Tausch LuftfilterelementZitat von proff56 am 23. April 2021, 18:41 Uhr Moin,
meine Erfahrung mit dem Wechsel des Innenraumfilters möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Da es hier im Forum auch eine tolle Anleitung für diesen Austausch gibt, wurde ich jetzt aufmerksam, dass mein Filter vermutlich noch nicht getauscht wurde ...... also habe ich gleich mal in die Inspektionsrechnung aus Febr.2019 geschaut: Tatsächlich, bei km-Stand ca 30Tsd wurde der 2Jahre alte Innenraumluftfilter ("Pollenfilter") für schlappe 44Euros ausgetauscht. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass diese Arbeiten im Zuge der Auflastung mit Reifentausch und einer Grundinspektion mit Ölwechsel durchgeführt wurden (wegen Garantiezeitraum von Werkstatt empfohlen .....).
Mittlerweile sind wieder zwei Jahre vergangen und der kmStand um ca 30Tsd erhöht; also habe ich bei Amazon den im Beitrag empfohlenen Aktivkohlefilter für 10,34€ incl. Versand gekauft .... und heute eingebaut.
Ausbau wie beschrieben, sollte auch für Laien kein Problem sein ..... aber anscheinend für eine Peugeot-Werkstatt war es das wohl .... denn
... beim Abnehmen des "Filterkastenverschluss" fiel mir dieses Teil nach Entfernen der beiden Schrauben quasi in die Hand: die beiden unteren Rastnasen waren abgebrochen und steckten noch in deren Halterung. Glücklicherweise konnte ich später feststellen, dass die Schließfunktion dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Als ich den Innenfilter herausnahm, kontrollierte ich die Einbaurichtung: Der Pfeil zeigte in den Wohnmobilinnenraum. Laut Anweisung o.g. Forums-Beitrag war das verkehrt; vorsichtshalber habe ich dann den Lüfter getestet und hatte die Bestätigung: Filter war falsch eingebaut.
Fazit: Was die Fachwerkstatt nicht kann, können unsere im Forum eingestellten Anleitungen anscheinend besser.
Und noch eine Erinnerung ..... bei genannter Inspektion sollten die Luftdruckwerte korrigiert werden, wurde aber nicht, weil Werkstattmeister meinte, 5 Bar auf allen sei besser (als die vom Reifenhersteller geforderten 4 und 4,5bar). Also habe ich gemäß PEPPER-Forums-Beitrag den "Multiecuscan" bestellt.... und wieder Geld (Fahrtkosten) und Frust gespart.
DANKE, liebes PEPPER-Forum!
Moin,
meine Erfahrung mit dem Wechsel des Innenraumfilters möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Da es hier im Forum auch eine tolle Anleitung für diesen Austausch gibt, wurde ich jetzt aufmerksam, dass mein Filter vermutlich noch nicht getauscht wurde ...... also habe ich gleich mal in die Inspektionsrechnung aus Febr.2019 geschaut: Tatsächlich, bei km-Stand ca 30Tsd wurde der 2Jahre alte Innenraumluftfilter ("Pollenfilter") für schlappe 44Euros ausgetauscht. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass diese Arbeiten im Zuge der Auflastung mit Reifentausch und einer Grundinspektion mit Ölwechsel durchgeführt wurden (wegen Garantiezeitraum von Werkstatt empfohlen .....).
Mittlerweile sind wieder zwei Jahre vergangen und der kmStand um ca 30Tsd erhöht; also habe ich bei Amazon den im Beitrag empfohlenen Aktivkohlefilter für 10,34€ incl. Versand gekauft .... und heute eingebaut.
Ausbau wie beschrieben, sollte auch für Laien kein Problem sein ..... aber anscheinend für eine Peugeot-Werkstatt war es das wohl .... denn
... beim Abnehmen des "Filterkastenverschluss" fiel mir dieses Teil nach Entfernen der beiden Schrauben quasi in die Hand: die beiden unteren Rastnasen waren abgebrochen und steckten noch in deren Halterung. Glücklicherweise konnte ich später feststellen, dass die Schließfunktion dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Als ich den Innenfilter herausnahm, kontrollierte ich die Einbaurichtung: Der Pfeil zeigte in den Wohnmobilinnenraum. Laut Anweisung o.g. Forums-Beitrag war das verkehrt; vorsichtshalber habe ich dann den Lüfter getestet und hatte die Bestätigung: Filter war falsch eingebaut.
Fazit: Was die Fachwerkstatt nicht kann, können unsere im Forum eingestellten Anleitungen anscheinend besser.
Und noch eine Erinnerung ..... bei genannter Inspektion sollten die Luftdruckwerte korrigiert werden, wurde aber nicht, weil Werkstattmeister meinte, 5 Bar auf allen sei besser (als die vom Reifenhersteller geforderten 4 und 4,5bar). Also habe ich gemäß PEPPER-Forums-Beitrag den "Multiecuscan" bestellt.... und wieder Geld (Fahrtkosten) und Frust gespart.
DANKE, liebes PEPPER-Forum!
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerAlexjogi Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo Helge,
welche Teilenummer hast du den denn im Internet bestellt? Es gibt 2 Arten zur Auswahl. Ein ganz normaler Papierfilter mit der Teilnummer 6447 YA und den höherwertigen Innenraum-Kohlefilter mit der Teilnummer 16 156 468 80. Dieser ist hervorragend für Allergiker geeignet.
Und das ist ja wirklich schon peinlich , welchen Service beim Austausch durch die Peugeot Werkstatt geleistet wurde.
Normalerweise sollte der Kunde König sein und ich kann die Aussage des Meisters zum Thema Reifendruck auch nicht nachvollziehen. Ich bin mir gar nicht sicher, ob dieser überhaupt gewusst hat das man dies im RDKS - Steuergerät programmieren kann. Ich hatte ja schon den Fall, das der Serviceberater mit dieser Frage Restlos überfordert war.
Gruss
Markus
Hallo Helge,
welche Teilenummer hast du den denn im Internet bestellt? Es gibt 2 Arten zur Auswahl. Ein ganz normaler Papierfilter mit der Teilnummer 6447 YA und den höherwertigen Innenraum-Kohlefilter mit der Teilnummer 16 156 468 80. Dieser ist hervorragend für Allergiker geeignet.
Und das ist ja wirklich schon peinlich , welchen Service beim Austausch durch die Peugeot Werkstatt geleistet wurde.
Normalerweise sollte der Kunde König sein und ich kann die Aussage des Meisters zum Thema Reifendruck auch nicht nachvollziehen. Ich bin mir gar nicht sicher, ob dieser überhaupt gewusst hat das man dies im RDKS - Steuergerät programmieren kann. Ich hatte ja schon den Fall, das der Serviceberater mit dieser Frage Restlos überfordert war.
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Zusammen,
das Thema mit dem Luftstrom und der Strömungsrichtung hat mich beschäftigt. Abgase , Gerüche und Pollen sollen ausgefiltert werden und somit gefilterte frische Luft in den Innenraum gelangen. Somit wäre die Strömungsrichtung von Außen in den Innenraum und nicht vom Innenraum nach Außen. Das macht doch so m.E gar keinen Sinn.
Gruss
Markus
Hallo Zusammen,
das Thema mit dem Luftstrom und der Strömungsrichtung hat mich beschäftigt. Abgase , Gerüche und Pollen sollen ausgefiltert werden und somit gefilterte frische Luft in den Innenraum gelangen. Somit wäre die Strömungsrichtung von Außen in den Innenraum und nicht vom Innenraum nach Außen. Das macht doch so m.E gar keinen Sinn.
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Michael_R am 23. April 2021, 21:30 Uhr Das sehe ich genau so und es wundert mich schon wenn die Luft von innen nach außen strömt !
Gruß Michael
Das sehe ich genau so und es wundert mich schon wenn die Luft von innen nach außen strömt !
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Jobelix am 23. April 2021, 21:33 Uhr Der Luftstrom am Filter geht von hinten nach vorn. Der Pfeil muss in Fahrtrichtung zeigen. Sieht man auch am Schmutz, wenn man den alten Filter ausbaut.
Das hat Eifelwolf schon richtig erklärt.
Gruß Jo
Der Luftstrom am Filter geht von hinten nach vorn. Der Pfeil muss in Fahrtrichtung zeigen. Sieht man auch am Schmutz, wenn man den alten Filter ausbaut.
Das hat Eifelwolf schon richtig erklärt.
Gruß Jo
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Also für mein Verständnis muss doch die dreckige Seite Außen sein und nicht Innen. Oder liege ich hier komplett falsch !
Innenraumfilter haben die Aufgabe, alle Schadstoffe aus der Luft zu entfernen, die in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Der Name Pollenfilter verdeutlicht, dass der Filter auch Allergiker vor in den Innenraum gelangenden Pollen schützen soll. Aber auch für den nicht von Pollen geplagten Autofahrer ist ein Innenraumfilter wichtig, filtert er doch auch alle möglichen Gase aus der in den Fahrzeuginnenraum beförderten Luft. Ungesunde Stoffe wie solche aus den Abgasen anderer Fahrzeuge können nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Auch bei extremen Wetterlagen kann der Innenraumfilter seinen Nutzen beweisen, beispielsweise dann, wenn Smog die Umwelt und die Menschen belastet.
Gruss
Markus
Also für mein Verständnis muss doch die dreckige Seite Außen sein und nicht Innen. Oder liege ich hier komplett falsch !
Innenraumfilter haben die Aufgabe, alle Schadstoffe aus der Luft zu entfernen, die in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Der Name Pollenfilter verdeutlicht, dass der Filter auch Allergiker vor in den Innenraum gelangenden Pollen schützen soll. Aber auch für den nicht von Pollen geplagten Autofahrer ist ein Innenraumfilter wichtig, filtert er doch auch alle möglichen Gase aus der in den Fahrzeuginnenraum beförderten Luft. Ungesunde Stoffe wie solche aus den Abgasen anderer Fahrzeuge können nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Auch bei extremen Wetterlagen kann der Innenraumfilter seinen Nutzen beweisen, beispielsweise dann, wenn Smog die Umwelt und die Menschen belastet.
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Jo,
ich lag in der Tat falsch, ich habe die Einbauanleitung von Mann im Netz gefunden.
Gruss
Markus
Hallo Jo,
ich lag in der Tat falsch, ich habe die Einbauanleitung von Mann im Netz gefunden.
Gruss
Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
piese2001 und Michael_R haben auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von proff56 am 24. April 2021, 8:06 Uhr Hallo Markus,
ich habe den Filter mit Aktivkohle bestellt: febi bilstein 36040 Aktivkohlefilter OE: 16 156 468 80
.... und Werkstattmeister kannte die Programmierung, er hat die Werte von 5,5 auf 5,0 geändert!
Ja, wie schon gesagt , die von Eiffelwolf beschriebene Strömungsrichtung ist richtig, konnte ich auch am Filter bezgl. Dreckablagerung erkennen. Nach/Hinter dem Filter passiert die gefilterte Außenluft den Wärmeaustauscher.
Ob der Filter auch "Gase" in spürbarer Menge herausfiltert, wage ich zu bezweifeln: die kleine Menge Aktivkohle ist nicht in der Lage, die gewaltige Lufmenge von Gasen zu befreien - Aktivkohle reinigt m.W. mit seinen Poren rein "mechanisch", nicht chemisch.
Hallo Markus,
ich habe den Filter mit Aktivkohle bestellt: febi bilstein 36040 Aktivkohlefilter OE: 16 156 468 80
.... und Werkstattmeister kannte die Programmierung, er hat die Werte von 5,5 auf 5,0 geändert!
Ja, wie schon gesagt , die von Eiffelwolf beschriebene Strömungsrichtung ist richtig, konnte ich auch am Filter bezgl. Dreckablagerung erkennen. Nach/Hinter dem Filter passiert die gefilterte Außenluft den Wärmeaustauscher.
Ob der Filter auch "Gase" in spürbarer Menge herausfiltert, wage ich zu bezweifeln: die kleine Menge Aktivkohle ist nicht in der Lage, die gewaltige Lufmenge von Gasen zu befreien - Aktivkohle reinigt m.W. mit seinen Poren rein "mechanisch", nicht chemisch.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Jobelix am 24. April 2021, 14:26 Uhr Hallo Helge,
etwas soll es bringen: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/innenraumfilter/
Hatte ich im letzten Video auch noch mal zusammengefasst https://www.youtube.com/watch?v=qC0vw4-fJao
Gruß Jo
Hallo Helge,
etwas soll es bringen: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/innenraumfilter/
Hatte ich im letzten Video auch noch mal zusammengefasst https://www.youtube.com/watch?v=qC0vw4-fJao
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von proff56 am 24. April 2021, 19:42 Uhr Hallo Jo,
im Bericht des ADAC wird allerdings eher auch nur vermutet, und allenfalls bestätigt, dass Aktivkohle gewisse Wirkung zeigen kann ..... zumindest in den ersten Wochen; allerdings wie groß eine tatsächlich nachgewiesene Rückhaltung von Gasen ist oder was glaubhafte Studien ermittelt haben, darüber habe ich keine Zahlen finden können. Unbestreitbar ist, das Aktivkohle verschiedenste Gase aufnehmen kann - fragt sich nur, wieviel pro Zeit und Volumen und wann die geringe Menge an Kohle erschöpft ist.
Egal, nachteilig ist die Aktivkohle sicherlich nicht, auch im Preis unwesentlich teurer. Es verkauft sich aber sicherlich besser ..... vielleicht wie die Unsinnigkeit mit Stickstoff im Reifen. *zwinker*
Hallo Jo,
im Bericht des ADAC wird allerdings eher auch nur vermutet, und allenfalls bestätigt, dass Aktivkohle gewisse Wirkung zeigen kann ..... zumindest in den ersten Wochen; allerdings wie groß eine tatsächlich nachgewiesene Rückhaltung von Gasen ist oder was glaubhafte Studien ermittelt haben, darüber habe ich keine Zahlen finden können. Unbestreitbar ist, das Aktivkohle verschiedenste Gase aufnehmen kann - fragt sich nur, wieviel pro Zeit und Volumen und wann die geringe Menge an Kohle erschöpft ist.
Egal, nachteilig ist die Aktivkohle sicherlich nicht, auch im Preis unwesentlich teurer. Es verkauft sich aber sicherlich besser ..... vielleicht wie die Unsinnigkeit mit Stickstoff im Reifen. *zwinker*
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|