Truma iNetBox - der unscheinbare StromdiebHallo Sucher der Stromdiebe,
ergänzend zum Super Beitrag von Kurt möchte ich jedoch auch mal die Vorzüge der Truma iNetBox erwähnen. Wir bevorzugen die Bedienung per App vom Bett aus, da kann man dann bei Bedarf direkt eine mollige Wärme einstellen ohne aufzustehen. Und den Stromdieb schalten wir über den Winter komplett über die Stilllegungs-Funktion vom Bedienpanel aus. Der nachgerüstete Gaswarner ( Verbrauch 2,16AH/Tag ) ist somit ein weiterer Stromdieb der Spannungslos bleibt.
Gruß
Markus
Hallo Sucher der Stromdiebe,
ergänzend zum Super Beitrag von Kurt möchte ich jedoch auch mal die Vorzüge der Truma iNetBox erwähnen. Wir bevorzugen die Bedienung per App vom Bett aus, da kann man dann bei Bedarf direkt eine mollige Wärme einstellen ohne aufzustehen. Und den Stromdieb schalten wir über den Winter komplett über die Stilllegungs-Funktion vom Bedienpanel aus. Der nachgerüstete Gaswarner ( Verbrauch 2,16AH/Tag ) ist somit ein weiterer Stromdieb der Spannungslos bleibt.
Gruß
Markus
MapMan, Fonsi und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. MapManFonsiSteffi & ThomasalexhemStarboardUdo Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 11:16 Uhr Oha Markus...das ist für mich neu und interessant, daß das Bedienpanel eine Stilllegungs-Funktion für die Inet Box hat. Wo find ich die im Menü? Ich habe bisher immer das Stromkabel direkt an der Box abgezogen bevor ich das Fahrzeug in die Halle zum Winterschlaf gestellt habe.
Oha Markus...das ist für mich neu und interessant, daß das Bedienpanel eine Stilllegungs-Funktion für die Inet Box hat. Wo find ich die im Menü? Ich habe bisher immer das Stromkabel direkt an der Box abgezogen bevor ich das Fahrzeug in die Halle zum Winterschlaf gestellt habe.
Grüße Jürgen
Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 11:16 Uhr
Oha Markus...das ist für mich neu und interessant, daß das Bedienpanel eine Stilllegungs-Funktion für die Inet Box hat. Wo find ich die im Menü? Ich habe bisher immer das Stromkabel direkt an der Box abgezogen bevor ich das Fahrzeug in die Halle zum Winterschlaf gestellt habe.
Hallo Jürgen,
in der Anlage findest du die komplette Beschreibung vom Bedienteil.
3.4.1 Stilllegung herbeiführen
12 V-Versorgung ausschalten.
Das Symbol “12 V EIN” ist aus.
Dreh-/Drückgeber drücken und gedrückt halten.
Nach ca. 5 --10 s blinkt das Symbol der Wohnraumbatterie und das Symbol
“12 V EIN”.
Dreh-/Drückgeber loslassen.
Die Stilllegung ist herbeigeführt.
3.4.2 Stilllegung aufheben
Dreh-/Drückgeber drücken und gedrückt halten.
F Nach ca. 5 s blinkt das Symbol der Wohnraumbatterie und das Symbol “12 V EIN”
Dreh-/Drückgeber loslassen.
Die 12 V-Versorgung ist eingeschaltet; 12 V EIN leuchtet.
Die Stilllegung ist aufgehoben.
Gruß
Markus
Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 11:16 Uhr
Oha Markus...das ist für mich neu und interessant, daß das Bedienpanel eine Stilllegungs-Funktion für die Inet Box hat. Wo find ich die im Menü? Ich habe bisher immer das Stromkabel direkt an der Box abgezogen bevor ich das Fahrzeug in die Halle zum Winterschlaf gestellt habe.
Hallo Jürgen,
in der Anlage findest du die komplette Beschreibung vom Bedienteil.
3.4.1 Stilllegung herbeiführen
12 V-Versorgung ausschalten.
Das Symbol “12 V EIN” ist aus.
Dreh-/Drückgeber drücken und gedrückt halten.
Nach ca. 5 --10 s blinkt das Symbol der Wohnraumbatterie und das Symbol
“12 V EIN”.
Dreh-/Drückgeber loslassen.
Die Stilllegung ist herbeigeführt.
3.4.2 Stilllegung aufheben
Dreh-/Drückgeber drücken und gedrückt halten.
F Nach ca. 5 s blinkt das Symbol der Wohnraumbatterie und das Symbol “12 V EIN”
Dreh-/Drückgeber loslassen.
Die 12 V-Versorgung ist eingeschaltet; 12 V EIN leuchtet.
Die Stilllegung ist aufgehoben.
Gruß
Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepperfee, MapMan und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PepperfeeMapManFonsiDer Peter Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von MapMan am 15. Oktober 2021, 12:34 Uhr Hallo zusammen,
Der Tipp von Markus zur Stilllegungsfunktion des Schaudt-EBL ist in der Tat eine wirkungsvolle Maßnahme, den unnötigen Stromverbrauch im Winterlager zu vermeiden.
Problem hierbei : Aufbau- und Starterakku werden nicht mehr geladen.
Korrektur: laut Info von User "Twinfahrer" findet Ladung auch im Stilllegungsmodus statt
Blei-Akkus (egal ob im Aufbau oder Starter-Akku) benötigen jedoch eine Erhaltungsladung.
LiFePO4 Akkus kommen ohne Erhaltungsladung sehr gut über den Winter.
Ich würde bei einem Pepper nur mit Blei-Akkus den EBL dauerhaft aktiv am Landstrom lassen.
Korrektur: Ich würde bei einem Pepper nur mit Blei-Akkus den EBL dauerhaft im Stilllegungsmodus aktiv am Landstrom lassen.
Der EBL ist dafür ausgelegt.
Bei unserem Pepper (Aufbau LiFePO4, normaler Starterakku) ist der LiFePO4 im Winter per Trennschalter abgetrennt und der Starterakku wird vom EBL auf Spannung gehalten. Der Trennschalter müsste funktional nicht unbedingt sein, auch der LiFePO4 dürfte am EBL hängen. Ich bevorzuge persönlich aber ein abgetrenntes System ab der Quelle (Batterie-Trennschalter).
Unterwegs wird man die Stilllegungsfunktion eher weniger nutzen. Da schalte ich nicht genutzte Verbraucher wie z.B. die INetBox lieber einzeln ab.
Ich finde, der Text im Schaudt-Handbuch ist etwas "hakelig" formuliert...
----------------------------------------
Stilllegung herbeiführen
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- nun 12..15 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft drücken
- dann blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus", die Stilllegung ist aktiv
Stilllegung aufheben
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- nun 5..7 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft bis zum Beginn des Blinkens drücken
- es blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus", die Stilllegung ist aufgehoben
Stilllegungsstatus überprüfen
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- kurz 1..2 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft drücken
- dann blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus" dreimal, die Stilllegung bleibt jedoch erhalten
Hallo zusammen,
Der Tipp von Markus zur Stilllegungsfunktion des Schaudt-EBL ist in der Tat eine wirkungsvolle Maßnahme, den unnötigen Stromverbrauch im Winterlager zu vermeiden.
Problem hierbei : Aufbau- und Starterakku werden nicht mehr geladen.
Korrektur: laut Info von User "Twinfahrer" findet Ladung auch im Stilllegungsmodus statt
Blei-Akkus (egal ob im Aufbau oder Starter-Akku) benötigen jedoch eine Erhaltungsladung.
LiFePO4 Akkus kommen ohne Erhaltungsladung sehr gut über den Winter.
Ich würde bei einem Pepper nur mit Blei-Akkus den EBL dauerhaft aktiv am Landstrom lassen.
Korrektur: Ich würde bei einem Pepper nur mit Blei-Akkus den EBL dauerhaft im Stilllegungsmodus aktiv am Landstrom lassen.
Der EBL ist dafür ausgelegt.
Bei unserem Pepper (Aufbau LiFePO4, normaler Starterakku) ist der LiFePO4 im Winter per Trennschalter abgetrennt und der Starterakku wird vom EBL auf Spannung gehalten. Der Trennschalter müsste funktional nicht unbedingt sein, auch der LiFePO4 dürfte am EBL hängen. Ich bevorzuge persönlich aber ein abgetrenntes System ab der Quelle (Batterie-Trennschalter).
Unterwegs wird man die Stilllegungsfunktion eher weniger nutzen. Da schalte ich nicht genutzte Verbraucher wie z.B. die INetBox lieber einzeln ab.
Ich finde, der Text im Schaudt-Handbuch ist etwas "hakelig" formuliert...
----------------------------------------
Stilllegung herbeiführen
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- nun 12..15 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft drücken
- dann blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus", die Stilllegung ist aktiv
Stilllegung aufheben
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- nun 5..7 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft bis zum Beginn des Blinkens drücken
- es blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus", die Stilllegung ist aufgehoben
Stilllegungsstatus überprüfen
- Ausgangssituation : alle Anzeigen am Schaudt Bedienteil sind aus
- kurz 1..2 Sekunden den Dreh-/Drückgeber dauerhaft drücken
- dann blinken die zwei Symbole "12 V" und "Ein-/Aus" dreimal, die Stilllegung bleibt jedoch erhalten
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 13:16 Uhr Alles klar...ich hab auf dem Truma Bedienteil gesucht um die iNet Box lahmzulagen....da hätte ich lange suchen können wenn das am Schaudt bedienteil ist 🙂
Alles klar...ich hab auf dem Truma Bedienteil gesucht um die iNet Box lahmzulagen....da hätte ich lange suchen können wenn das am Schaudt bedienteil ist 🙂
Grüße Jürgen Zitat von uro-frank am 15. Oktober 2021, 17:25 Uhr Ich habe im Winter in der Halle das WoMo mittels Zeitschaltuhr immer einmal pro Woche 24h am Ladegerät, um Aufbau Batterien und Starterbatterie "am Leben zu erhalten". Da schadet es sicher nicht, wenn die Inet Box eine relativ geringe Entladung macht, im Gegenteil... Kaum einer wird wohl komplett ohne Ladung das WoMo im gesamten Winter stehen lassen... wäre für die Batterien sicher nicht gut...
Ich habe im Winter in der Halle das WoMo mittels Zeitschaltuhr immer einmal pro Woche 24h am Ladegerät, um Aufbau Batterien und Starterbatterie "am Leben zu erhalten". Da schadet es sicher nicht, wenn die Inet Box eine relativ geringe Entladung macht, im Gegenteil... Kaum einer wird wohl komplett ohne Ladung das WoMo im gesamten Winter stehen lassen... wäre für die Batterien sicher nicht gut...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MapMan am 15. Oktober 2021, 17:51 Uhr
Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 13:16 Uhr
Alles klar...ich hab auf dem Truma Bedienteil gesucht um die iNet Box lahmzulagen....da hätte ich lange suchen können wenn das am Schaudt bedienteil ist 
Die iNetBox ist ab Werk nicht dauerhaft abschaltbar.
Zitat von xuxuron am 15. Oktober 2021, 13:16 Uhr
Alles klar...ich hab auf dem Truma Bedienteil gesucht um die iNet Box lahmzulagen....da hätte ich lange suchen können wenn das am Schaudt bedienteil ist 
Die iNetBox ist ab Werk nicht dauerhaft abschaltbar.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 15. Oktober 2021, 18:01 Uhr
Zitat von uro-frank am 15. Oktober 2021, 17:25 Uhr
Ich habe im Winter in der Halle das WoMo mittels Zeitschaltuhr immer einmal pro Woche 24h am Ladegerät, um Aufbau Batterien und Starterbatterie "am Leben zu erhalten". Da schadet es sicher nicht, wenn die Inet Box eine relativ geringe Entladung macht, im Gegenteil... Kaum einer wird wohl komplett ohne Ladung das WoMo im gesamten Winter stehen lassen... wäre für die Batterien sicher nicht gut...
Wie schon in Beitrag #1 erwähnt, ist der Energieverbrauch der iNetBox (auch bei nur temporärer) Landstromversorgung im Winterlager kein Problem.
Wer seinen Pepper im Winterlager ohne Stromversorgung stehen hat, der sollte auf jeden Fall bei den Blei-Akkus, egal ob Aufbau- oder Starterbatterie, für eine (gelegentliche) Erhaltungsladung sorgen.
Hat man im Aufbau einen LiFePO4 Akku, dann reicht dessen vollständige Abtrennung (Trennschalter oder EBL StandBy) aus. Er kann locker einen Winter ohne Erhaltungsladung überstehen. Am besten sogar mit nur 60..80% er Ladung.
Zitat von uro-frank am 15. Oktober 2021, 17:25 Uhr
Ich habe im Winter in der Halle das WoMo mittels Zeitschaltuhr immer einmal pro Woche 24h am Ladegerät, um Aufbau Batterien und Starterbatterie "am Leben zu erhalten". Da schadet es sicher nicht, wenn die Inet Box eine relativ geringe Entladung macht, im Gegenteil... Kaum einer wird wohl komplett ohne Ladung das WoMo im gesamten Winter stehen lassen... wäre für die Batterien sicher nicht gut...
Wie schon in Beitrag #1 erwähnt, ist der Energieverbrauch der iNetBox (auch bei nur temporärer) Landstromversorgung im Winterlager kein Problem.
Wer seinen Pepper im Winterlager ohne Stromversorgung stehen hat, der sollte auf jeden Fall bei den Blei-Akkus, egal ob Aufbau- oder Starterbatterie, für eine (gelegentliche) Erhaltungsladung sorgen.
Hat man im Aufbau einen LiFePO4 Akku, dann reicht dessen vollständige Abtrennung (Trennschalter oder EBL StandBy) aus. Er kann locker einen Winter ohne Erhaltungsladung überstehen. Am besten sogar mit nur 60..80% er Ladung.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von uro-frank am 15. Oktober 2021, 19:00 Uhr Aber dann gibt es ja noch immer die Starterbatterie und die muss unbedingt gelegentlich geladen werden, denn das Fahrzeug zieht sich ein wenig permanent. Und die auszubauen ist auch schlecht, weil das Fahrzeug dann seine ganze Programmierung verliert.
Aber dann gibt es ja noch immer die Starterbatterie und die muss unbedingt gelegentlich geladen werden, denn das Fahrzeug zieht sich ein wenig permanent. Und die auszubauen ist auch schlecht, weil das Fahrzeug dann seine ganze Programmierung verliert.
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Twinfahrer am 15. Oktober 2021, 19:38 Uhr
Zitat von MapMan am 15. Oktober 2021, 12:34 Uhr
[...]
Problem hierbei : Aufbau- und Starterakku werden nicht mehr geladen.
[...]
Doch die beiden Batterien werden auch bei Stilllegung geladen.
Wir führen bei längerer Standzeit immer die Stilllegung herbei, laden aber trotzdem spätestens alle 4 Wochen.
Ein direkt an die Batterie angeschlossener Solarregler zieht nämlich auch Strom, wenn die Solarmodule nichts liefern.
Zitat von MapMan am 15. Oktober 2021, 12:34 Uhr
[...]
Problem hierbei : Aufbau- und Starterakku werden nicht mehr geladen.
[...]
Doch die beiden Batterien werden auch bei Stilllegung geladen.
Wir führen bei längerer Standzeit immer die Stilllegung herbei, laden aber trotzdem spätestens alle 4 Wochen.
Ein direkt an die Batterie angeschlossener Solarregler zieht nämlich auch Strom, wenn die Solarmodule nichts liefern.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
|