Sensor Füllstand GrauwasserZitat von Michael_R am 22. Juni 2021, 12:57 Uhr Hallo
Seit ein paar Tagen blinkt an meinem LT315 die Balkenanzeige wenn man sich den Füllstand des Grauwasser anzeigen lässt und der Tank etwas gefüllt, also nicht leer, ist.
Das soll wohl auf ein Defekt des Sensor hinweisen. Hat jemand den Sensor schon mal getauscht / gesäubert ? Wo genau sitzt dieser ? Vermutlich schön versteckt von Weinsberg….
Gruß Michael
Hallo
Seit ein paar Tagen blinkt an meinem LT315 die Balkenanzeige wenn man sich den Füllstand des Grauwasser anzeigen lässt und der Tank etwas gefüllt, also nicht leer, ist.
Das soll wohl auf ein Defekt des Sensor hinweisen. Hat jemand den Sensor schon mal getauscht / gesäubert ? Wo genau sitzt dieser ? Vermutlich schön versteckt von Weinsberg….
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 22. Juni 2021, 13:49 Uhr Moin Michael,
ich hoffe für dich das eine Stange des Sensors nur etwas verklebt ist.....alles andere ist eine Höllenarbeit. Der Sensor ist wie auch im Frischwassertank von oben eingesteckt. Da kommt man schon nur ran wenn man die 12V Verteilung ausbaut....aber am Grauwassertank....öhm. Weinsberg hat ja keinerlei Revisionsklappe in den Innenraum verbaut, sprich die Isohaube muss ganz ab. Dazu muss der komplette Ablauf zwischen Tank und Ventil ausgebaut werden, dazu wiederum muss die Tankheizung erst mal ab. Tja und dann.....muss der ganze Tank runter damit du an den Sensor kommst. Erst dann kommst du an die Stecker um zu messen ob der Sensor selbst i.A. ist oder das Kabel zum EBL irgendwo angekratzt ist und z.B. irgendwo gegen Masse scheuert. Innerhalb der Garantie würde ich damit zum Händler fahren, denn das selbst zu machen ohne Grube oder Bühne ist echt unbequem. Wenn der Händler dann feststellt das es am Ende doch nicht der Sensor war sondern du irgendwo ne Schraube in den falschen Draht gebohrt hast......naja, die haben ja heutzutage alle nen EC-Kartenlesegerät 🙂
Ich würde mal über die Revisionsöffnung unten am Tank einen Gartenschlauch (keinen Kärcher) in den Tank halten und den Sensor (sitzt im Tank Richtung Vorderwagen) halten und versuchen den Sensor komplett zu reinigen. Evtl. hat sich nur einer der beiden langen Messstäbe zugesetzt und gibt keinen Kontakt mehr. Der Sensor selbst besteht aus 5 Metallstäben. Es gibt 2 gleichlange welche den ersten Füllgrad (25%)anzeigen und dann 3 weitere, jeweils etwas kürzer.Da wird dann zwischen einer langen und der jeweils kürzeren in 25% Schritten gemessen. Die Flüssigkeit im Tank erzeugt dann jeweils einen Übergangswiederstand zwischen den Stäben und der EBL erkennt daran wie weit der Tank gefüllt ist.
Zu allererst würde ich den Tank aber mal min 2/3 füllen, wenn das LT dann nicht mehr blinkt weisst du das nur einer der 5 Stäbe ein Problem hat (vermutlich verunreinigt so das kein vernünftiger Übergangswiederstand mehr gemessen werden kann) Wenn aber trotz min. 3 beteiligter Messstäbe das LT immer noch blinkt ist als Ursache der Sensor höchst unwahrscheinlich. Dann kann es am EBL, am LT oder an den Kabeln liegen.
Wäre ja auch zu einfach wie bei fast jedem anderen Womo eine vernünftige Revisionsklappe von oben einzubauen....
Gruß
Thomas
P.S. hier noch ein Bild der Schaudt Tanksonde damit du das Prinzip verstehst
P.P.S. aber der Sensor selbst kostet nur 20 EUR, immerhin etwas gutes....
Moin Michael,
ich hoffe für dich das eine Stange des Sensors nur etwas verklebt ist.....alles andere ist eine Höllenarbeit. Der Sensor ist wie auch im Frischwassertank von oben eingesteckt. Da kommt man schon nur ran wenn man die 12V Verteilung ausbaut....aber am Grauwassertank....öhm. Weinsberg hat ja keinerlei Revisionsklappe in den Innenraum verbaut, sprich die Isohaube muss ganz ab. Dazu muss der komplette Ablauf zwischen Tank und Ventil ausgebaut werden, dazu wiederum muss die Tankheizung erst mal ab. Tja und dann.....muss der ganze Tank runter damit du an den Sensor kommst. Erst dann kommst du an die Stecker um zu messen ob der Sensor selbst i.A. ist oder das Kabel zum EBL irgendwo angekratzt ist und z.B. irgendwo gegen Masse scheuert. Innerhalb der Garantie würde ich damit zum Händler fahren, denn das selbst zu machen ohne Grube oder Bühne ist echt unbequem. Wenn der Händler dann feststellt das es am Ende doch nicht der Sensor war sondern du irgendwo ne Schraube in den falschen Draht gebohrt hast......naja, die haben ja heutzutage alle nen EC-Kartenlesegerät 🙂
Ich würde mal über die Revisionsöffnung unten am Tank einen Gartenschlauch (keinen Kärcher) in den Tank halten und den Sensor (sitzt im Tank Richtung Vorderwagen) halten und versuchen den Sensor komplett zu reinigen. Evtl. hat sich nur einer der beiden langen Messstäbe zugesetzt und gibt keinen Kontakt mehr. Der Sensor selbst besteht aus 5 Metallstäben. Es gibt 2 gleichlange welche den ersten Füllgrad (25%)anzeigen und dann 3 weitere, jeweils etwas kürzer.Da wird dann zwischen einer langen und der jeweils kürzeren in 25% Schritten gemessen. Die Flüssigkeit im Tank erzeugt dann jeweils einen Übergangswiederstand zwischen den Stäben und der EBL erkennt daran wie weit der Tank gefüllt ist.
Zu allererst würde ich den Tank aber mal min 2/3 füllen, wenn das LT dann nicht mehr blinkt weisst du das nur einer der 5 Stäbe ein Problem hat (vermutlich verunreinigt so das kein vernünftiger Übergangswiederstand mehr gemessen werden kann) Wenn aber trotz min. 3 beteiligter Messstäbe das LT immer noch blinkt ist als Ursache der Sensor höchst unwahrscheinlich. Dann kann es am EBL, am LT oder an den Kabeln liegen.
Wäre ja auch zu einfach wie bei fast jedem anderen Womo eine vernünftige Revisionsklappe von oben einzubauen....
Gruß
Thomas
P.S. hier noch ein Bild der Schaudt Tanksonde damit du das Prinzip verstehst
P.P.S. aber der Sensor selbst kostet nur 20 EUR, immerhin etwas gutes....
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 14:19 Uhr Mein Gott, woher weißt Du das alles?????? Gigantisch! Hast Du Deinen Pepper schonmal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut??? Kaum zu fassen, was Du alles weißt!
Mein Gott, woher weißt Du das alles?????? Gigantisch! Hast Du Deinen Pepper schonmal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut??? Kaum zu fassen, was Du alles weißt!
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Michael_R am 22. Juni 2021, 14:22 Uhr Hallo Thomas
Danke für die Rückmeldung !
Ich habe befürchtet dass man nicht mal eben so schnell an das Teil rankommt….
Da soll der Händler dann aktiv werden ! Kleine Sachen mache ich auch mal selbst, muss zum Händler ja gut 70 Km fahren, Aber sowas - nee…
Revisionsöffnung hab ich noch nicht nachgerüstet…
Na, es bleibt interessant 🤨
Gruß Michael
Hallo Thomas
Danke für die Rückmeldung !
Ich habe befürchtet dass man nicht mal eben so schnell an das Teil rankommt….
Da soll der Händler dann aktiv werden ! Kleine Sachen mache ich auch mal selbst, muss zum Händler ja gut 70 Km fahren, Aber sowas - nee…
Revisionsöffnung hab ich noch nicht nachgerüstet…
Na, es bleibt interessant 🤨
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 22. Juni 2021, 14:37 Uhr lol, naja, 40 Jahre Autoverrückt trifft es wohl besser 🙂 und zum Leidwesen meiner besseren Hälfte baue ich grundsätzlich fast alles auseinander um zu verstehen wie es funktioniert und um es gegebenenfalls zu optimieren. Böse Zungen behaupten das es am Pepper tatsächlich noch Schrauben gibt welche ich noch nicht entfernt oder lackiert habe....grinz ich werde das weder bestätigen noch verneinen....
@ Michael, wenn wir uns das nächste mal sehen können wir auch mal kurz mein LT bei dir einbauen, dann weisst du sofort oben dein Panel evtl. einfach nur einen weg hat. Bei vielen geht ja offensichtlich z.B. die LED von der Pumpe im Panel kaputt, wenn ich mir die Lötstellen auf der offenen Platine so ansehe wäre das auch noch eine (einfache) Möglichkeit.
lol, naja, 40 Jahre Autoverrückt trifft es wohl besser 🙂 und zum Leidwesen meiner besseren Hälfte baue ich grundsätzlich fast alles auseinander um zu verstehen wie es funktioniert und um es gegebenenfalls zu optimieren. Böse Zungen behaupten das es am Pepper tatsächlich noch Schrauben gibt welche ich noch nicht entfernt oder lackiert habe....grinz ich werde das weder bestätigen noch verneinen....
@ Michael, wenn wir uns das nächste mal sehen können wir auch mal kurz mein LT bei dir einbauen, dann weisst du sofort oben dein Panel evtl. einfach nur einen weg hat. Bei vielen geht ja offensichtlich z.B. die LED von der Pumpe im Panel kaputt, wenn ich mir die Lötstellen auf der offenen Platine so ansehe wäre das auch noch eine (einfache) Möglichkeit.
Michael_R und bora33 haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 22. Juni 2021, 15:35 Uhr
Zitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 14:19 Uhr
Mein Gott, woher weißt Du das alles?????? Gigantisch! Hast Du Deinen Pepper schonmal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut??? Kaum zu fassen, was Du alles weißt!
Hat er. Ich kann es zwar nicht bestätigen. Aber er weiß einfach definitiv alles. Werde das beim Treffen überprüfen und ihn abfragen😜
Gruß Adrian
Zitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 14:19 Uhr
Mein Gott, woher weißt Du das alles?????? Gigantisch! Hast Du Deinen Pepper schonmal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut??? Kaum zu fassen, was Du alles weißt!
Hat er. Ich kann es zwar nicht bestätigen. Aber er weiß einfach definitiv alles. Werde das beim Treffen überprüfen und ihn abfragen😜
Gruß Adrian
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von ID am 22. Juni 2021, 16:29 Uhr Hi Michael,
füll den Grauwassertank mit Frischwasser und misch 1 Liter Danklorix blau hinzu, bekommst du im DM Drogerie Markt, und lass 24 Std einwirken. Dann fährst ne Runde spazieren und dann zur Entsorgungsstation. Danach 1- 2 mal mit Frischwasser spülen, zu 99% funktionierts wieder.
Das Frischwasser einfüllen über die Siphons Bad und Küche. Der Effekt ist, dass die Leitungen gereinigt und desinfiziert werden.
Alte Mobilisten Weisheit! Macht man 1-2 x im Jahr und du hast nie mehr Probleme mit Funktion und Gerüchen.
Gruß
ID
Hi Michael,
füll den Grauwassertank mit Frischwasser und misch 1 Liter Danklorix blau hinzu, bekommst du im DM Drogerie Markt, und lass 24 Std einwirken. Dann fährst ne Runde spazieren und dann zur Entsorgungsstation. Danach 1- 2 mal mit Frischwasser spülen, zu 99% funktionierts wieder.
Das Frischwasser einfüllen über die Siphons Bad und Küche. Der Effekt ist, dass die Leitungen gereinigt und desinfiziert werden.
Alte Mobilisten Weisheit! Macht man 1-2 x im Jahr und du hast nie mehr Probleme mit Funktion und Gerüchen.
Gruß
ID
Mashi und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Michael_R am 22. Juni 2021, 16:56 Uhr Ich werd es probieren…!!
Danke und Gruß
Michael
Ich werd es probieren…!!
Danke und Gruß
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Michael_R am 27. Juni 2021, 15:48 Uhr Hallo
Wie von Geisterhand hat sich das Problem wohl (vorerst ?) von selbst gelöst. Da wir ja unterwegs sind, wurde der Grauwassertank natürlich mehrfach gefüllt und geleert. Seit 3 Tagen ist die blinkende Anzeige nicht mehr aufgetreten. 25%, 50%, 75%… werden richtig und ohne blinken angezeigt. Nun ist Grauwasser sicher nicht das sauberste Wasser aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass irgendwelche größeren Fremdkörper auf dem Sensor waren…
Ich werde, soweit möglich, mir die Verdrahtung mal ansehen.
Gruß Michael
Hallo
Wie von Geisterhand hat sich das Problem wohl (vorerst ?) von selbst gelöst. Da wir ja unterwegs sind, wurde der Grauwassertank natürlich mehrfach gefüllt und geleert. Seit 3 Tagen ist die blinkende Anzeige nicht mehr aufgetreten. 25%, 50%, 75%… werden richtig und ohne blinken angezeigt. Nun ist Grauwasser sicher nicht das sauberste Wasser aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass irgendwelche größeren Fremdkörper auf dem Sensor waren…
Ich werde, soweit möglich, mir die Verdrahtung mal ansehen.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von launcher20 am 5. September 2022, 21:33 Uhr
Zitat von tom68 am 22. Juni 2021, 13:49 Uhr
Tja und dann.....muss der ganze Tank runter damit du an den Sensor kommst. Erst dann kommst du an die Stecker um zu messen ob der Sensor selbst i.A. ist oder das Kabel zum EBL irgendwo angekratzt ist und z.B. irgendwo gegen Masse scheuert.
Ist die Tanksonde nicht von oben in den Abwassertank eingesteckt und sitzt damit unter der Heizung in der Sitzbank? Muß diese nicht völlig raus, um an den Sensorstecker zu kommen?
Habe nämlich das Problem, daß 0 angezeigt wird, egal, wieviel drin ist. Alle Versuche wie Reinigung und Panelreset waren bisher erfolglos. Die Dämmung hatte ich schon ab und hab gleich eine Revisionsöffnung eingebaut. Jetzt steh ich vor der Entscheidung, entweder montelang auf einen Termin warten oder selbst...!
Zitat von tom68 am 22. Juni 2021, 13:49 Uhr
Tja und dann.....muss der ganze Tank runter damit du an den Sensor kommst. Erst dann kommst du an die Stecker um zu messen ob der Sensor selbst i.A. ist oder das Kabel zum EBL irgendwo angekratzt ist und z.B. irgendwo gegen Masse scheuert.
Ist die Tanksonde nicht von oben in den Abwassertank eingesteckt und sitzt damit unter der Heizung in der Sitzbank? Muß diese nicht völlig raus, um an den Sensorstecker zu kommen?
Habe nämlich das Problem, daß 0 angezeigt wird, egal, wieviel drin ist. Alle Versuche wie Reinigung und Panelreset waren bisher erfolglos. Die Dämmung hatte ich schon ab und hab gleich eine Revisionsöffnung eingebaut. Jetzt steh ich vor der Entscheidung, entweder montelang auf einen Termin warten oder selbst...!
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
|