Schraubfedern HinterachseZitat von KAY am 2. April 2024, 15:53 Uhr Moinmoin,
nach unserer Ostertour über knapp 500 km kann ich nun erste Eindrücke mit den nachgerüsteten Federn
vermelden.
Das Fahrverhalten ist deutlich angenehmer und die Hinterachse federt straffer, aber auch gefühlt komfortabler.
Ich bin meist über Landstrassen auch mit vorhandenen Asphaltflicken gezuckelt.
In Kurven neigt sich der Aufbau kaum noch.
Ich bin mit der Investition sehr zufrieden und die Anhebung um 2 cm fällt auch nicht negativ auf.
Keile haben wir nicht gebraucht.
Beste Grüße
Kay
Moinmoin,
nach unserer Ostertour über knapp 500 km kann ich nun erste Eindrücke mit den nachgerüsteten Federn
vermelden.
Das Fahrverhalten ist deutlich angenehmer und die Hinterachse federt straffer, aber auch gefühlt komfortabler.
Ich bin meist über Landstrassen auch mit vorhandenen Asphaltflicken gezuckelt.
In Kurven neigt sich der Aufbau kaum noch.
Ich bin mit der Investition sehr zufrieden und die Anhebung um 2 cm fällt auch nicht negativ auf.
Keile haben wir nicht gebraucht.
Beste Grüße
Kay
🌵 Kaktus und vwpeter haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉
Zitat von KAY am 11. März 2024, 17:14 Uhr
Moinmoin,
mangels Zeit .........ohne Urlaubszuladung ist.
Eine Eintragung ist nur bei Auflastung erforderlich.
Beste Grüße
Kay
Hallo Kay,
das stimmt leider so nicht ganz.
Schau mal die ABE genau an. Da stehen in der Typenliste leider nur die Kastenwägen mit der e3*2001/116... und nicht unsere e3*2007/46...
Diese stehen nur im Teilegutachten und das Ganze ist somit eintragungspflichtig!!!
Ich habe am Wochenende selbst die Federn verbaut und dann beim genauen Studium der Unterlagen entdeckt. Habe dann heute sicherheitshalber nochmals bei Kuhn angefragt und so bestätigt bekommen.
Gruss
Frank
Zitat von KAY am 11. März 2024, 17:14 Uhr
Moinmoin,
mangels Zeit .........ohne Urlaubszuladung ist.
Eine Eintragung ist nur bei Auflastung erforderlich.
Beste Grüße
Kay
Hallo Kay,
das stimmt leider so nicht ganz.
Schau mal die ABE genau an. Da stehen in der Typenliste leider nur die Kastenwägen mit der e3*2001/116... und nicht unsere e3*2007/46...
Diese stehen nur im Teilegutachten und das Ganze ist somit eintragungspflichtig!!!
Ich habe am Wochenende selbst die Federn verbaut und dann beim genauen Studium der Unterlagen entdeckt. Habe dann heute sicherheitshalber nochmals bei Kuhn angefragt und so bestätigt bekommen.
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von Matthias am 10. April 2024, 18:33 Uhr Dann lass dir das wir bei mir eintragen, nur eine technische Auflastung, aber 'im Land der Zulassung' nur 3500kg.
Bewahrt dich zumindest vor der Überladung der Hinterachse und wahrscheilich auch vor dem Ausladen, weil ja keine Gefahr besteht.
M.
Dann lass dir das wir bei mir eintragen, nur eine technische Auflastung, aber 'im Land der Zulassung' nur 3500kg.
Bewahrt dich zumindest vor der Überladung der Hinterachse und wahrscheilich auch vor dem Ausladen, weil ja keine Gefahr besteht.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasHallo Matthias,
Das heisst soviel wie Achslast HA erhöhen und zGgw bei 3500 kg belassen.
Oder wie kann ich das verstehen?
Gruss
Frank
Hallo Matthias,
Das heisst soviel wie Achslast HA erhöhen und zGgw bei 3500 kg belassen.
Oder wie kann ich das verstehen?
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von flo1979 am 10. April 2024, 20:05 Uhr Achtung: Für die Maut in Österreich zählt seit neuestem F.1. Gibt zwar eine Übergangsfrist, aber die greift wohl nicht, wenn jetzt eine Änderung erfolgt.
Achtung: Für die Maut in Österreich zählt seit neuestem F.1. Gibt zwar eine Übergangsfrist, aber die greift wohl nicht, wenn jetzt eine Änderung erfolgt.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von Matthias am 10. April 2024, 20:15 Uhr Schau mal hier, da hab ich beschrieben, was bei mir gemacht und eingetragen wurde.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/koennte-man-achslast-anders-verteilen/#postid-50818
LG
Matthias
Schau mal hier, da hab ich beschrieben, was bei mir gemacht und eingetragen wurde.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/koennte-man-achslast-anders-verteilen/#postid-50818
LG
Matthias
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Matthias am 10. April 2024, 20:32 Uhr
Zitat von flo1979 am 10. April 2024, 20:05 Uhr
Achtung: Für die Maut in Österreich zählt seit neuestem F.1. Gibt zwar eine Übergangsfrist, aber die greift wohl nicht, wenn jetzt eine Änderung erfolgt.
"Kraftfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und einem Erstzulassungsdatum vor dem 01.12.2023, bei denen das höchste zulässige Gesamtgewicht ebenfalls vor dem 01.12.2023 mit nicht mehr als 3,5 t festgelegt wurde, unterliegen bis zum 31.01.2029 der Vignetten- und Streckenmautpflicht. Kraftfahrzeuge über 3,5 t tzGm und mit einem erstmaligen Zulassungsdatum ab 01.12.2023 müssen die fahrleistungsabhängige Lkw-Maut entrichten."
Quelle: https://go-maut.at/serviceseiten/technisch-zulassige-gesamtmasse/
Das das hzG nicht geändert wird sondern nur die tzGm, greift die Übergangsfrist bis 31.01.2029
M.
Zitat von flo1979 am 10. April 2024, 20:05 Uhr
Achtung: Für die Maut in Österreich zählt seit neuestem F.1. Gibt zwar eine Übergangsfrist, aber die greift wohl nicht, wenn jetzt eine Änderung erfolgt.
"Kraftfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und einem Erstzulassungsdatum vor dem 01.12.2023, bei denen das höchste zulässige Gesamtgewicht ebenfalls vor dem 01.12.2023 mit nicht mehr als 3,5 t festgelegt wurde, unterliegen bis zum 31.01.2029 der Vignetten- und Streckenmautpflicht. Kraftfahrzeuge über 3,5 t tzGm und mit einem erstmaligen Zulassungsdatum ab 01.12.2023 müssen die fahrleistungsabhängige Lkw-Maut entrichten."
Quelle: https://go-maut.at/serviceseiten/technisch-zulassige-gesamtmasse/
Das das hzG nicht geändert wird sondern nur die tzGm, greift die Übergangsfrist bis 31.01.2029
M.
pdiver1 und flo1979 haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von flo1979 am 10. April 2024, 21:55 Uhr Das klingt ja gar nicht so schlecht. Gerade in der Schweiz kann einem die tzGm den Hintern retten.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Änderung selbiger nicht als Neu-Festsetzung des hzG gewertet wird. In die Richtung wurde in einem anderen Forum diskutiert. Aber dort sind 3,5t-Fahrer ja eh alle kriminell:)
Das klingt ja gar nicht so schlecht. Gerade in der Schweiz kann einem die tzGm den Hintern retten.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Änderung selbiger nicht als Neu-Festsetzung des hzG gewertet wird. In die Richtung wurde in einem anderen Forum diskutiert. Aber dort sind 3,5t-Fahrer ja eh alle kriminell:)
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von Maurice am 21. Juni 2024, 16:45 Uhr Dies möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Um die Stabilität und den Fahrkomfort zu erhöhen, hatten wir die Spurverbreiterung um 3 cm (insgesamt 6 cm) bereits eingebaut.
Das hätte besser durchdacht sein können und ich habe jetzt Schraubenfedern an der Hinterachse. Zuvor habe ich das Video mit der schweren Variante gelesen und angeschaut, diese ist zu steif, da das Gewicht auf der Hinterachse nie extrem hoch ist.
Jetzt fahren wir mit einem weniger schweren Federsatz.
In Kombination mit den Spurverbreiterungen eine tolle Ergänzung und Verbesserung.
Zudem sehr einfach zu montieren.
Gruß,
Maurice
Dies möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Um die Stabilität und den Fahrkomfort zu erhöhen, hatten wir die Spurverbreiterung um 3 cm (insgesamt 6 cm) bereits eingebaut.
Das hätte besser durchdacht sein können und ich habe jetzt Schraubenfedern an der Hinterachse. Zuvor habe ich das Video mit der schweren Variante gelesen und angeschaut, diese ist zu steif, da das Gewicht auf der Hinterachse nie extrem hoch ist.
Jetzt fahren wir mit einem weniger schweren Federsatz.
In Kombination mit den Spurverbreiterungen eine tolle Ergänzung und Verbesserung.
Zudem sehr einfach zu montieren.
Gruß,
Maurice
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Oldfarris hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Holzlemke am 23. Juni 2024, 8:43 Uhr Hallo,
wer Lust der Hersteller dieser Federn? Sind die eingetragen?
Danke und Gruss Theo
Hallo,
wer Lust der Hersteller dieser Federn? Sind die eingetragen?
Danke und Gruss Theo
WoMo Somacamp T 700 EB, von der Fa. Soma bei Knaus bestelltEs ist ein Knaus/Weinberg, 7,43 m lang, Längsbetten, Peugeot 160 PS. Die Fa. Soma gibt es in Warendorf und in Bremen. Immer eine Handbreit Luft unter dem Differenzial
|