Vergleichende Betrachtung Absorber- und Kompressor-KühlschrankZitat von MapMan am 20. Juni 2021, 20:04 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
ich habe den Eindruck, dass zur Zeit ein Hype um Kompressor-Kühlschränke besteht, den ich bei näherer Betrachtung nicht wirklich verstehen kann.
Als Hauptargument für den Kompressor-Kühlschrank wird dessen besserer Wirkungsgrad (Kühlleistung) im Vergleich zum Absorber-Kühlschrank herangezogen.
Bei unserem Pepper 2020 hat der Absorber Thetford N 4142 bis jetzt eine ganz hervorragende Kühlleistung bei Gasbetrieb gezeigt.
Auch während der heißen Tage im Juni hatten wir im Gefrierfach Temperaturen um -25 Grad und 6 Grad im Kühlschrank selbst.
Und das bei Stufe 2. Hier sehe ich also absolut keinen Bedarf für einen Kompressor.
(Ich habe übrigens einen Titan-Kühlschranklüfter verbaut. Das ist ein MUSS für einen effektiven Betrieb des Absorbers)
Was für uns viel, viel wichtiger ist, ist die Autarkie...
Und hier rechne ich folgendermaßen :
Der Absorber Thetford N 4142 verbraucht laut Thetford 30,6 g/Stunde, also ca. 735 g/Tag. Man kommt somit also mit einer 11 kg Gasflasche ca. 15 Tage aus.
Der Kompressor Thetford T 2152 verbraucht 510 Wh/Tag.
Ich habe in unserem Pepper einen 200 Ah LiFePO4 Akku mit einer Energie von 12 V * 200 A = 2400 Wh verbaut.
Das würde rein rechnerisch bei Entladung auf 10 % für 4,2 Tage reichen.
Da ist dann noch nicht die Energie abgezogen, die man für Licht, TV, PC etc. benötigt.
Jetzt werden einige argumentieren, dass man ja über eine Solaranlage ausreichend Energienachschub produzieren kann. Und das ist sogar teilweise richtig...
So lieferten meine vier 150 Wp Panel während der sonnigen Juni-Tage täglich an die 1500 Wh.
Das hätte dann gereicht, um den Energiebedarf des Kompressors zu kompensieren.
Aber leider ist Sonne alle Tage nicht die Regel. Und auch an bewölkten Tagen brauche ich die Solarenergie zum nachladen unserer E-Bike Akkus (die auch beide je nach Fahrstrecke 400 bis 1000 Wh verbrauchen)
Fazit für uns :
- ein Kompressor-Kühlschrank ist trotz des "günstigen" Verbrauchs im Vergleich zur 12 V-Heizpatrone eines Absorbers alles in allem ein richtiger Energiefresser und erfordert leistungsfähige Akkus (min. 200 Ah, besser das doppelte oder dreifache)
- der Pepper Absorber-Kühlschrank hat bei uns bisher im Gasbetrieb auch bei Hitze keine Schwächen gezeigt
- wirkliche Autarkie erreicht man meiner Meinung nach nur bei Absorberbetrieb mit Gas (15 Tage mit 11 kg Gas gegenüber 4,2 Tagen bei 200 Ah LiFePO4 Akku)
(Ausnahme: Akkukapazitäten >500 Ah)
Wie seht ihr das ? Liege ich mit meiner Pro-Meinung zum Absorber total daneben ?
Viele Grüße
Kurt
Hallo Pepper-Kollegen,
ich habe den Eindruck, dass zur Zeit ein Hype um Kompressor-Kühlschränke besteht, den ich bei näherer Betrachtung nicht wirklich verstehen kann.
Als Hauptargument für den Kompressor-Kühlschrank wird dessen besserer Wirkungsgrad (Kühlleistung) im Vergleich zum Absorber-Kühlschrank herangezogen.
Bei unserem Pepper 2020 hat der Absorber Thetford N 4142 bis jetzt eine ganz hervorragende Kühlleistung bei Gasbetrieb gezeigt.
Auch während der heißen Tage im Juni hatten wir im Gefrierfach Temperaturen um -25 Grad und 6 Grad im Kühlschrank selbst.
Und das bei Stufe 2. Hier sehe ich also absolut keinen Bedarf für einen Kompressor.
(Ich habe übrigens einen Titan-Kühlschranklüfter verbaut. Das ist ein MUSS für einen effektiven Betrieb des Absorbers)
Was für uns viel, viel wichtiger ist, ist die Autarkie...
Und hier rechne ich folgendermaßen :
Der Absorber Thetford N 4142 verbraucht laut Thetford 30,6 g/Stunde, also ca. 735 g/Tag. Man kommt somit also mit einer 11 kg Gasflasche ca. 15 Tage aus.
Der Kompressor Thetford T 2152 verbraucht 510 Wh/Tag.
Ich habe in unserem Pepper einen 200 Ah LiFePO4 Akku mit einer Energie von 12 V * 200 A = 2400 Wh verbaut.
Das würde rein rechnerisch bei Entladung auf 10 % für 4,2 Tage reichen.
Da ist dann noch nicht die Energie abgezogen, die man für Licht, TV, PC etc. benötigt.
Jetzt werden einige argumentieren, dass man ja über eine Solaranlage ausreichend Energienachschub produzieren kann. Und das ist sogar teilweise richtig...
So lieferten meine vier 150 Wp Panel während der sonnigen Juni-Tage täglich an die 1500 Wh.
Das hätte dann gereicht, um den Energiebedarf des Kompressors zu kompensieren.
Aber leider ist Sonne alle Tage nicht die Regel. Und auch an bewölkten Tagen brauche ich die Solarenergie zum nachladen unserer E-Bike Akkus (die auch beide je nach Fahrstrecke 400 bis 1000 Wh verbrauchen)
Fazit für uns :
- ein Kompressor-Kühlschrank ist trotz des "günstigen" Verbrauchs im Vergleich zur 12 V-Heizpatrone eines Absorbers alles in allem ein richtiger Energiefresser und erfordert leistungsfähige Akkus (min. 200 Ah, besser das doppelte oder dreifache)
- der Pepper Absorber-Kühlschrank hat bei uns bisher im Gasbetrieb auch bei Hitze keine Schwächen gezeigt
- wirkliche Autarkie erreicht man meiner Meinung nach nur bei Absorberbetrieb mit Gas (15 Tage mit 11 kg Gas gegenüber 4,2 Tagen bei 200 Ah LiFePO4 Akku)
(Ausnahme: Akkukapazitäten >500 Ah)
Wie seht ihr das ? Liege ich mit meiner Pro-Meinung zum Absorber total daneben ?
Viele Grüße
Kurt
kalli61, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. kalli61Willi WeinsbergHarry73Hugo Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von uro-frank am 20. Juni 2021, 20:22 Uhr Es freut mich, dass jemand mal PRO Absorber spricht, denn ich kriege schon langsam Panik, ob mein Bierchen auch kalt genug bleibt mit meinem neuen Pepperle... Habe nämlich noch keine Erfahrungen damit bisher. Würdest Du sagen, dass der Kühlgrad mit Gas besser ist, als mit 220V, wenn man den hat am Stellplatz, beim Absorber? Oder ist 220V o.k. auch bei höheren Temperaturen? Und was meinst Du mit "Ich habe übrigens einen Titan-Kühlschranklüfter verbaut. Das ist ein MUSS für einen effektiven Betrieb des Absorbers". Kannst Du dazu noch etwas mehr sagen?
Es freut mich, dass jemand mal PRO Absorber spricht, denn ich kriege schon langsam Panik, ob mein Bierchen auch kalt genug bleibt mit meinem neuen Pepperle... Habe nämlich noch keine Erfahrungen damit bisher. Würdest Du sagen, dass der Kühlgrad mit Gas besser ist, als mit 220V, wenn man den hat am Stellplatz, beim Absorber? Oder ist 220V o.k. auch bei höheren Temperaturen? Und was meinst Du mit "Ich habe übrigens einen Titan-Kühlschranklüfter verbaut. Das ist ein MUSS für einen effektiven Betrieb des Absorbers". Kannst Du dazu noch etwas mehr sagen?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Anonym am 20. Juni 2021, 21:30 Uhr Hallo zusammen,
bin mit unseren Absorber auch sehr zufrieden. Ohne Probleme auch in der größten Hitze. 👍😀
Frank schau mal Hier . Gibts jede Menge Beiträge zum Thema Titan Lüfter.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
bin mit unseren Absorber auch sehr zufrieden. Ohne Probleme auch in der größten Hitze. 👍😀
Frank schau mal Hier . Gibts jede Menge Beiträge zum Thema Titan Lüfter.
Gruß
Frank
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo zusammen,
auch wir sind mit unserem Absorber bestens zufrieden. Er wird in der Regel mit Gas betrieben. Auch bei der Hitze der letzten Tage war das Bier kalt und die Butter hart. Auch das Gefrierfach arbeitet einwandfrei. Und das auf Stufe 3 ohne jeglichen zusätzlichen Lüfter.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
auch wir sind mit unserem Absorber bestens zufrieden. Er wird in der Regel mit Gas betrieben. Auch bei der Hitze der letzten Tage war das Bier kalt und die Butter hart. Auch das Gefrierfach arbeitet einwandfrei. Und das auf Stufe 3 ohne jeglichen zusätzlichen Lüfter.
Viele Grüße
Jürgen
Pepper MEG 2020 WES EL 105, 2 x 100 Watt Solar, 200 Ah LiFePo4, 2000W WR, Seitz 7 Rahmenfenster, Gasaußensteckdose, Thule-Lift 12V, HeoSafe Zusatzschlösser, Maxxvan Deluxe Zitat von MapMan am 20. Juni 2021, 22:45 Uhr @uro-frank :
Thomas hat hier die verschiedenen Energiearten des Pepper Absorbers miteinander verglichen.
Wir halten es so, dass wir ein zwei Tage vor unseren Reisen den Kühlschrank auf 230 V laufen lassen. Kühlt dann super runter.
Auf Campingplätzen läuft der Kühlschrank dann ausschließlich auf 230 V.
Auch hier absolut keine Probleme mit der Kühlung. Stufe 5 ist schon zuviel...
Grundsätzlich ist bei Gasbetrieb die Kühlleistung besser als bei 230 V.
(Siehe Thomas' Beitrag : 230 V : 240 Watt, Gas : ca. 400 Watt)
Sollte also wirklich mal auf dem Campingplatz bei 230 V Betrieb der Fall eintreten (was wir noch nie hatten), dass die Temperatur bei höchster Stufe nicht mehr tief genug ist, dann würde ich erstmal den Lüfter auf Maximum laufen lassen und dann, falls das immer noch nicht hilft, schauen ob Gasbetrieb was bringt.
Übrigens empfehle ich, ein Kühlschrankthermometer mit zwei Sensoren zu nutzen. Einen Sensor ins Gefrierfach, den anderen in den Kühlraum. So hat man immer einen Überblick über die aktuellen Temperaturen und kann bei Bedarf nachregeln. Sowas gibt es für wenig Geld z.B. hier zu kaufen.
Viele Grüße
Kurt
@uro-frank :
Thomas hat hier die verschiedenen Energiearten des Pepper Absorbers miteinander verglichen.
Wir halten es so, dass wir ein zwei Tage vor unseren Reisen den Kühlschrank auf 230 V laufen lassen. Kühlt dann super runter.
Auf Campingplätzen läuft der Kühlschrank dann ausschließlich auf 230 V.
Auch hier absolut keine Probleme mit der Kühlung. Stufe 5 ist schon zuviel...
Grundsätzlich ist bei Gasbetrieb die Kühlleistung besser als bei 230 V.
(Siehe Thomas' Beitrag : 230 V : 240 Watt, Gas : ca. 400 Watt)
Sollte also wirklich mal auf dem Campingplatz bei 230 V Betrieb der Fall eintreten (was wir noch nie hatten), dass die Temperatur bei höchster Stufe nicht mehr tief genug ist, dann würde ich erstmal den Lüfter auf Maximum laufen lassen und dann, falls das immer noch nicht hilft, schauen ob Gasbetrieb was bringt.
Übrigens empfehle ich, ein Kühlschrankthermometer mit zwei Sensoren zu nutzen. Einen Sensor ins Gefrierfach, den anderen in den Kühlraum. So hat man immer einen Überblick über die aktuellen Temperaturen und kann bei Bedarf nachregeln. Sowas gibt es für wenig Geld z.B. hier zu kaufen.
Viele Grüße
Kurt
Willi Weinsberg und Harry73 haben auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 20. Juni 2021, 22:46 Uhr Moin Kurt,
ich sehe das grundsätzlich wie du. Für kleine Wohnmobile mit "relativ" geringer Akku Kapazität ist ein Absorber auf Gas immer noch die günstigste Lösung.
Letzten Endes geht es aber immer darum was ich erreichen will und was ich ausgeben möchte. Der Thetford unseren 2020er ist einer der besten Absorber am Markt, das ist bedingt durch die Höhe des Slimtower und damit langen Wege für das Ammoniak.
Ich habe das ganze ja mal ausgiebig ein meinem Betrag dazu durchgerechnet. Wenn man allerdings im Süden bei richtiger Hitze und ohne Schatten steht wirst du feststellen das der Absorber sehr schnell an seine grenzen kommt, und diese Grenze kommt fast von jetzt auf gleich.
Dann hängt es auch noch mit dem Kühlverhalten zusammen, wer die Tür aufmacht und lange schaut was er denn jetzt leckeres entnehmen will erlebt sein blaues Wunder und wer 3 warme Flaschen Bier reinstellt auch.
Der Kompressor ist immer die bessere Lösung was die Kühlleistung anbetrifft, allerdings wird die auch teuer erkauft. Man braucht Platz für min. 2 große Akkus oder muss Solar auf dem Dach haben.
Wie du schon schreibst ist das aber ein zweischneidiges Schwert da der Kompressor diese Energie IMMER braucht, also auch wenn es draussen kühler wird. Bei Temperaturen um die 20 Grad ist der Absorber dann wieder ganz vorne durch seinen geringen Energieverbrauch auf Gas.
Allerdings einen Absorber auf Strom zu betreiben , egal ob 230 oder 12V ist so ziemlich die uneffizenteste Art wie man etwas kühlen kann.
Ich kann daher mit dem Thetford und einer Kompressorbox in der Garage an wirklich heissen Tagen/Gegenden gut leben. In einem größeren Wohnmobil hätte ich allerdings vermutlich einen Kompressorkühlschrank mit entsprechend Akku Kapazität, denn bei der ganzen Rechnung darf man nicht vergessen das der Kompressor nicht immer läuft, teilweise über Stunden gar nicht wenn man die Tür nicht öffnet weil gute Kompressorkühlschränke auch entsprechend isoliert sind.
Für mich hat jedes Konzept seine Vor/und Nachteile und sollte mit Bedacht je nach Reiseverhalten gewählt werden.
Gruß
Thomas
Moin Kurt,
ich sehe das grundsätzlich wie du. Für kleine Wohnmobile mit "relativ" geringer Akku Kapazität ist ein Absorber auf Gas immer noch die günstigste Lösung.
Letzten Endes geht es aber immer darum was ich erreichen will und was ich ausgeben möchte. Der Thetford unseren 2020er ist einer der besten Absorber am Markt, das ist bedingt durch die Höhe des Slimtower und damit langen Wege für das Ammoniak.
Ich habe das ganze ja mal ausgiebig ein meinem Betrag dazu durchgerechnet. Wenn man allerdings im Süden bei richtiger Hitze und ohne Schatten steht wirst du feststellen das der Absorber sehr schnell an seine grenzen kommt, und diese Grenze kommt fast von jetzt auf gleich.
Dann hängt es auch noch mit dem Kühlverhalten zusammen, wer die Tür aufmacht und lange schaut was er denn jetzt leckeres entnehmen will erlebt sein blaues Wunder und wer 3 warme Flaschen Bier reinstellt auch.
Der Kompressor ist immer die bessere Lösung was die Kühlleistung anbetrifft, allerdings wird die auch teuer erkauft. Man braucht Platz für min. 2 große Akkus oder muss Solar auf dem Dach haben.
Wie du schon schreibst ist das aber ein zweischneidiges Schwert da der Kompressor diese Energie IMMER braucht, also auch wenn es draussen kühler wird. Bei Temperaturen um die 20 Grad ist der Absorber dann wieder ganz vorne durch seinen geringen Energieverbrauch auf Gas.
Allerdings einen Absorber auf Strom zu betreiben , egal ob 230 oder 12V ist so ziemlich die uneffizenteste Art wie man etwas kühlen kann.
Ich kann daher mit dem Thetford und einer Kompressorbox in der Garage an wirklich heissen Tagen/Gegenden gut leben. In einem größeren Wohnmobil hätte ich allerdings vermutlich einen Kompressorkühlschrank mit entsprechend Akku Kapazität, denn bei der ganzen Rechnung darf man nicht vergessen das der Kompressor nicht immer läuft, teilweise über Stunden gar nicht wenn man die Tür nicht öffnet weil gute Kompressorkühlschränke auch entsprechend isoliert sind.
Für mich hat jedes Konzept seine Vor/und Nachteile und sollte mit Bedacht je nach Reiseverhalten gewählt werden.
Gruß
Thomas
RichyG, Harry73 und Hans-Jörg haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 20. Juni 2021, 23:02 Uhr Hallo Thomas,
eine zusätzliche Kompressor-Kühlbox als Ergänzung zum Pepper Absorber schwebt mir auch schon seit einiger Zeit vor.
Sozusagen als Backup und zusätzlichen Kühlraum (der Pepper Kühlschrank ist zwar schon riesig, aber meine Frau hätte gerne noch mehr Raum 🙂 )
Meine Solarpanels produzieren doch ziemlich viel Überschussenergie und die könnte ich in der Kühlbox los werden...
Welche Kompressor-Kühlbox verwendest du bzw. was würdest du empfehlen ?
Grüße
Kurt
Hallo Thomas,
eine zusätzliche Kompressor-Kühlbox als Ergänzung zum Pepper Absorber schwebt mir auch schon seit einiger Zeit vor.
Sozusagen als Backup und zusätzlichen Kühlraum (der Pepper Kühlschrank ist zwar schon riesig, aber meine Frau hätte gerne noch mehr Raum 🙂 )
Meine Solarpanels produzieren doch ziemlich viel Überschussenergie und die könnte ich in der Kühlbox los werden...
Welche Kompressor-Kühlbox verwendest du bzw. was würdest du empfehlen ?
Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 20. Juni 2021, 23:19 Uhr Hi Kurt,
ich habe eine Mobicool MCF40 , hatten wir heute gerade unter dies und das LINK
Die Kompressorbox gibt es momentan bei Amazon für 270 EUR im Angebot. Ist sicherlich nicht die Oberligabox, aber das Preis/Leistungsverhältnis finde ich unschlagbar. Noch dazu ist die Box relativ leicht für eine Kompressorbox dieser Größe ,wirklich gut verarbeitet und hält die Temperatur auch gut ohne das der Kompressor ständig läuft. Natürlich nicht vergleichbar mit einer Dometic für 800 EUR da der relativ kleine Kompressor nur bis -10 Grad runterkühlt. Mit max 4A unter Vollast auch ideal um die Solarmodlule zu beschäftigen 🙂
Gruß
Thomas
Hi Kurt,
ich habe eine Mobicool MCF40 , hatten wir heute gerade unter dies und das LINK
Die Kompressorbox gibt es momentan bei Amazon für 270 EUR im Angebot. Ist sicherlich nicht die Oberligabox, aber das Preis/Leistungsverhältnis finde ich unschlagbar. Noch dazu ist die Box relativ leicht für eine Kompressorbox dieser Größe ,wirklich gut verarbeitet und hält die Temperatur auch gut ohne das der Kompressor ständig läuft. Natürlich nicht vergleichbar mit einer Dometic für 800 EUR da der relativ kleine Kompressor nur bis -10 Grad runterkühlt. Mit max 4A unter Vollast auch ideal um die Solarmodlule zu beschäftigen 🙂
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... der Dometic Absorber welcher bei uns verbaut wurde ist absoluter Schrott. Auf Gas Entweder viel zu kalt und bei Hitze schafft er es nicht unter 7 ° trotz Lüfter.
der Dometic Absorber welcher bei uns verbaut wurde ist absoluter Schrott. Auf Gas Entweder viel zu kalt und bei Hitze schafft er es nicht unter 7 ° trotz Lüfter.
Zitat von RichyG am 19. März 2022, 13:03 Uhr
der Dometic Absorber welcher bei uns verbaut wurde ist absoluter Schrott. Auf Gas Entweder viel zu kalt und bei Hitze schafft er es nicht unter 7 ° trotz Lüfter.
Der Dometic (ist jedenfalls auch bei unserem mit Bj15 verbaut) hatte schon immer Probleme. Mussten unsere große Reise eine Woche früher beenden, da nur noch 12V-Betrieb möglich war. Jetzt ist Schluss. Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
der Dometic Absorber welcher bei uns verbaut wurde ist absoluter Schrott. Auf Gas Entweder viel zu kalt und bei Hitze schafft er es nicht unter 7 ° trotz Lüfter.
Der Dometic (ist jedenfalls auch bei unserem mit Bj15 verbaut) hatte schon immer Probleme. Mussten unsere große Reise eine Woche früher beenden, da nur noch 12V-Betrieb möglich war. Jetzt ist Schluss. Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
|