wie hatten die gleichen Probleme mit unserem Dometic: Nach fünf Monaten Dauernutzung hatte er die gleiche Symptomatik.
Meine erfolgreiche Abhilfe:
1. Abdeckungen außen entfernen
2. Mit einem Hammer relativ kräftig auf die Kühlschlange an der Rückseite des Kühlschranks schlagen. Und zwar an unterschiedlichen Stellen.
3. Mittels Thermometer prüfen, ob Funktion wieder gewährleistet ist. Dazu den Kühlschrank am Besten mit vorgekühlter Wäre beladen. Jedenfalls nicht leer kühlen lassen.
Viel Erfolg!
Ich bekam übrigens den Tipp von einem sehr versierten Caravantechniker per Ferndiagnose!
Ich lasse trotzdem im Juli auf Kompressor in Verbindung mit Lithium-Batterie umrüsten 😉
Servus und guten Morgen Dirk,
wie hatten die gleichen Probleme mit unserem Dometic: Nach fünf Monaten Dauernutzung hatte er die gleiche Symptomatik.
Meine erfolgreiche Abhilfe:
1. Abdeckungen außen entfernen
2. Mit einem Hammer relativ kräftig auf die Kühlschlange an der Rückseite des Kühlschranks schlagen. Und zwar an unterschiedlichen Stellen.
3. Mittels Thermometer prüfen, ob Funktion wieder gewährleistet ist. Dazu den Kühlschrank am Besten mit vorgekühlter Wäre beladen. Jedenfalls nicht leer kühlen lassen.
Viel Erfolg!
Ich bekam übrigens den Tipp von einem sehr versierten Caravantechniker per Ferndiagnose!
Ich lasse trotzdem im Juli auf Kompressor in Verbindung mit Lithium-Batterie umrüsten 😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
bevor du hier fälschlicherweise erzählst das dein Kühlschrank nicht kühlt stelle mal ein Thermometer rein und verrate uns die Temperatur.
Ich verstehe diese Unterstellung nicht. Warum sollte Dirk fälschlicherweise etwas erzählen???? Er beschreibt das Problem doch treffend! Zumindest ICH konnte damit etwas anfangen.
bevor du hier fälschlicherweise erzählst das dein Kühlschrank nicht kühlt stelle mal ein Thermometer rein und verrate uns die Temperatur.
Ich verstehe diese Unterstellung nicht. Warum sollte Dirk fälschlicherweise etwas erzählen???? Er beschreibt das Problem doch treffend! Zumindest ICH konnte damit etwas anfangen.
Der Siegener, MaGaDi und Giaco haben auf diesen Beitrag reagiert.
Der SiegenerMaGaDiGiaco
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
das kann verschiedene Ursachen haben, Flamme zu klein (verrußt), da hilf oftmals reinigen und eventuell ausblasen. Bei mein alten WoMo hatte ich dazu eine kleine Druckluftdose immer dabei und vor der Flammendüse war quer eine Bohrung in der Leitung, da auf einer Seite zu gehalten und mittels Druckluftspray ausgeblasen. Auf keinen Fall in der Düse mit einer Nadel o. Ä. rumstochern!
Der Tipp mit dem Hammer ist nicht ganz unrichtig, aber man nimmt dazu ein kleines Brettchen dazwischen, einmal innen auf die Kühlrippen im Kühlschrank und einmal außen auf den Kühlrippen. Das Ganze vorsichtig und kurzen hintereinander "klopfen" mit dem Hammer (besser Hämmerchen). Ideal wäre hier ein Schlag-Akkuschrauber + und einer Schloßschraube (Rundkopf). Dann mit dem kleinen Brettchen Vibration auf den Rippen und Leitung verursachen, das löst die Kristalle des Ammonaiks.
das kann verschiedene Ursachen haben, Flamme zu klein (verrußt), da hilf oftmals reinigen und eventuell ausblasen. Bei mein alten WoMo hatte ich dazu eine kleine Druckluftdose immer dabei und vor der Flammendüse war quer eine Bohrung in der Leitung, da auf einer Seite zu gehalten und mittels Druckluftspray ausgeblasen. Auf keinen Fall in der Düse mit einer Nadel o. Ä. rumstochern!
Der Tipp mit dem Hammer ist nicht ganz unrichtig, aber man nimmt dazu ein kleines Brettchen dazwischen, einmal innen auf die Kühlrippen im Kühlschrank und einmal außen auf den Kühlrippen. Das Ganze vorsichtig und kurzen hintereinander "klopfen" mit dem Hammer (besser Hämmerchen). Ideal wäre hier ein Schlag-Akkuschrauber + und einer Schloßschraube (Rundkopf). Dann mit dem kleinen Brettchen Vibration auf den Rippen und Leitung verursachen, das löst die Kristalle des Ammonaiks.
Generell würde ich mir hier ein Thermometer *klick* für Gefrierfach und Kühlschrank zulegen, kostet wenig und man hat einen guten Überblick (mit Alarmfunktion). Passt zwischen Rollo und Schrank über dem Spülbecken (siehe Foto). Optimal ist auch hier ein TITAN Lüfter *klick* mit 140mm Lüfter und Automatik, bei über 20 Grad im Schacht, schalten sich die Lüfter ein und fördern die warme Luft nach Außen ab, unter 20 Grad (z.B. Nachts) schalten sich die Lüfter wieder aus. Dank der Vorverkabelung und Kabelkanäle im Pepper, ist die Installation im Schrank über der Spüle ein Kinderspiel 😉
Generell würde ich mir hier ein Thermometer *klick* für Gefrierfach und Kühlschrank zulegen, kostet wenig und man hat einen guten Überblick (mit Alarmfunktion). Passt zwischen Rollo und Schrank über dem Spülbecken (siehe Foto). Optimal ist auch hier ein TITAN Lüfter *klick* mit 140mm Lüfter und Automatik, bei über 20 Grad im Schacht, schalten sich die Lüfter ein und fördern die warme Luft nach Außen ab, unter 20 Grad (z.B. Nachts) schalten sich die Lüfter wieder aus. Dank der Vorverkabelung und Kabelkanäle im Pepper, ist die Installation im Schrank über der Spüle ein Kinderspiel 😉
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & Thomas
Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS
das kann verschiedene Ursachen haben, Flamme zu klein (verrußt), da hilf oftmals reinigen und eventuell ausblasen. Bei mein alten WoMo hatte ich dazu eine kleine Druckluftdose immer dabei und vor der Flammendüse war quer eine Bohrung in der Leitung, da auf einer Seite zu gehalten und mittels Druckluftspray ausgeblasen. Auf keinen Fall in der Düse mit einer Nadel o. Ä. rumstochern!
Der Tipp mit dem Hammer ist nicht ganz unrichtig, aber man nimmt dazu ein kleines Brettchen dazwischen, einmal innen auf die Kühlrippen im Kühlschrank und einmal außen auf den Kühlrippen. Das Ganze vorsichtig und kurzen hintereinander "klopfen" mit dem Hammer (besser Hämmerchen). Ideal wäre hier ein Schlag-Akkuschrauber + und einer Schloßschraube (Rundkopf). Dann mit dem kleinen Brettchen Vibration auf den Rippen und Leitung verursachen, das löst die Kristalle des Ammonaiks.
das kann verschiedene Ursachen haben, Flamme zu klein (verrußt), da hilf oftmals reinigen und eventuell ausblasen. Bei mein alten WoMo hatte ich dazu eine kleine Druckluftdose immer dabei und vor der Flammendüse war quer eine Bohrung in der Leitung, da auf einer Seite zu gehalten und mittels Druckluftspray ausgeblasen. Auf keinen Fall in der Düse mit einer Nadel o. Ä. rumstochern!
Der Tipp mit dem Hammer ist nicht ganz unrichtig, aber man nimmt dazu ein kleines Brettchen dazwischen, einmal innen auf die Kühlrippen im Kühlschrank und einmal außen auf den Kühlrippen. Das Ganze vorsichtig und kurzen hintereinander "klopfen" mit dem Hammer (besser Hämmerchen). Ideal wäre hier ein Schlag-Akkuschrauber + und einer Schloßschraube (Rundkopf). Dann mit dem kleinen Brettchen Vibration auf den Rippen und Leitung verursachen, das löst die Kristalle des Ammonaiks.
Ammoniak ist ein Gas, welches sich bei Umgebungstemperatur bei einem Druck von 8,5-9 bar verflüssigen lässt. Es bildet unter diesen Bedingungen keine Kristalle! Der Schmelzpunkt liegt bei knapp -78 °C. Es löst sich hervorragend in Wasser ("Salmiakgeist").
Das Kühlmedium in diesen Absorberkühlschränken ist ein Ammonik-Wasser-Gemisch. Zusätzlich ist noch als Hilfsgas Wasserstoff vorhanden um den Gesamtdruck zu erhöhen und die Ammoniakkondensation zu unterstützen.
Der Kocher wird betrieben durch eine beliebige Wärmequelle (12V, 230V, Gas). Durch das Erhitzen der Lösung wird Ammoniakgas ausgetrieben, das die Gaslöslichkeit in so einem System mit steigender Temperatur abnimmt. Kennt man aus dem Alltag: warmes Bier schmeckt schal. Es entsteht eine ammoniakarme Lösung und Gasblasen von Ammmoniak. Diese steigen in einem Rohr oberhalb des Kochers als Zweiphasenströmung auf. Dieses Prinzip nennt man Mammutpumpe. Oben angekommen werden die Gasblasen abgetrennt und die Flüssigkeit rinnt die große eckige Spirale hinab. Das ist der Absorber, dazu gleich später mehr.
Das nun gasförmige Ammoniak kondensiert wegen des hohen Drucks durch Abkühlung in dem Rippenrohrkühler ganz oben. Dieser Prozess ist stark abhängig von der Umbegungstemperatur. Das verflüssigte Ammoniak tritt in den Kühlraum hinter den Aluwärmetauschern ein und wird dort in einem speziellen Ventil zerstäubt. Es verdampft und entzieht dabei dem Kühlraum Wärme. Das nun wieder gasförmige Ammoniak strömt unten aus und wird dort in die eckige Absorberspirale geleitet, wo sie der ammoniakarmen wässrigen Lösung entgegenströmt und dort absorbiert wird. Die wieder ammoniakreiche Lösung landet im Vorratsbehälter und wird über den Mammutpumpeneffekt zum Kocher gefördert. Der Prozess beginnt von vorne.
Zum Thema "Druckluft" in Spraydosen folgender Hinweis!!!!! Diese Druckluft ist keine Druckluft, sondern Dimethylether und hochentzündlich. Es muss jeder selber abschätzen, inwieweit man damit an heißen Oberflächen oder Bennern hantieren möchte.
An der Grafik kann man auch erkennen, warum so ein Kühlschrank einigermaßen gerade stehen muss. In dem Moment, wo sich Gefälle an den Rohrleitungen umkehren, bleibt Flüssigkeit stehen und der Kreislauf wird unterbrochen. Aber ganz so empfindlich, wie oft berichtet, ist das System nicht.
Den größten Effekt zur Verbesserung der Kühlleistung haben 2 Maßnahmen: Regelmäßiges Reining des Brenners und guter Wämeaustausch am oberen Rippenroh ggf. mit Hilfe eines simplen PC-Lüfters und einem Bimetallthermometer als Schalter am Austritt des Rippenrohkondensators. So eine Maßnahme braucht Teile im Wert von vielleicht 10 Euro!
Und zu guter letzt: Ein Hammer hat an so einem filigranen System rein gar nichs verloren!
Ein paar Anmerkungen:
Ammoniak ist ein Gas, welches sich bei Umgebungstemperatur bei einem Druck von 8,5-9 bar verflüssigen lässt. Es bildet unter diesen Bedingungen keine Kristalle! Der Schmelzpunkt liegt bei knapp -78 °C. Es löst sich hervorragend in Wasser ("Salmiakgeist").
Das Kühlmedium in diesen Absorberkühlschränken ist ein Ammonik-Wasser-Gemisch. Zusätzlich ist noch als Hilfsgas Wasserstoff vorhanden um den Gesamtdruck zu erhöhen und die Ammoniakkondensation zu unterstützen.
Der Kocher wird betrieben durch eine beliebige Wärmequelle (12V, 230V, Gas). Durch das Erhitzen der Lösung wird Ammoniakgas ausgetrieben, das die Gaslöslichkeit in so einem System mit steigender Temperatur abnimmt. Kennt man aus dem Alltag: warmes Bier schmeckt schal. Es entsteht eine ammoniakarme Lösung und Gasblasen von Ammmoniak. Diese steigen in einem Rohr oberhalb des Kochers als Zweiphasenströmung auf. Dieses Prinzip nennt man Mammutpumpe. Oben angekommen werden die Gasblasen abgetrennt und die Flüssigkeit rinnt die große eckige Spirale hinab. Das ist der Absorber, dazu gleich später mehr.
Das nun gasförmige Ammoniak kondensiert wegen des hohen Drucks durch Abkühlung in dem Rippenrohrkühler ganz oben. Dieser Prozess ist stark abhängig von der Umbegungstemperatur. Das verflüssigte Ammoniak tritt in den Kühlraum hinter den Aluwärmetauschern ein und wird dort in einem speziellen Ventil zerstäubt. Es verdampft und entzieht dabei dem Kühlraum Wärme. Das nun wieder gasförmige Ammoniak strömt unten aus und wird dort in die eckige Absorberspirale geleitet, wo sie der ammoniakarmen wässrigen Lösung entgegenströmt und dort absorbiert wird. Die wieder ammoniakreiche Lösung landet im Vorratsbehälter und wird über den Mammutpumpeneffekt zum Kocher gefördert. Der Prozess beginnt von vorne.
Zum Thema "Druckluft" in Spraydosen folgender Hinweis!!!!! Diese Druckluft ist keine Druckluft, sondern Dimethylether und hochentzündlich. Es muss jeder selber abschätzen, inwieweit man damit an heißen Oberflächen oder Bennern hantieren möchte.
An der Grafik kann man auch erkennen, warum so ein Kühlschrank einigermaßen gerade stehen muss. In dem Moment, wo sich Gefälle an den Rohrleitungen umkehren, bleibt Flüssigkeit stehen und der Kreislauf wird unterbrochen. Aber ganz so empfindlich, wie oft berichtet, ist das System nicht.
Den größten Effekt zur Verbesserung der Kühlleistung haben 2 Maßnahmen: Regelmäßiges Reining des Brenners und guter Wämeaustausch am oberen Rippenroh ggf. mit Hilfe eines simplen PC-Lüfters und einem Bimetallthermometer als Schalter am Austritt des Rippenrohkondensators. So eine Maßnahme braucht Teile im Wert von vielleicht 10 Euro!
Und zu guter letzt: Ein Hammer hat an so einem filigranen System rein gar nichs verloren!
Steffi & Thomas, Jolante50 und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomasJolante50uro-frank
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an:bora33
Ich glaube nicht das hier jemand beabsichtigt, bei laufenden laufenden Kühlschrank Druckluft einzusetzen. Zumal die beschriebene Stelle (Brenner / sagt schon der Name) sehr heiß ist und man sich gehörig die Finger verbrennt. Du solltest den User ein minimum an Sachverstand zutrauen 😉
Ich glaube nicht das hier jemand beabsichtigt, bei laufenden laufenden Kühlschrank Druckluft einzusetzen. Zumal die beschriebene Stelle (Brenner / sagt schon der Name) sehr heiß ist und man sich gehörig die Finger verbrennt. Du solltest den User ein minimum an Sachverstand zutrauen 😉
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.