Undichtigkeit am Übergang Fahrerhaus-AufbauZitat von Jolante50 am 13. Mai 2022, 11:12 Uhr Hallo zusammen,
ich habe eine Undichtigkeit entdeckt, die für andere auch interessant sein könnte:
Es gab schwarze Streifen von der Dichtung am Fenster der Dinette (Bild 1). Die erste Vermutung - Fenster undicht - bestätigte sich nicht, das Wasser lief von weiter oben kommend an der Wand entlang und tropfte am Fenster herunter. (Hinweis: Mit Zahnpasta lassen sich die Streifen am besten entfernen.)
Ich habe dann versucht, die hinteren Verkleidungen der Oberschränke abzubauen. Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass die Rückwand am rechten Oberschrank (Fahrerseite) nur von 2 Schrauben gehalten wird, aber relativ fest verklemmt ist. Sie lässt sich aber trotzdem ohne Beschädigung herausnehmen.
Dann war gut zu sehen, wo das Wasser herkommt (Bild 2).
Der Fehler steckt oben auf dem Dach. Bilder 3 und 4 zeigen, wie es dort aussieht, wenn man die Abdeckung entfernt und den gröbsten Dreck entfernt.
Nach sorgfältiger Abdichtung der Spalte und reichlich Dichtungskleber unter die Abdeckung (Bild 5) ist jetzt alles dicht. Als Dichtkleber habe ich SIKA 522 verwendet.
Mein Pepper ist jetzt 3 Jahre alt und die Undichtigkeit trat jetzt erst auf. Das mag wohl daran liegen, dass es zwischen Fahrerhaus und Aufbau naturgemäß kleine Bewegungen gibt. Zudem gab auf dem Dach zwischen Quer- und Längsleiste durch übergequollenen Dichtstoff keinen Spalt, durch den Wasser auf dem Dach ablaufen kann, so dass dort immer kleine Pfützen stehen blieben. Auch das ist jetzt bereinigt.
Ich hoffe, mit meinem Bericht anderen Pepper Besitzern eine mögliche Fehlersuche erleichtern zu können.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich habe eine Undichtigkeit entdeckt, die für andere auch interessant sein könnte:
Es gab schwarze Streifen von der Dichtung am Fenster der Dinette (Bild 1). Die erste Vermutung - Fenster undicht - bestätigte sich nicht, das Wasser lief von weiter oben kommend an der Wand entlang und tropfte am Fenster herunter. (Hinweis: Mit Zahnpasta lassen sich die Streifen am besten entfernen.)
Ich habe dann versucht, die hinteren Verkleidungen der Oberschränke abzubauen. Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass die Rückwand am rechten Oberschrank (Fahrerseite) nur von 2 Schrauben gehalten wird, aber relativ fest verklemmt ist. Sie lässt sich aber trotzdem ohne Beschädigung herausnehmen.
Dann war gut zu sehen, wo das Wasser herkommt (Bild 2).
Der Fehler steckt oben auf dem Dach. Bilder 3 und 4 zeigen, wie es dort aussieht, wenn man die Abdeckung entfernt und den gröbsten Dreck entfernt.
Nach sorgfältiger Abdichtung der Spalte und reichlich Dichtungskleber unter die Abdeckung (Bild 5) ist jetzt alles dicht. Als Dichtkleber habe ich SIKA 522 verwendet.
Mein Pepper ist jetzt 3 Jahre alt und die Undichtigkeit trat jetzt erst auf. Das mag wohl daran liegen, dass es zwischen Fahrerhaus und Aufbau naturgemäß kleine Bewegungen gibt. Zudem gab auf dem Dach zwischen Quer- und Längsleiste durch übergequollenen Dichtstoff keinen Spalt, durch den Wasser auf dem Dach ablaufen kann, so dass dort immer kleine Pfützen stehen blieben. Auch das ist jetzt bereinigt.
Ich hoffe, mit meinem Bericht anderen Pepper Besitzern eine mögliche Fehlersuche erleichtern zu können.
Viele Grüße
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, Gelöschter Benutzer und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RittersaalGelöschter BenutzerEifelwolfRainiWim GoddingGelöschter BenutzerTrötemannJosefjogiAndre1234HuulaTomIngolf +Sandra RonigManuingole 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von FrankyCH am 13. Mai 2022, 14:28 Uhr Besten Dank für Deinen Bericht. Werde das in Kürze mal bei mir kontrolieren
Besten Dank für Deinen Bericht. Werde das in Kürze mal bei mir kontrolieren
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Schöner Scheiss,
greift bei so etwas nicht die Dichtigkeitsgarantie von Weinsberg?
Ich meine nur...bevor ich bei so etwas selbst rumbastle.
Gruss
Frank
Schöner Scheiss,
greift bei so etwas nicht die Dichtigkeitsgarantie von Weinsberg?
Ich meine nur...bevor ich bei so etwas selbst rumbastle.
Gruss
Frank
sunneschy08, xcycler90 und Giagl haben auf diesen Beitrag reagiert. sunneschy08xcycler90Giagl Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von Jolante50 am 13. Mai 2022, 15:01 Uhr ja, die Dichtheitsgarantie würde bestimmt greifen. Aber für mich hieße das: 65 km zum Händler, Pepper stehen lassen, 65 km zurück, dann in ein paar Tagen nochmal die Strecke zum Abholen, immer mit einem Begleitfahrzeug...
Und so hat mich das Ganze € 14,20 für das SIKA gekostet.
Deshalb: DIY.
Viele Grüße
Michael
ja, die Dichtheitsgarantie würde bestimmt greifen. Aber für mich hieße das: 65 km zum Händler, Pepper stehen lassen, 65 km zurück, dann in ein paar Tagen nochmal die Strecke zum Abholen, immer mit einem Begleitfahrzeug...
Und so hat mich das Ganze € 14,20 für das SIKA gekostet.
Deshalb: DIY.
Viele Grüße
Michael
Gelöschter Benutzer und FrankyCH haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerFrankyCH 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Eifelwolf am 13. Mai 2022, 18:33 Uhr Danke für den Hinweis! Kannst Du noch etwas genauer beschreiben, wie die Oberschränke befestigt sind? Dein "einige Zeit" beunruhigt mich etwas... 😉
Danke für den Hinweis! Kannst Du noch etwas genauer beschreiben, wie die Oberschränke befestigt sind? Dein "einige Zeit" beunruhigt mich etwas... 😉
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von KAY am 13. Mai 2022, 22:51 Uhr Moinmoin,
so ähnlich sah es bei unserem Pepper auch aus. Bei der letzten Dichtigkeitsprüfung im August 2021 wurde mir mitgeteilt, daß die
Seitenwand erneuert werden muß, da die Feuchtigkeit zwischen der Außenhaut und der Dämmung schon heftig war.
Wurde erstmal abgedichtet ,da ein Termin im Hauptwerk erst im April 2022 frei war und seit 4 Wochen ist das gute Stück nun in
Jandelsbrunn.
Ich rate dazu, das über den Händler machen zu lassen- zumal wenn noch eine Garantie besteht.
Die jährliche Prüfung ist zwar lästig, aber der festgestellte Schaden schon erheblich . ( Kosten liegen bei über 20.000-Euro )
Beste Grüße aus dem Norden
Kay
Moinmoin,
so ähnlich sah es bei unserem Pepper auch aus. Bei der letzten Dichtigkeitsprüfung im August 2021 wurde mir mitgeteilt, daß die
Seitenwand erneuert werden muß, da die Feuchtigkeit zwischen der Außenhaut und der Dämmung schon heftig war.
Wurde erstmal abgedichtet ,da ein Termin im Hauptwerk erst im April 2022 frei war und seit 4 Wochen ist das gute Stück nun in
Jandelsbrunn.
Ich rate dazu, das über den Händler machen zu lassen- zumal wenn noch eine Garantie besteht.
Die jährliche Prüfung ist zwar lästig, aber der festgestellte Schaden schon erheblich . ( Kosten liegen bei über 20.000-Euro )
Beste Grüße aus dem Norden
Kay
Wim Godding, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Wim GoddingGelöschter Benutzerpitbrandtsunneschy08xcycler90 Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉 Zitat von Anonym am 14. Mai 2022, 10:50 Uhr Moin Kay,
Dann bist Du ja praktisch Strohwitwer momentan. 😅Mein Beileid.😉
Gruß
Adrian
Moin Kay,
Dann bist Du ja praktisch Strohwitwer momentan. 😅Mein Beileid.😉
Gruß
Adrian
Huula hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Jolante50 am 14. Mai 2022, 12:59 Uhr @ Eifelwolf:
Ich habe bestimmt eine Stunde rumgemacht und alles an Schrauben gelöst, was in der Nähe war...aber ich bin der Sache einfach nicht näher gekommen.
Bei meinem Pepper war die Rückwand sehr stark verspannt. Sie hängt eigentlich nur mit 2 Schrauben (Bild 1) an einem Rahmen (Bild 2) fest.
Letztendlich habe ich die Schraube an der Deckplatte gelöst, Bild 3. Dann konnte ich die Deckplatte nach oben drücken und an die Rückwand Hand anlegen. Mit vorsichtigem aber bestimmtem Ruckeln habe ich sie dann unten nach vorne bewegen und herausnehmen können.
@ Kai
Ja, natürlich hast du grundsätzlich Recht und ich hatte auch Sorge dass Feuchtigkeit in die Seitenwand eingedrungen ist. Ganz offenbar ist das Wasser aber, so wie an den Spuren auf den Bildern zu sehen ist, über den Kunststoffrahmen des Fahrerhauses außen an der Wand entlang nach unten gelaufen.
Ich habe ein Feuchte-Messgerät und das hat mir bestätigt, dass die Wand im betroffenen Bereich trocken ist.
Viele Grüße
Michael
@ Eifelwolf:
Ich habe bestimmt eine Stunde rumgemacht und alles an Schrauben gelöst, was in der Nähe war...aber ich bin der Sache einfach nicht näher gekommen.
Bei meinem Pepper war die Rückwand sehr stark verspannt. Sie hängt eigentlich nur mit 2 Schrauben (Bild 1) an einem Rahmen (Bild 2) fest.
Letztendlich habe ich die Schraube an der Deckplatte gelöst, Bild 3. Dann konnte ich die Deckplatte nach oben drücken und an die Rückwand Hand anlegen. Mit vorsichtigem aber bestimmtem Ruckeln habe ich sie dann unten nach vorne bewegen und herausnehmen können.
@ Kai
Ja, natürlich hast du grundsätzlich Recht und ich hatte auch Sorge dass Feuchtigkeit in die Seitenwand eingedrungen ist. Ganz offenbar ist das Wasser aber, so wie an den Spuren auf den Bildern zu sehen ist, über den Kunststoffrahmen des Fahrerhauses außen an der Wand entlang nach unten gelaufen.
Ich habe ein Feuchte-Messgerät und das hat mir bestätigt, dass die Wand im betroffenen Bereich trocken ist.
Viele Grüße
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Eifelwolf und Huula haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerEifelwolfHuula 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Heelracer am 15. Mai 2022, 10:27 Uhr Alles schön und gut das du das selber gemacht hast für 14,25 Euro.
Aber das ist ein klarer Fall für die Dichtigkeitsgarantie, wofür zahlst du das denn sonnst jedes Jahr.
Jetzt, wo du da selber dran rum gebastelt hast, wird es schon schwierig mit der Dichtigkeitsgarantie.
Bei so einer Sache geht es doch nicht um ein paar Euro, da können schnell ein paar tausend Euro
zusammen kommen. Für mich völlig unverständlich so etwas selber zu machen. Nachdem du das
selber gemacht hast, ist deine Dichtigkeitsgarantie mit Sicherheit hinfällig.
Alles schön und gut das du das selber gemacht hast für 14,25 Euro.
Aber das ist ein klarer Fall für die Dichtigkeitsgarantie, wofür zahlst du das denn sonnst jedes Jahr.
Jetzt, wo du da selber dran rum gebastelt hast, wird es schon schwierig mit der Dichtigkeitsgarantie.
Bei so einer Sache geht es doch nicht um ein paar Euro, da können schnell ein paar tausend Euro
zusammen kommen. Für mich völlig unverständlich so etwas selber zu machen. Nachdem du das
selber gemacht hast, ist deine Dichtigkeitsgarantie mit Sicherheit hinfällig.
🌵 Kaktus, blackbeat und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 Kaktusblackbeatsunneschy08xcycler90Giagl Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS Moin von der Küste 😘
Letztes Jahr beim Einbau meiner Solaranlage habe ich zwei Kabel von der Sitzbank zum Fahrersitz verlegen wollen und habe zwei Löcher in die B-Säule gebohrt. Eines kam da raus, wo es hin sollte (INNEN), das andere hatte ich unbemerkt nach draußen quasi unter die Verkleidung von der Tür zum Aufbau - die die ab und zu mal abfällt - gebohrt. Mein Freundlicher in Eutin, bei dem ich am nächsten Tag die Dichtigkeitsprüfung hatte, stellte dieses Fest, verschloss fachgerecht das Loch ohne Extrakosten, aber dokumentierte für die Herstellerfirma mittels Fotos jeden Schritt, um ggfl. die Haftung beim Hersteller zu belassen.
Ich hatte auch vorher gefragt, ob ich die Kabeldurchführung für das Solarkabel im Dach selbermachen könnte, ohne die Dichtigkeitsgarantie zu verlieren. Wir einigten uns darauf, dass ich das kurz vor der jährlichen Prüfung machen sollte, da es dann geprüft und dokumentiert werden könnte.
So mache ich es mit dem zweiten Kabel auch.
Also denke ich, solltest Du baldmöglichst bei der nächsten Prűfung bitten, Deine Massnahme nachträglich zu prüfen und dokumentieren zu lassen.
Schönes Restwochenende
Beste Grüße von der Küste
Christian
Moin von der Küste 😘
Letztes Jahr beim Einbau meiner Solaranlage habe ich zwei Kabel von der Sitzbank zum Fahrersitz verlegen wollen und habe zwei Löcher in die B-Säule gebohrt. Eines kam da raus, wo es hin sollte (INNEN), das andere hatte ich unbemerkt nach draußen quasi unter die Verkleidung von der Tür zum Aufbau - die die ab und zu mal abfällt - gebohrt. Mein Freundlicher in Eutin, bei dem ich am nächsten Tag die Dichtigkeitsprüfung hatte, stellte dieses Fest, verschloss fachgerecht das Loch ohne Extrakosten, aber dokumentierte für die Herstellerfirma mittels Fotos jeden Schritt, um ggfl. die Haftung beim Hersteller zu belassen.
Ich hatte auch vorher gefragt, ob ich die Kabeldurchführung für das Solarkabel im Dach selbermachen könnte, ohne die Dichtigkeitsgarantie zu verlieren. Wir einigten uns darauf, dass ich das kurz vor der jährlichen Prüfung machen sollte, da es dann geprüft und dokumentiert werden könnte.
So mache ich es mit dem zweiten Kabel auch.
Also denke ich, solltest Du baldmöglichst bei der nächsten Prűfung bitten, Deine Massnahme nachträglich zu prüfen und dokumentieren zu lassen.
Schönes Restwochenende
Beste Grüße von der Küste
Christian
🌵 Kaktus, awrad und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 Kaktusawradsunneschy08Jolante50Huula 8-2020, Peugeot MEG 600 165 PS AHK, Rahmenfenster, PLZ 23684, 3 * Solar, 180 AH Ultimatron (demnächst), Schublade Küchenblock,
|