|
Pos. | Anzahl | Beschreibung | Link |
1 | 2 | Electronicx LiFePo4 Akkus je 100Ah | Link |
2 | 1 | Victron SmartShunt 500A/50mV | Link |
3 | 2 | BusBar Box 4 x M8 | Link |
4 | 2 | Victron Smartsolar MPPT 75/15 | Link |
5 | 1 | Solarpanel faltbar 160W Monokristallin | Link |
6 | 1 | Renogy Wechselrichter 2000W | Link |
7 | 1 | DC Leitungsschutzschalter 300A | Link |
8 | 1 | Raspberry Pi 7-Inch Touch Screen Display | Link |
8 | 1 | OneNineDesign Raspberry Pi LCD-Touchscreen-Gehäuse | Link |
8 | 1 | Raspberry Pi 3 oder 4 (war bei mir vorhanden) | z.B. Link |
9 | 3 | Victron VE.Direct zu USB interface Kabel | Link |
10 | 1 | Victron 5m RS485 zu USB Interface | Link |
11 | 1 | Victron Stromzähler ET112 1-phasig | Link |
12 | 1 | Umschaltstation für Netzvorrangschaltung | Link |
13 | 1 | FI-Schutzschalter 2-polig (für Wechselrichter) | z.B. Link |
14 | 5 | Temperature, Humidity, Air Pressure and Motion Sensor | Link |
15 | 1 | Industrial Wireless Temperature and Humidity Sensor | Link |
16 | 1-3 | Shelly 1PM, WLAN Schalter mit Messfunktion (geplant) | Link |
17 | 1-n | NodeMCU v3 - ESP8266 Development Board (geplant) | z.B. Link |
An Komponenten wurden (oder werden noch) verbaut:
Pos. | Anzahl | Beschreibung | Link |
1 | 2 | Electronicx LiFePo4 Akkus je 100Ah | Link |
2 | 1 | Victron SmartShunt 500A/50mV | Link |
3 | 2 | BusBar Box 4 x M8 | Link |
4 | 2 | Victron Smartsolar MPPT 75/15 | Link |
5 | 1 | Solarpanel faltbar 160W Monokristallin | Link |
6 | 1 | Renogy Wechselrichter 2000W | Link |
7 | 1 | DC Leitungsschutzschalter 300A | Link |
8 | 1 | Raspberry Pi 7-Inch Touch Screen Display | Link |
8 | 1 | OneNineDesign Raspberry Pi LCD-Touchscreen-Gehäuse | Link |
8 | 1 | Raspberry Pi 3 oder 4 (war bei mir vorhanden) | z.B. Link |
9 | 3 | Victron VE.Direct zu USB interface Kabel | Link |
10 | 1 | Victron 5m RS485 zu USB Interface | Link |
11 | 1 | Victron Stromzähler ET112 1-phasig | Link |
12 | 1 | Umschaltstation für Netzvorrangschaltung | Link |
13 | 1 | FI-Schutzschalter 2-polig (für Wechselrichter) | z.B. Link |
14 | 5 | Temperature, Humidity, Air Pressure and Motion Sensor | Link |
15 | 1 | Industrial Wireless Temperature and Humidity Sensor | Link |
16 | 1-3 | Shelly 1PM, WLAN Schalter mit Messfunktion (geplant) | Link |
17 | 1-n | NodeMCU v3 - ESP8266 Development Board (geplant) | z.B. Link |
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Zitat von pimienta am 22. August 2022, 11:47 UhrZitat von Steffi & Thomas am 21. August 2022, 14:45 Uhr...Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist. ...
Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi ...
Ersteinrichtung
Zitat: “Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist.” … „Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi..“
Während meiner Recherchen bin ich auf die Internetseiten von Alias „Obenschlaefer“ gestoßen. Dort wird sehr detailliert Schrift und unterstützt durch sechs Video-Clips die Installation des Victron Open-Source Betriebssystems „Venus.OS“ auf einem Raspberry Pi 3B beschrieben – siehe Link.
Von daher hielt sich die Eigenprogrammierung in Grenzen, oder war so zu sagen infinitesimal.
Es beschränkte sich auf wenige Eingaben in der Linux Shell und Parameterergänzungen oder -änderungen per Editor „nano“.
Nun, der RPI ist nach der Einrichtung auch per Wifi erreichbar. In meinem Pepper habe ich den Netgear LTE Router AirCard AC785S in (Dauer-)Betrieb. Auf den Bildern des ersten Posts dieses Threads ist dieser ganz unten zu erkennen.
Dadurch kann man nicht nur lokal im Pepper per Browser auf die Oberfäche zugreifen und/oder Einstellungen anpassen, sondern, sofern gewünscht und gewollt, auch aus der „Ferne“ (vom Wohnzimmer aus oder unterwegs) über die kostenlosen Cloudanwendung Victron VRM auf seine Installation zugreifen.
Als Demo für das VRM-Portal siehe hier. Ein Live-Portal einer echten Installation kann über einen Link in der Video-Beschreibung von LINK zugegriffen werden.
Zitat von Steffi & Thomas am 21. August 2022, 14:45 Uhr...Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist. ...
Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi ...
Ersteinrichtung
Zitat: “Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist.” … „Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi..“
Während meiner Recherchen bin ich auf die Internetseiten von Alias „Obenschlaefer“ gestoßen. Dort wird sehr detailliert Schrift und unterstützt durch sechs Video-Clips die Installation des Victron Open-Source Betriebssystems „Venus.OS“ auf einem Raspberry Pi 3B beschrieben – siehe Link.
Von daher hielt sich die Eigenprogrammierung in Grenzen, oder war so zu sagen infinitesimal.
Es beschränkte sich auf wenige Eingaben in der Linux Shell und Parameterergänzungen oder -änderungen per Editor „nano“.
Nun, der RPI ist nach der Einrichtung auch per Wifi erreichbar. In meinem Pepper habe ich den Netgear LTE Router AirCard AC785S in (Dauer-)Betrieb. Auf den Bildern des ersten Posts dieses Threads ist dieser ganz unten zu erkennen.
Dadurch kann man nicht nur lokal im Pepper per Browser auf die Oberfäche zugreifen und/oder Einstellungen anpassen, sondern, sofern gewünscht und gewollt, auch aus der „Ferne“ (vom Wohnzimmer aus oder unterwegs) über die kostenlosen Cloudanwendung Victron VRM auf seine Installation zugreifen.
Als Demo für das VRM-Portal siehe hier. Ein Live-Portal einer echten Installation kann über einen Link in der Video-Beschreibung von LINK zugegriffen werden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Zitat von pimienta am 22. August 2022, 12:14 UhrFernzugriff
Mag der Eine oder der Andere denken: „Wer braucht denn sowas?“. Ist aber nun mal dabei. Ich finde es brauchbar. Neben der Solar- und Verbrauchsdaten ist, wenn gewünscht auch der Standort zu sehen. An den RPI habe ich eine GPS-Maus angeschlossen – Link. Dadurch ist es möglich, wie auf einem der folgenden Bilder zu sehen, einen Geofence zu setzen. Sofern bei unberechtigter Bewegung der RPI oder die LTE-Verbindung nicht unmittelbar getrennt wird, erfolgt eine Meldung per Mail.
Die Bilder veranschaulichen den Zugriff auf das VRM-Portal meiner „Pimienta“ Installation.
Fernzugriff
Mag der Eine oder der Andere denken: „Wer braucht denn sowas?“. Ist aber nun mal dabei. Ich finde es brauchbar. Neben der Solar- und Verbrauchsdaten ist, wenn gewünscht auch der Standort zu sehen. An den RPI habe ich eine GPS-Maus angeschlossen – Link. Dadurch ist es möglich, wie auf einem der folgenden Bilder zu sehen, einen Geofence zu setzen. Sofern bei unberechtigter Bewegung der RPI oder die LTE-Verbindung nicht unmittelbar getrennt wird, erfolgt eine Meldung per Mail.
Die Bilder veranschaulichen den Zugriff auf das VRM-Portal meiner „Pimienta“ Installation.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Zitat von pimienta am 22. August 2022, 12:26 UhrFernzugriff (Teil 2)
Es ist über das VRM-Portal auch möglich, lokale Parameter einzustellen. Also die Einstellungen, die über das Touch-Display veränderbar sind, auch aus der Ferne anzupassen.
Fernzugriff (Teil 2)
Es ist über das VRM-Portal auch möglich, lokale Parameter einzustellen. Also die Einstellungen, die über das Touch-Display veränderbar sind, auch aus der Ferne anzupassen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta
Zitat von Anonym am 22. August 2022, 12:36 UhrHallo Bernd,
wirklich klasse umgesetzt 👍. Alle Informationen sind auf einem schönen großen Display abzulesen. Das gefällt mir sehr gut. Super das Du auch sämtliche Komponenten/Bauteile welche benötigt werden verlinkt hast👍😀. Sollte ich eines Tages doch nochmal etwas umbauen, steht dein Umbau ganz oben auf meiner Liste!
viele Grüße
Frank
Hallo Bernd,
wirklich klasse umgesetzt 👍. Alle Informationen sind auf einem schönen großen Display abzulesen. Das gefällt mir sehr gut. Super das Du auch sämtliche Komponenten/Bauteile welche benötigt werden verlinkt hast👍😀. Sollte ich eines Tages doch nochmal etwas umbauen, steht dein Umbau ganz oben auf meiner Liste!
viele Grüße
Frank
Zitat von Steffi & Thomas am 22. August 2022, 13:30 UhrHallo Bernd,
Klasse, mir gefällt auch die Struktur und die Vollständigkeit in der Du das hier rüberbringst.
Vielleicht finden wir einmal die Gelegenheit zum Fachsimpeln, würde mich freuen.beste Grüße
Thomas
Hallo Bernd,
Klasse, mir gefällt auch die Struktur und die Vollständigkeit in der Du das hier rüberbringst.
Vielleicht finden wir einmal die Gelegenheit zum Fachsimpeln, würde mich freuen.
beste Grüße
Thomas

Zitat von pimienta am 22. August 2022, 15:26 UhrTemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck
Zur Visualisierung von Sensoren, wie Temperatur usw., sowie die Einblendung von Batteriefüllstand (Gauge), bedarf es einer Erweiterung des Standardumfangs von Venus.OS. Diese heißt GUIMODS und ist hier verfügbar – LINK.
Einmal gemäß Anleitung eingebunden, kann die Standard-Oberfläche durch verschiedene Kacheln (Tiles) ergänzt werden. Dies ist bei mir am unteren Bildschirmrand zu sehen. Die Namen der Sensoren sind über die Einstellungen in Venus.OS frei parametrierbar. Ich habe englische Namen gewählt, weil „Fahrerhaus“, „Schlafkabine“, „Gefrierfach“ usw. einfach zu lang waren. Insgesamt habe ich 5 Ruuvis im Innenraum an verschiedenen Stellen (2 davon im Kühlschrank) und einen am Heck außen an den Unterboden geschraubt.
Mein Kühlschrank ist übrigens in Ordnung. Nur ausgeschaltet. Deshalb die Temperaturen 😉
Die Sortierung der Sensoren ist eher zufällig und deckt sich nicht mit der Reihenfolge des Einbindens der Bluetooth Low Energy LE Sensoren von Ruuvi – Link. Die Sensoren selbst haben den Bosch MEMS Chip an Board (Info) und laut Hersteller kommen sie mit der eingesetzten Batterie CR2477 auf eine Laufzeit von 12-24 Monaten.
Bei Sortierung und Platzierung setzt dann auch eine Programmiermöglichkeit an, oder besser gesagt Editierung der vorhanden QML Skripts. Dazu stellt Victron das Handbuch auch in Deutsch zur Verfügung – Link. Und auf Github sind einige Hinweise zur Anpassung an eigene Bedürfnisse zu finden. Wie zum Beispiel – Hier. Dazu gibt es Facebook-Gruppen, die sich mit Anpassungen oder Erweiterungen befassen.
Zur Einbindung der Ruuvi-Tags sind neben der Hardware im Venus.OS die Aktivierung von Bluetooth, die sequentielle Aktivierung der Sensoren (Batterieschutz-Plastikstreifen herausziehen), den Schieber auf „aktiviert“ setzen und einen individuellen Namen in der Geräteübersicht vergeben.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck
Zur Visualisierung von Sensoren, wie Temperatur usw., sowie die Einblendung von Batteriefüllstand (Gauge), bedarf es einer Erweiterung des Standardumfangs von Venus.OS. Diese heißt GUIMODS und ist hier verfügbar – LINK.
Einmal gemäß Anleitung eingebunden, kann die Standard-Oberfläche durch verschiedene Kacheln (Tiles) ergänzt werden. Dies ist bei mir am unteren Bildschirmrand zu sehen. Die Namen der Sensoren sind über die Einstellungen in Venus.OS frei parametrierbar. Ich habe englische Namen gewählt, weil „Fahrerhaus“, „Schlafkabine“, „Gefrierfach“ usw. einfach zu lang waren. Insgesamt habe ich 5 Ruuvis im Innenraum an verschiedenen Stellen (2 davon im Kühlschrank) und einen am Heck außen an den Unterboden geschraubt.
Mein Kühlschrank ist übrigens in Ordnung. Nur ausgeschaltet. Deshalb die Temperaturen 😉
Die Sortierung der Sensoren ist eher zufällig und deckt sich nicht mit der Reihenfolge des Einbindens der Bluetooth Low Energy LE Sensoren von Ruuvi – Link. Die Sensoren selbst haben den Bosch MEMS Chip an Board (Info) und laut Hersteller kommen sie mit der eingesetzten Batterie CR2477 auf eine Laufzeit von 12-24 Monaten.
Bei Sortierung und Platzierung setzt dann auch eine Programmiermöglichkeit an, oder besser gesagt Editierung der vorhanden QML Skripts. Dazu stellt Victron das Handbuch auch in Deutsch zur Verfügung – Link. Und auf Github sind einige Hinweise zur Anpassung an eigene Bedürfnisse zu finden. Wie zum Beispiel – Hier. Dazu gibt es Facebook-Gruppen, die sich mit Anpassungen oder Erweiterungen befassen.
Zur Einbindung der Ruuvi-Tags sind neben der Hardware im Venus.OS die Aktivierung von Bluetooth, die sequentielle Aktivierung der Sensoren (Batterieschutz-Plastikstreifen herausziehen), den Schieber auf „aktiviert“ setzen und einen individuellen Namen in der Geräteübersicht vergeben.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta