FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Strangsperre zum Erwärmen des Abwassertanks

VorherigeSeite 2 von 8Nächste

Genau richtig, was Helmut schreibt. Was meiner Ansicht nach ärgerlich ist ist, dass der Frostwächter bereits bei 3-4 Grad plus öffnet und sich auch erst wieder bei 5-6 Plus schließen lässt.

Ist mir gerade jetzt am WE passiert. Konnte erst den Knopf wieder reindrücken, als ich eine zeitlang gefahren bin und sich der Innenraum und dadurch der Frostwächter aufgeheizt hatte.

Gruß Kai

Gruß Kai
Zitat von Kaubo am 24. November 2018, 14:41 Uhr

Genau richtig, was Helmut schreibt. Was meiner Ansicht nach ärgerlich ist ist, dass der Frostwächter bereits bei 3-4 Grad plus öffnet und sich auch erst wieder bei 5-6 Plus schließen lässt.

Ist mir gerade jetzt am WE passiert. Konnte erst den Knopf wieder reindrücken, als ich eine zeitlang gefahren bin und sich der Innenraum und dadurch der Frostwächter aufgeheizt hatte.

Gruß Kai

Hallo Kai,

ja das ist korrekt, wenn das Fahrzeug jetzt zu dieser Jahreszeit steht und man lässt alles ab und öffnet das Ventil, muss man wohl minimum einige Stunden vorher die Heizung einschalten um dann nach einer Weile die Temperatur erreicht zu haben in der Serviceklappe, damit das Ventil nicht wieder automatisch öffnet. Meines Wissens nach gibt es von Truma eine Art Hilfstool so ähnlich wie eine kleine Heizung oder so, genau kann ich es nicht sagen,da wir es damals im alten Womo auch nicht haben einbauen lassen. Aber mit diesem Hilfstool soll es möglich sein, dass die Temperatur schneller erreicht wird und somit das Ventil verschlossen bleibt.

Gruß

Uwe

Gerne zitiere ich aus der TRUMA-Betriebsanleitung:

"Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement (Art.-Nr. 70070-01), welches in das FrostControl eingesteckt und mit einem Sicherungsblech fixiert wird. Dieses Heizelement erwärmt bei eingeschalteter Combi das FrostControl auf ca. 10 °C. Der Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum, nach kürzerer Zeit befüllt werden."

Das Teil gibt es beispielsweise hier.

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Seit dem letzten Wochenende traue ich meinem Frostwächter nicht mehr.

Nach meiner Italientour habe ich nicht rechtzeitig daran gedacht mein Wasser abzulassen. Erst am Morgen nach meiner Rückkehr fiel es mir ein. Draußen waren es 0 Grad und im Pepper 1 Grad. Das Wasser war aber noch im Boiler! Erst als ich den Frostwächter geöffnet habe, lief das Wasser ab.

Was nun?

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Der Boiler sitzt in der Sitzbank und der Frostwächter hinter der Serviceklappe in einem ebenfalls geschlossenen Raum. Dort hat es anscheinend weder gefroren noch waren es </= 3 Grad (Auslösepunkt des Wächters). Die Temperaturen dort sind nicht identisch mit der Innenraumtemperatur im WoMo.  Beim manuellen Betätigen des Wächters kam ungefrorenes Wasser aus dem Boiler. Also ist doch alles gut und nach Plan!

Traust Du dem Wächter nicht, löst Du ihn in kalten Zeiten halt beim Abstellen des WoMo  manuell aus. Dann ist das Wasser aus dem Boiler und es kann dort keine Frostschäden geben. Da mein WoMo keine "Ruhezeit" kennt, mache ich das beim vorübergehenden Abstellen auch so. Zudem öffne ich Kühlschrank- und Badtüre und heize bei Minustemperaturen leicht den Innenraum. Das schützt dann auch vor Feuchtigkeit, Schimmel und muffeligen Gerüchen.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Ich sehe das auch nicht wirklich als Problem weil ich im Vorfeld weiß wie lange das Fahrzeug steht bis zur nächsten Tour und wenn das in der kalten Jahreszeit ist, dann mach ich den Beuler und den Wassertank direkt leer wenn ich zuhause bin.

Gruß

Uwe

Ich frage mich trotzdem, wie es zu diesen großen Unterschieden beim Öffnungszeitpunkt kommt. Kaubo berichtet vom Öffnen bei 3 - 4 Grad, ein Freund von mir ärgert sich, daß sein Ventil schon bei 7 Grad öffnet. Und bei mir bei tieferen Temperaturen noch nicht.

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO
Zitat von helle am 25. November 2018, 10:16 Uhr

Ich frage mich trotzdem, wie es zu diesen großen Unterschieden beim Öffnungszeitpunkt kommt. Kaubo berichtet vom Öffnen bei 3 - 4 Grad, ein Freund von mir ärgert sich, daß sein Ventil schon bei 7 Grad öffnet. Und bei mir bei tieferen Temperaturen noch nicht.

Glückauf

Helmut

Hallo Helmut,

bist du denn wirklich sicher, dass die Temperatur in der Serviceklappe wirklich so niedrig war? Wie Eifelwolf das schon sagte selbst wenn es draussen -4 ist muss nicht zwingend die Temperatur in der Serviceklappe auch so niedrig sein. Vor allem hängt es auch davon ab, wie das Fahrzeug selbst im Freien steht. Wenn nämlich direkt daneben auch ein Fahrzeug steht oder gar eine Hauswand direkt neben dem Fahrzeug (Fahrerseite) ist, kann es durchaus wesentlich wärmer in der Serviceklappe sein.

Gruß

Uwe

Der Pepper stand frei auf der Straße. Im Innenraum habe ich ein Thermometer, daß Innen/ und Außentemperatur anzeigt. Wie geschrieben, waren es innen 1 Grad und außen 0 Grad. Da denke ich nicht, daß es im Servicekasten viel wärmer war.

Glückauf

Helmut

 

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO
Zitat von helle am 25. November 2018, 10:33 Uhr

Der Pepper stand frei auf der Straße. Im Innenraum habe ich ein Thermometer, daß Innen/ und Außentemperatur anzeigt. Wie geschrieben, waren es innen 1 Grad und außen 0 Grad. Da denke ich nicht, daß es im Servicekasten viel wärmer war.

Glückauf

Helmut

 

Hallo Helmut,

wenn dem sowar, dann würde ich mal beim Händler oder bei Truma fragen ob das Sicherheitsthermostat geprüft werden kann und würde das prüfen lassen und ggf. austauschen lassen, weil leztlich kann es dadurch jadoch zum Schaden kommen.

Gruß

Uwe

VorherigeSeite 2 von 8Nächste