FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage Pepper CaraCompact MB 640 MEG Mercedes

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Ich bin von den Spoilern überhaupt nicht mehr überzeugt.

Ich hab meine jetzt 2 Jahre drauf und sie vergilben schon. Kann man darauf warten bis die sich auflösen.

Das andere, viel schwerwiegender Problem ist aber der Umstand, dass man darauf ausschließlich Module mit millimeteridentischen Maßen im Ersatzfall verwenden kann. Und ein Steinschlag ist bei fahrenden Modulen schnell passiert.

Ich musste 2x bei Kunden Spoiler abtrennen, weil Erweiterungen oder neue Module gewünscht wurden. Und das geht praktisch nie ohne Schäden an der Dachhaut.

Ich verwende daher Schienen mit großer Klebefläche, die gewisse Toleranzen bei den Modulmaßen haben.

Und zudem lassen sich die Module leicht mal abnehmen, wenn man darunter muss um zum Beispiel zu reinigen oder neu zu versiegeln.

Bei den Konsolen werden zwar auch Schrauben verwendet, aber das sind Blechschrauben die im Anschluss nicht unbedingt fester halten.

Erst vorgestern wieder bei einem Peperoni von hier 330Wp verbaut.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, 🌵 Kaktus und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg🌵 KaktusSteffi & ThomasmeiseChill-PepperPepperBoxRaGu
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Auch eine interessante Befestigung (typisch für stationäre PV-Anlagen),  die ich inder Tat auch in Erwägung gezogen hatte. Aufgrund der Verwindungen und Bewegungen des Fahrzeugs beim Fahren hab ich den 4 Klemmpunkten letztendlich aber nicht vertraut.

Camper seit 1983 Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023

Hallo,

man muss sich nur die Eigenschaften der jeweiligen Kunststoffe durchlesen. Um festzustellen, dass diese nicht UV beständig sind. ABS häufig verwendet wird. Hat mich daher gewundert, dass man so was verbaut.
Die Alu Spoiler haben auch eine große Klebefläche und die Module können nach Lockerung der Schrauben seitlich herausgezogen werden. Sind noch seitlich zusätzlich gesichert. Man sollte sich vor dem Einbau damit befassen oder Fotos machen.

Grüsse Michael

Zitat von KWPEP am 11. April 2023, 8:01 Uhr

Auch eine interessante Befestigung (typisch für stationäre PV-Anlagen),  die ich inder Tat auch in Erwägung gezogen hatte. Aufgrund der Verwindungen und Bewegungen des Fahrzeugs beim Fahren hab ich den 4 Klemmpunkten letztendlich aber nicht vertraut.

Definiere doch mal das Ausmaß der Verwindung in der ebenen Fläche.

Würde mich interessieren.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich habe keine wissenschaftliche Herleitung dafür, sondern nur mein Gefühl. Bisher habe ich diese Befestigung nirgends gesehen und nur selbst die Idee dazu gehabt und der nicht getraut.

Ich behaupte nicht, daß es nicht hält, allein ich für mich hab mich dagegen entschieden.

Hätte ich vorher davon erfahren kann ich mir vorstellen, dass ich es auch so gemacht hätte.

So lernen andere davon, dann ist diese Diskussion doch genau richtig.

Camper seit 1983 Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023
Zitat von bora33 am 6. April 2023, 10:59 Uhr

Interessante Alternative....

Schau ich mir mal bei der nächsten Umrüstung an. Wobei ich noch nie den Fall hatte, dass eine ordentlich verklebte Dachdose undicht wird. Allerdings verwende ich grundsätzlich keine dieser speziellen Durchführungen, weil da wirklich Nässe eintreten kann über die Verschraubungen und man dann keine Chance mehr hat, das dicht zu bekommen, außer die Dose wieder runter zu schneiden.

Die Reihenschaltung der beiden Module wäre übrigens kein Nachteil - im Gegenteil.....

Was nimmst du anstatt der speziellen Kabeldurchführungsdosen ?

Hallo,

sind gerade auf Sardinien unterwegs und haben die ersten Erfahrungen mit der Solaranlage gemacht. Haben 2 Stück 150 Watt Module in Reihe und sind von der Ausbeute enttäuscht. Die Anlage läuft solange gut, wie beide Module gleichmäßig gut oder schlecht Sonne bekommen. Sobald eines mehr Schatten hat, verringert sich die Leistung massiv. Zum Test habe ich ein Panel mit einem Handtuch abgedeckt, dann war die Leistung < 10 Watt (ist klar, entspricht nicht der Realität).

Bisher war die Reihenschaltung für mich klar (auch wegen Strom durch Leitungen). Eine Parallelschaltung habe ich bisher nicht in Betracht gezogen, da bei ungleichen Bedingungen der Panels Ausgleichsströme fließen welche die Gesamtleistung negativ beeinflussen. Und mit Dioden zum Sperren eines Rückstroms zählt das schwächere Modul ebenfalls nicht zur der Gesamtleistung, falls seine Ausgangsspannung zu niedrig wird (durch Beschattung).

Aus diesem Grund werde ich auf die Anlage auf Parallelschaltung mit Optimierern umbauen.

Klaus

CaraCompact MB Pepper 640 MEG (2023), EZ 09/24, SOG, Truma Levelcontrol, 280Ah LiFePo4, 2 x150W PV, Victron SmartShunt 300A, Smartsolar MPPT 100/20, MultiPlus Compact 12/1600

Dann haben deine Module keine Bypassdioden oder die sind defekt. Ansonsten geht das völlig problemlos.  Schon x-Fach so verbaut

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Bora,

danke für deine Antwort - angeblich sind je Modul 3 Bypass-Dioden verbaut. Die Module sind nagelneu (oder die Dioden sind nur im Datenblatt).

Verstehe ich das richtig - die Bypass Dioden machen nur Sinn bei einer Reihenschaltung ?

Bei einer Parallelschaltung kann es unterschiedliche Ausgangsspannungen geben - richtig ?
Falls ja, bemerkt man nicht unbedingt falls Ausgleichströme zwischen den Modulen fließen. Darum dann zusätzliche Dioden zum Sperren dieser Ausgleichsströme.

Das Thema Parallelschaltung verfolgt mich schon mein ganzes Berufsleben. Da habe ich schon sehr oft Nachhilfe geben müssen, egal ob Transformatoren  oder  Batterien...

Klaus

 

 

CaraCompact MB Pepper 640 MEG (2023), EZ 09/24, SOG, Truma Levelcontrol, 280Ah LiFePo4, 2 x150W PV, Victron SmartShunt 300A, Smartsolar MPPT 100/20, MultiPlus Compact 12/1600
Zitat von Reini55 am 4. August 2025, 9:44 Uhr

Was nimmst du anstatt der speziellen Kabeldurchführungsdosen ?

Eine ganz normale Dose von Hensel IP67 Seewasser - und UV-beständig mit Marinezulassung.

Kostet 4 Euro.

Dazu passende PG-Verschraubungen mit Dichtung.

Durch die Bohrung wird ein Rohr eingeklebt, durch das im Falle einer Undichtigkeit Wasser DURCH und nicht IN die Dachstruktur geleitet wird.

Versuch mal bei einer üblichen Solardurchführung eine gelockerte Pg-Verschraubung nachzuziehen.....

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus, Chill-Pepper und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusChill-PepperPepperBoxMatthiasReini55
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 2 von 3Nächste