|
Warum lässt du dir das Teil nicht schicken? 4 Kabel ab- und anklemmen, dauert 10 Minuten. Die meiste Zeit verbringst du mit Kabelgewühle rausfummeln 😃 , geht aber! Ich hätte 800 km fahren müssen , habe die paar Sachen trotz Gewährleistung immer selber gemacht. Warum lässt du dir das Teil nicht schicken? 4 Kabel ab- und anklemmen, dauert 10 Minuten. Die meiste Zeit verbringst du mit Kabelgewühle rausfummeln 😃 , geht aber! Ich hätte 800 km fahren müssen , habe die paar Sachen trotz Gewährleistung immer selber gemacht. Danke für den Tipp. Wenn es so einfach geht, werde ich nachfragen, ob ich es selber tauschen kann. Der Pepper ist noch in der Garantie / Gewährleistung, da möchte ich nachher keine Ausreden hören, wenn sowas nicht der Händler gemacht hat. Danke für den Tipp. Wenn es so einfach geht, werde ich nachfragen, ob ich es selber tauschen kann. Der Pepper ist noch in der Garantie / Gewährleistung, da möchte ich nachher keine Ausreden hören, wenn sowas nicht der Händler gemacht hat. Hallo zusammen, wir haben seit gestern auch das Problem mit den Fehlermeldungen, hatten den Abwassertank komplett voll gemacht mit Reinigerlösung, beim leeren blieb er auf 100 Prozent stehen und irgendwann poppten dann auch die Fehler auf. Vorher hat der Sensor allerdings auch schon häufig 25 Prozent bei definitiv leerem Tank angezeigt.Hat schon jemand Erfahrung, was so ein Wandler kostet? Unser Pepper hat inzwischen keine Garantie mehr. Viele Grüße Antje und Christoph Hallo zusammen, wir haben seit gestern auch das Problem mit den Fehlermeldungen, hatten den Abwassertank komplett voll gemacht mit Reinigerlösung, beim leeren blieb er auf 100 Prozent stehen und irgendwann poppten dann auch die Fehler auf. Vorher hat der Sensor allerdings auch schon häufig 25 Prozent bei definitiv leerem Tank angezeigt.Hat schon jemand Erfahrung, was so ein Wandler kostet? Unser Pepper hat inzwischen keine Garantie mehr. Viele Grüße Antje und Christoph Hallo Antje und Christoph! Mein Tipp: schaut Euch mal https://www.my-pepper.de/forum/topic/revisionsoeffnung-abwassertank/?part=1 an. Durch die Revisionsöffnung kommt man an den Abwassersensor und kann diesen säubern. Danach zeigt er wieder richtige Werte an - eine Zeit lang zumindest. 😉 Glück auf! Rorohiko Hallo Antje und Christoph! Mein Tipp: schaut Euch mal https://www.my-pepper.de/forum/topic/revisionsoeffnung-abwassertank/?part=1 an. Durch die Revisionsöffnung kommt man an den Abwassersensor und kann diesen säubern. Danach zeigt er wieder richtige Werte an - eine Zeit lang zumindest. 😉 Glück auf! Rorohiko Hallo zusammen, Ich hatte Probleme mit der Füllstandsanzeige meines Grauwassertanks, die nicht mehr korrekt angezeigt hat. Nach einigen Tipps von euch habe ich eine Vorgehensweise ausprobiert, die für mich sehr gut funktioniert hat: Vor der Weiterfahrt den Grauwassertank komplett entleeren. Über die Ablaufstütze ca. 20 Liter Frischwasser in den Tank einfüllen. In einem 10-Liter-Eimer 6 Esslöffel Zitronensäure auflösen. Die Lösung über die Küchenspüle in den Tank kippen. Während der Fahrt konnte die Flüssigkeit im Tank gut zirkulieren. Ergebnis: Schon nach dieser einen Fahrt hat die Füllstandsanzeige wieder korrekt funktioniert. Herzlichst , Wilhelm Hallo zusammen, Ich hatte Probleme mit der Füllstandsanzeige meines Grauwassertanks, die nicht mehr korrekt angezeigt hat. Nach einigen Tipps von euch habe ich eine Vorgehensweise ausprobiert, die für mich sehr gut funktioniert hat: Vor der Weiterfahrt den Grauwassertank komplett entleeren. Über die Ablaufstütze ca. 20 Liter Frischwasser in den Tank einfüllen. In einem 10-Liter-Eimer 6 Esslöffel Zitronensäure auflösen. Die Lösung über die Küchenspüle in den Tank kippen. Während der Fahrt konnte die Flüssigkeit im Tank gut zirkulieren. Ergebnis: Schon nach dieser einen Fahrt hat die Füllstandsanzeige wieder korrekt funktioniert. Herzlichst , Wilhelm Hallo Wilhelm... Was ist "die Ablaufstütze"? Danke für Rückinfo... Liebe Grüße, Frank Hallo Wilhelm... Was ist "die Ablaufstütze"? Danke für Rückinfo... Liebe Grüße, Frank Hallo Wilhelm, grundsätzlich ist die Reinigung wie Du sie beschreibst mit einem Reinigungsmittel im halb gefüllten Tank und einigen Stunden Fahrt, während denen die lösende Wirkung mit der Wasserbewegung kombiniert wird, immer ein guter Weg. Wir machen das fast schon bei jeder Abfahrt, wobei ich einen biologischen Rohrreiniger verwende, den ich während des Beladens erst einige Zeit in den Abflüssen, wirken lasse, bevor ich ihn mit heißem Wasser in den Tank spüle. Seit der Zeit bekomme ich sowohl in der Küche als auch dem Becken im Bad sogar einen Strudel wenn das Wasser abläuft. Hat dennoch nicht gereicht, um die Ablagerungen an den Drähten des Sensors zu beseitigen. Erst das Abwischen durch die Revisisonsverschraubung brachte halbwegs Erfolg und weniger Anzeigenausfälle. Tom Hallo Wilhelm, grundsätzlich ist die Reinigung wie Du sie beschreibst mit einem Reinigungsmittel im halb gefüllten Tank und einigen Stunden Fahrt, während denen die lösende Wirkung mit der Wasserbewegung kombiniert wird, immer ein guter Weg. Wir machen das fast schon bei jeder Abfahrt, wobei ich einen biologischen Rohrreiniger verwende, den ich während des Beladens erst einige Zeit in den Abflüssen, wirken lasse, bevor ich ihn mit heißem Wasser in den Tank spüle. Seit der Zeit bekomme ich sowohl in der Küche als auch dem Becken im Bad sogar einen Strudel wenn das Wasser abläuft. Hat dennoch nicht gereicht, um die Ablagerungen an den Drähten des Sensors zu beseitigen. Erst das Abwischen durch die Revisisonsverschraubung brachte halbwegs Erfolg und weniger Anzeigenausfälle. Tom Er meint wohl den Winkel. Bei mir hat der Wechsel des Schaudtadapters wohl wenig gebracht. Letzte Woche wieder Fehlermeldungen Zumindest nicht mehr so oft. Reinigung der Stäbe bringt nur kurzfristig was. Er meint wohl den Winkel. Bei mir hat der Wechsel des Schaudtadapters wohl wenig gebracht. Letzte Woche wieder Fehlermeldungen Zumindest nicht mehr so oft. Reinigung der Stäbe bringt nur kurzfristig was. Hallo zusammen, danke für eure Tipps, der Fehler trat bei uns dauerhaft leider nach dem Spazierenfahren von Reiniger ( Dexa) mit Wasser erst auf ( beim Tank wieder leeren). Hab jetzt nochmal einiges gelesen, ggf versuchen wir noch eine Reinigungsfahrt. Mit was habt ihr denn da neben der schon vorgeschlagenen Zitronensäure, gute Erfahrungen? Wenn das nichts hilft bleibt es halt wie es ist. Stehen eh meistens auf Campingplätzen, da wird der Abwassertank eh regelmäßig entleert. An das Aufschneiden der Styroporverkleidung für die Revisionsöffnung trauen wir uns leider nicht so recht dran. Viele Grüße Antje und Christoph Hallo zusammen, danke für eure Tipps, der Fehler trat bei uns dauerhaft leider nach dem Spazierenfahren von Reiniger ( Dexa) mit Wasser erst auf ( beim Tank wieder leeren). Hab jetzt nochmal einiges gelesen, ggf versuchen wir noch eine Reinigungsfahrt. Mit was habt ihr denn da neben der schon vorgeschlagenen Zitronensäure, gute Erfahrungen? Wenn das nichts hilft bleibt es halt wie es ist. Stehen eh meistens auf Campingplätzen, da wird der Abwassertank eh regelmäßig entleert. An das Aufschneiden der Styroporverkleidung für die Revisionsöffnung trauen wir uns leider nicht so recht dran. Viele Grüße Antje und Christoph Hallo Antje und Christop, Ich habe bisher den Duo Tank Reiniger für Toilettenkasette und Grauwassertank von Thetford benutzt, gut und teuer, aber für 1-2 Grundreinigungen im Jahr geht das in Ordnung. Gar nicht zufrieden war ich mit dem Awiwa Oxi, der zuerst den Frischwassertank reinigt und dann über die Leitungen auch in den Grauwassertank kommt: M.E. kein Effekt im Grauwasser. Dazwischen benutze ich den biologischen Rohrreiniger von Rorax, der m.E. gegenüber Zitronensäure einen Vorteil hat. Mit der Zitronensäure geht Kalk gut weg, aber Seifenschaum, Haare und Reste von Fett, Öl, Milch, Stärke ..., die man auch mit Abwischen nicht vollständig von Töpfen und Geschirr bekommt und dann in Leitung und Tank landen, werden mit dem Rohrreiniger besser aufgelöst. Vor dem Schnitt in die Isolierung muss man m.E. keine Angst haben! Der hier genannte Deckel hat einen Rand, zum Verschrauben, der kleinere Fehler verzeiht. Ich hatte zum Schneiden ein Cutter Messer mit frischer Klinge benutzt, die auf ca. 2 cm Schnitttiefe gestellt, zuerst einmal etwas zu klein geschnitten und dann nachgearbeitet. Zum Befestigen benutzt habe ich Schrauben und Kleber, die Schrauben eigentlich nur um während des Aushärten alles am Platz zu halten. Mit der Isolierung des Deckels habe ich mir auch nicht so viel Mühe gegeben, sondern den ausgeschnittenen Kreis geviertelt, dann die Seiten der Viertel noch etwas abgenommen, bis sie zwischen die Verstrebungen und Mulden der Deckelinnenseite passen. Entscheidend ist m.E. dass die eingeblasene Heizungsluft in Isolierung gehalten wird, aber nicht ein paar qcm Kältebrücken. Bei mir hat das Schneiden übrigens ganz problemlos von der Seite auf dem Boden liegend geklappt, ohne dass der Wagen hochgebockt werden musste. So kommt man später auch an die Sensor-Drähte dran. Zeitaufwand keine Stunde, allerdings den Wagen zu Aushärten dann auch 1 Tag stehen lassen, bevor ich den Tank gereinigt und den großen Deckel eingeschraubt habe. Tom Hallo Antje und Christop, Ich habe bisher den Duo Tank Reiniger für Toilettenkasette und Grauwassertank von Thetford benutzt, gut und teuer, aber für 1-2 Grundreinigungen im Jahr geht das in Ordnung. Gar nicht zufrieden war ich mit dem Awiwa Oxi, der zuerst den Frischwassertank reinigt und dann über die Leitungen auch in den Grauwassertank kommt: M.E. kein Effekt im Grauwasser. Dazwischen benutze ich den biologischen Rohrreiniger von Rorax, der m.E. gegenüber Zitronensäure einen Vorteil hat. Mit der Zitronensäure geht Kalk gut weg, aber Seifenschaum, Haare und Reste von Fett, Öl, Milch, Stärke ..., die man auch mit Abwischen nicht vollständig von Töpfen und Geschirr bekommt und dann in Leitung und Tank landen, werden mit dem Rohrreiniger besser aufgelöst. Vor dem Schnitt in die Isolierung muss man m.E. keine Angst haben! Der hier genannte Deckel hat einen Rand, zum Verschrauben, der kleinere Fehler verzeiht. Ich hatte zum Schneiden ein Cutter Messer mit frischer Klinge benutzt, die auf ca. 2 cm Schnitttiefe gestellt, zuerst einmal etwas zu klein geschnitten und dann nachgearbeitet. Zum Befestigen benutzt habe ich Schrauben und Kleber, die Schrauben eigentlich nur um während des Aushärten alles am Platz zu halten. Mit der Isolierung des Deckels habe ich mir auch nicht so viel Mühe gegeben, sondern den ausgeschnittenen Kreis geviertelt, dann die Seiten der Viertel noch etwas abgenommen, bis sie zwischen die Verstrebungen und Mulden der Deckelinnenseite passen. Entscheidend ist m.E. dass die eingeblasene Heizungsluft in Isolierung gehalten wird, aber nicht ein paar qcm Kältebrücken. Bei mir hat das Schneiden übrigens ganz problemlos von der Seite auf dem Boden liegend geklappt, ohne dass der Wagen hochgebockt werden musste. So kommt man später auch an die Sensor-Drähte dran. Zeitaufwand keine Stunde, allerdings den Wagen zu Aushärten dann auch 1 Tag stehen lassen, bevor ich den Tank gereinigt und den großen Deckel eingeschraubt habe. TomSensor Füllstand Grauwasser
Immerhin sind die blöden Fehlermeldungen weg!
Immerhin sind die blöden Fehlermeldungen weg!
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank