UnterbodenkonservierungZitat von Grillolli am 29. August 2018, 8:29 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Ist das so? Ich hab natürlich keine Sprühdose mitbekommen ... Darf mann fragen was die Dichtigkeitsprüfung gekostet hat?
Gruß Olli
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Ist das so? Ich hab natürlich keine Sprühdose mitbekommen ... Darf mann fragen was die Dichtigkeitsprüfung gekostet hat?
Gruß Olli
Zitat von Anonym am 29. August 2018, 9:03 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Der Holzboden des CaraCompact ist werksseitig mit der "schwarzen Pampe" versehen, da brauchst Du vorerst eh nicht ran. Man sollte den Zustand halt hin und wieder kontrollieren, insbesondere im Schleuderbereich der Hinterräder. Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Was hat die Unterbodenkonservierung mit der Dichtigkeitsprüfung zu tun?
Gruß
Adrian
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Der Holzboden des CaraCompact ist werksseitig mit der "schwarzen Pampe" versehen, da brauchst Du vorerst eh nicht ran. Man sollte den Zustand halt hin und wieder kontrollieren, insbesondere im Schleuderbereich der Hinterräder. Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Was hat die Unterbodenkonservierung mit der Dichtigkeitsprüfung zu tun?
Gruß
Adrian
Zitat von Eifelwolf am 29. August 2018, 21:14 Uhr
Zitat von Grillolli am 29. August 2018, 8:29 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Ist das so? Ich hab natürlich keine Sprühdose mitbekommen ... Darf mann fragen was die Dichtigkeitsprüfung gekostet hat?
Gruß Olli
Schau einmal auf das obige Foto mit den drei Sprühdosen. Auf der rechten steht "KNAUS-TABBERT" und, wenn man ganz genau hinschaut, auch was von "Dichtigkeitsprüfung". Da würde ich mal Deinen Händler fragen, warum es keine Dose von ihm gibt. Kosten der Prüfung: 0,- €, war mit Verhandlungsgegenstand bei Erwerb.
Zitat von Grillolli am 29. August 2018, 8:29 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Ist das so? Ich hab natürlich keine Sprühdose mitbekommen ... Darf mann fragen was die Dichtigkeitsprüfung gekostet hat?
Gruß Olli
Schau einmal auf das obige Foto mit den drei Sprühdosen. Auf der rechten steht "KNAUS-TABBERT" und, wenn man ganz genau hinschaut, auch was von "Dichtigkeitsprüfung". Da würde ich mal Deinen Händler fragen, warum es keine Dose von ihm gibt. Kosten der Prüfung: 0,- €, war mit Verhandlungsgegenstand bei Erwerb.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Eifelwolf am 29. August 2018, 21:14 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Der Holzboden des CaraCompact ist werksseitig mit der "schwarzen Pampe" versehen, da brauchst Du vorerst eh nicht ran. Man sollte den Zustand halt hin und wieder kontrollieren, insbesondere im Schleuderbereich der Hinterräder. Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Was hat die Unterbodenkonservierung mit der Dichtigkeitsprüfung zu tun?
Gruß
Adrian
Kann der Unterboden nicht undicht werden....? Fakt ist, von KNAUS-TABBERT gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung die Sprühdose dazu - ich fand es gut!
Zitat von Eifelwolf am 28. August 2018, 21:37 Uhr
Der Holzboden des CaraCompact ist werksseitig mit der "schwarzen Pampe" versehen, da brauchst Du vorerst eh nicht ran. Man sollte den Zustand halt hin und wieder kontrollieren, insbesondere im Schleuderbereich der Hinterräder. Dazu gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung, wie beschrieben, eh eine Sprühdose vom Händler in die Hand gedrückt.
Was hat die Unterbodenkonservierung mit der Dichtigkeitsprüfung zu tun?
Gruß
Adrian
Kann der Unterboden nicht undicht werden....? Fakt ist, von KNAUS-TABBERT gibt es bei der Dichtigkeitsprüfung die Sprühdose dazu - ich fand es gut!
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von RichyG am 25. September 2019, 8:26 Uhr Hallo Pepper-Gemeinde,
da bei uns von Anfang an klar war, dass wir auch auf schlechten bis sehr schlechten Straßen und Wegen unterwegs sein werden, war Unterbodenschutz für unseren CC Pflicht. Vor der Einwinterung 2015 wurde das Fahrzeug in die empfohlenen Hände eines Fiathändlers in Beratzhausen gegeben.
Auftrag: Hohlraumkonservierung und stabilen Unterbodenschutz auftragen.
Seitdem Uckermark, Irland, Griechenland und Albanien (in dieser Steigerung 😉 ). Feldwege, Schotterpisten und Schlaglochstraßen in allen Güten, da wir viel auf Nebenstraßen und -sträßchen unterwegs sind.
Gestern nach fünf Jahren erster Kontrolltermin bei obigem (sehr) Freundlichen. Denn vor der sechsmonatigen Reise im nächsten Jahr nach Marokko soll der Unterboden ausreichend geschützt sein.
Ergebnis: Alles wie neu. Nur die Aufnahmestellen der Hebebühne (beim regelmäßigen Serviceintervall) mußten etwas nachgearbeitet werden. Das war es schon. Feuchtigkeitsprobleme gab es noch nicht. Ich kann einen guten Unterbodenschutz aus meiner bisherigen Erfahrung heraus nur empfehlen!
Gekostet hat das ganze damals knapp 300,-€ incl. intesiver Vorreinigung des Unterbodens mit anschließender Trocknung. Das Fahrzeug stand dafür drei Tage in der geheizten Halle. Die jetzige Nachschau und Ausbesserung der vier Stellen kostete nochmals 33,-€.
Schönen Tag wünscht Euch
Richy
Hallo Pepper-Gemeinde,
da bei uns von Anfang an klar war, dass wir auch auf schlechten bis sehr schlechten Straßen und Wegen unterwegs sein werden, war Unterbodenschutz für unseren CC Pflicht. Vor der Einwinterung 2015 wurde das Fahrzeug in die empfohlenen Hände eines Fiathändlers in Beratzhausen gegeben.
Auftrag: Hohlraumkonservierung und stabilen Unterbodenschutz auftragen.
Seitdem Uckermark, Irland, Griechenland und Albanien (in dieser Steigerung 😉 ). Feldwege, Schotterpisten und Schlaglochstraßen in allen Güten, da wir viel auf Nebenstraßen und -sträßchen unterwegs sind.
Gestern nach fünf Jahren erster Kontrolltermin bei obigem (sehr) Freundlichen. Denn vor der sechsmonatigen Reise im nächsten Jahr nach Marokko soll der Unterboden ausreichend geschützt sein.
Ergebnis: Alles wie neu. Nur die Aufnahmestellen der Hebebühne (beim regelmäßigen Serviceintervall) mußten etwas nachgearbeitet werden. Das war es schon. Feuchtigkeitsprobleme gab es noch nicht. Ich kann einen guten Unterbodenschutz aus meiner bisherigen Erfahrung heraus nur empfehlen!
Gekostet hat das ganze damals knapp 300,-€ incl. intesiver Vorreinigung des Unterbodens mit anschließender Trocknung. Das Fahrzeug stand dafür drei Tage in der geheizten Halle. Die jetzige Nachschau und Ausbesserung der vier Stellen kostete nochmals 33,-€.
Schönen Tag wünscht Euch
Richy
helmutderkaefer hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Tag Miteinander,
für uns war von Anfang an klar, dass das Auto komplett konserviert wird. Deshalb ging meine erste Fahrt vom Händler sofort zum Konservierer. Dort angekommen sah ich einen Ducato, ca. 8 - 10 Jahre alt auf der Hebebühne stehen, der, sagen wir mal, "Restgammelboden" unter dem Auto hatte. Alles ver- zum Teil auch durchgerostet, ein wirklich böser Anblick. War in so fern gut, als dass ich mir auch überlegt hatte, darauf zu verzichten, aber so war klar, dass es nur gut/besser sein kann, wenn das Auto versiegelt wird.
Hier ist deutlich zu unterscheiden: Die Hohlräume z. B. der Längs- und Querträger werden mit wachsähnlicher Chemie ausgespritzt, die sich erst bei Temperaturen über 25 Grad so richtig in alle Ritzen und Kanten legen und für dauerhaften Korrosionsschutz sorgen. Richtig gemacht ist das, wenn im Urlaub bei 30 Grad ab und an ein fleck auf dem Boden ist, weil irgendwo ein bisschen Wachs zu Boden träufelt.
Die Aussenseiten der Träger, sowie alle anderen offen liegenden Blechteile, z. B. in den Radkästen, werden mit "normalem" Unterbodenschutz besprüht. Der Unterbodenschutz bewirkt, dass sich auf den Blechteilen (auch wenn diese bereits lackiert sind) eine bis zu 1 cm Dicke "gummierte" Schicht legt, die vollkommen Wasserdicht ist und somit das Blech ordentlich schützt. Voraussetzung ist, dass der Unterbodenschutz richtig/genau/ penibel verarbeitet wurde.
Die Holzteile müssen mit einer diffusionsoffenen Chemie behandelt werden. Wie die Vorredner schon erwähnten, geht das Holz sonst über die Jahre kaputt. Auch hier spielt die Genauigkeit der Verarbeitung eine wesentliche Rolle, alle Ecken und Kanten müssen dann eben behandelt sein.
Alles in allem würde ich das immer wieder machen, die Rostbüchse von der Bühne nebenan war so brutal, dass diese Maßnahmen nicht zu einer Verschlechterung führen können. Klar, 700 Euro ist dafür nicht jedermanns Sache (gibt aber auch Werkstätten die nehmen dafür über 1000), aber wer vor hat, seinen PEPPER lange zu fahren, der sollte dringend darüber nachdenken, die Folgekosten des Rostes werden höher sein, als die Konservierung.
Bei unserem Auto habe ich noch zusätzlich die Metallteile der Vorderachse und den kompletten Vorbau behandelt, unser GEGGELESWAAGE soll auch von unten eine gute Figur machen 🙂
In jedem Fall würde ich Euch mitgeben, sucht Euch eine Firma, die das sehr oft macht, die haben die Chemikalien UND das Wissen, worauf es dabei ankommt. 200 oder 300 Euro sollten da nicht kriegsentscheidend sein - denkt mal an die Golfs, vor allem an den Golf II, wie oft habt Ihr einen gesehen, der hinten aus der Heckklappe "gesifft" hat, das war Hohlraumwachs, dafür über Jahre kein Rost...
Grüße Euch Thorsten
Tag Miteinander,
für uns war von Anfang an klar, dass das Auto komplett konserviert wird. Deshalb ging meine erste Fahrt vom Händler sofort zum Konservierer. Dort angekommen sah ich einen Ducato, ca. 8 - 10 Jahre alt auf der Hebebühne stehen, der, sagen wir mal, "Restgammelboden" unter dem Auto hatte. Alles ver- zum Teil auch durchgerostet, ein wirklich böser Anblick. War in so fern gut, als dass ich mir auch überlegt hatte, darauf zu verzichten, aber so war klar, dass es nur gut/besser sein kann, wenn das Auto versiegelt wird.
Hier ist deutlich zu unterscheiden: Die Hohlräume z. B. der Längs- und Querträger werden mit wachsähnlicher Chemie ausgespritzt, die sich erst bei Temperaturen über 25 Grad so richtig in alle Ritzen und Kanten legen und für dauerhaften Korrosionsschutz sorgen. Richtig gemacht ist das, wenn im Urlaub bei 30 Grad ab und an ein fleck auf dem Boden ist, weil irgendwo ein bisschen Wachs zu Boden träufelt.
Die Aussenseiten der Träger, sowie alle anderen offen liegenden Blechteile, z. B. in den Radkästen, werden mit "normalem" Unterbodenschutz besprüht. Der Unterbodenschutz bewirkt, dass sich auf den Blechteilen (auch wenn diese bereits lackiert sind) eine bis zu 1 cm Dicke "gummierte" Schicht legt, die vollkommen Wasserdicht ist und somit das Blech ordentlich schützt. Voraussetzung ist, dass der Unterbodenschutz richtig/genau/ penibel verarbeitet wurde.
Die Holzteile müssen mit einer diffusionsoffenen Chemie behandelt werden. Wie die Vorredner schon erwähnten, geht das Holz sonst über die Jahre kaputt. Auch hier spielt die Genauigkeit der Verarbeitung eine wesentliche Rolle, alle Ecken und Kanten müssen dann eben behandelt sein.
Alles in allem würde ich das immer wieder machen, die Rostbüchse von der Bühne nebenan war so brutal, dass diese Maßnahmen nicht zu einer Verschlechterung führen können. Klar, 700 Euro ist dafür nicht jedermanns Sache (gibt aber auch Werkstätten die nehmen dafür über 1000), aber wer vor hat, seinen PEPPER lange zu fahren, der sollte dringend darüber nachdenken, die Folgekosten des Rostes werden höher sein, als die Konservierung.
Bei unserem Auto habe ich noch zusätzlich die Metallteile der Vorderachse und den kompletten Vorbau behandelt, unser GEGGELESWAAGE soll auch von unten eine gute Figur machen 🙂
In jedem Fall würde ich Euch mitgeben, sucht Euch eine Firma, die das sehr oft macht, die haben die Chemikalien UND das Wissen, worauf es dabei ankommt. 200 oder 300 Euro sollten da nicht kriegsentscheidend sein - denkt mal an die Golfs, vor allem an den Golf II, wie oft habt Ihr einen gesehen, der hinten aus der Heckklappe "gesifft" hat, das war Hohlraumwachs, dafür über Jahre kein Rost...
Grüße Euch Thorsten
Willi Weinsberg und LSNM haben auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von 07Diver am 10. November 2019, 14:29 Uhr Hallo,
ich habe meinen 2 Wochen alten Pepper (beim Schrauber meines Vertrauens) mir von unten angesehen und festgestellt, das der Schutz nur sehr mangelhaft und teilweise gar nicht vorhanden war. Gegen Spritzwasser von vorne etwas geschützt, die Unterseite kaum und die Rahmenteile von hinten nicht geschützt
Es sind jetzt 8 Liter Unterbodenschutz (weiß) und 8 Liter farbloser Wachs verarbeitet worden. Die 300 € waren es mir wert, will das Fahrzeug ja mal irgendwann wieder verkaufen können.
Gruß
Günni
Hallo,
ich habe meinen 2 Wochen alten Pepper (beim Schrauber meines Vertrauens) mir von unten angesehen und festgestellt, das der Schutz nur sehr mangelhaft und teilweise gar nicht vorhanden war. Gegen Spritzwasser von vorne etwas geschützt, die Unterseite kaum und die Rahmenteile von hinten nicht geschützt
Es sind jetzt 8 Liter Unterbodenschutz (weiß) und 8 Liter farbloser Wachs verarbeitet worden. Die 300 € waren es mir wert, will das Fahrzeug ja mal irgendwann wieder verkaufen können.
Gruß
Günni
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Holzlemke am 10. November 2019, 14:42 Uhr Hallo Günni,
hast du das selber gemacht?
Gruss Theo
Hallo Günni,
hast du das selber gemacht?
Gruss Theo
WoMo Somacamp T 700 EB, von der Fa. Soma bei Knaus bestelltEs ist ein Knaus/Weinberg, 7,43 m lang, Längsbetten, Peugeot 160 PS. Die Fa. Soma gibt es in Warendorf und in Bremen. Immer eine Handbreit Luft unter dem Differenzial Zitat von RE11 am 6. September 2020, 17:20 Uhr Hallo,
Ich möchte gern mein Pepper auch mit Unterbodenwachs versiegeln lassen, hat jemand eine Empfehlung von einer Werkstatt im Raum Oberbayern evtl. auch Richtung München.
Danke
Ralf
Hallo,
Ich möchte gern mein Pepper auch mit Unterbodenwachs versiegeln lassen, hat jemand eine Empfehlung von einer Werkstatt im Raum Oberbayern evtl. auch Richtung München.
Danke
Ralf
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten. Zitat von RE11 am 7. September 2020, 18:08 Uhr Habe heute bei einem großen Fiat Händler nachgefragt, der auch Nutzfahrzeuge repariert.
Die verlangen für die Fahrgestellkonservierung inklusive Hohlraumversiegelung 520€. Der Unterboden wird vorher gereinigt und dann mit Konservierung eingesprüht. (Alle Träger und Metallverbindungen).
Gruss
Ralf
Habe heute bei einem großen Fiat Händler nachgefragt, der auch Nutzfahrzeuge repariert.
Die verlangen für die Fahrgestellkonservierung inklusive Hohlraumversiegelung 520€. Der Unterboden wird vorher gereinigt und dann mit Konservierung eingesprüht. (Alle Träger und Metallverbindungen).
Gruss
Ralf
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.
|