Tragbare Stromversorgung LiFePo4
Zitat von Koni am 1. April 2025, 13:45 Uhr
Hallo Dany,
so ganz habe ich Deinen Text nicht verstanden. Ich habe eine ähnlich Konfiguration. Die funktioniert eigentlich ganz gut. Man kann ja an der Ecoflow sehen wieviel Leistung rausgeht. Ein großer Posten ist sicherlich das Laden der Starterbatterie und vor allem Deiner Bordbatterien und was man nicht vergessen darf, ist die doppelte Umwandlung der Batteriespannung der Ecoflow von 12V auf 230V und dann über das Ladegerät von 230V wieder auf 12V. Da ist der Wirkungsgrad nicht mehr sehr hoch.
LG
Koni
Hi, die Ecoflow gibt doch 230 V ab. Ob direkt, oder über den Umweg Bordnetz. Wo habe ich dann den Spannungsverlust bei dieser Konfiguration, wenn alle Batterien geladen sind? Das verstehe ich nicht.
Ok, dann müsste man doch einen Unterbrecherschalter ans Ladegerät machen, oder den Stecker ziehen, wenn das trotzdem soviel ausmacht.
Grüße Dany 🤔
Zitat von Koni am 1. April 2025, 13:45 Uhr
Hallo Dany,
so ganz habe ich Deinen Text nicht verstanden. Ich habe eine ähnlich Konfiguration. Die funktioniert eigentlich ganz gut. Man kann ja an der Ecoflow sehen wieviel Leistung rausgeht. Ein großer Posten ist sicherlich das Laden der Starterbatterie und vor allem Deiner Bordbatterien und was man nicht vergessen darf, ist die doppelte Umwandlung der Batteriespannung der Ecoflow von 12V auf 230V und dann über das Ladegerät von 230V wieder auf 12V. Da ist der Wirkungsgrad nicht mehr sehr hoch.
LG
Koni
Hi, die Ecoflow gibt doch 230 V ab. Ob direkt, oder über den Umweg Bordnetz. Wo habe ich dann den Spannungsverlust bei dieser Konfiguration, wenn alle Batterien geladen sind? Das verstehe ich nicht.
Ok, dann müsste man doch einen Unterbrecherschalter ans Ladegerät machen, oder den Stecker ziehen, wenn das trotzdem soviel ausmacht.
Grüße Dany 🤔
Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: PepperwutzZitat von Matthias am 1. April 2025, 20:14 Uhr Nicht raten, messen oder versuchen!
Nicht raten, messen oder versuchen!
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasHallo,
warum soll ich denn messen? Mit welcher Konsequenz? Bevor ich jetzt groß messe, ziehe ich lieber den Landstromstecker oder finde mich damit ab, dass halt Strom verloren geht. Es hat ja noch gereicht. Wahrscheinlich sind es Erhaltungsströme für die diversen Anwendungen (Kühlschrank, I net Box, Heizung, 12 Volt Ladestellen). Daran kann ich ja nichts ändern.
Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal messen. Ich probiere aber weiter.
Grüße Dany
Hallo,
warum soll ich denn messen? Mit welcher Konsequenz? Bevor ich jetzt groß messe, ziehe ich lieber den Landstromstecker oder finde mich damit ab, dass halt Strom verloren geht. Es hat ja noch gereicht. Wahrscheinlich sind es Erhaltungsströme für die diversen Anwendungen (Kühlschrank, I net Box, Heizung, 12 Volt Ladestellen). Daran kann ich ja nichts ändern.
Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal messen. Ich probiere aber weiter.
Grüße Dany
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: Pepperwutz
|