Solaranlage Pepper CaraCompact MB 640 MEG MercedesZitat von KWPEP am 5. April 2023, 19:32 Uhr Hallo,
seit Februar steht unser Pepper vor der Tür und endlich war das Wetter soweit gnädig, dass das Basteln draußen ohne abgefrorene Finger möglich ist.
Nachdem ich schon so viele gute Tips und Anleitungen hier im Forum gefunden habe möchte ich versuchen, auch einmal etwas beizutragen.
Eine Solaranlage war für mich von Anfang an gesetzt. Selbstmontiert sollte sie auch sein. Die erste Planung ging in die klassische Richtung mit Dachdurchbruch und entsprechender Verklebung der Kabeldurchführung. Allerdings hat mein Händler gemeint, dass das Anbohren der Außenhülle durch "Nichtfachrkräfte" zum Verlust der Dichtheitsgarantie führen kann. Zwar kann ich mir nicht vorstellen, dass das tatsächlich der Fall ist (es sei denn die Feuchtigkeit kommt durch die Installationsstelle, aber ich habe dennoch nach einem anderen Weg gesucht … und ihn gefunden.
Installiert wurden 2 Solartronic Panels Monochristalin mit den Maßen 1510 mm x 670 mm. Die hatte ich mir schon kurz nach Kaufabschluss bestellt und gehofft, dass sie irgendwie aufs Dach passen. Etwas anders als gedacht hat es dann auch geklappt.
Als Regler habe ich den Victron 100/30 verbaut. Die Kabel sind 6mm² und 10 m lang (aus dem Baumarkt).
Anders als beim Fiat ist die Aufbaubatterie (bei mir 200Ah LiFePo) in der Heckgarage und nicht unter dem Fahrersitz verbaut. Das hat die Verlegung etwas verkompliziert, aber es geht.
Die Panele liegen nun mittig auf dem Dach nebeneinander. Also zwischen den 3 Dachluken und der rechten Fahrzeugkante. Das ursprüngliche Vorhaben der Mntage mit den üblichen Modulhalterungen musste ich aufgeben, da der Platz hierfür nicht ausgereicht hat. Stattdessen sind die Module nun hinten mit einem Alu-Winkelprofil 60x30mm und den beiden Mittelstücken der 6 Teiligen Solarhalterung. Am besten sieht man das auf den Fotos.
Über Y-Stecker sind die Module parallel geschaltet. Ich habe diese Verbindung gewählt, weil dann eine Abschattung eines Moduls nicht sofort das andere mit lahm legt. Daher auch die 6mm² Leitungen statt sonst ausreichenden 4 mm².
Die Kabeldurchführung habe ich letztendlich durch die große Dachluke realisiert. Mit 2 Kabelverschraubungen reichten 2 kleine Löcher durch die hintere Kante des Rahmens der Dachluke.
Bei geschlossener Luke ist genug Platz zwischen Dachhaut und der Haube, sodass die Kabel weder scheuern noch geklemmt werden. Innen ging es dann im Rahmen der Dachluke weiter. Den Rahmen kann man ganz einfach nach unten abziehen. Mit einigen Kabelbindern fixiert hat das Kabel keine Möglichkeit zu klappern oder zu scheuern. An der vorderen linken Ecke ging es dann weiter unter die Deckenplatte oder wie auch immer man dieses Ding mit den 2 Spots nennen soll. Die 2 linken Schrauben unter den großen Druckknöpfen musste man dafür nur etwas herausdrehen und das Kabel ließ sich darunter schieben.
Ein Durchgang in den Schrank ist sogar vorhanden, sodass kein Bohren oder Sägen notwendig ist. Im Schrank geht es dann ziemlich einfach weiter. Links oben ist ein Kabelkanal, der die neuen Kabel leicht mit aufnimmt. Hinten links aus dem Schrank raus und in den Kabelkanal, der von dort zur Sitzbank nach unten führt.
Von dort ging es nach vorne zum Boiler. Die größte Herausforderung kam jetzt, da ich nach hinten Richtung Garage musste. Unter dem Bad habe ich an der Gangseite einen Draht nach hinten fummeln können.
Für eine bessere Zugänglichkeit habe ich die Bodenplatte des Kleiderschrankes herausgeschraubt (Die 5 Schrauben unter den kleinen runden Furnieraufklebern hätte ich fast übersehen). Mit einer Rohrkamera konnte ich den Draht dann vom Schrank aus unter der Duschwanne entdecken und mit einem zweiten Draht wieder herausangeln. Der Rest war denkbar einfach. Die Kabel ans Ende des durchgeführten Drahtes gebunden und nach hinten durchgezogen. Ich hab mir vorsichtshalber gleich 3 zusätzliche Kabel für spätere Montagen mit durchgezogen. Im Schrank ist der Weg in die Garage dann an der Außenwand entlang ein Kinderspiel. Den Solarregler habe ich direkt neben die Batterie an die Rückwand des Batteriefaches geschraubt und an die Batterie angeschlossen. So hat es in unserem alten Mobil über 12 Jahre auch hervorragend funktioniert.
Nun warten wir noch auf die erste Ausfahrt mit unserem neuen Pepper. Landstrom werde ich sicher nicht mehr nehmen (es sei denn, er ist eh im Preis enthalten).
Hallo,
seit Februar steht unser Pepper vor der Tür und endlich war das Wetter soweit gnädig, dass das Basteln draußen ohne abgefrorene Finger möglich ist.
Nachdem ich schon so viele gute Tips und Anleitungen hier im Forum gefunden habe möchte ich versuchen, auch einmal etwas beizutragen.
Eine Solaranlage war für mich von Anfang an gesetzt. Selbstmontiert sollte sie auch sein. Die erste Planung ging in die klassische Richtung mit Dachdurchbruch und entsprechender Verklebung der Kabeldurchführung. Allerdings hat mein Händler gemeint, dass das Anbohren der Außenhülle durch "Nichtfachrkräfte" zum Verlust der Dichtheitsgarantie führen kann. Zwar kann ich mir nicht vorstellen, dass das tatsächlich der Fall ist (es sei denn die Feuchtigkeit kommt durch die Installationsstelle, aber ich habe dennoch nach einem anderen Weg gesucht … und ihn gefunden.
Installiert wurden 2 Solartronic Panels Monochristalin mit den Maßen 1510 mm x 670 mm. Die hatte ich mir schon kurz nach Kaufabschluss bestellt und gehofft, dass sie irgendwie aufs Dach passen. Etwas anders als gedacht hat es dann auch geklappt.
Als Regler habe ich den Victron 100/30 verbaut. Die Kabel sind 6mm² und 10 m lang (aus dem Baumarkt).
Anders als beim Fiat ist die Aufbaubatterie (bei mir 200Ah LiFePo) in der Heckgarage und nicht unter dem Fahrersitz verbaut. Das hat die Verlegung etwas verkompliziert, aber es geht.
Die Panele liegen nun mittig auf dem Dach nebeneinander. Also zwischen den 3 Dachluken und der rechten Fahrzeugkante. Das ursprüngliche Vorhaben der Mntage mit den üblichen Modulhalterungen musste ich aufgeben, da der Platz hierfür nicht ausgereicht hat. Stattdessen sind die Module nun hinten mit einem Alu-Winkelprofil 60x30mm und den beiden Mittelstücken der 6 Teiligen Solarhalterung. Am besten sieht man das auf den Fotos.
Über Y-Stecker sind die Module parallel geschaltet. Ich habe diese Verbindung gewählt, weil dann eine Abschattung eines Moduls nicht sofort das andere mit lahm legt. Daher auch die 6mm² Leitungen statt sonst ausreichenden 4 mm².
Die Kabeldurchführung habe ich letztendlich durch die große Dachluke realisiert. Mit 2 Kabelverschraubungen reichten 2 kleine Löcher durch die hintere Kante des Rahmens der Dachluke.
Bei geschlossener Luke ist genug Platz zwischen Dachhaut und der Haube, sodass die Kabel weder scheuern noch geklemmt werden. Innen ging es dann im Rahmen der Dachluke weiter. Den Rahmen kann man ganz einfach nach unten abziehen. Mit einigen Kabelbindern fixiert hat das Kabel keine Möglichkeit zu klappern oder zu scheuern. An der vorderen linken Ecke ging es dann weiter unter die Deckenplatte oder wie auch immer man dieses Ding mit den 2 Spots nennen soll. Die 2 linken Schrauben unter den großen Druckknöpfen musste man dafür nur etwas herausdrehen und das Kabel ließ sich darunter schieben.
Ein Durchgang in den Schrank ist sogar vorhanden, sodass kein Bohren oder Sägen notwendig ist. Im Schrank geht es dann ziemlich einfach weiter. Links oben ist ein Kabelkanal, der die neuen Kabel leicht mit aufnimmt. Hinten links aus dem Schrank raus und in den Kabelkanal, der von dort zur Sitzbank nach unten führt.
Von dort ging es nach vorne zum Boiler. Die größte Herausforderung kam jetzt, da ich nach hinten Richtung Garage musste. Unter dem Bad habe ich an der Gangseite einen Draht nach hinten fummeln können.
Für eine bessere Zugänglichkeit habe ich die Bodenplatte des Kleiderschrankes herausgeschraubt (Die 5 Schrauben unter den kleinen runden Furnieraufklebern hätte ich fast übersehen). Mit einer Rohrkamera konnte ich den Draht dann vom Schrank aus unter der Duschwanne entdecken und mit einem zweiten Draht wieder herausangeln. Der Rest war denkbar einfach. Die Kabel ans Ende des durchgeführten Drahtes gebunden und nach hinten durchgezogen. Ich hab mir vorsichtshalber gleich 3 zusätzliche Kabel für spätere Montagen mit durchgezogen. Im Schrank ist der Weg in die Garage dann an der Außenwand entlang ein Kinderspiel. Den Solarregler habe ich direkt neben die Batterie an die Rückwand des Batteriefaches geschraubt und an die Batterie angeschlossen. So hat es in unserem alten Mobil über 12 Jahre auch hervorragend funktioniert.
Nun warten wir noch auf die erste Ausfahrt mit unserem neuen Pepper. Landstrom werde ich sicher nicht mehr nehmen (es sei denn, er ist eh im Preis enthalten).
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
bubblesberg, Pepsi und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. bubblesbergPepsiyoshi57pimienta🌵 KaktusalexhemM.Pepper.2019UdoDer SiegenerRaGuBrunnenputzer Camper seit 1983
Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023 Hallo Karsten
Ich habe zwar, noch, kein Solar verbaut, fahre auch einen Ducato Pepper, aber deine Beschreibung der Arbeiten ist klasse!
So sollte das sein, aus diesem Grunde liebe ich dieses Forum. 😉
Weiter viel Spaß mit deinem Pepper und lass uns an eventuellen weiteren Arbeiten teilhaben. 🙂
Beste Grüße
Tommy
Hallo Karsten
Ich habe zwar, noch, kein Solar verbaut, fahre auch einen Ducato Pepper, aber deine Beschreibung der Arbeiten ist klasse!
So sollte das sein, aus diesem Grunde liebe ich dieses Forum. 😉
Weiter viel Spaß mit deinem Pepper und lass uns an eventuellen weiteren Arbeiten teilhaben. 🙂
Beste Grüße
Tommy
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von bora33 am 6. April 2023, 10:59 Uhr Interessante Alternative....
Schau ich mir mal bei der nächsten Umrüstung an. Wobei ich noch nie den Fall hatte, dass eine ordentlich verklebte Dachdose undicht wird. Allerdings verwende ich grundsätzlich keine dieser speziellen Durchführungen, weil da wirklich Nässe eintreten kann über die Verschraubungen und man dann keine Chance mehr hat, das dicht zu bekommen, außer die Dose wieder runter zu schneiden.
Die Reihenschaltung der beiden Module wäre übrigens kein Nachteil - im Gegenteil.....
Interessante Alternative....
Schau ich mir mal bei der nächsten Umrüstung an. Wobei ich noch nie den Fall hatte, dass eine ordentlich verklebte Dachdose undicht wird. Allerdings verwende ich grundsätzlich keine dieser speziellen Durchführungen, weil da wirklich Nässe eintreten kann über die Verschraubungen und man dann keine Chance mehr hat, das dicht zu bekommen, außer die Dose wieder runter zu schneiden.
Die Reihenschaltung der beiden Module wäre übrigens kein Nachteil - im Gegenteil.....
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von KWPEP am 6. April 2023, 21:38 Uhr Hallo Bora 33
Danke für die Info. Unser Freundlicher meinte, dass allein die Tatsache des Anbohrens durch einen Nichtfachmann zum Erlöschen der Garantie führen kann, egal ob dicht oder nicht. Daher meine Alternative Lösung. Zumal sie auch beim Rückbau einfach zu schließen ist .
Was meinst du mit Vorteil der Reihenschaltung? Ein Verschatten eines Moduls hat zur Folge, daß alle in Reihe liegenden auch nicht produzieren. Bei der Parallelschaltung produziert das andere weiter.
Hallo Bora 33
Danke für die Info. Unser Freundlicher meinte, dass allein die Tatsache des Anbohrens durch einen Nichtfachmann zum Erlöschen der Garantie führen kann, egal ob dicht oder nicht. Daher meine Alternative Lösung. Zumal sie auch beim Rückbau einfach zu schließen ist .
Was meinst du mit Vorteil der Reihenschaltung? Ein Verschatten eines Moduls hat zur Folge, daß alle in Reihe liegenden auch nicht produzieren. Bei der Parallelschaltung produziert das andere weiter.
Camper seit 1983
Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023 Zitat von bora33 am 6. April 2023, 22:43 Uhr Dann soll der Freundliche mal erklären, warum die Aufbautür undicht ist, wenn es unter der Dachdurchführung vorne backbords trocken geblieben war....
Bezüglich Reihenschaltung: Solarmodule haben dafür Bypassdioden integriert, die bei Teilverschattung den stomproduzierenden String durchleiten.
Dagegen hast du bei einer Parallelschaltung eher das Problem, dass der Strom des aktiven Moduls vom verschatteteten teilweise im wahrsten Sinne verheizt werden.
Hier was zum Lesen: https://www.amumot-shop.de/ratgeber/wohnmobil-solaranlage-reihen-oder-parallelschaltung#:~:text=Reihenschaltung%20bedeutet%3A,mit%20dem%20Solarregler%20verbunden%20wird.
Dann soll der Freundliche mal erklären, warum die Aufbautür undicht ist, wenn es unter der Dachdurchführung vorne backbords trocken geblieben war....
Bezüglich Reihenschaltung: Solarmodule haben dafür Bypassdioden integriert, die bei Teilverschattung den stomproduzierenden String durchleiten.
Dagegen hast du bei einer Parallelschaltung eher das Problem, dass der Strom des aktiven Moduls vom verschatteteten teilweise im wahrsten Sinne verheizt werden.
Hier was zum Lesen: https://www.amumot-shop.de/ratgeber/wohnmobil-solaranlage-reihen-oder-parallelschaltung#:~:text=Reihenschaltung%20bedeutet%3A,mit%20dem%20Solarregler%20verbunden%20wird.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von KWPEP am 7. April 2023, 19:57 Uhr Hallo,
Sehr interessanter Artikel. Bei meinen Modulen liegt die Spannung allerdings bei 40V (Max Power Voltage), nicht bei 18V. Ob Dioden Verbaut sind kann ich (noch) nicht sagen, vermute aber, dass das heute Standard ist. Über 50 V muss laut Artikel ein Berührungsschutz der Kabel erfolgen. Bei Reihenschaltung käme ich auf 80V.
Werde mich mal weiter mit dem Thema beschäftigen und ggf. auf parallel umstecken.
Hallo,
Sehr interessanter Artikel. Bei meinen Modulen liegt die Spannung allerdings bei 40V (Max Power Voltage), nicht bei 18V. Ob Dioden Verbaut sind kann ich (noch) nicht sagen, vermute aber, dass das heute Standard ist. Über 50 V muss laut Artikel ein Berührungsschutz der Kabel erfolgen. Bei Reihenschaltung käme ich auf 80V.
Werde mich mal weiter mit dem Thema beschäftigen und ggf. auf parallel umstecken.
Camper seit 1983
Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023 Zitat von Matthias am 8. April 2023, 10:09 Uhr Moin,
nee, bei parallel bleibt es bei 40V, aber der maximale Strom steigt (verdoppelt sich), weshalb die Zuleitung einen höheren Querschnitt (6mm²) benötigt.
M.
Moin,
nee, bei parallel bleibt es bei 40V, aber der maximale Strom steigt (verdoppelt sich), weshalb die Zuleitung einen höheren Querschnitt (6mm²) benötigt.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Matthias am 8. April 2023, 10:14 Uhr
Zitat von bora33 am 6. April 2023, 22:43 Uhr
...
Dagegen hast Du bei einer Parallelschaltung eher das Problem, dass der Strom des aktiven Moduls vom verschatteteten teilweise im wahrsten Sinne verheizt werden.
In meinen Modulen ist eine Gleichrichter-Schaltung verbaut. Die sollte verhindern, dass irgend etwas wieder in die Panels zurück kann.
M.
Zitat von bora33 am 6. April 2023, 22:43 Uhr
...
Dagegen hast Du bei einer Parallelschaltung eher das Problem, dass der Strom des aktiven Moduls vom verschatteteten teilweise im wahrsten Sinne verheizt werden.
In meinen Modulen ist eine Gleichrichter-Schaltung verbaut. Die sollte verhindern, dass irgend etwas wieder in die Panels zurück kann.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von MapMan am 8. April 2023, 11:30 Uhr Kurzer Hinweis : dir schwarzen Winkel an den Ecken der Panels dienen dem Eckschutz beim Transport und können vor der Montage entfernt werden. Sie sollten auf jeden Fall entfernt werden, wenn Spoiler über die gesamte Länge des Panels verwendet werden, da ansonsten ein Spalt zwischen Spoiler und Panel-Profil entsteht.
Kurzer Hinweis : dir schwarzen Winkel an den Ecken der Panels dienen dem Eckschutz beim Transport und können vor der Montage entfernt werden. Sie sollten auf jeden Fall entfernt werden, wenn Spoiler über die gesamte Länge des Panels verwendet werden, da ansonsten ein Spalt zwischen Spoiler und Panel-Profil entsteht.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von KWPEP am 8. April 2023, 15:01 Uhr Guter Hinweis, man lernt nie aus.
Guter Hinweis, man lernt nie aus.
Camper seit 1983
Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023
|