Spannungswandler vor dem Stecker zum KühlschrankZitat von Polyglott am 1. April 2025, 8:00 Uhr Frank und Werner,
halbrichtig. Die gibt es, kommt aber bei Gasbetrieb nicht zum Tragen, sondern nur im Automatikbetrieb, wenn der Kühlschrank selbst die Quelle wählt. Wenn Du dann ob an der Tankstelle oder sonstwo den Wagen abstellst, ist der D+ weg und ab dem Moment wartet die Steuerung ich glaube 10 Minuten, bevor die Gasflamme gezündet wird.
Wenn Du aber während der Fahrt 12 V nicht nutzen willst, darf die Priorisierung der Automatik, Gas nur, wenn weder 230 V noch D+ verfügbar, nicht zum Tragen kommen, sondern man muss dann an der Bedienung Gas einstellen. Und da ist es für die Zündung der Flamme egal, ob und wie lange der D+ verfügbar war.
Was an der Tanke für Sicherheit in „A“ sorgen soll, kann vor der Fähre oder im fetten Stau übrigens dann den Kühlschrank auch fast lahmlegen. Denn wer da immer wieder mal den Motor kurz anlässt, schaltet damit auch jedes Mal diese Sicherheitsschaltung neu ein, d.h. die Kühlung aus. Die Isolierung und eine bereits gut durchgekühlte Füllung dürften in 99% der Fälle dafür sorgen, dass man davon nichts merkt, aber wer in so einer Situation trotzdem die maximale Kühlung will (vor der Überfahrt sicher sinnvoll), sollte A ab- und Gas einschalten.
Tom
Frank und Werner,
halbrichtig. Die gibt es, kommt aber bei Gasbetrieb nicht zum Tragen, sondern nur im Automatikbetrieb, wenn der Kühlschrank selbst die Quelle wählt. Wenn Du dann ob an der Tankstelle oder sonstwo den Wagen abstellst, ist der D+ weg und ab dem Moment wartet die Steuerung ich glaube 10 Minuten, bevor die Gasflamme gezündet wird.
Wenn Du aber während der Fahrt 12 V nicht nutzen willst, darf die Priorisierung der Automatik, Gas nur, wenn weder 230 V noch D+ verfügbar, nicht zum Tragen kommen, sondern man muss dann an der Bedienung Gas einstellen. Und da ist es für die Zündung der Flamme egal, ob und wie lange der D+ verfügbar war.
Was an der Tanke für Sicherheit in „A“ sorgen soll, kann vor der Fähre oder im fetten Stau übrigens dann den Kühlschrank auch fast lahmlegen. Denn wer da immer wieder mal den Motor kurz anlässt, schaltet damit auch jedes Mal diese Sicherheitsschaltung neu ein, d.h. die Kühlung aus. Die Isolierung und eine bereits gut durchgekühlte Füllung dürften in 99% der Fälle dafür sorgen, dass man davon nichts merkt, aber wer in so einer Situation trotzdem die maximale Kühlung will (vor der Überfahrt sicher sinnvoll), sollte A ab- und Gas einschalten.
Tom
Lucadimaier und Roehri haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Roehri am 1. April 2025, 8:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 31. März 2025, 23:56 Uhr
Top Beitrag und saubere, gut durchdachte Arbeit, aber schon krass, dass man dafür 150 Euro für den Victron zzgl. Kleinteile und Arbeit investieren muss, weil Weinsberg bei der Verkabelung schlampt.
Sofern man aber bereits ohnehin die Duo Control und vielleicht sogar die Gaslow oder andere, einfach nachtankbare Gasflaschen an Bord hat, würde ich mir den Aufwand dennoch nicht antun.
Schätze, das hat Dich in Summe sicher 300 Euro gekostet. Wenn ich die in Gas ( 1 Euro pro Liter LPG, bzw. pro 0,5 kg) umrechne, bekomme ich dafür 150 kg Gas. Für 24 h Gasbetrieb soll man im Mittel zwischen 250 und 500 g verbrauchen. Für das investierte Geld kann man also den Kühlschrank ca. 300 - 600 Tage d.h. während 7.000 bis 14.000 Betriebsstunden, in denen man fährt/der Dieselmotor läuft, den Kühlschrank mit Gas versorgen, dazu in dem geregelten Modus und nicht, wie im 12 V Betrieb, ungeregelt. Das sind Größenordnungen, die mit dem Pepper vermutlich nie jemand erreichen wird und dabei ist der Diesel Mehrverbrauch und die kürzere Lebensdauer der Lichtmaschine noch nicht angesetzt.
Als einzigen Nachteil sehe ich das Thema Tankstelle, an der natürlich die Gasflamme nicht brennen darf, was sich nur manuell bewerkstelligen lässt.
Für uns ist die DuoControl aus dem umgekehrten Grund ein Must have gewesen, dass wir noch vor dem ersten km nachrüsten ließen: Einmal Gas vergessen aufzudrehen, nachdem man den Motor abgestellt hat, um das Fahrzeug für einige Stunden zu verlassen und in der Hitze kann die ganze Urlaubsbeute bretonischer Butter und normannischen Käse hinüber oder in der Kälte eine Leitung eingefroren sein.
Gruß Tom
Es muss ja nicht immer alles gegengerechnet werden, für die meisten ist es ein Hobby.
Und das kostet Geld, ob es nun sinnvoll ist oder nicht. Ich tätige auch Umbauten, von denen ich schon vorher weiß, eigentlich lohnt sich das nicht. Zumindest im finanziellen Bereich.
Wer im Arbeitsbereich Investitionen macht, muss/möchte natürlich eine Kosten/Arbeitsersparnis erreichen.
Trotzdem mache/probiere ich es, und freue mich wenn es funktioniert. Ob der Umbau, damit der Kühlschrank auch im Stand mit 12 Volt läuft, oder bei Fähreüberfahrten lohnt muss auch jeder für sich entscheiden.
Gruß Micha
Zitat von Polyglott am 31. März 2025, 23:56 Uhr
Top Beitrag und saubere, gut durchdachte Arbeit, aber schon krass, dass man dafür 150 Euro für den Victron zzgl. Kleinteile und Arbeit investieren muss, weil Weinsberg bei der Verkabelung schlampt.
Sofern man aber bereits ohnehin die Duo Control und vielleicht sogar die Gaslow oder andere, einfach nachtankbare Gasflaschen an Bord hat, würde ich mir den Aufwand dennoch nicht antun.
Schätze, das hat Dich in Summe sicher 300 Euro gekostet. Wenn ich die in Gas ( 1 Euro pro Liter LPG, bzw. pro 0,5 kg) umrechne, bekomme ich dafür 150 kg Gas. Für 24 h Gasbetrieb soll man im Mittel zwischen 250 und 500 g verbrauchen. Für das investierte Geld kann man also den Kühlschrank ca. 300 - 600 Tage d.h. während 7.000 bis 14.000 Betriebsstunden, in denen man fährt/der Dieselmotor läuft, den Kühlschrank mit Gas versorgen, dazu in dem geregelten Modus und nicht, wie im 12 V Betrieb, ungeregelt. Das sind Größenordnungen, die mit dem Pepper vermutlich nie jemand erreichen wird und dabei ist der Diesel Mehrverbrauch und die kürzere Lebensdauer der Lichtmaschine noch nicht angesetzt.
Als einzigen Nachteil sehe ich das Thema Tankstelle, an der natürlich die Gasflamme nicht brennen darf, was sich nur manuell bewerkstelligen lässt.
Für uns ist die DuoControl aus dem umgekehrten Grund ein Must have gewesen, dass wir noch vor dem ersten km nachrüsten ließen: Einmal Gas vergessen aufzudrehen, nachdem man den Motor abgestellt hat, um das Fahrzeug für einige Stunden zu verlassen und in der Hitze kann die ganze Urlaubsbeute bretonischer Butter und normannischen Käse hinüber oder in der Kälte eine Leitung eingefroren sein.
Gruß Tom
Es muss ja nicht immer alles gegengerechnet werden, für die meisten ist es ein Hobby.
Und das kostet Geld, ob es nun sinnvoll ist oder nicht. Ich tätige auch Umbauten, von denen ich schon vorher weiß, eigentlich lohnt sich das nicht. Zumindest im finanziellen Bereich.
Wer im Arbeitsbereich Investitionen macht, muss/möchte natürlich eine Kosten/Arbeitsersparnis erreichen.
Trotzdem mache/probiere ich es, und freue mich wenn es funktioniert. Ob der Umbau, damit der Kühlschrank auch im Stand mit 12 Volt läuft, oder bei Fähreüberfahrten lohnt muss auch jeder für sich entscheiden.
Gruß Micha
Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von Roehri am 1. April 2025, 8:34 Uhr Den Text nochmal, irgendwas habe ich vorhin falsch gemacht.
Es muss ja nicht immer alles gegengerechnet werden, für die meisten ist es ein Hobby.
Und das kostet Geld, ob es nun sinnvoll ist oder nicht. Ich tätige auch Umbauten, von denen ich schon vorher weiß, eigentlich lohnt sich das nicht. Zumindest im finanziellen Bereich.
Wer im Arbeitsbereich Investitionen macht, muss/möchte natürlich eine Kosten/Arbeitsersparnis erreichen.
Trotzdem mache/probiere ich es, und freue mich wenn es funktioniert. Ob der Umbau, damit der Kühlschrank auch im Stand mit 12 Volt läuft, oder bei Fähreüberfahrten lohnt muss auch jeder für sich entscheiden.
Gruß Micha
Den Text nochmal, irgendwas habe ich vorhin falsch gemacht.
Es muss ja nicht immer alles gegengerechnet werden, für die meisten ist es ein Hobby.
Und das kostet Geld, ob es nun sinnvoll ist oder nicht. Ich tätige auch Umbauten, von denen ich schon vorher weiß, eigentlich lohnt sich das nicht. Zumindest im finanziellen Bereich.
Wer im Arbeitsbereich Investitionen macht, muss/möchte natürlich eine Kosten/Arbeitsersparnis erreichen.
Trotzdem mache/probiere ich es, und freue mich wenn es funktioniert. Ob der Umbau, damit der Kühlschrank auch im Stand mit 12 Volt läuft, oder bei Fähreüberfahrten lohnt muss auch jeder für sich entscheiden.
Gruß Micha
Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von Polyglott am 1. April 2025, 9:22 Uhr Micha,
dass der Kühlschrank dann auch ohne laufenden Diesel im 12 V Betrieb laufen kann, hatte ich nicht berücksichtigt. Dessen für und wieder, Stichwort "Solar-Überproduktion", hat Bora schon vor längerer Zeit einmal geschildert.
Problem ist bei 12 V die fehlende Regelung des Kühlschranks, die den Stromverbrauch so hoch treibt, dass die Akkus ordentlich leer gesaugt werden. Wer einen Wechselrichter hat, erzielt daher, wie hier auch schon dargelegt, trotz dessen Wandlungsverlusten immer noch eine längeren Betriebsdauer aus einer Akku-Ladung, wenn er den Kühlschrank dann in 230 V betreibt.
Noch eine Verständnisfrage zu Deiner Schaltung: Kanibalisierst Du mit der Möglichkeit 12 V Betrieb auch ohne laufenden Motor nicht das Nachladen des Aufbau-Akkus durch den Verbrauch des Kühlschranks, der im Original parallel zum Booster geschaltet ist oder ziehst Du die 12 V im Stand trotzdem aus der Starterbatterie?
PS: Für meinen Wechselrichter, vorwiegend für Espressomaschine, Föhn und Wasserkocher habe ich auch nie einen ROI berechnet. Und für den ROI des Wohnmobil in Summe müsste man sich ohnehin von der Klippe stürzen ...
Tom
Micha,
dass der Kühlschrank dann auch ohne laufenden Diesel im 12 V Betrieb laufen kann, hatte ich nicht berücksichtigt. Dessen für und wieder, Stichwort "Solar-Überproduktion", hat Bora schon vor längerer Zeit einmal geschildert.
Problem ist bei 12 V die fehlende Regelung des Kühlschranks, die den Stromverbrauch so hoch treibt, dass die Akkus ordentlich leer gesaugt werden. Wer einen Wechselrichter hat, erzielt daher, wie hier auch schon dargelegt, trotz dessen Wandlungsverlusten immer noch eine längeren Betriebsdauer aus einer Akku-Ladung, wenn er den Kühlschrank dann in 230 V betreibt.
Noch eine Verständnisfrage zu Deiner Schaltung: Kanibalisierst Du mit der Möglichkeit 12 V Betrieb auch ohne laufenden Motor nicht das Nachladen des Aufbau-Akkus durch den Verbrauch des Kühlschranks, der im Original parallel zum Booster geschaltet ist oder ziehst Du die 12 V im Stand trotzdem aus der Starterbatterie?
PS: Für meinen Wechselrichter, vorwiegend für Espressomaschine, Föhn und Wasserkocher habe ich auch nie einen ROI berechnet. Und für den ROI des Wohnmobil in Summe müsste man sich ohnehin von der Klippe stürzen ...
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von bora33 am 1. April 2025, 10:19 Uhr Da der Abgriff am Abzweig von der B-Säule erfolgt, geht der Strom für den Kühlschrank nicht zu Lasten der Ladeleistung der Aufbaubatterie.
Ich finde den Beitrag und die Umsetzung toll gemacht, aber es ist schon richtig, dass es ein Unding ist, hier überhaupt nachbessern zu müssen weil die "Profis ab Werk" schlicht und einfach für manche relevanten technischen Details zu dämlich sind.
Da der Abgriff am Abzweig von der B-Säule erfolgt, geht der Strom für den Kühlschrank nicht zu Lasten der Ladeleistung der Aufbaubatterie.
Ich finde den Beitrag und die Umsetzung toll gemacht, aber es ist schon richtig, dass es ein Unding ist, hier überhaupt nachbessern zu müssen weil die "Profis ab Werk" schlicht und einfach für manche relevanten technischen Details zu dämlich sind.
🌵 Kaktus, Steffi & Thomas und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusSteffi & ThomasWerner-bebracamperBeBuWePolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Roehri am 1. April 2025, 10:38 Uhr
Zitat von Polyglott am 1. April 2025, 9:22 Uhr
Micha,
dass der Kühlschrank dann auch ohne laufenden Diesel im 12 V Betrieb laufen kann, hatte ich nicht berücksichtigt. Dessen für und wieder, Stichwort "Solar-Überproduktion", hat Bora schon vor längerer Zeit einmal geschildert.
Problem ist bei 12 V die fehlende Regelung des Kühlschranks, die den Stromverbrauch so hoch treibt, dass die Akkus ordentlich leer gesaugt werden. Wer einen Wechselrichter hat, erzielt daher, wie hier auch schon dargelegt, trotz dessen Wandlungsverlusten immer noch eine längeren Betriebsdauer aus einer Akku-Ladung, wenn er den Kühlschrank dann in 230 V betreibt.
Noch eine Verständnisfrage zu Deiner Schaltung: Kanibalisierst Du mit der Möglichkeit 12 V Betrieb auch ohne laufenden Motor nicht das Nachladen des Aufbau-Akkus durch den Verbrauch des Kühlschranks, der im Original parallel zum Booster geschaltet ist oder ziehst Du die 12 V im Stand trotzdem aus der Starterbatterie?
PS: Für meinen Wechselrichter, vorwiegend für Espressomaschine, Föhn und Wasserkocher habe ich auch nie einen ROI berechnet. Und für den ROI des Wohnmobil in Summe müsste man sich ohnehin von der Klippe stürzen ...
Tom
Ich habe den Kühlschrank nicht dauerhaft auf 12 Volt. Im Stand nur bei Solar/Stromüberschuss oder auf der Fähre.
Der Strom kommt im Stand von den Aufbaubatterien, und die ganze Umschaltung wird mittels 3-Wegeschalter manuell durchgeführt.
Der Kühlschrank läuft auch bei 12 Volt nicht dauerhaft, sondern schaltet sich bei erreichen der Temperatur ab.
Beim Fahrbetrieb geht natürlich die Ladung der Aufbaubatterien zurück, wenn ich da den Strom brauche, schalte ich den KS auf Gas.
Gruss Micha
Zitat von Polyglott am 1. April 2025, 9:22 Uhr
Micha,
dass der Kühlschrank dann auch ohne laufenden Diesel im 12 V Betrieb laufen kann, hatte ich nicht berücksichtigt. Dessen für und wieder, Stichwort "Solar-Überproduktion", hat Bora schon vor längerer Zeit einmal geschildert.
Problem ist bei 12 V die fehlende Regelung des Kühlschranks, die den Stromverbrauch so hoch treibt, dass die Akkus ordentlich leer gesaugt werden. Wer einen Wechselrichter hat, erzielt daher, wie hier auch schon dargelegt, trotz dessen Wandlungsverlusten immer noch eine längeren Betriebsdauer aus einer Akku-Ladung, wenn er den Kühlschrank dann in 230 V betreibt.
Noch eine Verständnisfrage zu Deiner Schaltung: Kanibalisierst Du mit der Möglichkeit 12 V Betrieb auch ohne laufenden Motor nicht das Nachladen des Aufbau-Akkus durch den Verbrauch des Kühlschranks, der im Original parallel zum Booster geschaltet ist oder ziehst Du die 12 V im Stand trotzdem aus der Starterbatterie?
PS: Für meinen Wechselrichter, vorwiegend für Espressomaschine, Föhn und Wasserkocher habe ich auch nie einen ROI berechnet. Und für den ROI des Wohnmobil in Summe müsste man sich ohnehin von der Klippe stürzen ...
Tom
Ich habe den Kühlschrank nicht dauerhaft auf 12 Volt. Im Stand nur bei Solar/Stromüberschuss oder auf der Fähre.
Der Strom kommt im Stand von den Aufbaubatterien, und die ganze Umschaltung wird mittels 3-Wegeschalter manuell durchgeführt.
Der Kühlschrank läuft auch bei 12 Volt nicht dauerhaft, sondern schaltet sich bei erreichen der Temperatur ab.
Beim Fahrbetrieb geht natürlich die Ladung der Aufbaubatterien zurück, wenn ich da den Strom brauche, schalte ich den KS auf Gas.
Gruss Micha
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Schön, dass es zum Beitrag Diskussionen gibt, so soll es doch sein.
Ja, ich könnte den Kühlschrank während der Fahrt auch mit Gas betreiben, die Lösung mit Flaschenumschaltung und Crashsensor haben wir von Anfang an drin.
Aber wie auch Micha schreibt, macht die Umsetzung persönlicher Ansprüche und Ideen auch Spaß und dass Camping mit dem Womo billig ist, davon bin ich nie ausgegangen ;-). Wie schon so oft im Forum erwähnt, "man kann es machen, muss es aber nicht";-).
In diesem Sinne, Danke Euch für das Feedback.
Thomas
Schön, dass es zum Beitrag Diskussionen gibt, so soll es doch sein.
Ja, ich könnte den Kühlschrank während der Fahrt auch mit Gas betreiben, die Lösung mit Flaschenumschaltung und Crashsensor haben wir von Anfang an drin.
Aber wie auch Micha schreibt, macht die Umsetzung persönlicher Ansprüche und Ideen auch Spaß und dass Camping mit dem Womo billig ist, davon bin ich nie ausgegangen ;-). Wie schon so oft im Forum erwähnt, "man kann es machen, muss es aber nicht";-).
In diesem Sinne, Danke Euch für das Feedback.
Thomas
🌵 Kaktus und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von smiliez am 16. April 2025, 18:02 Uhr Kann mir jmd sagen ob es diesen 5 bzw 6-poligen Stecker /Kupplung irgendwo zu kaufen gibt ? (Außer evtl beim Freundlichen)
Kann mir jmd sagen ob es diesen 5 bzw 6-poligen Stecker /Kupplung irgendwo zu kaufen gibt ? (Außer evtl beim Freundlichen)
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper 600 MEG auf Peugeot (BJ 2023) mit Zusatzluftfeder hinten von Goldschmitt Zitat von Matthias am 17. April 2025, 17:26 Uhr Grundsätzlich bei Conrad, aber ich sehe im Moment nur ganze Beutel.
Grundsätzlich bei Conrad, aber ich sehe im Moment nur ganze Beutel.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
smiliez hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von opc844 am 24. April 2025, 14:24 Uhr Hallo,
Ich habe mal eine Frage.
Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem 12V DCDc Wandler für den Kühlschrank
Reicht es aus, dem Einbau des Wandlers + Austausch 20 A Sicherung B-Säule gegen die 25A Sicherung
Werden die Sicherungsboxen oder Leitungen warm bzw.kann es zu kabelschäden kommen?
Danke für eure Antworten.
Hallo,
Ich habe mal eine Frage.
Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem 12V DCDc Wandler für den Kühlschrank
Reicht es aus, dem Einbau des Wandlers + Austausch 20 A Sicherung B-Säule gegen die 25A Sicherung
Werden die Sicherungsboxen oder Leitungen warm bzw.kann es zu kabelschäden kommen?
Danke für eure Antworten.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600MEG Modell 2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS
EZ 05/2020, 18 Zoll, Dometic Feshjet 2200, AHK, LED SWF, Bettumbau Dinette, LifePo4 160AH,
|