Vergleichende Betrachtung Absorber- und Kompressor-KühlschrankZitat von Christian am 19. März 2022, 19:10 Uhr Hallo 😊
Die erwähnten Probleme hatte ich anfangs auch und unser Händler tauschte auf Garantie die Heizung (?) aus. Danach und seit 2 Jahren keine Probleme mehr.
Ich lasse den Kühlschrank ausschließlich auf Gas oder Landstrom laufen, stelle den Regler auf 2 Uhr / 3 Uhr und habe dann im Kühlfach so um die -16 Grad und im Kühlschrank ca 6-7 Grad.
Also ggf mal die Heizung / Heizaggregat vom Küli checken lassen.
Tschüss und allzeit gute Fahrt.
Christian
Hallo 😊
Die erwähnten Probleme hatte ich anfangs auch und unser Händler tauschte auf Garantie die Heizung (?) aus. Danach und seit 2 Jahren keine Probleme mehr.
Ich lasse den Kühlschrank ausschließlich auf Gas oder Landstrom laufen, stelle den Regler auf 2 Uhr / 3 Uhr und habe dann im Kühlfach so um die -16 Grad und im Kühlschrank ca 6-7 Grad.
Also ggf mal die Heizung / Heizaggregat vom Küli checken lassen.
Tschüss und allzeit gute Fahrt.
Christian
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 11:49 Uhr
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von klaus1405 am 31. August 2023, 13:15 Uhr Hallo zusammen
Auch ich bin mit der Kühlleistung des Thetford Absorbers absolut zufrieden obwohl ich keinen Lüfter eingebaut habe.
In der Toskana bei 35 Grad habe ich dann mal die äußeren Abdeckgitter abgenommen und gut wars. Die Kühlleistung bei 230V und Gas war/ist immer top. Lediglich bei 12V während der Fahrt ist es auf Dauer zu wenig. Ein weiterer Punkt der ggf. gegen einen Kompressor spricht, ist die Geräuschentwicklung vor Allem in der Nacht. Ich hatte in einem früheren Kastenwagen schon mal einen Kompressor Kühli und da hörte man das Ein- und Ausschalten des Kompressors schon. Wir sind da nicht so empfindlich aber das sollte man halt auch bedenken.
Servus
Klaus
Hallo zusammen
Auch ich bin mit der Kühlleistung des Thetford Absorbers absolut zufrieden obwohl ich keinen Lüfter eingebaut habe.
In der Toskana bei 35 Grad habe ich dann mal die äußeren Abdeckgitter abgenommen und gut wars. Die Kühlleistung bei 230V und Gas war/ist immer top. Lediglich bei 12V während der Fahrt ist es auf Dauer zu wenig. Ein weiterer Punkt der ggf. gegen einen Kompressor spricht, ist die Geräuschentwicklung vor Allem in der Nacht. Ich hatte in einem früheren Kastenwagen schon mal einen Kompressor Kühli und da hörte man das Ein- und Ausschalten des Kompressors schon. Wir sind da nicht so empfindlich aber das sollte man halt auch bedenken.
Servus
Klaus
Jolante50, alexhem und Reiner haben auf diesen Beitrag reagiert. FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter Zitat von RichyG am 31. August 2023, 13:47 Uhr
Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 11:49 Uhr
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Wir haben nun seit 16 Monaten einen Kompressor verbaut und sind endlich super zufrieden.
Es ist ein Dometic RCL 10.4 et
Nettoinhalt: 134 l
Frosterfach: 12 l
Leistungsaufnahme: 54 W
Gewicht: 32 kg
Er hat mit wenig Anpassung (ist etwas schmäler) in den Ausschnitt des Vorgängers gepasst.
Gruß Richy
Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 11:49 Uhr
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Wir haben nun seit 16 Monaten einen Kompressor verbaut und sind endlich super zufrieden.
Es ist ein Dometic RCL 10.4 et
Nettoinhalt: 134 l
Frosterfach: 12 l
Leistungsaufnahme: 54 W
Gewicht: 32 kg
Er hat mit wenig Anpassung (ist etwas schmäler) in den Ausschnitt des Vorgängers gepasst.
Gruß Richy
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 14:40 Uhr
Zitat von RichyG am 31. August 2023, 13:47 Uhr
Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 11:49 Uhr
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Wir haben nun seit 16 Monaten einen Kompressor verbaut und sind endlich super zufrieden.
Es ist ein Dometic RCL 10.4 et
Nettoinhalt: 134 l
Frosterfach: 12 l
Leistungsaufnahme: 54 W
Gewicht: 32 kg
Er hat mit wenig Anpassung (ist etwas schmäler) in den Ausschnitt des Vorgängers gepasst.
Gruß Richy
Danke Richy!
Wir sind bei etwas höheren Temperaturen mit der Kühlleistung unseres RML9xxx auch nicht zufrieden. Ich habe schon die Verkleidung des Eisfaches ausgebaut, dann geht es etwas besser. Mal sehen, die Entscheidung zur Umrüstung ist noch nicht gefallen…
Gruß, Michael
Zitat von RichyG am 31. August 2023, 13:47 Uhr
Zitat von Pepsi am 31. August 2023, 11:49 Uhr
Ende Mai habe ich nen Termin zum Umbau. Es wird ein Kompressor verbaut (leider wieder Dometic 🙁 , da nix anderes wirklich passt). Zugleich fliegen die Bleiakkus raus und werden dabei durch eine Lithium und Booster ersetzt.
Hallo Richy,
welcher Typ von Dometic wurde eingebaut? Und wie sind bislang Deine Erfahrungen damit?
Danke und Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Wir haben nun seit 16 Monaten einen Kompressor verbaut und sind endlich super zufrieden.
Es ist ein Dometic RCL 10.4 et
Nettoinhalt: 134 l
Frosterfach: 12 l
Leistungsaufnahme: 54 W
Gewicht: 32 kg
Er hat mit wenig Anpassung (ist etwas schmäler) in den Ausschnitt des Vorgängers gepasst.
Gruß Richy
Danke Richy!
Wir sind bei etwas höheren Temperaturen mit der Kühlleistung unseres RML9xxx auch nicht zufrieden. Ich habe schon die Verkleidung des Eisfaches ausgebaut, dann geht es etwas besser. Mal sehen, die Entscheidung zur Umrüstung ist noch nicht gefallen…
Gruß, Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von RichyG am 31. August 2023, 15:38 Uhr Es gibt nach meiner Meinung kein allgemein gültiges Rezept, was den besten Kühlschrank im Wohnmobil angeht. Das muss jeder für sich und für seine Reisegewohnheiten und Bedürfnisse individuell entscheiden. Die Kombi von Kompressorkühlschrank und Lithiumbatterie hat sich bei uns als ideal erwiesen. Einhergehend mit einer nicht unerheblichen Gewichtseinsparung. Wer wie wir einige Monate am Stück unterwegs ist, weiß da jedes Kilo zu schätzen, das für andere wichtige Dinge frei wird.
Bei 40 Grad im Schatten versagt systembedingt jeder Absorber den notwendigen Kühlkomfort. Aber nicht jeder ist bei solchen Temperaturen unterwegs, und nicht jeder will so viel Geld investieren. So hat jeder Recht mit seiner Entscheidung. Eine objektive und allgemeingültige Begründung für das eine oder andere System kann es nicht geben.
Gruß Richy
Es gibt nach meiner Meinung kein allgemein gültiges Rezept, was den besten Kühlschrank im Wohnmobil angeht. Das muss jeder für sich und für seine Reisegewohnheiten und Bedürfnisse individuell entscheiden. Die Kombi von Kompressorkühlschrank und Lithiumbatterie hat sich bei uns als ideal erwiesen. Einhergehend mit einer nicht unerheblichen Gewichtseinsparung. Wer wie wir einige Monate am Stück unterwegs ist, weiß da jedes Kilo zu schätzen, das für andere wichtige Dinge frei wird.
Bei 40 Grad im Schatten versagt systembedingt jeder Absorber den notwendigen Kühlkomfort. Aber nicht jeder ist bei solchen Temperaturen unterwegs, und nicht jeder will so viel Geld investieren. So hat jeder Recht mit seiner Entscheidung. Eine objektive und allgemeingültige Begründung für das eine oder andere System kann es nicht geben.
Gruß Richy
anmafi, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anmafiWilli WeinsbergPepsialexhemuro-frank Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von RichyG am 31. August 2023, 16:32 Uhr Vielleicht noch ein Satz zur Geräuschentwicklung: Ja, man hört es, wenn das Aggregat anspringt. Allerdings höre ich das am heimischen Gerät auch, wenn ich gerade in der Küche bin und aufpasse. Vor allem nachts ist das anders! Da kann es durchaus störend sein. Zumal ich in Fahrtrichtung mit dem Kopf direkt am Kühlschrank liege. Aber - das Gerät hat einen Quiet-Modus, den ich abends einschalte. In diesem Modus arbeitet das Kühlaggregat und der Lüfter in einem niedrigen Drehzahlbereich und ist somit flüsterleise. Auch der Energieverbrauch geht spürbar zurück. Macht nachts ja auch Sinn.
Soviel noch zur Erklärung 😉
Gruß Richy
Vielleicht noch ein Satz zur Geräuschentwicklung: Ja, man hört es, wenn das Aggregat anspringt. Allerdings höre ich das am heimischen Gerät auch, wenn ich gerade in der Küche bin und aufpasse. Vor allem nachts ist das anders! Da kann es durchaus störend sein. Zumal ich in Fahrtrichtung mit dem Kopf direkt am Kühlschrank liege. Aber - das Gerät hat einen Quiet-Modus, den ich abends einschalte. In diesem Modus arbeitet das Kühlaggregat und der Lüfter in einem niedrigen Drehzahlbereich und ist somit flüsterleise. Auch der Energieverbrauch geht spürbar zurück. Macht nachts ja auch Sinn.
Soviel noch zur Erklärung 😉
Gruß Richy
Pepsi, alexhem und FrankyCH haben auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von franzel_1 am 4. September 2023, 18:14 Uhr Sehr interessantes Thema. Ich kann auch nur bestätigen, dass es vom Reiseverhalten abhängt, welchen Kühlschrank bzw. welche Energiequelle man nutzt.
Wir haben für uns folgende Lösung realisiert, die sich dieses Jahr im Albanienurlaub bei bis zu 40° bewährt hat:
- Während der Fahrt läuft der Kühlschrank (Dometic) über 220 V (Wechselrichter). Viel bessere Kühlleistung und die Batterie wird dank des neu installierten Ladeboosters immer noch geladen (5...10 A)
- Auf dem Stell- bzw. Campingplatz nehmen wir nie Strom, da er mittlerweile viel zu teuer ist. Der Dometic läuft dann auf Gas. Durch den neu installierten Doppellüfter funktionierte das dann auch noch bei den o.g. Temperaturen. Bier war zwar nicht mehr eiskalt, aber er hat immer noch Eiswürfel produziert. Allerdings ist dann dann die Kühlleistung wohl am Ende.
Für uns die optimale Lösung, zusammen mit der PV- Anlage sind wir weitgehend autark.
Grüße,
Franzel
Sehr interessantes Thema. Ich kann auch nur bestätigen, dass es vom Reiseverhalten abhängt, welchen Kühlschrank bzw. welche Energiequelle man nutzt.
Wir haben für uns folgende Lösung realisiert, die sich dieses Jahr im Albanienurlaub bei bis zu 40° bewährt hat:
- Während der Fahrt läuft der Kühlschrank (Dometic) über 220 V (Wechselrichter). Viel bessere Kühlleistung und die Batterie wird dank des neu installierten Ladeboosters immer noch geladen (5...10 A)
- Auf dem Stell- bzw. Campingplatz nehmen wir nie Strom, da er mittlerweile viel zu teuer ist. Der Dometic läuft dann auf Gas. Durch den neu installierten Doppellüfter funktionierte das dann auch noch bei den o.g. Temperaturen. Bier war zwar nicht mehr eiskalt, aber er hat immer noch Eiswürfel produziert. Allerdings ist dann dann die Kühlleistung wohl am Ende.
Für uns die optimale Lösung, zusammen mit der PV- Anlage sind wir weitgehend autark.
Grüße,
Franzel
RichyG und Reiselust haben auf diesen Beitrag reagiert. Wir haben den Thetford und sind damit 5 Wochen in Galizien und Portugal unterwegs gewesen.
Ergebnis:
- Kühlt wirklich gut mit Gas und 12V (auch bei 40°C)..
- ich habe ihn mit 12V von 6-24 Uhr betrieben, Nachts dann mit Gas, einmal vergessen auf Gas umzustellen, dann war die 280Ah LiFePo fast am Ende. Gut mit 625Wp auf dem Dach war die Batterie dann abends wieder voll. Er braucht mit 12V halt unendlich Energie. In 5 Wochen dann aber auch ca. 16 Kg Gas weg! (Warmwasser über Diesel-Truma)
- im Winter (noch ohne Solar) noch mit einer Gas-Truma unterwegs gewesen und nach 3,5 Tagen mit Warmwasser, Duschen und Heizen beim Ski fahren dann 11 Kg durchgeblasen.
meine Lösung:
- ich habe jetzt eine Diesel-Truma und nochmal 280 Ah (jetzt 560 Ah) und teste das mal im Winter. Kann ja sein, dass da mal ein paar Tage keine Sonne scheint.
bin gespannt, zumindest hab ich´s warm
Gruß Roland
Wir haben den Thetford und sind damit 5 Wochen in Galizien und Portugal unterwegs gewesen.
Ergebnis:
- Kühlt wirklich gut mit Gas und 12V (auch bei 40°C)..
- ich habe ihn mit 12V von 6-24 Uhr betrieben, Nachts dann mit Gas, einmal vergessen auf Gas umzustellen, dann war die 280Ah LiFePo fast am Ende. Gut mit 625Wp auf dem Dach war die Batterie dann abends wieder voll. Er braucht mit 12V halt unendlich Energie. In 5 Wochen dann aber auch ca. 16 Kg Gas weg! (Warmwasser über Diesel-Truma)
- im Winter (noch ohne Solar) noch mit einer Gas-Truma unterwegs gewesen und nach 3,5 Tagen mit Warmwasser, Duschen und Heizen beim Ski fahren dann 11 Kg durchgeblasen.
meine Lösung:
- ich habe jetzt eine Diesel-Truma und nochmal 280 Ah (jetzt 560 Ah) und teste das mal im Winter. Kann ja sein, dass da mal ein paar Tage keine Sonne scheint.
bin gespannt, zumindest hab ich´s warm
Gruß Roland
🌵 Kaktus und Brunnenputzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor
|