FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Videokamera (Dashcams und Drohnen)

Seite 1 von 3Nächste

Hallo zusammen,

ich habe noch quälende 13 Wochen vor mir bis der Pepper geliefert wird. Gestern war ich auf der CMT und das Reisefieber ist, wenn ist schon nicht vorher passiert ist, ausgebrochen. Daher beschäftige ich mich derzeit erst mal mit diversem Zubehör...auch dem das nicht zwingend notwendig ist zum Campen, einer Videokamera.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Videokameras und kann eine empfehlen, die man wie eine Dashcam z.B. am nicht benötigten Rückspiegel anbringen kann. Die Beschreibungen die ich bei Dashcams gelesen habe, lassen mich glauben, dass diese nur für die kontinuierliche Aufnahme des Verkehrsflusses, evtl. Unfall Aufzeichnungen oder Übergriffe auf das Fahrzeug gedacht sind und daher kontinuierlich laufen und auch alte Videoaufzeichnungen überschreiben. Vielleicht irre ich mich hier auch, aber wofür gibt es die freundliche Peppergemeinde, wenn man sie nicht nutzt 🙂

Mir wäre neben dieser Möglichkeit aber vor allem daran gelegen, einfach schöne Reiseabschnitte/Landschaften gelegentlich während der Fahrt aufnehmen zu können oder auch die Kamera bei Bedarf mit Akkubetrieb außerhalb des WoMos einzusetzen (auch wenn das mein Handy, Fotoapparat oder normale Videokamera ebenfalls könnte).

Last not least, wenn Ihr auch Spaß an solchen Aufnahmen habt, wird vielleicht auch der/die eine oder andere unter Euch sein, der/die Erfahrung und Meinungen zu Drohnen mit entsprechender Funktion hat. Auch das würde mich sehr interessieren.

Danke schon mal im Voraus für jegliche Anregungen!

Liebe Grüße

Ulf

Hallo Ulf,

ich habe mir nach dem Studium diverser Tests, Kommentaren, Empfehlungen und Überlegungen eine Dashcam von iTracker (DC300-S) zugelegt. Diese zeichnet in von Dir vorgegebenen Intervallen (bei mir in 1 Minuten Sequenzen) auf und überspielt nach 8-10 Stunden alle Aufnahmen. Allerdings kann man gewünschte Aufzeichnungen durch Drücken einer kleinen Taste vom Überspielen ausnehmen. So kannst Du die eine oder andere Sequenz später auf Dein z.B. Laptop überspielen und hast sehr schöne Aufnahmen der gefahrenen Strecke.

Parallel hat man natürlich auch die Aufzeichnung von Gefahren- oder Unfallsituationen. Die rechtliche Problematik ist in Deutschland eher als schwammig zu bezeichnen. Aber das wäre mit der ständig laufenden Videokamera nicht viel anders.

Die Dashcam kann auf Wunsch auch Deine Gespräche aufzeichnen, auf Wunsch die Örtlichkeit mittels GPS speichern und auch die gefahrenen Geschwindigkeit speichern. Datum und Uhrzeit natürlich sowieso.

Wie oben erwähnt, ich finde die DashCam sehr gut, die Bilder sind scharf und die Einstellungen sind easy vorzunehmen.

Vielleicht konnte ich diesbzgl. helfen.

Allzeit gute Fahrt wünscht

Christian

 

Christian, Gelöschter Benutzer und Koppi55 haben auf diesen Beitrag reagiert.
ChristianGelöschter BenutzerKoppi55
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....

Hallo Christian,

Danke für Deine Ausführungen! Ich glaube ich habe im Januar nur mit einem Daumen hoch reagiert statt auch noch was zu schreiben. Tut mir leid.

Ich habe mir mittlerweile Dashcams angesehen und denke nicht, dass es das ist was ich hier suche. Mir geht es ja nicht um Unfall-geschehen sondern um schön Aufnahmen unserer Erlebnisse. Im Sommer fahren wir nach Norwegen und da möchte ich auch was von der Fahrt aufnehmen.

Die Actioncams die ich mir angesehen haben kosten ja auch einiges an Geld wenn man vernünftige Aufnahmen möchte. Am Ende (am bisheriges Ende 🙂 ) habe ich mich für eine ganz billige Lösung für 10€ entschieden. Eine Halterung für mein Samsung Handy an der Windschutzscheibe. Ich bin voll und ganz zufrieden mit den Foto- und Videoqualitäten meines Samsung Galaxy S8 Notes. Das mag einem Profifilmer oder YouTube ambitionierten Jungstar oder Influencer zwar nicht reichen, aber mir allemal. Da ich meinen Pepper noch nicht habe (sollte KW15 kommen), konnte ich dieses Modell nur mal an meinem PkW testen, was aber wunderbar geklappt hat. Da konnte ich dann schon mal eine Monatsrate für den Pepperkauf sparen 🙂

https://www.amazon.de/gp/product/B01MRL7CYV/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Liebe Grüße

Ulf

 

Hallo Ulf,

ja, das Smartphone ist natürlich auch eine Lösung .... und ist die sicher preiswertere Lösung. Andererseits kann ich natürlich auch die Dashcam bei Bedarf und Situation ein- und ausschalten, anstatt 10-12 Stunden in ein Minuten Sequenzen aufzuzeichnen und danach automatisch zu löschen und zu überspielen.  Aber zugegeben, ich nutze die Dashcam eher unter dem Aspekt einer Beweislage.  Ob es etwas nützt, werde ich hoffentlich nie testen müssen.

Allzeit gute Fahrt und Gruß

Christian

 

 

 

Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....

Hallo alle,

ich suche noch eine gescheite  Drohne. Hat zwar nichts mit dem Pepper zu tun aber das Laden etc. dann doch. Wer kann mir was gescheites vorschlagen?

LG
Andreas alias dreamdancer

 

 

Hallo Andreas,

ich habe die DJI Mavic Air. Kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen. Handhabung, Qualität, Ausstattung, Bild- und Videoqualität sind hervorragend.

Gruß Kai

Gruß Kai

Hallo Kai,

ist in meiner Kaufliste aufgenommen. Ist wohl die beste im Preissegment um 750€. CT empfiehlt diese auch. Danke für den Tipp.

Gruß Andreas

 

Moin zusammen,

welche Versicherung habt Ihr ? separat versichert, oder als Zusatz in der Privathaftpflicht?

Starte zur Zeit mit Mavic Mini...

Gruß Alf

MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7

Hallo Alf,

ich habe auch die Mavic Air und diese bei meiner normalen Haftpflicht für 30€ im Jahr mitversichert.

Beim DMSV (Deutsche Modellsportverein) gibt es auch eine gute Versicherung für recht kleines Geld.

VG

Michael

Auf Youtube, Instagram und Co. sieht man sie immer häufiger: Beeindruckende Luftaufnahmen, die mit Hilfe von Drohnen aufgenommen wurden. Die beliebten Flugmodelle bekommt man schon für weniger als 100 EUR – kein Wunder also, dass zu Weihnachten wohl wieder viele Drohnen unterm Tannenbaum auf ihre neuen Besitzer warten werden. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Drohnenpiloten haben sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. Was gibt es im Umgang mit Drohnen alles zu beachten, damit diese auch in Zukunft sicher abheben können?

Die neue Drohnenverordnung

400.000 Flugobjekte: So viele Drohnen wurden nach Schätzung der Deutschen Flugsicherung (DFS) allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2017 in Deutschland verkauft. Und diese Zahl dürfte in Hinblick auf das Weihnachtsfest noch weiter steigen. Je mehr Drohnen aber im Himmel über Deutschland unterwegs sind, desto größer wird das Unfallrisiko. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hat aus diesem Grund im März 2017 eine Drohnenverordnung erlassen, die seit dem 1. Oktober 2017 Gültigkeit hat.

Drohnenverordnung.jpg

Die wichtigsten Regeln im Überblick

  • Die Drohne muss in Sichtweite des Piloten sein.
  • Es gilt eine maximale Flughöhe von 100 Metern. Eine Ausnahmeerlaubnis muss bei den Landesluftfahrtbehörden beantragt werden.
  • Das Überfliegen von sensiblen Bereichen ist verboten. Dazu zählen: Wohngrundstücke (es sei denn, mit expliziter Erlaubnis), Einsatzorte von Polizei und Rettungskräften, Menschenansammlungen, Hauptverkehrswege, Kontrollzonen an Flugplätzen, Militäranlagen, Krankenhäuser, Kraftwerke, Industrieanlagen, Naturschutzgebiete und Gefängnisse.
  • Bemannten Flugobjekten ist stets auszuweichen.
  • Drohnen ab einem Gewicht von 0,25 Kilogramm müssen mit einer feuerfesten Plakette, die Name und Adresse des Besitzers zeigt, versehen werden.
  • Ab einem Gewicht von zwei Kilogramm ist ein Kenntnisnachweis – umgangssprachlich: Drohnenführerschein – erforderlich.
  • Drohnen mit mehr als fünf Kilogramm benötigen zusätzlich eine Aufstiegserlaubnis von den Landesluftfahrtbehörden.
  • Die Privatsphäre von Menschen muss stets beachtet und gewahrt werden.
  • Ausnahme Modellflugplatz: Die Regeln der neuen Drohnenverordnung gelten nur außerhalb von Modellflugplätzen. Einzig die Plakette mit Name und Adresse muss auch hier an der Drohne angebracht sein.

Heben Sie gut informiert ab - So erhalten Sie einen Kenntnisnachweis

Wiegt Ihre Drohne mit Akku, Kamera und sonstiger Ausstattung mehr als zwei Kilo, müssen Sie Kenntnisse in der Navigation von Drohnen, im Flugrecht sowie in der öffentlichen Luftraumordnung nachweisen. Der Kenntnisnachweis für Drohnen ab zwei Kilogramm kann auf verschiedenen Wegen erlangt werden:

  • Pilotenlizenz: Wird von den Landesluftfahrtbehörden und vom Luftfahrtbundesamt (LBA) ausgestellt. Interessenten müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Bescheinigung über bestandene Prüfung durch eine vom LBA anerkannte StelleInteressenten müssen mindestens 16 Jahre alt sein und sollten sich zuvor über die genauen Bedingungen und Kosten informieren, denn diese können je nach Anbieter stark variieren.
  • Bescheinigung über eine erfolgte Einweisung durch einen Luftsportverband oder Verein: Richtet sich an Mitglieder, kann aber auch von Nichtmitgliedern ab 14 wahrgenommen werden. Diese Bescheinigung ist nur gültig, wenn die Drohne ausschließlich zu Sport- und Freizeitzwecken geflogen wird. Sie kostet 25 EUR (zzgl. Mehrwertsteuer).

Übrigens: Einen guten Überblick über Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Drohnen inkl. Flugverbotszonen in Deutschland finden Sie in der kostenlosen DFS-DrohnenApp (erhältlich in den App-Stores iOs und Google Play Store).

Sicher fliegen mit der richtigen Haft­pflicht­ver­si­che­rung

Trotz aller Kenntnisse und Fähigkeiten kann es passieren, dass Ihre Drohne Schäden verursacht. Stürzt sie zum Beispiel wegen zu viel Wind auf ein Fahrzeug, haften Sie für die Blechschäden. Aus diesem Grund gilt seit 2005 eine Versicherungspflicht für Drohnen. In KLASSIK-GARANT (ab 55,40 € ) sind Drohnen bis 0,25 Kilogramm ohne Aufpreis mitversichert, mit dem Baustein EXKLUSIV (ab 77,28 € fliegen Sie sogar Drohnen bis fünf Kilogramm sorgenfrei.

Sodele, wie ich meine ist hier nun alles wichtige zum Thema Drohnen-Versicherung  aufgeführt.

Grüssli

Jürgen

Raini, dreamdancer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RainidreamdancerP19Sabine S.PepsiPetro
Seite 1 von 3Nächste