FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage lädt Starterbatterie nicht

VorherigeSeite 3 von 3
Zitat von HausmannXL am 20. Februar 2022, 14:01 Uhr

Hat vielleicht Jemand einen Tip für mich, wo man die Stecker für den EBL252 bekommt.

 

Hier im ersten Beitrag ist eine Teileliste, wo auch die Stecker und Crimpkontakte verlinkt sind:

https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/

Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wim Godding
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Moin Ihr Lieben,

ich hatte heute Kontakt mit Peter - dem Besten! - der mir erklärte, das es nun auch mit dem Victron Laderegler 75/15 (und größer) möglich ist.

Dazu ist es nötig, die Firmware in der App und im Laderegler upzudaten - macht die Victron App - und dann kann man in der App unter Einstellungen den Lastausgang auf „Batterie Life“ schalten um diesen Ausgang dann mit dem EBL block 2 Pin 2 zu verbinden und seine Starterbatterie parallel mit zu laden.

Softwareupdate habe ich gemacht - Dauer 5 Minuten - morgen ziehe ich das Kabel.

@Peter: Du liest ja in der Regel mit. Falls ich etwas falsch verstanden habe……

Greetz

Svenny

 

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Die Battery-Life Funktion war schon seit jeher Bestandteil der SmartSolar Ladegeräte von Victron.

Was soll daran neu sein?

Zitat aus der aktuellen Version des Manuals:

3.8.1. BatteryLife
Ist das Solarladegerät nicht in der Lage, die Batterie innerhalb eines Tages bis zu ihrer vollen Kapazität aufzuladen, wechselt der
Status der Batterie ständig zwischen „partially charged“ (teilweise geladen) und „end of discharge“ (Ende der Entladung) hin und
her. Dieser Betriebsmodus (kein regelmäßiges volles Aufladen) beschädigt eine Blei-Säure-Batterie binnen weniger Wochen oder
Monaten.
Der BatteryLife Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und sofern erforderlich hebt er Tag für Tag den Schwellwert
zum Abtrennen der Last an (d. h., die Last wird früher abgetrennt), bis die gewonnene Energie ausreicht, um die Batterie bis auf nahezu 100 % aufzuladen. Ab diesem Punkt wird der Schwellwert für das Abschalten der Last moduliert, so dass die Aufladung
z u nahezu 100 % etwa einmal wöchentlich erreicht wird. 

Das heißt nur, dass der Lastausgang ladezustands- und ertragsabhägig geschaltet wird.

Genauso gut kann man ihn spannungsabhängig programmieren, so dass er aktiv wird, wenn die Aufbaubatterie eine Spannungsgrenze überschreitet.

Das Problem hierbei ist, dass der Strom am Lastausgang vom Nennstrom her über die Sicherung des Victron begrenzt wird. Ist die Starterbatterie recht leer, kann da ein Ausgleichsstrom fließen, der die Sicherung überfordert.

Eben aus diesem Grund arbeitet man mit einer Sperrdiode und einem Strombegrenzer was hier nicht der Fall ist.

Umgekehrt könnte auch bei aktivem Lastausgang ein Strom von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie fließen.

Und dann ist da noch das Problem, dass die Ladeschlussspannung am Lastausgang anliegt.

Wenn du eine Aufbaubatterie hast, die eine höhere Ladeschlussspannung als die Starterbatterie hat, wird der Elektrolyt der Starterbatterie zersetzt. Das ist bei AGM, Lithium immer der Fall.

Für den erforderlichen Spannungabstand sorgt eben normalerweise die entsprechend ausgelegte Diode.

Das ist ne recht fragwürdige Aussage....

 

Gelöschter Benutzer, bubblesberg und Reiselust haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerbubblesbergReiselust
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

@bora33

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Mir war diese Funktion des 75/15 völlig neu und ich habe sie deshalb ins Forum gestellt. Wußte nicht, dass das schon ein alter Hut ist. Und über die Risiken bin ich jetzt ja auch informiert. Also doch einen neuen Laderegler installieren, der zwei Batterien 🔋 verträgt.

Schade, ich dachte ich könnte den Umbau und die Investition sparen….

 

Greetz

Svenny

 

 

 

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Nein, du kannst den Regler problemlos behalten.

Mit einer kleinen Bastelarbeit für 5 Euro kannst du genau diese Funktion selber realisieren.

https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/

Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli Weinsberg
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Moin bora33

 

Ich muss mich dem vorletzten Post in dem von dir empfohlenen Thread anschließen. Schaltplan? Für zwei Bauteile?
Ja gerne, mir geht es darum zu wissen, wohin du die Kathode packst. Block 2/2 oder Block 3/1? Nach meinem Dafürhalten Kathode an Block 2/2…..

 

Danke für deinen Support!

Greetz

Svenny

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Der Strich auf der Diode zeigt zur Starterbatterie. Position des PTC ist egal.

 

Ich hoffe, so versteht es wirklich jeder jetzt.

Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Moin,

meine Starterbatterie lädt nicht wie gewünscht. Beim Einschalten der Zündung bricht die Spannung auf 11V ein, geht dann auf ca 12,4V wieder hoch. Motor lässt sich problemlos starten.

Meine Solarpanels hängen an einer VOTRONIC SR330DUO.
Zwei 100Ah AGMs als Aufbaubatterien sind direkt angeschlossen.
(Leider liegen mir keine Informationen vor, ob es eine AGM1 (14,4V) oder AGM2 (14,7V) ist. Die Batterien haben keine Aufkleber (mehr))

Die Starterbatterie ist die originale 95Ah Blei-Säure.

Schaudt hat mir heute mitgeteilt, dass der Schalter am EBL 252 auf AGM eingestellt sein soll, die Starterbatterie kann vernachlässigt werden, da sie vom EBL  nur eine  Erhaltungsspannung bekommt.

Von der VOTRONIC wird ebenfalls eine Erhaltungsspannung für die Starterbatterie bereitgestellt, die Leitung ist mit 5A abgesichert.

Offen ist die Frage, was an den Ausgang "EBL" an der Votronic angeschlossen wird, bzw. wo die Leitung am EBL aufgelegt wird.

Tipps willkommen!
Matthias

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 5. Februar 2024, 17:51 Uhr

Moin,

meine Starterbatterie lädt nicht wie gewünscht. Beim Einschalten der Zündung bricht die Spannung auf 11V ein, geht dann auf ca 12,4V wieder hoch. Motor lässt sich problemlos starten.

Meine Solarpanels hängen an einer VOTRONIC SR330DUO.
Zwei 100Ah AGMs als Aufbaubatterien sind direkt angeschlossen.
(Leider liegen mir keine Informationen vor, ob es eine AGM1 (14,4V) oder AGM2 (14,7V) ist. Die Batterien haben keine Aufkleber (mehr))

Die Starterbatterie ist die originale 95Ah Blei-Säure.

Schaudt hat mir heute mitgeteilt, dass der Schalter am EBL 252 auf AGM eingestellt sein soll, die Starterbatterie kann vernachlässigt werden, da sie vom EBL  nur eine  Erhaltungsspannung bekommt.

Von der VOTRONIC wird ebenfalls eine Erhaltungsspannung für die Starterbatterie bereitgestellt, die Leitung ist mit 5A abgesichert.

Offen ist die Frage, was an den Ausgang "EBL" an der Votronic angeschlossen wird, bzw. wo die Leitung am EBL aufgelegt wird.

Tipps willkommen!
Matthias

Moin Matthias,

dass die Spannung der Starterbatterie nach Einschalten der Zündung zusammenbricht ist normal, alle Steuergeräte ziehen Strom und der größte Verbraucher vor dem Anlassen, die Glühkerzen benötigen jenach Aussentemperatur zwischen 20 und 40 A.

Also nicht wundern, nach der Glühung ohne Anlassen des Motors klettert die Spannung dann wieder nach oben.

Gruss
Klaus

Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W
VorherigeSeite 3 von 3