Spannungswandler vor dem Stecker zum KühlschrankFrage an die Elektriker / Fachleute
ich lese immer die Berichte der Kühlschrankstörung wärend der Fahrt mit.
Vor längerer Zeit bin ich auf die Idee gekommen einen Spannungswandler zu verwenden [[ Idee vom Maxxfan übernommen, 12 V garantieren ]] Diesen habe ich einfach am Stecker des Kühlschrankes in der unteren Lüftungsklappe außen verbaut.
Umbau durchgeführt, dann ist die 20 A Sicherung in der B Säule immer durchgehauen. Habe diese mit 25 A ersetzt, es funktioniert seither ohne Probleme.
Nun meine Frage an die Fachleute, >> Habe ich hier was gefährliches gemacht ? << bezüglich Leitungsquerschnitten usw. ?, wenn ja warum funktioniert es so ? , oder sollte ich doch lieber zurück Bauen ? Werden die Kabel heiß , oder Ähnliches ?
Gruß Werner
Frage an die Elektriker / Fachleute
ich lese immer die Berichte der Kühlschrankstörung wärend der Fahrt mit.
Vor längerer Zeit bin ich auf die Idee gekommen einen Spannungswandler zu verwenden [[ Idee vom Maxxfan übernommen, 12 V garantieren ]] Diesen habe ich einfach am Stecker des Kühlschrankes in der unteren Lüftungsklappe außen verbaut.
Umbau durchgeführt, dann ist die 20 A Sicherung in der B Säule immer durchgehauen. Habe diese mit 25 A ersetzt, es funktioniert seither ohne Probleme.
Nun meine Frage an die Fachleute, >> Habe ich hier was gefährliches gemacht ? << bezüglich Leitungsquerschnitten usw. ?, wenn ja warum funktioniert es so ? , oder sollte ich doch lieber zurück Bauen ? Werden die Kabel heiß , oder Ähnliches ?
Gruß Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Matthias am 26. Oktober 2024, 9:48 Uhr Ich meine, wir haben sas Thema schon an anderer Stelle durchgekaut und sogar auf englisch.
Grundsätzlich ist der Austausch einer Sicherung durch eine größere nie "einfach".
Jede Sicherung darf nur so bemessen sein, wie die dahinter liegende Installation es erlaubt.
Eine 25A Sicherung vor einer 4mm² Leitung ist erst mal nicht problematisch.
Aber die Frage ist, ob die Steckverbindungen in der B-Säule und die zuführenden Leitungen gut genug sind.
Sitzt der Kabelschuh z.B nicht fest, treten erhebliche Übergangswiderstände auf, die Hitze verursachen und die Elektrik verschmelzen können. Im Extremfall kann es hier sogar Schmoren.
Es ist aber auch zu prüfen, ob die Leitung bis zur Sicherung den notwendigen Querschnitt aufweist.
Alles in allem eine Menge Unsicherheiten. Da wir wissen, dass Weinsberg hier nicht immmer sauber arbeitet (Kontakte und Qierschnitte), wäre meine Empfehlung immer, die 12V(+) für den Kühlschrank direkt von der Batterie in 10mm² auszulegen und Masse(-) direkt unterhalb am Chassis aufzulegen.
Direkt an der Batterie dann mit 25A absichern.
Um die Funktionsweise des EBL zu erhalten, schaltet die alte Leitung dann nur noch ein Relais, dass den Kühlschrank von der neuen Leitung trennt, sobald der Motor aus ist.
Das könnte in der B-Säule dann auch mit deutlich weniger als 20A abgesichert werden.
M.
Ich meine, wir haben sas Thema schon an anderer Stelle durchgekaut und sogar auf englisch.
Grundsätzlich ist der Austausch einer Sicherung durch eine größere nie "einfach".
Jede Sicherung darf nur so bemessen sein, wie die dahinter liegende Installation es erlaubt.
Eine 25A Sicherung vor einer 4mm² Leitung ist erst mal nicht problematisch.
Aber die Frage ist, ob die Steckverbindungen in der B-Säule und die zuführenden Leitungen gut genug sind.
Sitzt der Kabelschuh z.B nicht fest, treten erhebliche Übergangswiderstände auf, die Hitze verursachen und die Elektrik verschmelzen können. Im Extremfall kann es hier sogar Schmoren.
Es ist aber auch zu prüfen, ob die Leitung bis zur Sicherung den notwendigen Querschnitt aufweist.
Alles in allem eine Menge Unsicherheiten. Da wir wissen, dass Weinsberg hier nicht immmer sauber arbeitet (Kontakte und Qierschnitte), wäre meine Empfehlung immer, die 12V(+) für den Kühlschrank direkt von der Batterie in 10mm² auszulegen und Masse(-) direkt unterhalb am Chassis aufzulegen.
Direkt an der Batterie dann mit 25A absichern.
Um die Funktionsweise des EBL zu erhalten, schaltet die alte Leitung dann nur noch ein Relais, dass den Kühlschrank von der neuen Leitung trennt, sobald der Motor aus ist.
Das könnte in der B-Säule dann auch mit deutlich weniger als 20A abgesichert werden.
M.
Michael_R und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RWerner-bebracamper Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasMatthias, ... Danke, ich kann hier nur den Festen Sitz der Steckkontakte prüfen, dass wars dann für mich ....
Meine Frage geht halt in Richtung Sicherung ... kann mehr passieren , oder kommt nur eine Sicherung wenn was nicht passt?
Matthias, ... Danke, ich kann hier nur den Festen Sitz der Steckkontakte prüfen, dass wars dann für mich ....
Meine Frage geht halt in Richtung Sicherung ... kann mehr passieren , oder kommt nur eine Sicherung wenn was nicht passt?
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Maurice am 26. Oktober 2024, 10:58 Uhr Zusammen mit dem anderen Thema über den Kühlschrank, der während der Fahrt nicht mit 12 Volt anspringt, werden wir die beste Lösung herausfinden.
Für mich gibt es eine und die beste, dickes Kabel von der Starterbatterie zum Kühlschrank.
Ich verstehe viel, aber ich bin im Zweifel über die bestehende 12-Volt-Verbindung, zuerst dachte ich daran, sie komplett zu entfernen, jetzt habe ich gelesen, dass die Verbindung für den Stromkreis zur EBL im Takt bleiben muss.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Anschluss herstellen soll?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Maurice
Zusammen mit dem anderen Thema über den Kühlschrank, der während der Fahrt nicht mit 12 Volt anspringt, werden wir die beste Lösung herausfinden.
Für mich gibt es eine und die beste, dickes Kabel von der Starterbatterie zum Kühlschrank.
Ich verstehe viel, aber ich bin im Zweifel über die bestehende 12-Volt-Verbindung, zuerst dachte ich daran, sie komplett zu entfernen, jetzt habe ich gelesen, dass die Verbindung für den Stromkreis zur EBL im Takt bleiben muss.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Anschluss herstellen soll?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Maurice
Ich suche auch nach einer Lösung für das 12V-Problem im Kühlschrank;
Was ich hier jedoch nicht verstehe ist, welche Sicherung durchgebrannt ist?
Ich habe in einer Skizze den Verlauf des Kabelbaums für die Stromversorgung des Kühlschranks angegeben,
allerdings ist hier keine Sicherung vorhanden und er verläuft nicht über die B-Säule
gruss leo
Ich suche auch nach einer Lösung für das 12V-Problem im Kühlschrank;
Was ich hier jedoch nicht verstehe ist, welche Sicherung durchgebrannt ist?
Ich habe in einer Skizze den Verlauf des Kabelbaums für die Stromversorgung des Kühlschranks angegeben,
allerdings ist hier keine Sicherung vorhanden und er verläuft nicht über die B-Säule
gruss leo
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Polyglott am 26. Oktober 2024, 16:09 Uhr
Matthias, ... Danke, ich kann hier nur den Festen Sitz der Steckkontakte prüfen, dass wars dann für mich ....
Meine Frage geht halt in Richtung Sicherung ... kann mehr passieren , oder kommt nur eine Sicherung wenn was nicht passt?
Hallo Werner,
ich halte die stärkere Sicherung für problematisch. So eine Sicherung ist auf eine maximale Stromstärke ausgelegt, die an so einer Leitung kurzfristig anliegen kann. Die dauerhaft sichere Stromstärke liegt aber immer darunter und hängt von der Kabellänge, und der thermischen Belastung des Kabels ab. Ein frei liegendes Kabel kann, weil es die Wärme abgeben kann, einen höheren Strom verkraften, während in einer warmen Umgebung, wie der Pepper Sitzbank, schon niedrigere Ströme für einen Schmorbrand ausreichen.
Die gängige 230 V Verkabelung mit 1,5 Quadrat Unterputz ist im Haus z.B. mit 16 A abgesichert, darf aber nur mit 10 A Dauerstrom, etwa beim stundenlangen E Auto Laden, betrieben werden.
Die Normen für die Fahrzeugverkabelung habe ich jetzt nicht im Kopf, aber dort ist für Querschnitt und Kabellänge eine maximale Sicherungsstärke festgelegt. Dabei sind natürlich Reserven einberechnet, aber wie lange es gut geht, höher zu belasten, kommt stark auf die einzelnen Umstände an.
Neben dem technischen Aspekt, gibt es aber auch noch den legalen, wie Halterhaftung oder Verlust der Versicherungsdeckung. Auch höchst unwahrscheinlich, nur wenn ….
Eigentlich eine völlig unnötige Diskussion, wenn Weinsberg seinen Job anständig machen würde und den Kühlschrank so anschließen würde, wie Thetford das verlangt mit höherem Querschnitt und einer 25 A Sicherung!
Tom
Matthias, ... Danke, ich kann hier nur den Festen Sitz der Steckkontakte prüfen, dass wars dann für mich ....
Meine Frage geht halt in Richtung Sicherung ... kann mehr passieren , oder kommt nur eine Sicherung wenn was nicht passt?
Hallo Werner,
ich halte die stärkere Sicherung für problematisch. So eine Sicherung ist auf eine maximale Stromstärke ausgelegt, die an so einer Leitung kurzfristig anliegen kann. Die dauerhaft sichere Stromstärke liegt aber immer darunter und hängt von der Kabellänge, und der thermischen Belastung des Kabels ab. Ein frei liegendes Kabel kann, weil es die Wärme abgeben kann, einen höheren Strom verkraften, während in einer warmen Umgebung, wie der Pepper Sitzbank, schon niedrigere Ströme für einen Schmorbrand ausreichen.
Die gängige 230 V Verkabelung mit 1,5 Quadrat Unterputz ist im Haus z.B. mit 16 A abgesichert, darf aber nur mit 10 A Dauerstrom, etwa beim stundenlangen E Auto Laden, betrieben werden.
Die Normen für die Fahrzeugverkabelung habe ich jetzt nicht im Kopf, aber dort ist für Querschnitt und Kabellänge eine maximale Sicherungsstärke festgelegt. Dabei sind natürlich Reserven einberechnet, aber wie lange es gut geht, höher zu belasten, kommt stark auf die einzelnen Umstände an.
Neben dem technischen Aspekt, gibt es aber auch noch den legalen, wie Halterhaftung oder Verlust der Versicherungsdeckung. Auch höchst unwahrscheinlich, nur wenn ….
Eigentlich eine völlig unnötige Diskussion, wenn Weinsberg seinen Job anständig machen würde und den Kühlschrank so anschließen würde, wie Thetford das verlangt mit höherem Querschnitt und einer 25 A Sicherung!
Tom
🌵 Kaktus und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusWerner-bebracamper CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo Zusammen,
Einsatz DC/DC Wandler am Thetford 4142 im Fahrbetrieb
Oft wurde schon über blinkende Kühlschränke, Einsatz von DC/DC-Wandlern und Erhöhung der Zuleitungsquerschnitte berichtet. Ich möchte das Thema auch nicht weiter strapazieren aber bei meiner Lösungsumsetzung sind mir ein paar Dinge aufgefallen und auch Zusammenhänge klar geworden, die ich gerne mit Euch Teilen möchte.
Zunächst aber meine Motivation und der Lösungsansatz.
Die Ursache, zu geringe Leitungsquerschnitte, lange Leitungslängen und das Verhalten der intelligenten Lichtmaschine ist hinreichend bekannt und es gibt eigentlich nur 3 Lösungen.
- Die Kühlschrankverkabelung richtig machen mit 10 mm², wie auch von Thetford für diese Leitungslänge gefordert wird oder
- Die Spannung am Kühlschrank durch einen entsprechenden DC / DC Wandler zu erhöhen.
- Kühlschrank während der Fahrt mit Gas betreiben bedeutet für mich, auf eine Funktion zu verzichten die sinnvoll ist, auch wenn dazu ein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist, der kostenseitig eigentlich beim Aufbauhersteller angesiedelt sein sollte.
Darüber hinaus ist Variante 3 auch nur dann möglich, wenn man die Gasversorgung mit dem Crashsensor verbaut hat.
Ich habe mich für die Variante 2 entschieden und mein Ziel war es, neben einen nicht mehr blinkenden Kühlschrank auch einen Kühlschrank zu betreiben, der während der Fahrt entsprechend kühlt und das bedeutet, mindesten die 205 Watt Heizleistung bei 12V zu erreichen, vielleicht auch etwas mehr. Thetford gibt den Spannungsbereich im Fahrbetrieb ja auch bis 14,4V an und wenn diese Spannung am Kühlschrank anliegen würde, wären wir bei 296W.
Wenn man die Leistungsaufnahme der Heizpatrone bei 12V und 14V entsprechend Fahrprofil hinsichtlich Schubbetrieb und Antriebsbetrieb des Fahrzeuges etwas mitteln würde, kommt man sicherlich auf rund 240W – 250W, was der Leistungsaufnahme im Landstrombetrieb entspricht.
Aber soweit nur Theorie.
Im Vorfeld der Lösungsumsetzung habe ich das Thema mit Markus (@bora33) besprochen.
Für Deine Zeit und die guten Hinweise, möchte ich mich bei dir, Markus, herzlich bedanken.
Letztendlich war seine Meinung auch, einen soliden DC/DC-Wandler einzusetzen und so war ich schnell beim nicht isolierten „Victron Orion-Tr Smart 12/12 30A“. Neben der Produktsolidität selbst, hat er einige Features, die mit wichtig waren.
- Bluetooths on Board und somit sichtbar und parametrierbar in der bekannten Victron App
- Ausgangsspannung einstellbar
- Eingangsspannung kann in der App verfolgt werden
- Schaltbar über das D+ Signal
- Und nicht zuletzt 30A Ausgangsstrom, sofern es die Eingangsspannung zulässt
Lösungsumsetzung
Einbauort
Im Fach unterm Kühlschrank an der Außenwand, geklebt mit einer gedruckten Zwischenplatte.
Dort ist man unmittelbar am Kühlschrank selbst und hinter der Gasleitung kann der Raum ohnehin nicht genutzt werden.
siehe Fotos
Verkabelung
6mm², der Weg bis zum Kühlschrank < 1m.
Die 20A- Sicherung im Standardgehäuse wurde in 30A im Maxi-Gehäuse geändert.
Die 6mm² Leitung ist bis > 30A zulässig.
Tests
siehe Tabelle unten
Im Vorfeld der Messungen wurden alle Kontaktstellen geprüft und vorsorglich nachjustiert.
Der Kühlschrank zeigt den Unterspannungsfehler bis 11,5V an. Darüber hinaus gibt es keine Fehlermeldung mehr.
Bei 12V Ausgangsspannung sind die von Thetford angegebenen 205W bei 12V erreicht.
Der Strom in die Kühlschrankheizpatrone liegt erwartungsgemäß bei ca. 17A.
Die Spannung am Eingang des DC / DC Wandlers liegt nur noch bei 9,7V.
Um die Ausgangsspannung von 12 V zu gewährleisten, bei 17A Stromaufnahme der Heizpatrone im Kühlschrank (205W), nimmt der DC / DC Wandler nun 25 A auf (243W).
Mit dieser Erkenntnis ergeben sich zwei Punkte an der gesamten Verkabelung, die eine weitere Steigerung der Ausgangsspannung kaum zulassen.
- Ein- und Ausgang der Kühlschrankleitung am Steckverbinder Block1
- Die Standardsicherung einschließlich Sicherungsgehäuse in der B-Säule.
Der verwendete Molex-Steckverbinder am Block 1 des EBL 252 ist kontaktseitig entweder bis 26A oder max. 30A (AWG 10) zugelassen. Hier bin ich nicht ganz sicher, ob der für 30A zulässige Kontakt auch verbaut wurde.
Spannungsabfallbetrachtung beim „*“ Szenario (17A/25A) laut Tabelle
Ich habe im Zigarrenanzünder ein Messgerät, um die Lichtmaschinenspannung zu verfolgen.
12,1V stehen dort stabil und am Kühlschrank (DC/DC – Wandlereingang) 9,7V.
Über dem EBL (zwischen Block1 Eingang und Ausgang Kühlschrank) ist ein Spannungsabfall von 0,076V nachweisbar. Über das angrenzende Steckkontaktfeld 0,081V. Der Spannungsabfall über die unnötig lange Leitung beträgt somit > 2,2V.
Bereits am Steckkontaktfeld Ausgang Kühlschrank stehen nur noch 10,8V zur Verfügung, das dürfte so die Hälfte der langen Verkabelungsstrecke zum Kühlschrank sein.
Fazit
Ich erreiche mit diesen Maßnahmen in jedem Fall die von Tetford angegebene Heizleistung von 205W, könnte diese vielleicht auch noch auf 220W (12,5V bei 27,5A/17,8A) steigern.
Komme aber damit an den Grenzwert der zulässigen Stromstärke vom Block1 Steckverbinder.
Nach einer längeren Reise demnächst in die Provence werde ich vom Kühlverhalten berichten.
Was mir wichtig ist!
Man sollte sich immer im Klaren darüber sein, was derartige Maßnahmen bewirken und unter Umständen auch zu einem Risiko werden können. In diesem Falle die Kontakte am Block1 und die Sicherungsauslegungen an der Leistungsgrenze, vor allem in einem nicht sichtbaren Bereich hinter einer Verkleidung in der
B-Säule. Mit den größeren Kontaktflächen der Maxisicherungsvariante ist mit da etwas wohler.
Abschließend ein Dankeschön an meinem Händler, dem Autohaus Sauske in Oelsnitz, der Verkabelung und die mechanischen Leistungen übernommen hat. Top Arbeit, Danke!
Euch allen eine gute Fahrt in der diesjährigen Saison, " wo auch immer Eure Reiseziele sind"
Thomas
Hallo Zusammen,
Einsatz DC/DC Wandler am Thetford 4142 im Fahrbetrieb
Oft wurde schon über blinkende Kühlschränke, Einsatz von DC/DC-Wandlern und Erhöhung der Zuleitungsquerschnitte berichtet. Ich möchte das Thema auch nicht weiter strapazieren aber bei meiner Lösungsumsetzung sind mir ein paar Dinge aufgefallen und auch Zusammenhänge klar geworden, die ich gerne mit Euch Teilen möchte.
Zunächst aber meine Motivation und der Lösungsansatz.
Die Ursache, zu geringe Leitungsquerschnitte, lange Leitungslängen und das Verhalten der intelligenten Lichtmaschine ist hinreichend bekannt und es gibt eigentlich nur 3 Lösungen.
- Die Kühlschrankverkabelung richtig machen mit 10 mm², wie auch von Thetford für diese Leitungslänge gefordert wird oder
- Die Spannung am Kühlschrank durch einen entsprechenden DC / DC Wandler zu erhöhen.
- Kühlschrank während der Fahrt mit Gas betreiben bedeutet für mich, auf eine Funktion zu verzichten die sinnvoll ist, auch wenn dazu ein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist, der kostenseitig eigentlich beim Aufbauhersteller angesiedelt sein sollte.
Darüber hinaus ist Variante 3 auch nur dann möglich, wenn man die Gasversorgung mit dem Crashsensor verbaut hat.
Ich habe mich für die Variante 2 entschieden und mein Ziel war es, neben einen nicht mehr blinkenden Kühlschrank auch einen Kühlschrank zu betreiben, der während der Fahrt entsprechend kühlt und das bedeutet, mindesten die 205 Watt Heizleistung bei 12V zu erreichen, vielleicht auch etwas mehr. Thetford gibt den Spannungsbereich im Fahrbetrieb ja auch bis 14,4V an und wenn diese Spannung am Kühlschrank anliegen würde, wären wir bei 296W.
Wenn man die Leistungsaufnahme der Heizpatrone bei 12V und 14V entsprechend Fahrprofil hinsichtlich Schubbetrieb und Antriebsbetrieb des Fahrzeuges etwas mitteln würde, kommt man sicherlich auf rund 240W – 250W, was der Leistungsaufnahme im Landstrombetrieb entspricht.
Aber soweit nur Theorie.
Im Vorfeld der Lösungsumsetzung habe ich das Thema mit Markus (@bora33) besprochen.
Für Deine Zeit und die guten Hinweise, möchte ich mich bei dir, Markus, herzlich bedanken.
Letztendlich war seine Meinung auch, einen soliden DC/DC-Wandler einzusetzen und so war ich schnell beim nicht isolierten „Victron Orion-Tr Smart 12/12 30A“. Neben der Produktsolidität selbst, hat er einige Features, die mit wichtig waren.
- Bluetooths on Board und somit sichtbar und parametrierbar in der bekannten Victron App
- Ausgangsspannung einstellbar
- Eingangsspannung kann in der App verfolgt werden
- Schaltbar über das D+ Signal
- Und nicht zuletzt 30A Ausgangsstrom, sofern es die Eingangsspannung zulässt
Lösungsumsetzung
Einbauort
Im Fach unterm Kühlschrank an der Außenwand, geklebt mit einer gedruckten Zwischenplatte.
Dort ist man unmittelbar am Kühlschrank selbst und hinter der Gasleitung kann der Raum ohnehin nicht genutzt werden.
siehe Fotos
Verkabelung
6mm², der Weg bis zum Kühlschrank < 1m.
Die 20A- Sicherung im Standardgehäuse wurde in 30A im Maxi-Gehäuse geändert.
Die 6mm² Leitung ist bis > 30A zulässig.
Tests
siehe Tabelle unten
Im Vorfeld der Messungen wurden alle Kontaktstellen geprüft und vorsorglich nachjustiert.
Der Kühlschrank zeigt den Unterspannungsfehler bis 11,5V an. Darüber hinaus gibt es keine Fehlermeldung mehr.
Bei 12V Ausgangsspannung sind die von Thetford angegebenen 205W bei 12V erreicht.
Der Strom in die Kühlschrankheizpatrone liegt erwartungsgemäß bei ca. 17A.
Die Spannung am Eingang des DC / DC Wandlers liegt nur noch bei 9,7V.
Um die Ausgangsspannung von 12 V zu gewährleisten, bei 17A Stromaufnahme der Heizpatrone im Kühlschrank (205W), nimmt der DC / DC Wandler nun 25 A auf (243W).
Mit dieser Erkenntnis ergeben sich zwei Punkte an der gesamten Verkabelung, die eine weitere Steigerung der Ausgangsspannung kaum zulassen.
- Ein- und Ausgang der Kühlschrankleitung am Steckverbinder Block1
- Die Standardsicherung einschließlich Sicherungsgehäuse in der B-Säule.
Der verwendete Molex-Steckverbinder am Block 1 des EBL 252 ist kontaktseitig entweder bis 26A oder max. 30A (AWG 10) zugelassen. Hier bin ich nicht ganz sicher, ob der für 30A zulässige Kontakt auch verbaut wurde.
Spannungsabfallbetrachtung beim „*“ Szenario (17A/25A) laut Tabelle
Ich habe im Zigarrenanzünder ein Messgerät, um die Lichtmaschinenspannung zu verfolgen.
12,1V stehen dort stabil und am Kühlschrank (DC/DC – Wandlereingang) 9,7V.
Über dem EBL (zwischen Block1 Eingang und Ausgang Kühlschrank) ist ein Spannungsabfall von 0,076V nachweisbar. Über das angrenzende Steckkontaktfeld 0,081V. Der Spannungsabfall über die unnötig lange Leitung beträgt somit > 2,2V.
Bereits am Steckkontaktfeld Ausgang Kühlschrank stehen nur noch 10,8V zur Verfügung, das dürfte so die Hälfte der langen Verkabelungsstrecke zum Kühlschrank sein.
Fazit
Ich erreiche mit diesen Maßnahmen in jedem Fall die von Tetford angegebene Heizleistung von 205W, könnte diese vielleicht auch noch auf 220W (12,5V bei 27,5A/17,8A) steigern.
Komme aber damit an den Grenzwert der zulässigen Stromstärke vom Block1 Steckverbinder.
Nach einer längeren Reise demnächst in die Provence werde ich vom Kühlverhalten berichten.
Was mir wichtig ist!
Man sollte sich immer im Klaren darüber sein, was derartige Maßnahmen bewirken und unter Umständen auch zu einem Risiko werden können. In diesem Falle die Kontakte am Block1 und die Sicherungsauslegungen an der Leistungsgrenze, vor allem in einem nicht sichtbaren Bereich hinter einer Verkleidung in der
B-Säule. Mit den größeren Kontaktflächen der Maxisicherungsvariante ist mit da etwas wohler.
Abschließend ein Dankeschön an meinem Händler, dem Autohaus Sauske in Oelsnitz, der Verkabelung und die mechanischen Leistungen übernommen hat. Top Arbeit, Danke!
Euch allen eine gute Fahrt in der diesjährigen Saison, " wo auch immer Eure Reiseziele sind"
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus, Werner-bebracamper und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusWerner-bebracamperalexhemYodaM.Pepper.2019bora33uro-frankTomRoehriPolyglottsmiliez Zitat von Polyglott am 31. März 2025, 23:56 Uhr Top Beitrag und saubere, gut durchdachte Arbeit, aber schon krass, dass man dafür 150 Euro für den Victron zzgl. Kleinteile und Arbeit investieren muss, weil Weinsberg bei der Verkabelung schlampt.
Sofern man aber bereits ohnehin die Duo Control und vielleicht sogar die Gaslow oder andere, einfach nachtankbare Gasflaschen an Bord hat, würde ich mir den Aufwand dennoch nicht antun.
Schätze, das hat Dich in Summe sicher 300 Euro gekostet. Wenn ich die in Gas ( 1 Euro pro Liter LPG, bzw. pro 0,5 kg) umrechne, bekomme ich dafür 150 kg Gas. Für 24 h Gasbetrieb soll man im Mittel zwischen 250 und 500 g verbrauchen. Für das investierte Geld kann man also den Kühlschrank ca. 300 - 600 Tage d.h. während 7.000 bis 14.000 Betriebsstunden, in denen man fährt/der Dieselmotor läuft, den Kühlschrank mit Gas versorgen, dazu in dem geregelten Modus und nicht, wie im 12 V Betrieb, ungeregelt. Das sind Größenordnungen, die mit dem Pepper vermutlich nie jemand erreichen wird und dabei ist der Diesel Mehrverbrauch und die kürzere Lebensdauer der Lichtmaschine noch nicht angesetzt.
Als einzigen Nachteil sehe ich das Thema Tankstelle, an der natürlich die Gasflamme nicht brennen darf, was sich nur manuell bewerkstelligen lässt.
Für uns ist die DuoControl aus dem umgekehrten Grund ein Must have gewesen, dass wir noch vor dem ersten km nachrüsten ließen: Einmal Gas vergessen aufzudrehen, nachdem man den Motor abgestellt hat, um das Fahrzeug für einige Stunden zu verlassen und in der Hitze kann die ganze Urlaubsbeute bretonischer Butter und normannischen Käse hinüber oder in der Kälte eine Leitung eingefroren sein.
Gruß Tom
Top Beitrag und saubere, gut durchdachte Arbeit, aber schon krass, dass man dafür 150 Euro für den Victron zzgl. Kleinteile und Arbeit investieren muss, weil Weinsberg bei der Verkabelung schlampt.
Sofern man aber bereits ohnehin die Duo Control und vielleicht sogar die Gaslow oder andere, einfach nachtankbare Gasflaschen an Bord hat, würde ich mir den Aufwand dennoch nicht antun.
Schätze, das hat Dich in Summe sicher 300 Euro gekostet. Wenn ich die in Gas ( 1 Euro pro Liter LPG, bzw. pro 0,5 kg) umrechne, bekomme ich dafür 150 kg Gas. Für 24 h Gasbetrieb soll man im Mittel zwischen 250 und 500 g verbrauchen. Für das investierte Geld kann man also den Kühlschrank ca. 300 - 600 Tage d.h. während 7.000 bis 14.000 Betriebsstunden, in denen man fährt/der Dieselmotor läuft, den Kühlschrank mit Gas versorgen, dazu in dem geregelten Modus und nicht, wie im 12 V Betrieb, ungeregelt. Das sind Größenordnungen, die mit dem Pepper vermutlich nie jemand erreichen wird und dabei ist der Diesel Mehrverbrauch und die kürzere Lebensdauer der Lichtmaschine noch nicht angesetzt.
Als einzigen Nachteil sehe ich das Thema Tankstelle, an der natürlich die Gasflamme nicht brennen darf, was sich nur manuell bewerkstelligen lässt.
Für uns ist die DuoControl aus dem umgekehrten Grund ein Must have gewesen, dass wir noch vor dem ersten km nachrüsten ließen: Einmal Gas vergessen aufzudrehen, nachdem man den Motor abgestellt hat, um das Fahrzeug für einige Stunden zu verlassen und in der Hitze kann die ganze Urlaubsbeute bretonischer Butter und normannischen Käse hinüber oder in der Kälte eine Leitung eingefroren sein.
Gruß Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von uro-frank am 1. April 2025, 7:06 Uhr Also meines Wissens nach gibt es eine automatische Gasabschaltung für den Kühlschrank für irgendwie 10 min oder so, um genau das Tankstellenproblem zu umgehen. Das meine ich hier irgendwo schonmal gelesen zu haben. Kann das nochmal jemand bestätigen? LG, Frank
Also meines Wissens nach gibt es eine automatische Gasabschaltung für den Kühlschrank für irgendwie 10 min oder so, um genau das Tankstellenproblem zu umgehen. Das meine ich hier irgendwo schonmal gelesen zu haben. Kann das nochmal jemand bestätigen? LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 1. April 2025, 7:06 Uhr
Also meines Wissens nach gibt es eine automatische Gasabschaltung für den Kühlschrank für irgendwie 10 min oder so, um genau das Tankstellenproblem zu umgehen. Das meine ich hier irgendwo schonmal gelesen zu haben. Kann das nochmal jemand bestätigen? LG, Frank
Frank, Genau so ist das auch, die Sicherheitsabschaltung ....
Gruß Werner
Zitat von uro-frank am 1. April 2025, 7:06 Uhr
Also meines Wissens nach gibt es eine automatische Gasabschaltung für den Kühlschrank für irgendwie 10 min oder so, um genau das Tankstellenproblem zu umgehen. Das meine ich hier irgendwo schonmal gelesen zu haben. Kann das nochmal jemand bestätigen? LG, Frank
Frank, Genau so ist das auch, die Sicherheitsabschaltung ....
Gruß Werner
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|