Schaudt WA 121525 Ladebooster Erfahrungen und FragenZitat von RaGu am 13. Juli 2022, 19:23 Uhr Hallo.
1. Kurzform
Mein Schaudt Ladebooster "versagt" beim Fahren mit 12V Kühlschrankbetrieb, bringt nicht die gedachte Leistung...
2. Langform.
Ich habe den Ladebooster Schaudt WA 121525 serienmäßig in meinem Womo verbaut (max. Leistung 25A)
Knaus Van TI 650 MEG Vansation, Ducato 7, Euro 6dtemp, 160PS, Automatik, "intelligente" Lima.
(Ja, ich weiß, ist hier ein Pepper Forum, da aber meine Wohndose technisch zu 90% identisch ist zu div. Peppers, frage ich hier auch.)
Dieser Booster ist m.W auch in allen (vielen) Peppers verbaut.
Story:
Liontron 150Ah LiFePO4 Batterie.
Vor kurzem stand ich erstmalig länger (4 Tage) ohne Landstrom.
Die Liontron war auf ca. 70% Füllstand.
Ich hatte mir zuvor ein einfaches Voltmeter verbaut, angeschlossen an die Starterbatterie indirekt im Sicherungskasten Armaturenbrett an eine dort vorhandene ca. 16-25mm² Leitung. (--> Link)
Dessen angezeigte Spannung habe ich via besseren Multimeter an der gleichen Stelle verifiziert, mit dem Ergebnis einer Abweichung von ca. 0,08V (weniger) zur Multimeteranzeige.
Anmerkung:
Bei mir ist die gesamte Bordelektrik (Bordbatterie, EBL, Ladegeräte, Booster etc., an einer Stelle in der Heckgarage, somit ist der denkbar einzige lange Kabelweg der von der Starterbatterie nach "hinten".
1. Erfahrung: Wie zu erwarten, ist bei Fahrbetrieb die Batteriespannung bei ca. 12,4V. Im Schiebe/Bremsbetrieb steigt sie auf ca. 14,3-14,7V.
2. Erfahrung: da ich, bedingt durch die 9-Gang Automatik, zumeist bei ca. 1500-1600 Upm fahre, bleibt es im Fahrbetrieb bei ca.12,4V.
Erhöhe ich via manuellen runterschalten die Drehzahl auf ca. 2500 Upm, steigt die angezeigte Spannung auf ca. 12,8V konstant, um dann bei geringerer Drehzahl wieder abzufallen.
Jetzt zum Ladebooster:
Ich habe die Liontron App mitlaufen lassen.
Der Ladestrom (via Booster) beträgt bei 1500 Upm ca. 15-16A, bei ca. 2500 Upm oder mehr max. 23A.
Dies scheint mir normal zu sein.
Jetzt kommt der Kühlschrank ins Spiel, ein Thedford N4142, 140 Liter, AES.
Dieser braucht lt. Datenblatt im 12V Betrieb 205 Watt, also ca. 17Ah.
Das Ergebnis lt. Liontron App, wenig überraschend, bei 1500 Upm und 12V Kühlschrank Betrieb wird meine Bordbatterie nicht geladen bzw. macht geringfügigen Verlust.
Bei 2500 Upm oder mehr (12,8V) mit Kühlschrank fließen ca. 0-1A in die Liontron.
Im Schiebe/Bremsbetrieb (14,3-14,7V) mit Kühlschrank fließen ca.4-7A in die Liontron.
Die Gegenprobe (Kühlschrank auf Gas bei Fahrt) hat meine Beobachtungen bestätigt (im Schiebebetrieb ca. 23,x A Ladestrom)
Fragen:
1. Wie ist das bei "euch"?
2. Denkfehler / Messfehler oder plausibel?
3. Würde ein stärkerer Ladebooster (30-40A) mehr Ladestrom bei der geringeren Drehzahl bringen, (und somit auch mit 12V Kühlschrank Betrieb)?
3. Gäbe es eine einfache Modifikation, um den Ladestrom bei geringer Drehzahl zu erhöhen?
Danke
Ralph
Hallo.
1. Kurzform
Mein Schaudt Ladebooster "versagt" beim Fahren mit 12V Kühlschrankbetrieb, bringt nicht die gedachte Leistung...
2. Langform.
Ich habe den Ladebooster Schaudt WA 121525 serienmäßig in meinem Womo verbaut (max. Leistung 25A)
Knaus Van TI 650 MEG Vansation, Ducato 7, Euro 6dtemp, 160PS, Automatik, "intelligente" Lima.
(Ja, ich weiß, ist hier ein Pepper Forum, da aber meine Wohndose technisch zu 90% identisch ist zu div. Peppers, frage ich hier auch.)
Dieser Booster ist m.W auch in allen (vielen) Peppers verbaut.
Story:
Liontron 150Ah LiFePO4 Batterie.
Vor kurzem stand ich erstmalig länger (4 Tage) ohne Landstrom.
Die Liontron war auf ca. 70% Füllstand.
Ich hatte mir zuvor ein einfaches Voltmeter verbaut, angeschlossen an die Starterbatterie indirekt im Sicherungskasten Armaturenbrett an eine dort vorhandene ca. 16-25mm² Leitung. (--> Link)
Dessen angezeigte Spannung habe ich via besseren Multimeter an der gleichen Stelle verifiziert, mit dem Ergebnis einer Abweichung von ca. 0,08V (weniger) zur Multimeteranzeige.
Anmerkung:
Bei mir ist die gesamte Bordelektrik (Bordbatterie, EBL, Ladegeräte, Booster etc., an einer Stelle in der Heckgarage, somit ist der denkbar einzige lange Kabelweg der von der Starterbatterie nach "hinten".
1. Erfahrung: Wie zu erwarten, ist bei Fahrbetrieb die Batteriespannung bei ca. 12,4V. Im Schiebe/Bremsbetrieb steigt sie auf ca. 14,3-14,7V.
2. Erfahrung: da ich, bedingt durch die 9-Gang Automatik, zumeist bei ca. 1500-1600 Upm fahre, bleibt es im Fahrbetrieb bei ca.12,4V.
Erhöhe ich via manuellen runterschalten die Drehzahl auf ca. 2500 Upm, steigt die angezeigte Spannung auf ca. 12,8V konstant, um dann bei geringerer Drehzahl wieder abzufallen.
Jetzt zum Ladebooster:
Ich habe die Liontron App mitlaufen lassen.
Der Ladestrom (via Booster) beträgt bei 1500 Upm ca. 15-16A, bei ca. 2500 Upm oder mehr max. 23A.
Dies scheint mir normal zu sein.
Jetzt kommt der Kühlschrank ins Spiel, ein Thedford N4142, 140 Liter, AES.
Dieser braucht lt. Datenblatt im 12V Betrieb 205 Watt, also ca. 17Ah.
Das Ergebnis lt. Liontron App, wenig überraschend, bei 1500 Upm und 12V Kühlschrank Betrieb wird meine Bordbatterie nicht geladen bzw. macht geringfügigen Verlust.
Bei 2500 Upm oder mehr (12,8V) mit Kühlschrank fließen ca. 0-1A in die Liontron.
Im Schiebe/Bremsbetrieb (14,3-14,7V) mit Kühlschrank fließen ca.4-7A in die Liontron.
Die Gegenprobe (Kühlschrank auf Gas bei Fahrt) hat meine Beobachtungen bestätigt (im Schiebebetrieb ca. 23,x A Ladestrom)
Fragen:
1. Wie ist das bei "euch"?
2. Denkfehler / Messfehler oder plausibel?
3. Würde ein stärkerer Ladebooster (30-40A) mehr Ladestrom bei der geringeren Drehzahl bringen, (und somit auch mit 12V Kühlschrank Betrieb)?
3. Gäbe es eine einfache Modifikation, um den Ladestrom bei geringer Drehzahl zu erhöhen?
Danke
Ralph
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Zitat von Ruba am 14. Juli 2022, 19:23 Uhr Hallo Ralph
Bei meinem Peper sind die gleichen Komponenten verbaut. Egal bei welcher Drehzahl, Kühlschrank auf 12V, der Booster pumpt immer um die 25A in die Liontron. Heute bei Sonnenschein kamen dann noch 8 - 10A vom Solarpanel obendrauf. Die App zeigte meistens um 32 - 33A Ladestrom an. Auf die Spannung habe ich heute nicht speziell geachtet. Ich muss ja auch von Zeit zu Zeit auf die Strasse schauen beim Fahren 🙂
Ich werde bei der nächsten Ausfahrt mal ein paar Screenshots von der Liontron App machen.
Möglicherweise arbeitet Dein Booster nicht richtig oder es liegt ein Problem mit der Verkabelung vor.
Gruss Urban
Hallo Ralph
Bei meinem Peper sind die gleichen Komponenten verbaut. Egal bei welcher Drehzahl, Kühlschrank auf 12V, der Booster pumpt immer um die 25A in die Liontron. Heute bei Sonnenschein kamen dann noch 8 - 10A vom Solarpanel obendrauf. Die App zeigte meistens um 32 - 33A Ladestrom an. Auf die Spannung habe ich heute nicht speziell geachtet. Ich muss ja auch von Zeit zu Zeit auf die Strasse schauen beim Fahren 🙂
Ich werde bei der nächsten Ausfahrt mal ein paar Screenshots von der Liontron App machen.
Möglicherweise arbeitet Dein Booster nicht richtig oder es liegt ein Problem mit der Verkabelung vor.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von skater am 28. Januar 2023, 22:14 Uhr Kann mir hier jemand sagen ob der Pepper Bj 2021 serienmäßig einen Ladebooster verbaut hat ? Wenn ja welchen und wo ?
Das der Vansation einen hat wurde ja bereits geschrieben , aber der Pepper ??.
Kann mir hier jemand sagen ob der Pepper Bj 2021 serienmäßig einen Ladebooster verbaut hat ? Wenn ja welchen und wo ?
Das der Vansation einen hat wurde ja bereits geschrieben , aber der Pepper ??.
Zitat von uro-frank am 28. Januar 2023, 23:25 Uhr Der 21er auf jeden Fall. Vermutlich hinter der Sitzbank. Zumindest ist es bei meinem 20er so...
LG, Frank
Der 21er auf jeden Fall. Vermutlich hinter der Sitzbank. Zumindest ist es bei meinem 20er so...
LG, Frank
skater hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MichaelHK am 29. Januar 2023, 10:34 Uhr Bei mir ist die gesamte Bordelektrik (Bordbatterie, EBL, Ladegeräte, Booster etc., an einer Stelle in der Heckgarage, somit ist der denkbar einzige lange Kabelweg der von der Starterbatterie nach "hinten".
- Da würde ich zuerst den langen Kabelweg von der Lichtmaschine und den Querschnitt des Kabels vermuten. Das dürften dann fast 10m sein, bis der Strom zum Kühlschrank kommt. Aber wenn das Original ist, dann sollte es doch funktionieren.
Die Konstellation bis zum Thedford N4142 und Ladebooster 121525 ist ab dem Baujahr 2020 im CaraCompact sonst identisch. Der EBL sitzt unter der Sitzbank, die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz und der Booster hinter der Rücklehne. Die entsprechende Leistung für den Kühlschrank sollte auch die Batterie ohne laufenden Motor bringen.
Bei mir ist die gesamte Bordelektrik (Bordbatterie, EBL, Ladegeräte, Booster etc., an einer Stelle in der Heckgarage, somit ist der denkbar einzige lange Kabelweg der von der Starterbatterie nach "hinten".
- Da würde ich zuerst den langen Kabelweg von der Lichtmaschine und den Querschnitt des Kabels vermuten. Das dürften dann fast 10m sein, bis der Strom zum Kühlschrank kommt. Aber wenn das Original ist, dann sollte es doch funktionieren.
Die Konstellation bis zum Thedford N4142 und Ladebooster 121525 ist ab dem Baujahr 2020 im CaraCompact sonst identisch. Der EBL sitzt unter der Sitzbank, die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz und der Booster hinter der Rücklehne. Die entsprechende Leistung für den Kühlschrank sollte auch die Batterie ohne laufenden Motor bringen.
Zitat von bora33 am 29. Januar 2023, 21:50 Uhr Moment... Du hast ja die Version wo alles in der Heckgarage backbord verbaut ist.
Das ist aber in der Regel keine Schaudt Installation. Entweder eine DS 300 von CBE oder so ein schwarzer Verteilerkasten, dessen Marke ich nicht kenne.
Mach bitte ein Bild und stell es hier ein.
Bei einer Installation mit Schaudt EBL wäre der Kühlschrank separat versorgt.
Bei einer DS 300 und der anderen Variante geht der Strom für den Kühlschrank vom Strom des Boosters ab und es bleibt fast nix zum Laden der Batterie über.
Moment... Du hast ja die Version wo alles in der Heckgarage backbord verbaut ist.
Das ist aber in der Regel keine Schaudt Installation. Entweder eine DS 300 von CBE oder so ein schwarzer Verteilerkasten, dessen Marke ich nicht kenne.
Mach bitte ein Bild und stell es hier ein.
Bei einer Installation mit Schaudt EBL wäre der Kühlschrank separat versorgt.
Bei einer DS 300 und der anderen Variante geht der Strom für den Kühlschrank vom Strom des Boosters ab und es bleibt fast nix zum Laden der Batterie über.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 29. Januar 2023, 22:11 Uhr Sorry. Hab überlesen, dass der Ursprungsbeitrag ja schon älter ist.
Sorry. Hab überlesen, dass der Ursprungsbeitrag ja schon älter ist.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Koni am 20. September 2023, 18:06 Uhr Hallo zusammen
ich habe in meinem Pepper 2018 keinen Ladebooster verbaut, aber trotz 6d Temp Lima noch nicht festgestellt, dass die Aufbaubatterie zu langsam oder gar nicht geladen wird.
Ich möchte mir deshalb mal einen Messshunt einbauen, um objektive Daten zu bekommen.
Vielleicht hat von Euch schon jemand messtechnisch nachgewiesen, ob und ggf. wie sich das Ladeverhalten bei der Original 75 Ah Batterie mit einem Ladebosster verändert?
Ich habe für das "Freistehen" noch eine Ecoflow Delta dabei. Diese kann bekanntermaßen über den Zigarettenanzünder mit 8A geladen werden.
Diese Last müsste eigentlich die Lima veranlassen, auch die Bordbatterie schneller zu laden.
Oder habe ich da eine, Denkfehler?
LG
Koni
Hallo zusammen
ich habe in meinem Pepper 2018 keinen Ladebooster verbaut, aber trotz 6d Temp Lima noch nicht festgestellt, dass die Aufbaubatterie zu langsam oder gar nicht geladen wird.
Ich möchte mir deshalb mal einen Messshunt einbauen, um objektive Daten zu bekommen.
Vielleicht hat von Euch schon jemand messtechnisch nachgewiesen, ob und ggf. wie sich das Ladeverhalten bei der Original 75 Ah Batterie mit einem Ladebosster verändert?
Ich habe für das "Freistehen" noch eine Ecoflow Delta dabei. Diese kann bekanntermaßen über den Zigarettenanzünder mit 8A geladen werden.
Diese Last müsste eigentlich die Lima veranlassen, auch die Bordbatterie schneller zu laden.
Oder habe ich da eine, Denkfehler?
LG
Koni
makaki hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan. Zitat von Koni am 22. September 2023, 9:41 Uhr Offensichtlich hat da noch niemand was gemessen oder sich die Frage gestellt, warum Weinsberg seit 2019 serienmäßig einen Ladebooster verbaut.
Anyway ich werde dann mal einen Messshunt besorgen und der Sache mal auf den Grund gehen.
Werde das aber erst für die neue Saison ins Auge fassen.
LG
Koni
Offensichtlich hat da noch niemand was gemessen oder sich die Frage gestellt, warum Weinsberg seit 2019 serienmäßig einen Ladebooster verbaut.
Anyway ich werde dann mal einen Messshunt besorgen und der Sache mal auf den Grund gehen.
Werde das aber erst für die neue Saison ins Auge fassen.
LG
Koni
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan. Zitat von Polyglott am 23. September 2023, 10:32 Uhr In unserem Pepper (MB, Automatic) ist ebenfalls der Booster WA 121525 serienmäßig unter der Sitzbank verbaut, Batterie in der Heckgarage und der AES Thetford 4000er Serie.
Zufrieden bin ich mit der Ladeleistung gefühlt ebenfalls nicht, wobei ich noch nicht genauer gemessen habe. LiFe-Po ist angedacht, weshalb ich den Forster Thread interessiert mitlese.
Frage aber: hängt der Kühlschrank-Absorber wie die Kühlschrank-Steuerung tatsächlich auch an der Aufbaubatterie oder, wie ich irgendwo zu lesen glaube, an der Starterbatterie?
Daraus dann die Frage: nützt ein stärkerer Booster mit Verkabelung dann was, oder ist die Lichtmaschinenleistung der eigentliche limitierende Faktor?
Und in dem Zusammenhang: Woher bekommt man die Infos zu den Leistungen der verbauten Lichtmaschinen in den verschiedenen Basisfahrzeugen?
Lieben Gruß Tom
In unserem Pepper (MB, Automatic) ist ebenfalls der Booster WA 121525 serienmäßig unter der Sitzbank verbaut, Batterie in der Heckgarage und der AES Thetford 4000er Serie.
Zufrieden bin ich mit der Ladeleistung gefühlt ebenfalls nicht, wobei ich noch nicht genauer gemessen habe. LiFe-Po ist angedacht, weshalb ich den Forster Thread interessiert mitlese.
Frage aber: hängt der Kühlschrank-Absorber wie die Kühlschrank-Steuerung tatsächlich auch an der Aufbaubatterie oder, wie ich irgendwo zu lesen glaube, an der Starterbatterie?
Daraus dann die Frage: nützt ein stärkerer Booster mit Verkabelung dann was, oder ist die Lichtmaschinenleistung der eigentliche limitierende Faktor?
Und in dem Zusammenhang: Woher bekommt man die Infos zu den Leistungen der verbauten Lichtmaschinen in den verschiedenen Basisfahrzeugen?
Lieben Gruß Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|