FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solarmodule parallel oder in Reihe schalten?

Seite 1 von 4Nächste

Wir bekommen unseren Pepper mit zwei Solarmodulen à 100W.

Dass ein MPPT-Solarregler verbaut werden sollte, der die Ausbeute um 15 bis 30% steigert, habe ich bereits eingeplant.

Sollten dann die Module eher in Reihe, also zur Spannungsverdopplung geschaltet werden, um bei Abschattung oder im Winter/in der Dämmerung überhaupt noch Solarertrag zu erzielen?

Gruß Frank

Parallel.. Bei zwei Modulen ist der Kabelaufwand der gleiche.

siehe Google:

Vor- und Nachteile der Reihenschaltung

Verkabelung der Solarmodule mit dem WechselrichterDie Reihenschaltung hat den Vorteil, dass die Verkabelung sehr einfach ist und wenig Material und Aufwand benötigt wird. Die Photovoltaik Module werden direkt auf dem Dach hintereinander verkabelt und die Gesamtenergie wird mit einem einzigen langen Solarkabel an den Wechselrichter herangeführt. Allerdings besteht der Nachteil, dass das schwächste Glied der Kette die Gesamtleistung bestimmt. Kommt es zum Beispiel zu einer Verschattung eines Solarmoduls, fällt die Leistung des kompletten Strangs rapide ab, da der Strom durch das verschattete Modul geleitet werden muss. Durch den Einsatz von Bypass-Dioden kann dieser Effekt gemindert werden.

Vor- und Nachteile der Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung kommt es zu keinem merklichen Leistungsabfall bei Teilverschattungen. Durch die niedrigere Gesamtspannung treten weniger Risiken auf. Allerdings ist die Verkabelung sehr aufwendig, da alle Photovoltaik Module mit langen Kabeln an den zentralen Wechselrichter herangeführt werden müssen.

Gruß Gismo

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher was besser ist..... Bei Reihenschaltung kann der Mppt Regler bei wenig oder fast keine Sonneneinstrahlung noch etwas Ladung herauskitzel weil die Spannung höher ist und damit die Batterie laden. Bei Parallel reicht die Spannung für's laden nicht aus. Dagegen spricht wenn eine Teilverschattung vorliegt zieht die eine Panele die andere runter und es wird weniger Leistung erzeugt.....

Wie habt ihr es gemacht ??? Was sagt Peter dazu als Experte ?

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hallo Gismo1964

vielleicht hilft Dir folgender Hinweis bei der Entscheidung. Viel Erfolg!

 

Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....

Der Kabelaufwand bei einer Parallelschaltung ist deutlich größer als bei einer Reihenschaltung, auch bei 2 Modulen, da bei der Parallelschaltung wegen doppelter Stromstärke größere Kabelquerschnitte verwendet werden müssen.

Aber das ist nebensächlich. Wichtig ist, was unterm Strich zu einem höheren Ertrag führt.

Gruß Frank

Momentan habe ich in Reihe geschaltet und die Batterie läd bei dem schlechten Wetter auf. Habe zwei 110Watt Hochleistungspanel drauf und dem Victron mppt Laderegler.  Der eine sagt Reihe der andere Parallel....... Querschnitt ist 6mm² daher kann ich locker parallel fahren, wollte ich auch so aber mein Einbauservice hat die in Reihe geschaltet. Ändern wäre kein Problem, nur soll ich ?

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Ich würde es nicht ändern. Die Vorteile überwiegen bei niedrigem Sonnenstand und bewölktem Himmel oder deutlicher Abschattung.

Im Sommer ist der Ertrag eh groß genug.

Gruß Frank

Ok, dann lass ich das mal so. Danke !

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hallo zusammen,

ich überlege auch gerade, ob Reihenschaltung oder Parallelschaltung sinniger ist. Ich habe den tollen Artikel von Kai gelesen und möchte meine Solaranlage genauso bauen. Die Erfahrungen von Kai überzeugen! Ich habe letztens eine zweite Aufbaubatterie eingebaut und habe jetzt 150 Ah zur Verfügung. Eine 300 W Solaranlage sollte es sein. Kai, wie hast du deine Paneele von Peter verbinden lassen? Parallel oder in Reihe? Ich habe 100 W Solarpaneele bei der Fa. bau-tech im www gefunden, die preislich bei ca. 80 € liegen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Außerdem habe ich, wie ihr auch, einen Schaudt-EBL .... wäre da nicht ein Schaudt MPPT Laderegler sinnvoll, damit die Anschlüsse passen? Sollten die Verbindungskabel mit MC4 Steckern 6qmm betragen?

Ich würde mich jedenfalls über Anregungen und Antworten sehr freuen.

Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Thomas,

ein Solarregler von Schaudt bringt keine Vorteile.

Oft wird auch die Solaranlage über den Solarregler direkt an die Bordbatterie(n) angeschlossen.

Gruß Frank

Seite 1 von 4Nächste