FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schaudt WA 121525 Ladebooster Erfahrungen und Fragen

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Hallo Tom,

Dein Kühlschrank funktioniert im 12V Modus nur bei laufendem Motor. Die Absorber sind strommäßig nicht sparsam, so dass die Bordbatterie, auch eine größere schnell leer wäre. Deshalb schaltet der Kühlschrank im Stand auf Gasbetrieb um bzw. muss von Hand umgestellt werden.

Eine große LiFePo ist aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn man einen Wechselrichter verbaut und entsprechende Verbraucher damit betreiben möchte.

Für die serienmäßige 12V Verbraucher kommt man selbst mit der serienmäßigen 75Ah zurecht, wenn man nicht tagelang am gleichen Platz frei steht.

Der bei Dir verbaute Ladebooster müsste die kleine Batterie nach 1-2 Stunde wieder aufgeladen haben.

Ich hab ja noch ein 2018 Modell bei dem serienmäßig kein Ladebooster verbaut ist. Da wäre interessant zu wissen, um wieviel langsamer die Batterie geladen wird im Vergleich zu den Varianten mit Ladebooster. Ggf. würde ich dann einen LB nachrüsten.

Momentan lade ich bei Bedarf die Batterien mit meiner Powerstation über den Landstromanschluss.

 

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
Zitat von RaGu am 13. Juli 2022, 19:23 Uhr

Hallo.
1. Kurzform
Mein Schaudt Ladebooster "versagt" beim Fahren mit 12V Kühlschrankbetrieb, bringt nicht die gedachte Leistung...

Hallo „RaGu“,

ich habe bei mir die gleichen Probleme.

Bist du schon weiter gekommen?

gruss Micha

 

Knaus Van TI 650 MEG Vansation EZ 2.2023 Modell 2022 Peugeot Boxer 165 PS AHK f. Fahrradtransport, Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,

ich habe bei mir die gleichen Probleme.

Bist du schon weiter gekommen?

gruss Micha

 

Jain...
Es liegt wohl an der 6dtemp "intelligenten Lima Steuerung (Fiat), im Normalbetrieb bring diese nur 12,2-12,4 Volt, der Booster braucht mehr
Erst im Schiebebetrieb und bremsen kommen 13,5-13,8V, dann bringt der Booster (indirekt durch APP Liontron LiFEPO Bordakku) gesehen, theoretisch bis zu 23A an die Batterie, praktisch will aber der Kühlschrank während der Fahrt davon ca. 17A, als wenig Ladung (oder Kühlschrank auf Gas).

Das Ziehen der Sicherung 33 (Fussraum), wenn Lima gerade genug "Volt" macht, hilft, auch ggf. dann das Wiedereinstecken, die Lima (Steuerung) scheint sich was zu merken, ansonsten nix neues nicht.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

In der Bedienungsanleitung des Schaudt Boosters WA 1212-25 finden sich doch eindeutig diese Angaben:

 

Eingangsspannung (Ue) 12,0 bis 15,0V (für max. Ladestrom)
max. Ladestrom:

20A @ Ue = 12,2 V und UL = 14,7 V
24A @ Ue = 12,2 V und UL = 12,5 V
25A @ Ue = 14,6 V und UL = 14,7 V
30A @ Ue = 14,6 V und UL = 12,5 V

Das macht der VOTRONIC VCC1212-30 doch deutlich besser. Wenn D+ gesteuert kommt er auch mit merklich niedrigeren Spannungen der Lima zurecht und liefert stur seine 30A.

Der Absorberkühlschrank ist unabhängig von dem Effekt und wird VOR dem Eingang des Boosters abgezweigt. Entweder direkt an der Starterbatterie mit der 20A Sicherung im Kasten unter den Pedalen oder bei den neueren Fahrzeugen aufwärts ab 2020 mit serienmäßig Booster in der sogenannten Ausbauerschnittstelle in der B-Säule rechts mittels leider in Reihe geschalteter Sicherung von 20A.  Das ist beim EBL252 immer so verdrahtet. Es gibt EBLs, wo das anders ist, kommt aber im Pepper nicht vor.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ja, die Werte sind besser als beim Schaudt!

Ich wollte damals auch den Votronic VCC1212-30 ein bauen lassen - auch wegen des Ertrags-Trackings via Netzwerkkabel meines Blue Battery Messshunts. Mein Händler hat sich mit Händen und Füßen gewehrt, weil sie ausfallen wie die Fliegen und gerne wegschmoren würden.  Im Nachhinein hab ich mal danach gegoogelt und siehe da  - es ist wohl so.

 

Gruß  Jo

 

 

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Das stimmt so nicht pauschal. Und da sieht man wieder die Gefahr von sogenannten "Tatsachen" im Internet....

Fakt ist: In den früheren VCC1212-30 waren die internen 2 Stück 40A Midi-Flachsicherungen in Sockeln gesteckt und konnten dort überhitzen.

Seit einigen Jahren werden diese Sicherungen direkt auf der Platine verlötet und damit existiert das Problem nicht mehr.

Auch andere Hersteller verlöten solche Sicherungen direkt bei Anwendungen, wo höhere Ströme auftreten.

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich habe nicht pauschalisiert, sondern von meiner Kauferfahrung berichtet.

Zu dem Zeitpunkt, wo wir den Ladebooster einbauen haben lassen (2020), war es wohl so. Das ist, glaube ich,  unbestritten.

Und ist der Ruf erst ruiniert .... ;-). Oder das Internet vergisst nichts 😉

Die "Gefahr" geht nicht von "Tatsachen" aus dem Internet aus, sondern in dem Fall von damals schlecht konstruierten Geräten.

Niemand sagt dir, ab welcher Seriennummer die Dinger nicht mehr abzurauchen gedenken. Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich vor dem Kauf ein Gerät auseinanderschrauben zu lassen umd zu gucken, ob es auf dem Stand der Technik ist.

Was ich damit sagen wollte: im Nachhinein kann ich den Händler sehr gut verstehen und habe deshalb meinen Senf dazu getan. Mehr nicht.

Ist doch schön, wenn die Votronic Booster heute ok sind.

Gruß Jo

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Dein Post suggeriert aber, dass dem immer noch so sei, und das ist eben nicht der Fall.

Die VOTRONIC funktionieren, zumindest ist das meine Erfahrung mit X verbauten Geräten.

Sogar die mit Stecksockel aus der älteren Generation arbeiten, so, wie bei mir. Nur besteht halt hier die Gefahr, dass es zu Überhitzung an den Kontaktsockeln kommt.

Lässt sich aber mit Silberleitpaste beheben.

Oder man schickt das Gerät ein und es wird umgebaut.

Fakt ist aber auch, dass dein Schaudt nicht das bringt, was er soll.

Ich verbaue mehrheitlich auch die VOTRONIC VCC 1212-50, die exzellent arbeiten und top gebaut sind. Da kann Schaudt auch nicht mithalten.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Also ich kann über den     VCC1212-30 absolut nichts negatives berichten. Der läuft jetzt seit 4 Jahren bei mir ohne jegliche Probleme. Keine Ahnung welche Serie das ist.Vielleicht kann das ja @bora33 identifizieren.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Fotografier mal in die Schlitze links rein, wo man die eine Sicherung sieht, dann kann ich es dir sagen.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 2 von 3Nächste