thetford kühlschrank über solarZitat von proff56 am 26. November 2023, 14:47 Uhr Moin Wolfgang,
wenn der KS mit Motorlauf auf 12V laufen soll, dann wird die KFZ-Batterie benutzt und das D+Signal liegt am EBL UND am KS an.
Wenn der KS nur von Solarstrom, also von der Aufbaubatterie mit 12V laufen soll, dann darf das EBL nicht mit D+ angesteuert werden, sondern NUR der KS, und dafür muß besagte 20A-Sicherung im EBL stecken.
Prüf bitte nochmals Deine Verdrahtung bzw. die Diodenschaltung.
Moin Wolfgang,
wenn der KS mit Motorlauf auf 12V laufen soll, dann wird die KFZ-Batterie benutzt und das D+Signal liegt am EBL UND am KS an.
Wenn der KS nur von Solarstrom, also von der Aufbaubatterie mit 12V laufen soll, dann darf das EBL nicht mit D+ angesteuert werden, sondern NUR der KS, und dafür muß besagte 20A-Sicherung im EBL stecken.
Prüf bitte nochmals Deine Verdrahtung bzw. die Diodenschaltung.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Wolfgang am 26. November 2023, 15:29 Uhr Du hast mir wohl gerade den richtigen Hinweis gegeben - DANKE !
Ich hatte die falsche Leitung von der D+ Klemme verwendet. Die gelbe Leitung welche ich auf 12V gelegt habe war nur für das Relais das die Starterbatterie durchschaltet. Mit einer der beiden weissen Leitungen (das andere weisse Kabel schaltet die Trittstufe) von der D+ Klemme schaltet jetzt das Relais nicht (gut so) aber der Kühlschrank geht endlich in den 12V-Betrieb 🙂
Musste dann nur noch das AES-Signal des Solarreglers und die D+ Leitung vom Fahrzeug damit über 2 Dioden verbinden.
Sollte so funktionieren. Der Test ist aber erst möglich, wenn das WoMo im Frühling aus dem Carport hervorgeholt wird.
Du hast mir wohl gerade den richtigen Hinweis gegeben - DANKE !
Ich hatte die falsche Leitung von der D+ Klemme verwendet. Die gelbe Leitung welche ich auf 12V gelegt habe war nur für das Relais das die Starterbatterie durchschaltet. Mit einer der beiden weissen Leitungen (das andere weisse Kabel schaltet die Trittstufe) von der D+ Klemme schaltet jetzt das Relais nicht (gut so) aber der Kühlschrank geht endlich in den 12V-Betrieb 🙂
Musste dann nur noch das AES-Signal des Solarreglers und die D+ Leitung vom Fahrzeug damit über 2 Dioden verbinden.
Sollte so funktionieren. Der Test ist aber erst möglich, wenn das WoMo im Frühling aus dem Carport hervorgeholt wird.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von MichaelHK am 26. November 2023, 23:49 Uhr Hallo,
die Steuerung ist fertig. Funktioniert auch. Kann über ein Relais eine Leitung schalten. Werde dann wahrscheinlich eher den Wechsler damit schalten. Eigentlich bräuchte man kein Display, könnte auch per WLAN zugreifen. Oder per USB. Eine Log-Datei wird auf der SD Karte angelegt. Dabei können alle Daten des BMS abgefragt werden. Eine Weboberfläche habe ich nicht implementiert. Brauche ich nicht. WLAN wäre aber auch integriert .Die Arduino mit Display gibt es aktuell für 12 EUR. Ohne Display, die Hälfte. Ist eine einfache Oberfläche, aber funktioniert. Mit dem doppelten Speicher könnte man noch die LVGL Bibliothek verwenden, Wäre aber nur eine optische schönere Darstellung. Mit welchem Batteriestand abgeschaltet werden soll, lässt sich auch so über das Touch am Bildschirm einstellen.
Grüsse Michael
Hallo,
die Steuerung ist fertig. Funktioniert auch. Kann über ein Relais eine Leitung schalten. Werde dann wahrscheinlich eher den Wechsler damit schalten. Eigentlich bräuchte man kein Display, könnte auch per WLAN zugreifen. Oder per USB. Eine Log-Datei wird auf der SD Karte angelegt. Dabei können alle Daten des BMS abgefragt werden. Eine Weboberfläche habe ich nicht implementiert. Brauche ich nicht. WLAN wäre aber auch integriert .Die Arduino mit Display gibt es aktuell für 12 EUR. Ohne Display, die Hälfte. Ist eine einfache Oberfläche, aber funktioniert. Mit dem doppelten Speicher könnte man noch die LVGL Bibliothek verwenden, Wäre aber nur eine optische schönere Darstellung. Mit welchem Batteriestand abgeschaltet werden soll, lässt sich auch so über das Touch am Bildschirm einstellen.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Wolfgang am 27. November 2023, 9:43 Uhr Zur Vorsicht noch folgende Frage: Durch den Einsatz der 20A-AES-Sicherung am EBL werden die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" ja mit der Aufbaubatterie verbunden. Geschaltet wird der Kühlschrank ja über dessen "D+"-Leitung.
Was passiert wenn der Motor läuft und damit über die gelbe "D+"-Leitung das Relais im EBL schaltet und die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" mit der Starterbatterie verbindet ?
Werden die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" vom Aufbauakku auf die Starterbatterie UMGESCHALTET ?
Oder sind dann beide Akkus drauf geschaltet ? Und kann es bei Spannungsdifferenzen zwischen den beiden Akkus eh zu keinen Probleme führen ?
Zur Vorsicht noch folgende Frage: Durch den Einsatz der 20A-AES-Sicherung am EBL werden die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" ja mit der Aufbaubatterie verbunden. Geschaltet wird der Kühlschrank ja über dessen "D+"-Leitung.
Was passiert wenn der Motor läuft und damit über die gelbe "D+"-Leitung das Relais im EBL schaltet und die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" mit der Starterbatterie verbindet ?
Werden die Klemmen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" vom Aufbauakku auf die Starterbatterie UMGESCHALTET ?
Oder sind dann beide Akkus drauf geschaltet ? Und kann es bei Spannungsdifferenzen zwischen den beiden Akkus eh zu keinen Probleme führen ?
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von bora33 am 27. November 2023, 11:18 Uhr Die Plus Leitung wechselt dann auf die Starterbatterie.
Ist im Stromlaufschema des EBL eindeutig dargestellt.
Die Plus Leitung wechselt dann auf die Starterbatterie.
Ist im Stromlaufschema des EBL eindeutig dargestellt.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Wolfgang am 27. November 2023, 12:00 Uhr DANKE !
Hatte ich eh vermutet, wollte aber sichergehen.
DANKE !
Hatte ich eh vermutet, wollte aber sichergehen.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von MichaelHK am 23. Dezember 2023, 14:58 Uhr Hallo,
ist jetzt fertig. Die Software überarbeitet, Bugs entfernt und in C++ Klassen umgewandelt. Dazu eine grafische Oberfläche erstellt. Es lässt sich nun einstellen, bis zu welcher Entladung der Wechsler funktioniert, bzw. ab welcher Schwelle wieder nach der Entladung eingeschaltet wird. Relais funktioniert. Werde ich dann im Frühjahr einbauen. Derzeit mit Bluetooth Verbindung. Kann aber auch über die serielle Schnittstelle erfolgen. Dann bräuchte ich das Bluetooth Modul vom BMS nicht mehr. Mit Bluetooth kann ich es sich aus dem Haus überwachen. Zumindest in beiden Fällen ein Schutz gegen Zugriff von außen. WLAN funktioniert auch, kann über eine Verbindung von außerhalb darauf zugreifen. Muss aber der Router aktiv sein. Die Verbrauchsdaten könnte man noch auf die SD Karte speichern und auswerten. Das lasse ich aber vorerst.
Auf der Basis lässt sich nun alles steuern. Eigene Alarmanlage oder Heizungssteuerung. Mit mehreren Modulen vernetzt. Die Servomotoren und Potis habe ich gerade bekommen. Die kombinierten Temperatur und Feuchtigkeitsmesser auch.
Grüsse Michael
Hallo,
ist jetzt fertig. Die Software überarbeitet, Bugs entfernt und in C++ Klassen umgewandelt. Dazu eine grafische Oberfläche erstellt. Es lässt sich nun einstellen, bis zu welcher Entladung der Wechsler funktioniert, bzw. ab welcher Schwelle wieder nach der Entladung eingeschaltet wird. Relais funktioniert. Werde ich dann im Frühjahr einbauen. Derzeit mit Bluetooth Verbindung. Kann aber auch über die serielle Schnittstelle erfolgen. Dann bräuchte ich das Bluetooth Modul vom BMS nicht mehr. Mit Bluetooth kann ich es sich aus dem Haus überwachen. Zumindest in beiden Fällen ein Schutz gegen Zugriff von außen. WLAN funktioniert auch, kann über eine Verbindung von außerhalb darauf zugreifen. Muss aber der Router aktiv sein. Die Verbrauchsdaten könnte man noch auf die SD Karte speichern und auswerten. Das lasse ich aber vorerst.
Auf der Basis lässt sich nun alles steuern. Eigene Alarmanlage oder Heizungssteuerung. Mit mehreren Modulen vernetzt. Die Servomotoren und Potis habe ich gerade bekommen. Die kombinierten Temperatur und Feuchtigkeitsmesser auch.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Huerlimann, pepper-bubi und anerja haben auf diesen Beitrag reagiert. Huerlimannpepper-bubianerja Hallo,
habe an sonnigen Tagen für mehrere Stunden ca. 200W Leistung von meinem PV-Panel "übrig" und möchte diese für den Kühlschrank (Thetford 4142) nutzen.
Zunächst wollte ich erst mal ein Provisorium bauen, ob das ganze praxistauglich ist. Am Stecker des Kühlschranks habe ich einen Schalter eingebaut, der LC+ (violettes Kabel) mit D+ (orange) verbindet und noch ne 20A Sicherung am EBL eingesteckt.
Der Kühlschrank zeigt mir dann 12V-Betrieb an, aber die Anzeige blinkt und die LED links leuchtet rot.
Wo könnte der Fehler liegen?
Hallo,
habe an sonnigen Tagen für mehrere Stunden ca. 200W Leistung von meinem PV-Panel "übrig" und möchte diese für den Kühlschrank (Thetford 4142) nutzen.
Zunächst wollte ich erst mal ein Provisorium bauen, ob das ganze praxistauglich ist. Am Stecker des Kühlschranks habe ich einen Schalter eingebaut, der LC+ (violettes Kabel) mit D+ (orange) verbindet und noch ne 20A Sicherung am EBL eingesteckt.
Der Kühlschrank zeigt mir dann 12V-Betrieb an, aber die Anzeige blinkt und die LED links leuchtet rot.
Wo könnte der Fehler liegen?
Pepper MEG Bj. 2023 Ducato 140 PS Automatikgetriebe ... und noch ein Beitrag.
Mein Händler hat mir auf Garantie bzw. in Absprache mit Thetford eine Leitung von der Aufbaubatterie zum Kühlschrank gelegt (Gründe sind an dieser Stelle unerheblich). Um nun die übrige PV-Leistung zu nutzen habe ich erst mal zum testen am Kühlschrank-Stecker LC+ und D+ gebrückt: funktioniert, wäre aber umständlich, "draussen" einen Schalter einzubauen bzw. ein Loch zum Innenraum zu bohren.
Weiter vorne habe ich gelesen, dass das gelbe Kabel von D+ im Verteiler zum Kühlschrank geht. Wenn ich das nun auf 12V lege, interessierts den Kühli nicht.
Dankeschön
... und noch ein Beitrag.
Mein Händler hat mir auf Garantie bzw. in Absprache mit Thetford eine Leitung von der Aufbaubatterie zum Kühlschrank gelegt (Gründe sind an dieser Stelle unerheblich). Um nun die übrige PV-Leistung zu nutzen habe ich erst mal zum testen am Kühlschrank-Stecker LC+ und D+ gebrückt: funktioniert, wäre aber umständlich, "draussen" einen Schalter einzubauen bzw. ein Loch zum Innenraum zu bohren.
Weiter vorne habe ich gelesen, dass das gelbe Kabel von D+ im Verteiler zum Kühlschrank geht. Wenn ich das nun auf 12V lege, interessierts den Kühli nicht.
Dankeschön
Pepper MEG Bj. 2023 Ducato 140 PS Automatikgetriebe Zitat von Matthias am 16. April 2025, 15:26 Uhr Den letzten Satz hab ich nicht verstanden: "... interessiert es den Küli nicht."
Was interessiert den Küli nicht? Akzeptiert er das Signal über die gelbe leitung nicht?
Wo im Verteiler hast Du die denn aufgesteckt? Welchen 12V Pin?
"Dankeschön", gerne, wofür?
M.
Den letzten Satz hab ich nicht verstanden: "... interessiert es den Küli nicht."
Was interessiert den Küli nicht? Akzeptiert er das Signal über die gelbe leitung nicht?
Wo im Verteiler hast Du die denn aufgesteckt? Welchen 12V Pin?
"Dankeschön", gerne, wofür?
M.
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
|