten.

  1. Den Motor anlassen

ACHTUNG : Das Absaugsystem für Abgase der Werkstatt verwenden.

Überprüfen, dass der Motor problemlos anspringt.

  1. Die Initialisierung des Einklemmschutzes der Fahrzeugöffnungen kontrollieren

Funktion folgender Bauteile und/oder Aggregate kontrollieren :

  • Elektrische Fensterheber mit Impulssteuerung
  • Elektrisches Impuls-Schiebedach
  • Jalousie des elektrischen Impuls-Schiebedachs
  1. Die Funktion der Handbremse kontrollieren

Bei Fahrzeugen mit eine elektrischen Feststellemse deren Funktion durch ein Anziehen und Lösen überprüfen.

  1. Die Zündung ausschalten

Überprüfen, dass keine Fehlermeldung vorhanden und keine Fehlerleuchte erleuchtet ist.

Eventuelle Fehler analysieren und eine Rückstellung auf Null durchführen ; Mit Hilfe eines Diagnosegerätes(falls erforderlich).

  1. Die geeignete Funktion der Zentralverriegelung überprüfen

Mehrere Impulse an den Tasten der Fernbedienung ausführen, um deren Funktion zu überprüfen.

  1. Personalisierung Kunde

Wieder einstellen :

  • Die Uhrzeit
  • Die im Autoradio gespeicherten Sender
  • Die Konfiguration des Autoradios
  1. Den Kunden informieren

Den Kunden darauf aufmerksam machen, dass bestimmte Funktionen aus Gründen der erneuten Initialisierung vorübergehend eventuell nicht zur Verfügung stehen:

  • Funktion START & STOPP
  • Klimaanlage

Gruß

Markus

alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert.
alexhem
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Super,

vielen Dank euch beiden.

Falls Bora nichts mehr schreibt , würde ich dann hier das Thema beenden und mich recht Herzlich für euer Hilfe bedanken.

Großes Lob an alle die sich hier engagieren und Mühe reinstecken.

Wünsche allen eine gute Zeit,

bis dahin,

Jürgen

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Sorry, kaum geht man in ein Thema rein schon kommen fragen auf.

Also doch noch mal die Bitte um Hilfe:

Original Batterie Ducato über 400 € -Kälteprüfstrom 950, Kapazität 105 AH.

Eine VARTA A4 Silver Dynamic (H15) AGM Autobatterie 12V 105Ah auch mit 950 Kaltstart kostet 200€.

Muss es die Original sein ?? Gibt es da Erfahrungen?

Gruß Jürgen

 

Pepper Baujahr 2023 auf Fiat Ducato 8/250

Beim Ducato muss im Gegensatz zu z.B. VW/AUDI das BMS nicht angelernt werden. Wichtig ist jedoch eine Batterie vom selben Typ und in etwa der gleichen Kapazität zu verbauen. Bei Fz. mit Start-Stop werden AGM Batterien benötigt.

Bei den AGM-Batterien haben wir das generelle Problem, dass diese zwar sehr langlebig sein können, aber halt auch deutlich empfindlicher reagieren auf Teil- und lang anhaltende Tiefentladungsphasen. Aber als positives Beispiel: Ich hab einen sehr gepflegten Audi A4 mit 150.000 km, 13 Jahre alt, erste Batterie drin (Hersteller ist MOLL - die sind wirklich sehr sehr gut).

Ich kann nur dringend appellieren, die Nachladefunktion für die Starterbatterie zu verbessern. Am einfachsten geht das mit meinem steckerfertigen Standby-Lader. Einfach in den EBL reinstecken und fertig.

Am besten funktioniert das bei einer verbauten LiFePO4-Batterie im Aufbau, weil diese einfach über eine lange Zeit eine nahezu konstant hohe Spannung abgibt, die es ermöglicht über die üblichen Standby-Ladervarianten permanent nachzuladen. Aber halt auch nur so lange, wie es der Kapazität der Batterien entspricht.

Wenn wir von 100 Ah + 80 Ah bei der Konstellation des Themenerstellers ausgehen wären das im absolut bestmöglichen Fall bei 165 mA Ruhestrom gut 1000 h oder etwa 1,5 Monate. Dann sind beide Batterien fetzenleer.

Nochmal: Der Ducato ist ein FAHRzeug, kein STEHzeug!

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 2 von 3Nächste