thetford kühlschrank über solarZitat von Wolfgang am 24. November 2023, 10:15 Uhr
Man ruft hier inzwischen 70t€ für das Fahrzeug ab ...
Davon können wir in Österreich nur träumen.
Bei uns in gehts aktuell bei € 87.000,- los - ohne irgendwelche Extras.
Man ruft hier inzwischen 70t€ für das Fahrzeug ab ...
Davon können wir in Österreich nur träumen.
Bei uns in gehts aktuell bei € 87.000,- los - ohne irgendwelche Extras.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
Zitat von Wolfgang am 24. November 2023, 10:15 Uhr
Man ruft hier inzwischen 70t€ für das Fahrzeug ab ...
Davon können wir in Österreich nur träumen.
Bei uns in gehts aktuell bei € 87.000,- los - ohne irgendwelche Extras.
Bitte beim eigentlichen Thema " thetford kühlschrank über solar " bleiben.
Gruß
Markus
Zitat von Wolfgang am 24. November 2023, 10:15 Uhr
Man ruft hier inzwischen 70t€ für das Fahrzeug ab ...
Davon können wir in Österreich nur träumen.
Bei uns in gehts aktuell bei € 87.000,- los - ohne irgendwelche Extras.
Bitte beim eigentlichen Thema " thetford kühlschrank über solar " bleiben.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von proff56 am 24. November 2023, 16:20 Uhr
Zitat von bora33 am 23. November 2023, 21:43 Uhr
Ein Relais, wie von mir vorgeschlagen (und mit integrierter Freilaufdiode) kostet 3,50 Eur.
Und nü?
Und zwei Dioden kosten keine 0,5Euro. Funktionieren genauso sicher, weniger Verdrahtung und haben keinen zusätzlichen "Stromverbrauch". Meine Meinung *zwinker*
Ich dachte bisher, der Zweck des Verbrauchs überschüssiger Solarenergie sollte vorrangig etwas einsparen - wirtschaftlich und(!) ökologisch gesehen. Welcher Aufwand bei Relais oder Dioden zweckmäßiger ist, sei dahingestellt. Aber Anschaffung von noch mehr Elektronik, ist m.E weder finanziell oder ökologisch ein Vorteil. Und ob der Vorteil, dass man dadurch seltener die Gasflasche wechseln muß, spürbar ist? ... vorhanden ist er gewiss, aber von welcher Häufigkeit sprechen wir hier? Bedenke, man spart offensichtlich weniger als 10ct pro Tag .... wenn überhaupt. Andere Überlegung, geschätzt : nach 250-300 Tagen (Nutzzeit mit vollem Sonnenschein) habe ich vielleicht eine Flasche Gas (11kg) sparen können ... in dieser Zeit habe ICH bereits ca 10Gasflaschen nur für Absorberbetrieb verbraucht.
Zitat von bora33 am 23. November 2023, 21:43 Uhr
Ein Relais, wie von mir vorgeschlagen (und mit integrierter Freilaufdiode) kostet 3,50 Eur.
Und nü?
Und zwei Dioden kosten keine 0,5Euro. Funktionieren genauso sicher, weniger Verdrahtung und haben keinen zusätzlichen "Stromverbrauch". Meine Meinung *zwinker*
Ich dachte bisher, der Zweck des Verbrauchs überschüssiger Solarenergie sollte vorrangig etwas einsparen - wirtschaftlich und(!) ökologisch gesehen. Welcher Aufwand bei Relais oder Dioden zweckmäßiger ist, sei dahingestellt. Aber Anschaffung von noch mehr Elektronik, ist m.E weder finanziell oder ökologisch ein Vorteil. Und ob der Vorteil, dass man dadurch seltener die Gasflasche wechseln muß, spürbar ist? ... vorhanden ist er gewiss, aber von welcher Häufigkeit sprechen wir hier? Bedenke, man spart offensichtlich weniger als 10ct pro Tag .... wenn überhaupt. Andere Überlegung, geschätzt : nach 250-300 Tagen (Nutzzeit mit vollem Sonnenschein) habe ich vielleicht eine Flasche Gas (11kg) sparen können ... in dieser Zeit habe ICH bereits ca 10Gasflaschen nur für Absorberbetrieb verbraucht.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 16:29 Uhr Eine vernünftige LiFePO4 hat zudem ein BMS, wo ich ebenfalls diese Werte abgreifen kann.
Ja, das funktioniert. Die Software für den Arduiono zur Abfrage habe ich fertig. Jetzt noch die Routine und die Ausgabe noch aufhübschen dann ist das fertig. Was eine saubere Lösung ist. Auf dem PC war es einfacher zu programmieren gewesen, auch die Realisierung mit der Schnittstelle. Das hatte ich bereits an einem Tag fertig. Aber so kann ich das Display mit dem Arduiono mit einem Gehäuse dauerhaft anbringen. Und andere Dinge wie die Temperatur und Lüfter für die Sitztruhe und mit integrieren. Notfalls mit einem Netz von mehreren Geräten.
Ansonsten kenne ich bisher noch keine Lösung, die das BMS abfragt und entsprechend Verbraucher steuert.
Grüße Michael
Eine vernünftige LiFePO4 hat zudem ein BMS, wo ich ebenfalls diese Werte abgreifen kann.
Ja, das funktioniert. Die Software für den Arduiono zur Abfrage habe ich fertig. Jetzt noch die Routine und die Ausgabe noch aufhübschen dann ist das fertig. Was eine saubere Lösung ist. Auf dem PC war es einfacher zu programmieren gewesen, auch die Realisierung mit der Schnittstelle. Das hatte ich bereits an einem Tag fertig. Aber so kann ich das Display mit dem Arduiono mit einem Gehäuse dauerhaft anbringen. Und andere Dinge wie die Temperatur und Lüfter für die Sitztruhe und mit integrieren. Notfalls mit einem Netz von mehreren Geräten.
Ansonsten kenne ich bisher noch keine Lösung, die das BMS abfragt und entsprechend Verbraucher steuert.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 16:48 Uhr Bedenke, man spart offensichtlich weniger als 10ct pro Tag .... wenn überhaupt. Andere Überlegung, geschätzt : nach 250-300 Tagen (Nutzzeit mit vollem Sonnenschein) habe ich vielleicht eine Flasche Gas (11kg) sparen können ... in dieser Zeit habe ICH bereits ca 10Gasflaschen nur für Absorberbetrieb verbraucht.
Kommt immer auf die Leistung der Solaranlage an. Bei mir kommen ab und zu noch 3 dünne 120W Panele zum Einsatz, die zur Sonne besser zum Ausrichten sind und über einen zweiten Solarregler angeschlossen werden. Daher auch die Lösung mit dem BMS, da nur so die Leistung entsprechend zugeteilt werden kann. Das funktioniert aber nur, wenn man man länger steht. Und die Panele aufstellen kann. Ich habe schon geehen, dass einige solche Panele in die Frontscheibe legen, auch eine Lösung. Im Sommer würde dann ein zusätzliches Panel schon ausreichen, um den Kühlschrank um die 10 Stunden damit laufen lassen zu können.
Grüße Michael
Bedenke, man spart offensichtlich weniger als 10ct pro Tag .... wenn überhaupt. Andere Überlegung, geschätzt : nach 250-300 Tagen (Nutzzeit mit vollem Sonnenschein) habe ich vielleicht eine Flasche Gas (11kg) sparen können ... in dieser Zeit habe ICH bereits ca 10Gasflaschen nur für Absorberbetrieb verbraucht.
Kommt immer auf die Leistung der Solaranlage an. Bei mir kommen ab und zu noch 3 dünne 120W Panele zum Einsatz, die zur Sonne besser zum Ausrichten sind und über einen zweiten Solarregler angeschlossen werden. Daher auch die Lösung mit dem BMS, da nur so die Leistung entsprechend zugeteilt werden kann. Das funktioniert aber nur, wenn man man länger steht. Und die Panele aufstellen kann. Ich habe schon geehen, dass einige solche Panele in die Frontscheibe legen, auch eine Lösung. Im Sommer würde dann ein zusätzliches Panel schon ausreichen, um den Kühlschrank um die 10 Stunden damit laufen lassen zu können.
Grüße Michael
Zitat von proff56 am 24. November 2023, 17:15 Uhr
Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 16:48 Uhr
Kommt immer auf die Leistung der Solaranlage an. Bei mir kommen ab und zu noch 3 dünne 120W Panele zum Einsatz, die zur Sonne besser zum Ausrichten sind und über einen zweiten Solarregler angeschlossen werden.
Ich denke, 3x120W reichen für 200W 12V-KS-Betrieb keine 10Std (vielleicht, wenn echte Temp-Steuerung vorhanden wäre und der KS nicht geöffnet würde). Und falls wirklich mal ausreichend Sonneneinstahlung zur Verfügung steht, dann nur unter optimalsten Bedingungen, und dann fehlen noch die notwendigen Bedingungen für die W-Peak-Angabe. Zudem soll die PV ja den übrigen 12V Betrieb während 24Std auch noch ausgleichen.
Ja, Frontscheibe habe ich auch schon gesehen .... erachte ich nur sinnvoll bei niedrigem Sonnenstand oder wenn man keinen Platz auf Dach hat, aber ansonsten? Allein die physikalischen Verhältnisse (Neigung, Temperatur) sind dort i.d.R. schlechter als die auf Dach, zumal man bei waagerechter Lage von der Sonnenrichtung gänzlich unabhängig ist.
Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 16:48 Uhr
Kommt immer auf die Leistung der Solaranlage an. Bei mir kommen ab und zu noch 3 dünne 120W Panele zum Einsatz, die zur Sonne besser zum Ausrichten sind und über einen zweiten Solarregler angeschlossen werden.
Ich denke, 3x120W reichen für 200W 12V-KS-Betrieb keine 10Std (vielleicht, wenn echte Temp-Steuerung vorhanden wäre und der KS nicht geöffnet würde). Und falls wirklich mal ausreichend Sonneneinstahlung zur Verfügung steht, dann nur unter optimalsten Bedingungen, und dann fehlen noch die notwendigen Bedingungen für die W-Peak-Angabe. Zudem soll die PV ja den übrigen 12V Betrieb während 24Std auch noch ausgleichen.
Ja, Frontscheibe habe ich auch schon gesehen .... erachte ich nur sinnvoll bei niedrigem Sonnenstand oder wenn man keinen Platz auf Dach hat, aber ansonsten? Allein die physikalischen Verhältnisse (Neigung, Temperatur) sind dort i.d.R. schlechter als die auf Dach, zumal man bei waagerechter Lage von der Sonnenrichtung gänzlich unabhängig ist.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 18:26 Uhr Ich denke, 3x120W reichen für 200W 12V-KS-Betrieb keine 10Std
Die Panele sind zusätzlich. Zu den auf dem Dach montierten. Verdoppeln die Leistung. Daher eigener Solarregler. Können auch einzeln verwendet werden.
Die waagerechte Lage auf dem Dach ist die schlechteste Montage und Ausrichtung zur Sonne. Dazu auch immer mal durch Aufbauten wie die Klima oder Sat-Anlage verschattet.
Ich bin mit der Batterie bereits 10 Tage unter einem Baum, ohne Solarleistung gestanden. Und hatte noch Kapazität. Dabei auch immer wieder die Fahrräder geladen. Der Strom von der Sonne ist daher optional. Kann von den 360AH auch die Hälfte entladen. Ohne ins Schwitzen zu kommen.
Grüsse Michael
Ich denke, 3x120W reichen für 200W 12V-KS-Betrieb keine 10Std
Die Panele sind zusätzlich. Zu den auf dem Dach montierten. Verdoppeln die Leistung. Daher eigener Solarregler. Können auch einzeln verwendet werden.
Die waagerechte Lage auf dem Dach ist die schlechteste Montage und Ausrichtung zur Sonne. Dazu auch immer mal durch Aufbauten wie die Klima oder Sat-Anlage verschattet.
Ich bin mit der Batterie bereits 10 Tage unter einem Baum, ohne Solarleistung gestanden. Und hatte noch Kapazität. Dabei auch immer wieder die Fahrräder geladen. Der Strom von der Sonne ist daher optional. Kann von den 360AH auch die Hälfte entladen. Ohne ins Schwitzen zu kommen.
Grüsse Michael
Zitat von proff56 am 24. November 2023, 19:00 Uhr
Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 18:26 Uhr
Die Panele sind zusätzlich. Zu den auf dem Dach montierten......
Okay, dann verstehe ich es besser *zwinker*
Das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen .... die dürften die wenigsten von uns haben, besonders beim "kleinen" PEPPER. *grins*
Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 18:26 Uhr
Die Panele sind zusätzlich. Zu den auf dem Dach montierten......
Okay, dann verstehe ich es besser *zwinker*
Das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen .... die dürften die wenigsten von uns haben, besonders beim "kleinen" PEPPER. *grins*
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MichaelHK am 24. November 2023, 20:17 Uhr besonders beim "kleinen" PEPPER.
Klein ist der PEPPER nicht. Den habe ich wegen der inneren Größe gekauft. 😀
Grüsse Michael
besonders beim "kleinen" PEPPER.
Klein ist der PEPPER nicht. Den habe ich wegen der inneren Größe gekauft. 😀
Grüsse Michael
Zitat von Wolfgang am 26. November 2023, 11:16 Uhr Ich habe jetzt am EBL die 20A-Sicherung für den Kühlschrank eingesetzt. Jetzt gibts 2 Zustände:
A) Ohne Spannung an der D+ Leitung des Kühlschranks liegen nun zwischen den Klemmen "Kühlschrank +" und "kühlschrank -" IMMER 14,3 V der Aufbaubatterie an.
B) Wenn ich die D+ Leitung des Kühlschrank auf 12V lege (zum Testen einfach auf "Verbraucher 1" gelegt, also noch ohne Dioden) hört man wie das Relais schaltet, und zwischen den Klemmen "Kühlschrank +" und "kühlschrank -" liegen 13,3 V (von der Starterbatterie die gerade am Ladegerät hängt).
In beiden Fällen läuft aber Kühlschrank nicht im 12V-Betrieb und die Anzeige blinkt 🙁
Daher folgende Fragen:
- Warum läuft der Kühlschrank nicht auch wenn 14,3 V anliegen ?
Kann es ev. daran liegen, dass es drauen 0°C hat ?
- Bei A) würde der Kühlschrank auch ohne Solarleistung laufen was nicht das Ziel ist !
Daher müsste ich wohl mit dem AES-Signal des Solarreglers ein Relais zwischenschalten.
Wo kann man dieses am besten dazwischen hängen ? Wo kommt bspw. das Kabel aus beim EBL raus ?
Ich habe jetzt am EBL die 20A-Sicherung für den Kühlschrank eingesetzt. Jetzt gibts 2 Zustände:
A) Ohne Spannung an der D+ Leitung des Kühlschranks liegen nun zwischen den Klemmen "Kühlschrank +" und "kühlschrank -" IMMER 14,3 V der Aufbaubatterie an.
B) Wenn ich die D+ Leitung des Kühlschrank auf 12V lege (zum Testen einfach auf "Verbraucher 1" gelegt, also noch ohne Dioden) hört man wie das Relais schaltet, und zwischen den Klemmen "Kühlschrank +" und "kühlschrank -" liegen 13,3 V (von der Starterbatterie die gerade am Ladegerät hängt).
In beiden Fällen läuft aber Kühlschrank nicht im 12V-Betrieb und die Anzeige blinkt 🙁
Daher folgende Fragen:
- Warum läuft der Kühlschrank nicht auch wenn 14,3 V anliegen ?
Kann es ev. daran liegen, dass es drauen 0°C hat ?
- Bei A) würde der Kühlschrank auch ohne Solarleistung laufen was nicht das Ziel ist !
Daher müsste ich wohl mit dem AES-Signal des Solarreglers ein Relais zwischenschalten.
Wo kann man dieses am besten dazwischen hängen ? Wo kommt bspw. das Kabel aus beim EBL raus ?
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
|