FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Sensor Füllstand Grauwasser

VorherigeSeite 9 von 9

Hallo Tom,

wir habe dann mal den Revisionsdeckel bestellt.... mal gucken wann wir uns aufraffen...

Den Thetford Reiniger werden wir dann auch mal testen, das Greywaterfresh benutzen wir eh schon.

Dexa haben wir jetzt das 2. Jahr eigentlich zum Frischwassertank reinigen benutzt und in den Grauwassertank entsprechend umgepumpt, so richtig zufrieden sind wir damit aber nicht.

Viele Grüße

Antje und Christoph

 

CaraCompact Pepper Edition 600 MEG 2023 140 PS Fiat Ducato

Was ich derzeit nicht verstehe:

Die Händler (Werkstätten) sagen:
„Der Austausch / Erneuerung des Sensors sorgt für keine Abhilfe bei dem Fehler“. Deswegen werden die Kosten dafür (im Rahmen der Garantie) von Weinsberg übernommen.

Auch wenn natürlich die Pflege und Reinigung der Komponenten am WoMo immer sinnvoll sind und Tom das auch durchgehend beim Sensor angewandt hat, kam es dennoch zum Fehler

Wie kann dann die Reinigung des Sensors dazu beitragen, dass der Fehler verhindert oder verzögert wird, wenn selbst ein neuer Sensor den Fehler nicht beeinflusst? Da muss die Ursache doch woanders liegen…

Gruß, Christian

600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)

Christian,

schlicht eine Fehlkonstruktion. Die Sensoren sind billig, weshalb Weinsberg die nutzt, und funktionieren in einem sauberen Medium wie dem Frischwassertank innerhalb ihrer höchst rudimentären Auflösung von 25 % fast immer zuverlässig. Beim Abwasser ist aber nun mal jede Menge Dreck mit unterschiedlichen Eigenschaften drin, der zu leitenden Anhaftungen  führt und so, bis er entfernt wird, die Sensoren konstant falsche Werte anzeigen lässt. Neben dem bauartbedingten Design Fehler (ein Drucksensor wäre dagegen vollkommen immun und ein Schwimmer - wie z.b. in der WC Kassette - nur bei ganz aussergewöhnlichem Dreck beeinträchtigt) gibt es aber noch einen zweiten Fehler in der Systemintegration. Offensichtlich passt lt. Truma die Kommunikation zwischen Sensor, Schaudt-Adapter und Truma Panel nicht, was dann zu den bekannte Timeout-Fehlermeldungen führt.

Ich hatte nun gehofft, wenigstens das Kommunikationsthema wäre durch den neuen Adapter-Typ erledigt.

Sinn macht der Austausch des Sensors gar keinen, denn es wird nur ein unzureichendes Teil gegen das identische unzureichende ersetzt, aber es handelt sich um einen Mangel, bei dem Weinsberg nicht die Schuld abwälzen kann und innerhalb der Gewährleistung so handeln muss. Sinnlose Geldvernichtung, aber zu den Design-Problemen und den daraus entstehenden irren Qualitätskosten bei Weinsberg hatte ich mich schon öfter geäussert.

Tom

 

alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert.
alexhem
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von Polyglott am 13. Oktober 2025, 12:36 Uhr

Christian,

schlicht eine Fehlkonstruktion. Die Sensoren sind billig, weshalb Weinsberg die nutzt, und funktionieren in einem sauberen Medium wie dem Frischwassertank innerhalb ihrer höchst rudimentären Auflösung von 25 % fast immer zuverlässig. Beim Abwasser ist aber nun mal jede Menge Dreck mit unterschiedlichen Eigenschaften drin, der zu leitenden Anhaftungen  führt und so, bis er entfernt wird, die Sensoren konstant falsche Werte anzeigen lässt. Neben dem bauartbedingten Design Fehler (ein Drucksensor wäre dagegen vollkommen immun und ein Schwimmer - wie z.b. in der WC Kassette - nur bei ganz aussergewöhnlichem Dreck beeinträchtigt) gibt es aber noch einen zweiten Fehler in der Systemintegration. Offensichtlich passt lt. Truma die Kommunikation zwischen Sensor, Schaudt-Adapter und Truma Panel nicht, was dann zu den bekannte Timeout-Fehlermeldungen führt.

Ich hatte nun gehofft, wenigstens das Kommunikationsthema wäre durch den neuen Adapter-Typ erledigt.

Sinn macht der Austausch des Sensors gar keinen, denn es wird nur ein unzureichendes Teil gegen das identische unzureichende ersetzt, aber es handelt sich um einen Mangel, bei dem Weinsberg nicht die Schuld abwälzen kann und innerhalb der Gewährleistung so handeln muss. Sinnlose Geldvernichtung, aber zu den Design-Problemen und den daraus entstehenden irren Qualitätskosten bei Weinsberg hatte ich mich schon öfter geäussert.

Tom

 

Hallo Tom,

mach dir doch mal die Mühe und schau in den anderen Foren zu Hymer, Bürstner, Detleffs, Morello, Adria usw. rein. Dann wirst du feststellen das nicht Weinsberg schuldig ist. Diesen Missstand  mit den verbauten Sensoren kriegst du nie in den Griff, auch nicht mit Drucksensoren bzw. Schwimmern.

Klemmt den Sensor ab, lasst das Grauwasser ab wenn ihr Frischwasser tankt, so wird euer Tank auch nicht voll.

Es sei denn, du willst dein Abwasser so lange spazieren Fahren, bis es sich lohnt den Schieber zu öffnen.

Gruss, Klaus

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W
Zitat von PepperBox am 13. Oktober 2025, 17:41 Uhr

Klemmt den Sensor ab, lasst das Grauwasser ab wenn ihr Frischwasser tankt, so wird euer Tank auch nicht voll.

Sind nach dem Abklemmen des Sensors die lästigen Fehlermeldungen weg ?

LG Wolfgang

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
Zitat von Wolfgang am 13. Oktober 2025, 19:24 Uhr
Zitat von PepperBox am 13. Oktober 2025, 17:41 Uhr

Klemmt den Sensor ab, lasst das Grauwasser ab wenn ihr Frischwasser tankt, so wird euer Tank auch nicht voll.

Sind nach dem Abklemmen des Sensors die lästigen Fehlermeldungen weg ?

LG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

das hat bei meinem Pepper so funktioniert.

Gruss, Klaus

Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Danke für Deine rasche Antwort !
Wo kann man den Sensor am besten abstecken ?
LG Wolfgang

 

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
VorherigeSeite 9 von 9