Temperatursensor PositionZitat von Roehri am 8. Februar 2025, 12:31 Uhr Also, ich lese ja hier bei dem Thema schon eine Weile fleißig mit.
Ich habe bis jetzt das eigentliche Problem noch nicht ganz verstanden 🤔
Bei uns ist es so, ich stelle den Temperaturwähler auf 20 Grad und das ist uns angenehm.
Ob die eigentliche Raumtemperatur nun 19 oder 21 Grad beträgt, ist uns Wurscht.
Entscheidend ist doch der Wohlfühl- Effekt bei uns.
Nachts wird die Temperatur, bei den jetzigen Temperaturen auf 15 gestellt, und morgens um 6 Uhr fährt sie wieder auf 20 Grad hoch.
Die Wohlfühltemperatur, ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich, man/frau muss sich an eine Temperatur annähern 😉.
Ich wollte damit nur sagen, es ist doch eigentlich nicht sooo wichtig, was der Anzeiger uns sagt, sondern das „wohlige Gefühl“.
Gruss Micha
Also, ich lese ja hier bei dem Thema schon eine Weile fleißig mit.
Ich habe bis jetzt das eigentliche Problem noch nicht ganz verstanden 🤔
Bei uns ist es so, ich stelle den Temperaturwähler auf 20 Grad und das ist uns angenehm.
Ob die eigentliche Raumtemperatur nun 19 oder 21 Grad beträgt, ist uns Wurscht.
Entscheidend ist doch der Wohlfühl- Effekt bei uns.
Nachts wird die Temperatur, bei den jetzigen Temperaturen auf 15 gestellt, und morgens um 6 Uhr fährt sie wieder auf 20 Grad hoch.
Die Wohlfühltemperatur, ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich, man/frau muss sich an eine Temperatur annähern 😉.
Ich wollte damit nur sagen, es ist doch eigentlich nicht sooo wichtig, was der Anzeiger uns sagt, sondern das „wohlige Gefühl“.
Gruss Micha
Allgäupepper, anmafi und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. AllgäupepperanmafiRolfibaumi66uro-frankChill-PepperRaGuKumpelgesicht Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von flo1979 am 8. Februar 2025, 13:28 Uhr Vielleicht ist es im Pepper anders, aber in unserem CaraHome ist nicht der Offset das Problem (also das die Anzeige einen falschen Wert anzeigt), sondern die träge Regelung durch den falschen Einbau seitens KT. Der Originalsensor darf nicht in einen abgeschlossenen Raum verbaut werden, da dieser erst viel später die Raumtemperatur erreicht und dann natürlich länger hält, wenn der Raum wieder kälter geworden ist.
Wenn wir 20 Grad einstellen, heizt die Heizung bis es 22 Grad ist, geht dann ewig aus und erst wieder an, wie die Temperatur auf 18 Grad gefallen ist. Und das Spiel beginnt von vorne. Gerade nachts ist die schwankende Temperatur sehr unangenehm.
Da hilft es auch nix, die Heizung auf 18 oder 22 Grad zu stellen.
Die absolute Temperatur ist definitiv nicht das Problem.
Vielleicht ist es im Pepper anders, aber in unserem CaraHome ist nicht der Offset das Problem (also das die Anzeige einen falschen Wert anzeigt), sondern die träge Regelung durch den falschen Einbau seitens KT. Der Originalsensor darf nicht in einen abgeschlossenen Raum verbaut werden, da dieser erst viel später die Raumtemperatur erreicht und dann natürlich länger hält, wenn der Raum wieder kälter geworden ist.
Wenn wir 20 Grad einstellen, heizt die Heizung bis es 22 Grad ist, geht dann ewig aus und erst wieder an, wie die Temperatur auf 18 Grad gefallen ist. Und das Spiel beginnt von vorne. Gerade nachts ist die schwankende Temperatur sehr unangenehm.
Da hilft es auch nix, die Heizung auf 18 oder 22 Grad zu stellen.
Die absolute Temperatur ist definitiv nicht das Problem.
alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von Polyglott am 8. Februar 2025, 14:19 Uhr Also dieses verzögerte Ansprechen, das Flo beschreibt, tritt bei uns nicht auf. Ich kann mich aber voll und ganz dem anschließen, was Frank oder Micha schreiben: was das Ding anzeigt, wenn mir die Temperatur denn passen würde, ist mir eigentlich relativ egal.
Schön, dass bei Dir, Alex, das Nivellieren der Wärme im Innenraum mit den Ausströmern funktioniert. Bei mir leider gar nicht, weshalb es eben sowieso keine "passende" Temperatur gibt! Selbst als ich versuchsweise mit Panzertape die nicht benötigten Ausströmer wirklich dicht gemacht habe. Das Bad (unangenehmerweise besonders die WC-Kassette) und die Sitzbank überheizen total, während es gleichzeitig um das Bett der Fahrerseite nur lauwarm wird und beifahrerseits reichlich kühl bleibt.
Sobald also demnächst endlich der Frischwassertank auf Garantie ersetzt wurde, geht es deshalb dann an die Heizung: Wie an anderer Stelle empfohlen, werde ich die Schläuche an den Muffen abdichten, die Perforierung an den Betten prüfen/öffnen und vermutlich auch den Strang unter die Küche ausbauen oder wenigstens mit so einer Art Strangsperre bei Bedarf verschließbar machen. Das soll die Differenzen ja wenigstens abmildern, wenn auch nicht beheben.
Off Topic: Bei unserem Frischwassertank ist die Verschraubung für das Ablassventil fast rundum gerissen. Lt. Händler angeblich kein Einzelfall. Bei wem also die Garantie demnächst abläuft und irgendwas tropft ....
Tom
Also dieses verzögerte Ansprechen, das Flo beschreibt, tritt bei uns nicht auf. Ich kann mich aber voll und ganz dem anschließen, was Frank oder Micha schreiben: was das Ding anzeigt, wenn mir die Temperatur denn passen würde, ist mir eigentlich relativ egal.
Schön, dass bei Dir, Alex, das Nivellieren der Wärme im Innenraum mit den Ausströmern funktioniert. Bei mir leider gar nicht, weshalb es eben sowieso keine "passende" Temperatur gibt! Selbst als ich versuchsweise mit Panzertape die nicht benötigten Ausströmer wirklich dicht gemacht habe. Das Bad (unangenehmerweise besonders die WC-Kassette) und die Sitzbank überheizen total, während es gleichzeitig um das Bett der Fahrerseite nur lauwarm wird und beifahrerseits reichlich kühl bleibt.
Sobald also demnächst endlich der Frischwassertank auf Garantie ersetzt wurde, geht es deshalb dann an die Heizung: Wie an anderer Stelle empfohlen, werde ich die Schläuche an den Muffen abdichten, die Perforierung an den Betten prüfen/öffnen und vermutlich auch den Strang unter die Küche ausbauen oder wenigstens mit so einer Art Strangsperre bei Bedarf verschließbar machen. Das soll die Differenzen ja wenigstens abmildern, wenn auch nicht beheben.
Off Topic: Bei unserem Frischwassertank ist die Verschraubung für das Ablassventil fast rundum gerissen. Lt. Händler angeblich kein Einzelfall. Bei wem also die Garantie demnächst abläuft und irgendwas tropft ....
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von flo1979 am 6. April 2025, 10:40 Uhr Wir waren jetzt die erste Nacht bei 1°C mit dem Aufbausensor unterwegs. Heizung hat auf 20°C Ziel die Nacht perfekt auf kleiner Stufe durchgeheizt. Ich bin begeistert.
Wir waren jetzt die erste Nacht bei 1°C mit dem Aufbausensor unterwegs. Heizung hat auf 20°C Ziel die Nacht perfekt auf kleiner Stufe durchgeheizt. Ich bin begeistert.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS
|