Sicherung für die Solaranlage ersetzenZitat von postmortal am 3. September 2025, 10:24 Uhr @bora33 Welches 100 Watt Modul werkseitig montiert wurde weiß ich leider nicht. Auf der Rechnung von der Nachrüstung steht 3 x 100 Watt München Solar.
Ich vermute diese hier:
Abmasse (H x B x T) in mm: 980mm x 540mm x 35mm
Gewicht in Kg: 5,6
Zellentyp: Monokristallin
Leistung max.: 100 Watt
Leerlaufspannung max.: 22,58 V
Spannung max.: 19,34 Volt
Strom max.: 5,17 A
Kurzschlussstrom max.: 5,64 A
Modulwirkungsgrad: 18,9 %
Modulstecker: MC4
Max. Systemspannung: 1000 V
@bora33 Welches 100 Watt Modul werkseitig montiert wurde weiß ich leider nicht. Auf der Rechnung von der Nachrüstung steht 3 x 100 Watt München Solar.
Ich vermute diese hier:
Abmasse (H x B x T) in mm: 980mm x 540mm x 35mm
Gewicht in Kg: 5,6
Zellentyp: Monokristallin
Leistung max.: 100 Watt
Leerlaufspannung max.: 22,58 V
Spannung max.: 19,34 Volt
Strom max.: 5,17 A
Kurzschlussstrom max.: 5,64 A
Modulwirkungsgrad: 18,9 %
Modulstecker: MC4
Max. Systemspannung: 1000 V
CaraCompact MB 640 EDITION BJ 2023, 170 PS, 9 Gang-Automatik - Duo Control, 400 W Solar, 2000 W Wechselrichter Zitat von bora33 am 3. September 2025, 11:14 Uhr Dann kann das mit der Parallel-/Serienschaltung aber nicht stimmen, wenn 86 V anliegen.
Die Anlage ist so völlig daneben ausgelegt.
Bei -6°C überschreitet der String bereits die zulässige Eintrittsspannung am MPPT. Ich leg die Dinger immer auf -15°C aus. Lass das Fahrzeug im klaren Winter bei strenger Kälte im Fahrtwind mal unter einer Brücke durchfahren, dann reicht die blitzartige Bescheinung bei wieder einsetzender Strahlung, dass der Strom und die Spannung sich lawinenartig aufbaut. Zudem ist der 100/20er für 400 Wp völlig unterdimensioniert und das Einspeisen über den Solaranschluss am EBL aufgrund der Charakteristik der 20A Sicherung über einen längeren Zeitraum nicht zulässig.
War der MPPT 100/20 schon vorhanden, oder haben die den eingebaut?
Der Einbauort ist eh fragwürdig weil liegend verbaut noch dazu in der Sitzkiste neben der Heizung die Wärme gar nicht abgeführt werden kann. Und bei 20A über längere Zeit wird das Teil heiß! Richtig heiß!
Mägnelanzeige und auf deren Kosten Nachbessern lassen!
Du brauchst einen 150/35 oder einen 100/30, dann dürfen aber max. 2 Module in Serie und die beiden Strings anschließend zwingend parallel geschaltet werden.
Dann kann das mit der Parallel-/Serienschaltung aber nicht stimmen, wenn 86 V anliegen.
Die Anlage ist so völlig daneben ausgelegt.
Bei -6°C überschreitet der String bereits die zulässige Eintrittsspannung am MPPT. Ich leg die Dinger immer auf -15°C aus. Lass das Fahrzeug im klaren Winter bei strenger Kälte im Fahrtwind mal unter einer Brücke durchfahren, dann reicht die blitzartige Bescheinung bei wieder einsetzender Strahlung, dass der Strom und die Spannung sich lawinenartig aufbaut. Zudem ist der 100/20er für 400 Wp völlig unterdimensioniert und das Einspeisen über den Solaranschluss am EBL aufgrund der Charakteristik der 20A Sicherung über einen längeren Zeitraum nicht zulässig.
War der MPPT 100/20 schon vorhanden, oder haben die den eingebaut?
Der Einbauort ist eh fragwürdig weil liegend verbaut noch dazu in der Sitzkiste neben der Heizung die Wärme gar nicht abgeführt werden kann. Und bei 20A über längere Zeit wird das Teil heiß! Richtig heiß!
Mägnelanzeige und auf deren Kosten Nachbessern lassen!
Du brauchst einen 150/35 oder einen 100/30, dann dürfen aber max. 2 Module in Serie und die beiden Strings anschließend zwingend parallel geschaltet werden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|