Solaranlage+WR+Booster+Lithium für DummiesZitat von Ruba am 22. August 2020, 23:55 Uhr Die Solaranlage selber einbauen. Kann ich das????
Meine ursprüngliche Idee war, die Solaranlage während meiner geplanten Ferien im September an der Ostsee bei Peter einbauen zu lasssen. Er macht das sicher gut und preiswert. Nachdem die Situation mit Corona für September nach wie vor unsicher ist und Peter auch so genügend Aufträge hat, reifte der Gedanke die Sache selber in die Hand zu nehmen.
Nach diversen Recherchen inklusive testen der Support-Qualität (div. Anfragen per Mail wurden zuverlässig beantwortet) bin ich bei Büttner gelandet. Ja ich weiss, es gibt alle notwendigen Komponenten von irgendwelchen Herstellern viel billiger im Netz...
Büttner bietet sicher Top-Qualität. Das zeigen auch die diversen Test in Fachzeitschriften. Zudem wollte ich wissen, ob die Komplettanlage wirklich komplett ist. Das Dach meines Peppers ist mit diversem Zubehör wie Sat-Anlage und Klimaanlage schon recht voll. Mehrere Solarpanels wollte ich nicht verbauen. Darum fiel meine Wahl auf das Set MT 160 MC mit einem Panel. Das grosse Panel mit 148x66cm plus Halter leistet 160 Wp und passt perfekt längs auf der rechten Seite hinter der Klimaanlage aufs Dach.
Zur Vorbereitung habe ich die diversen Einbauberichte im Forum inkl. Bilder gelesen. Das ist schon mal hilfreich um sich in das Thema einzustimmen. Als Schritt zwei empfehle ich das Buch Solarstrom im Reisemobil. Neben vielen interessanten Berichten zum Thema findet sich darin eine detaillierte Einbauanleitung. In 14 Schritten mit vielen Bildern wird der Einbau haarklein beschrieben. Das hilft Fehler zu vermeiden.
Nicht wirklich notwendig, aber schön anzuschauen und informativ, sind die Solaranzeige MT-Solar ll und der Batteriecomputer MT iQBassic Pro mit Induktionssensor. Es wird sicher spannend zu sehen sein, wieviel Power vom Panel in die Batterie tröpfelt. Der Batteriecomputer errechnet, ausgehend von der vorhandenen Batteriekapazität, wieviel Energie noch in den Aufbaubatterien steckt. Das serienmässige Panel MT-315 ist eine simple Spannungsanzeige und kann das nicht leisten.
Die Solaranlage selber einbauen. Kann ich das????
Meine ursprüngliche Idee war, die Solaranlage während meiner geplanten Ferien im September an der Ostsee bei Peter einbauen zu lasssen. Er macht das sicher gut und preiswert. Nachdem die Situation mit Corona für September nach wie vor unsicher ist und Peter auch so genügend Aufträge hat, reifte der Gedanke die Sache selber in die Hand zu nehmen.
Nach diversen Recherchen inklusive testen der Support-Qualität (div. Anfragen per Mail wurden zuverlässig beantwortet) bin ich bei Büttner gelandet. Ja ich weiss, es gibt alle notwendigen Komponenten von irgendwelchen Herstellern viel billiger im Netz...
Büttner bietet sicher Top-Qualität. Das zeigen auch die diversen Test in Fachzeitschriften. Zudem wollte ich wissen, ob die Komplettanlage wirklich komplett ist. Das Dach meines Peppers ist mit diversem Zubehör wie Sat-Anlage und Klimaanlage schon recht voll. Mehrere Solarpanels wollte ich nicht verbauen. Darum fiel meine Wahl auf das Set MT 160 MC mit einem Panel. Das grosse Panel mit 148x66cm plus Halter leistet 160 Wp und passt perfekt längs auf der rechten Seite hinter der Klimaanlage aufs Dach.
Zur Vorbereitung habe ich die diversen Einbauberichte im Forum inkl. Bilder gelesen. Das ist schon mal hilfreich um sich in das Thema einzustimmen. Als Schritt zwei empfehle ich das Buch Solarstrom im Reisemobil. Neben vielen interessanten Berichten zum Thema findet sich darin eine detaillierte Einbauanleitung. In 14 Schritten mit vielen Bildern wird der Einbau haarklein beschrieben. Das hilft Fehler zu vermeiden.
Nicht wirklich notwendig, aber schön anzuschauen und informativ, sind die Solaranzeige MT-Solar ll und der Batteriecomputer MT iQBassic Pro mit Induktionssensor. Es wird sicher spannend zu sehen sein, wieviel Power vom Panel in die Batterie tröpfelt. Der Batteriecomputer errechnet, ausgehend von der vorhandenen Batteriekapazität, wieviel Energie noch in den Aufbaubatterien steckt. Das serienmässige Panel MT-315 ist eine simple Spannungsanzeige und kann das nicht leisten.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, poivre58 und jac.pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergpoivre58jac.pepper Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ruba am 22. August 2020, 23:56 Uhr Bereits zu Hause kann ich das Panel vorbereitet werden. Die Halter werden vorgebohrt und dann mit dem Panel verschraubt. Das schwarze Aussenkabel wird angeklemmt und der zweite Kabelausgang in der Anschlussdose wird mit einem Verschlussstopfen abgedichtet (alles im Lieferumfang enthalten). Zusätzlich bohre ich ein Loch in den vordern Halter um das Kabel später auf dem Dach möglichst gerade auf die Dachdurchführung zu leiten.
Damit das Verlegen der Kabel im Fahrzeug nicht in einer endlosen Fummelei endet, empfehle ich die Verwendung eines Einzugsbandes wie es Elektroinstallateure benutzen.
Bereits zu Hause kann ich das Panel vorbereitet werden. Die Halter werden vorgebohrt und dann mit dem Panel verschraubt. Das schwarze Aussenkabel wird angeklemmt und der zweite Kabelausgang in der Anschlussdose wird mit einem Verschlussstopfen abgedichtet (alles im Lieferumfang enthalten). Zusätzlich bohre ich ein Loch in den vordern Halter um das Kabel später auf dem Dach möglichst gerade auf die Dachdurchführung zu leiten.
Damit das Verlegen der Kabel im Fahrzeug nicht in einer endlosen Fummelei endet, empfehle ich die Verwendung eines Einzugsbandes wie es Elektroinstallateure benutzen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, lucki2020 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberglucki2020menhornpoivre58 Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ruba am 22. August 2020, 23:58 Uhr Das Panel soll ja auf der rechten Seite des Peppers montiert werden. Folglich werde ich die Dacheinführung über dem Küchenschrank montieren. Von da aus zu den Anzeigepanels über der Türe, dann quer unter der Deckenverkleidung hinüber auf die linke Seite in den Schrank über der Dinette. Dann hinunter in die Sitztruhe zum EBL.
Das Öffnen der diversen Kabelkanäle und Abdeckungen geht problemlos. Einzig die Deckenverkleidung mit den zwei Einbauspots ist ein bisschen tricky. Hier darf man die zwei versteckten Schrauben unter den Einbauspots nicht vergessen.
Bei der Demontage werden auch versteckte Verarbeitungsmängel des Peppers sichtbar. Das vordere Klettband der Deckenverkleidung ist funktionslos, da es auf dem verbauten Filz schlicht nicht hält. In den Oberschränken findet man lieblos eingedrehte Schrauben in den Oberschränken.
Der Kabelkanal von der Sitztruhe hoch in den Oberschrank ist schon brutal voll. Darum entscheide ich mich während des Verlegens, die Kabel von Solaranzeige und Batteriecomputer nicht über der Eingangstüre zu verbauen. Als Montagemöglichkeit bietet sich der Platz unter dem TV oder hinter der B-Säule an. Wir werden sehen...
Als letzte Aktion der heutigen Vorbereitungen säge ich die Aussparung für den Solarregler bei der Sitztruhe aus.
Am kommenden Montag werde ich das Panel auf dem Dach verkleben und den Anschluss der Kabel erledigen. Dann werden wir sehen ob die Installation funktioniert und damit Dummyproof ist oder ich grandios scheitere...
Guss Urban
Das Panel soll ja auf der rechten Seite des Peppers montiert werden. Folglich werde ich die Dacheinführung über dem Küchenschrank montieren. Von da aus zu den Anzeigepanels über der Türe, dann quer unter der Deckenverkleidung hinüber auf die linke Seite in den Schrank über der Dinette. Dann hinunter in die Sitztruhe zum EBL.
Das Öffnen der diversen Kabelkanäle und Abdeckungen geht problemlos. Einzig die Deckenverkleidung mit den zwei Einbauspots ist ein bisschen tricky. Hier darf man die zwei versteckten Schrauben unter den Einbauspots nicht vergessen.
Bei der Demontage werden auch versteckte Verarbeitungsmängel des Peppers sichtbar. Das vordere Klettband der Deckenverkleidung ist funktionslos, da es auf dem verbauten Filz schlicht nicht hält. In den Oberschränken findet man lieblos eingedrehte Schrauben in den Oberschränken.
Der Kabelkanal von der Sitztruhe hoch in den Oberschrank ist schon brutal voll. Darum entscheide ich mich während des Verlegens, die Kabel von Solaranzeige und Batteriecomputer nicht über der Eingangstüre zu verbauen. Als Montagemöglichkeit bietet sich der Platz unter dem TV oder hinter der B-Säule an. Wir werden sehen...
Als letzte Aktion der heutigen Vorbereitungen säge ich die Aussparung für den Solarregler bei der Sitztruhe aus.
Am kommenden Montag werde ich das Panel auf dem Dach verkleben und den Anschluss der Kabel erledigen. Dann werden wir sehen ob die Installation funktioniert und damit Dummyproof ist oder ich grandios scheitere...
Guss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. LSNMWilli WeinsbergGeraldlucki2020tom68jogipoivre58 Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von tom68 am 23. August 2020, 10:51 Uhr Moin Urban,
sehr schöner Bericht, ich bin mal gespannt wie es weiter geht. Ich persönlich finde es immer klasse solch Berichte von Leuten zu lesen welche nicht vom Fach sind und so einen Einbau zum ersten mal selber durchführen. Wie du schon schreibst hast du mit Büttner nicht den günstigsten Anbieter gewählt, aber auf jeden Fall einen der absolut zuverlässige Qualität liefert. Vor allem bin ich mal auf deinen Bericht zum neuen Batterie Computer mit Induktionsgeber gespannt. Den habe ich selber noch nie verbaut bzw Live gesehen.
Da du schon ein Büttner System verbaust möchte ich an dieser Stelle auf das "Büttner Handbuch 2020" und das "Büttner Roadbook 2020" verweisen. Beide Magazine bietet Büttner kostenlos zum Download an und es handelt sich dabei um Informationslektüre zum Thema Solar welche alle Themen und Fragen rund um das Wohnmobil zu Solar/Elektrik sehr verständlich für Laien und abhandeln und auch für Profis sehr gute Informationen bietet.
Über das angesprochene Klebeband im Dachhimmel habe ich mich bei meinem 2020 auch aufgeregt. Der verwendete Kleber löst sich sobald es etwas wärmer auf dem Dach wird. Ich habe das Band dann am Ende mit Superkleber wieder angeklebt und jetzt bleibt der Dachhimmel auch bei 35 Grad Aussentemperatur ohne jeden Spalt an Ort und Stelle. (am Dachhimmel selbst ist das Band beim 2020 getackert, keine Ahnung warum Weinsberg am Dach nur das minderwertige selbstklenbende Band verwendet)
Daumen hoch für den Bericht und Gruß
Thomas
Moin Urban,
sehr schöner Bericht, ich bin mal gespannt wie es weiter geht. Ich persönlich finde es immer klasse solch Berichte von Leuten zu lesen welche nicht vom Fach sind und so einen Einbau zum ersten mal selber durchführen. Wie du schon schreibst hast du mit Büttner nicht den günstigsten Anbieter gewählt, aber auf jeden Fall einen der absolut zuverlässige Qualität liefert. Vor allem bin ich mal auf deinen Bericht zum neuen Batterie Computer mit Induktionsgeber gespannt. Den habe ich selber noch nie verbaut bzw Live gesehen.
Da du schon ein Büttner System verbaust möchte ich an dieser Stelle auf das "Büttner Handbuch 2020" und das "Büttner Roadbook 2020" verweisen. Beide Magazine bietet Büttner kostenlos zum Download an und es handelt sich dabei um Informationslektüre zum Thema Solar welche alle Themen und Fragen rund um das Wohnmobil zu Solar/Elektrik sehr verständlich für Laien und abhandeln und auch für Profis sehr gute Informationen bietet.
Über das angesprochene Klebeband im Dachhimmel habe ich mich bei meinem 2020 auch aufgeregt. Der verwendete Kleber löst sich sobald es etwas wärmer auf dem Dach wird. Ich habe das Band dann am Ende mit Superkleber wieder angeklebt und jetzt bleibt der Dachhimmel auch bei 35 Grad Aussentemperatur ohne jeden Spalt an Ort und Stelle. (am Dachhimmel selbst ist das Band beim 2020 getackert, keine Ahnung warum Weinsberg am Dach nur das minderwertige selbstklenbende Band verwendet)
Daumen hoch für den Bericht und Gruß
Thomas
jogi und Huula haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Hombre am 23. August 2020, 13:46 Uhr Hallo zusammen,
ich bin derzeit auch an dem Thema dran und da hätte ich mal eine grundsätzliche Frage.
Die Rückwand an der Sitzbank (Rückenlehne) wie bekomme ich die mal weg?
Vielen Dank für einen Tipp
Grüße
Hombre
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auch an dem Thema dran und da hätte ich mal eine grundsätzliche Frage.
Die Rückwand an der Sitzbank (Rückenlehne) wie bekomme ich die mal weg?
Vielen Dank für einen Tipp
Grüße
Hombre
Zitat von Ruba am 23. August 2020, 16:08 Uhr Da du schon ein Büttner System verbaust möchte ich an dieser Stelle auf das "Büttner Handbuch 2020" und das "Büttner Roadbook 2020" verweisen. Beide Magazine bietet Büttner kostenlos zum Download an und es handelt sich dabei um Informationslektüre zum Thema Solar welche alle Themen und Fragen rund um das Wohnmobil zu Solar/Elektrik sehr verständlich für Laien und abhandeln und auch für Profis sehr gute Informationen bietet.
Hi Thomas
Ja da hast Du recht. In diesen zwei Magazinen steht schon viel dir. Vieles davon wiederholt sich dann im Buch. Das Plus des Buches ist die Einbauanleitung mit den Bildern plus Profitipps. Habe Dir noch ein Bild des Batteriecomputers angehängt.
@hombre
Der Ausbau der Wand ist einfach. Die meisten Schrauben sind direkt sichtbar. Einige verbergen sich unter braunen Abdeckkappen. Einzig die zwei Schrauben im Eck sind etwas schlecht zugänglich.
Gruss Urban
Da du schon ein Büttner System verbaust möchte ich an dieser Stelle auf das "Büttner Handbuch 2020" und das "Büttner Roadbook 2020" verweisen. Beide Magazine bietet Büttner kostenlos zum Download an und es handelt sich dabei um Informationslektüre zum Thema Solar welche alle Themen und Fragen rund um das Wohnmobil zu Solar/Elektrik sehr verständlich für Laien und abhandeln und auch für Profis sehr gute Informationen bietet.
Hi Thomas
Ja da hast Du recht. In diesen zwei Magazinen steht schon viel dir. Vieles davon wiederholt sich dann im Buch. Das Plus des Buches ist die Einbauanleitung mit den Bildern plus Profitipps. Habe Dir noch ein Bild des Batteriecomputers angehängt.
@hombre
Der Ausbau der Wand ist einfach. Die meisten Schrauben sind direkt sichtbar. Einige verbergen sich unter braunen Abdeckkappen. Einzig die zwei Schrauben im Eck sind etwas schlecht zugänglich.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Owl am 23. August 2020, 16:11 Uhr Das ist doch eigentlich keine große Sache.
Polster annehmen, ist ja nur geklettet.
Dann dies Schrauben lösen. Evtl. Sind einige Schrauben mit den kleinen runden Aufklebern versteckt und andere verbergen sich hinter den runden Plastikabdeckungen, beides kann man Recht einfach abknibbeln....
Weinsberg benutzt zwei unterschiedliche Größen bei den Torx Schrauben.
Ist aber alles kein Hexenwerk.
Das ist doch eigentlich keine große Sache.
Polster annehmen, ist ja nur geklettet.
Dann dies Schrauben lösen. Evtl. Sind einige Schrauben mit den kleinen runden Aufklebern versteckt und andere verbergen sich hinter den runden Plastikabdeckungen, beides kann man Recht einfach abknibbeln....
Weinsberg benutzt zwei unterschiedliche Größen bei den Torx Schrauben.
Ist aber alles kein Hexenwerk.
Grüße, Ike.......................Pepper 600 MEG - 2018, aus NRW - GL Zitat von tom68 am 23. August 2020, 16:59 Uhr Moin Hombre,
hier mal ein Foto der Rückwand des 2020. Dort ist auf der rechten Seite schon der Ladebooster verbaut, links ist dann Platz für den Solarregler. Dazwischen ist die Gurthalterung der zusätzlichen Sitze. Die Schrauben verbergen sich hinter den Plastikabdeckungen und links unter dem Klettband siehst du einen runden Aufkleber. Hinter solchen Dekoraufklebern verbergen sich auch noch kleine Torx Schrauben. Wenn man das Brett schon weg hat kann man auch noch gleich die Toilettenrolle tiefer legen 🙂
@Urban, ich habe noch den Voitronic mit Shunt verbaut und beide Anzeigen in der B-Säule. Da ist genug Platz und das ganze Brett lässt sich einfach ausbauen um die Ausschnitte in der Werkstatt machen zu können. Der neue mit Induktionsgeber hat auch einen Eingang für die Fahrzeugbatterie wie es auf deinem Bild aussieht. Klasse Teil und wäre jetzt auch meine Wahl da die ganzen Messeleitungen nicht über den Shunt geführt werden müssen. Das spart einiges an Verkabelung. Werde ich einem bekannten auch empfehlen der gerade ein passendes System für seinen Frankia sucht.
Gruß
Thomas
Moin Hombre,
hier mal ein Foto der Rückwand des 2020. Dort ist auf der rechten Seite schon der Ladebooster verbaut, links ist dann Platz für den Solarregler. Dazwischen ist die Gurthalterung der zusätzlichen Sitze. Die Schrauben verbergen sich hinter den Plastikabdeckungen und links unter dem Klettband siehst du einen runden Aufkleber. Hinter solchen Dekoraufklebern verbergen sich auch noch kleine Torx Schrauben. Wenn man das Brett schon weg hat kann man auch noch gleich die Toilettenrolle tiefer legen 🙂
@Urban, ich habe noch den Voitronic mit Shunt verbaut und beide Anzeigen in der B-Säule. Da ist genug Platz und das ganze Brett lässt sich einfach ausbauen um die Ausschnitte in der Werkstatt machen zu können. Der neue mit Induktionsgeber hat auch einen Eingang für die Fahrzeugbatterie wie es auf deinem Bild aussieht. Klasse Teil und wäre jetzt auch meine Wahl da die ganzen Messeleitungen nicht über den Shunt geführt werden müssen. Das spart einiges an Verkabelung. Werde ich einem bekannten auch empfehlen der gerade ein passendes System für seinen Frankia sucht.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Hombre am 23. August 2020, 20:18 Uhr Männer,
vielen Dank, jetzt kriege ich es hin.
Bei so viel Fachleuten, kurze Frage, da das Thema bei mir noch offen ist.
Wo ist bei euch die Oyster angeschlossen?
Ich habe ja keinen Pepper, sondern den „Normalo“ und möchte diese nachrüsten.
Danke für Bilder, Tipps
Grüße
Hombre
Männer,
vielen Dank, jetzt kriege ich es hin.
Bei so viel Fachleuten, kurze Frage, da das Thema bei mir noch offen ist.
Wo ist bei euch die Oyster angeschlossen?
Ich habe ja keinen Pepper, sondern den „Normalo“ und möchte diese nachrüsten.
Danke für Bilder, Tipps
Grüße
Hombre
Zitat von Hombre am 23. August 2020, 20:23 Uhr Also Ich meine natürlich wo das Steuergerät angeschlossen ist, direkt an der Batterie? Klemme 15? Wo?
Also Ich meine natürlich wo das Steuergerät angeschlossen ist, direkt an der Batterie? Klemme 15? Wo?
|