FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Visualisierung Wohnmobil Energiesystem

Seite 1 von 3Nächste

Hallo zusammen,

ich möchte meine Lösung zur Visualisierung des Wohnmobil Energiesystems vorstellen. Gut, meine Implementierung basiert auf dem vorwiegenden Einsatz von Victron-Komponenten. Ist also nicht allgemein übertragbar. Für diejenigen, die eine Aufrüstung mit Solar und den Austausch der Serien-Aufbaubatterie planen ist es vielleicht eine Anregung.

Ausgangspunkt bei mir war die Ausrüstung meines 2019 Pepper MG bei Übernahme vom Händler mit 2 Alden 110Wp und den zugehörigen PWN Solarregler sowie 2 80Ah Banner AGM Aufbaubatterien. Diese waren jeweils unter den Sitzen eingebaut.

Um den Umrüstaufwand gering zu halten und noch ausreichend Reserve des ohnehin knappen Platzes unter den Sitzen zu haben, entschied ich mit bei den LiFePo4 Batterien für solche mit jeweils 100Ah und Dimensionen ähnlich der Banner-AGM. Allerdings bei halbem Gewicht! Beim Einbau habe ich gleich den Victron SmartShunt installiert.

Natürlich hätte ich einfach eine (Solar-)Fernanzeige installieren können. Dies schien mir nicht „App“-gefahren zu sein. Wenn der Shunt schon Bluetooth-fähig ist, sollte es doch auch der Solarregler sein. Somit wurde der Alden PWM-Regler (=Votronic) gegen einen Victron SmartSolar MPPT 75/15 mit Bluetooth ausgetauscht. Da ich zusätzlich eine faltbare Solartasche 180Wp im Pepper mitführe, habe ich einen weiteren SmartSolar MPPT 75/15 installiert an den bei Bedarf die Solartasche angeschlossen werden kann. Das Kabel dazu habe ich zur Anschlussbox verlegt. Dort kann die Tasche per XT60-Anschluss verbunden werden.

Nun hatte ich also die Möglichkeit per App die Werte des Shunts und der beiden Solarregler einzusehen. Auch wenn die Victron App es ermöglicht, über alle erreichbaren Victron-Geräte eine Bluetooth-Netzwerk zu „spannen“, geht dies nur nacheinander. Dazu kam noch eine weitere App für das Batteriemanagementsystem der zwei LiFePo4. Alles in Allem doch nicht so komfortabel, wie ich es mit vorgestellt hatte.

Also die Suchmaschinen angeschmissen und sehen, was es so gibt. Da gibt es Smart Camper Projekte, wie das hier – Cumulumbus.de. Auch auf Youtube sind etliche Videos zum Thema Smart Home im Wohnmobil zu finden.

Natürlich hat Victron selbst auch Produkte im Portfolio. Mit dem Venus GX oder besser dem Cerbo GX und GX Touch 50 oder 70 könnte die von mir angestrebte Anzeige realisiert werden. Die Kombination Cerbo inklusive Touch mit rund 600 Euro ist nicht gerade ein Schnäppchen.

Aber das Betriebssystem des Cerbo GX kann auch auf einen Raspberry PI installiert werden. Informationen dazu sind hier.  Gut, ein RPI ist auch nicht kostenlos und zudem gegenwärtig schwer zu bekommen. Ich hatte noch einen in meiner „Bastelkiste“ und den habe ich durch ein 7 Zoll Display samt Gehäuse durch die Installation von Venus.OS zu meinem Energiemonitor „ertüchtigt“.

Das Ergebnis ist in den Fotos zu sehen.

 

In weiteren Posts werde ich bei Interesse die einzelnen Installationsschritte und meine zusätzlichen Erweiterungen vorstellen.

Grüße von Bernd

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 15 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerRubacanis.lupusPepper1906Willi WeinsbergMapMananerjaDucatoSteffi & ThomasFlocke666axismindenM.Pepper.2019bebboChill-Pepperpoivre58ste103
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Hallo Bernd,
schöne Lösung für einen umfassenden Überblick wichtiger Informationen und sicherlich erweiterungsfähig.
Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist. Gut wäre bestimmt ein Übersichtsschema.
Am Ende hat es sicherlich auch viel Spaß gemacht, eine derartige Lösung zu konzipieren und zum Laufen zu bringen.
Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi und die Elektronik war selbst realisiert. Die App habe ich nur für Android geschrieben.
Solltest Du beim diesjährigen Peppertreffen dabei sein, wäre ich ein Interessent für eine Besichtigung.

beste Grüße
Thomas

pimienta hat auf diesen Beitrag reagiert.
pimienta
Zitat von Steffi & Thomas am 21. August 2022, 14:45 Uhr

... Gut wäre bestimmt ein Übersichtsschema...

Übersichtsschema

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Josef und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerJosefM.Pepper.2019poivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

An Komponenten wurden (oder werden noch) verbaut:

Pos. Anzahl Beschreibung Link
1 2 Electronicx LiFePo4 Akkus je 100Ah Link
2 1 Victron SmartShunt 500A/50mV Link
3 2 BusBar Box 4 x M8 Link
4 2 Victron Smartsolar MPPT 75/15 Link
5 1 Solarpanel faltbar 160W Monokristallin Link
6 1 Renogy Wechselrichter 2000W Link
7 1 DC Leitungsschutzschalter 300A Link
8 1 Raspberry Pi 7-Inch Touch Screen Display Link
8 1 OneNineDesign Raspberry Pi LCD-Touchscreen-Gehäuse Link
8 1 Raspberry Pi 3 oder 4 (war bei mir vorhanden) z.B. Link
9 3 Victron VE.Direct zu USB interface Kabel Link
10 1 Victron 5m RS485 zu USB Interface Link
11 1 Victron Stromzähler ET112 1-phasig Link
12 1 Umschaltstation für Netzvorrangschaltung Link
13 1 FI-Schutzschalter 2-polig (für Wechselrichter) z.B. Link
14 5 Temperature, Humidity, Air Pressure and Motion Sensor Link
15 1 Industrial Wireless Temperature and Humidity Sensor Link
16 1-3 Shelly 1PM, WLAN Schalter mit Messfunktion (geplant) Link
17 1-n NodeMCU v3 - ESP8266 Development Board (geplant) z.B. Link

 

Gelöschter Benutzer, Michael und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerMichaelMichael_RSteffi & ThomasM.Pepper.2019poivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta
Zitat von Steffi & Thomas am 21. August 2022, 14:45 Uhr

...Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist. ...

Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi ...

Ersteinrichtung

Zitat: “Vielleicht kannst Du in einer Deiner nächsten Veröffentlichungen einmal detaillierter berichten, was Du selbst programmiert hast, auf welcher Basis und was vielleicht für den einen oder anderen als Modul nachnutzbar ist.” … „Bei mir läuft die Sensorik zur Zentrale via WiFi..“

Während meiner Recherchen bin ich auf die Internetseiten von Alias „Obenschlaefer“ gestoßen. Dort wird sehr detailliert Schrift und unterstützt durch sechs Video-Clips die Installation des Victron Open-Source Betriebssystems „Venus.OS“ auf einem Raspberry Pi 3B beschrieben – siehe Link.

Von daher hielt sich die Eigenprogrammierung in Grenzen, oder war so zu sagen infinitesimal.

Es beschränkte sich auf wenige Eingaben in der Linux Shell und Parameterergänzungen oder -änderungen per Editor „nano“.

Nun, der RPI ist nach der Einrichtung auch per Wifi erreichbar. In meinem Pepper habe ich den Netgear LTE Router AirCard AC785S in (Dauer-)Betrieb. Auf den Bildern des ersten Posts dieses Threads ist dieser ganz unten zu erkennen.

Dadurch kann man nicht nur lokal im Pepper per Browser auf die Oberfäche zugreifen und/oder Einstellungen anpassen, sondern, sofern gewünscht und gewollt, auch aus der „Ferne“ (vom Wohnzimmer aus oder unterwegs) über die kostenlosen Cloudanwendung Victron VRM auf seine Installation zugreifen.

Als Demo für das VRM-Portal siehe hier. Ein Live-Portal einer echten Installation kann über einen Link  in der Video-Beschreibung von LINK zugegriffen werden.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Steffi & Thomas und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & ThomasM.Pepper.2019poivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Fernzugriff

Mag der Eine oder der Andere denken: „Wer braucht denn sowas?“. Ist aber nun mal dabei. Ich finde es brauchbar. Neben der Solar- und Verbrauchsdaten ist, wenn gewünscht auch der Standort zu sehen. An den RPI habe ich eine GPS-Maus angeschlossen – Link. Dadurch ist es möglich, wie auf einem der folgenden Bilder zu sehen, einen Geofence zu setzen. Sofern bei unberechtigter Bewegung der RPI oder die LTE-Verbindung nicht unmittelbar getrennt wird, erfolgt eine Meldung per Mail.

Die Bilder veranschaulichen den Zugriff auf das VRM-Portal meiner „Pimienta“ Installation.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Steffi & Thomas und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & ThomasM.Pepper.2019poivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Fernzugriff (Teil 2)

Es ist über das VRM-Portal auch möglich, lokale Parameter einzustellen. Also die Einstellungen, die über das Touch-Display veränderbar sind, auch aus der Ferne anzupassen.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Steffi & Thomas und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & ThomasM.Pepper.2019poivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Hallo Bernd,

wirklich klasse umgesetzt 👍. Alle Informationen sind auf einem schönen großen Display abzulesen. Das gefällt mir sehr gut. Super das Du auch sämtliche Komponenten/Bauteile welche benötigt werden verlinkt hast👍😀. Sollte ich eines Tages doch nochmal etwas umbauen, steht dein Umbau ganz oben auf meiner Liste!

viele Grüße

Frank

Gelöschter Benutzer und pimienta haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzerpimienta

Hallo Bernd,

Klasse, mir gefällt auch die Struktur und die Vollständigkeit in der Du das hier rüberbringst.
Vielleicht finden wir einmal die Gelegenheit zum Fachsimpeln, würde mich freuen.

beste Grüße

Thomas

pimienta hat auf diesen Beitrag reagiert.
pimienta

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck

Zur Visualisierung von Sensoren, wie Temperatur usw., sowie die Einblendung von Batteriefüllstand (Gauge), bedarf es einer Erweiterung des Standardumfangs von Venus.OS. Diese heißt GUIMODS und ist hier verfügbar – LINK.

Einmal gemäß Anleitung eingebunden, kann die Standard-Oberfläche durch verschiedene Kacheln (Tiles) ergänzt werden. Dies ist bei mir am unteren Bildschirmrand zu sehen. Die Namen der Sensoren sind über die Einstellungen in Venus.OS frei parametrierbar. Ich habe englische Namen gewählt, weil „Fahrerhaus“, „Schlafkabine“, „Gefrierfach“ usw. einfach zu lang waren. Insgesamt habe ich 5 Ruuvis im Innenraum an verschiedenen Stellen (2 davon im Kühlschrank) und einen am Heck außen an den Unterboden geschraubt.

Mein Kühlschrank ist übrigens in Ordnung. Nur ausgeschaltet. Deshalb die Temperaturen 😉

Die Sortierung der Sensoren ist eher zufällig und deckt sich nicht mit der Reihenfolge des Einbindens der Bluetooth Low Energy LE Sensoren von Ruuvi – Link. Die Sensoren selbst haben den Bosch MEMS Chip an Board (Info) und laut Hersteller kommen sie mit der eingesetzten Batterie CR2477 auf eine Laufzeit von 12-24 Monaten.

Bei Sortierung und Platzierung setzt dann auch eine Programmiermöglichkeit an, oder besser gesagt Editierung der vorhanden QML Skripts. Dazu stellt Victron das Handbuch auch in Deutsch zur Verfügung – Link. Und auf Github sind einige Hinweise zur Anpassung an eigene Bedürfnisse zu finden. Wie zum Beispiel – Hier. Dazu gibt es Facebook-Gruppen, die sich mit Anpassungen oder Erweiterungen befassen.

Zur Einbindung der Ruuvi-Tags sind neben der Hardware im Venus.OS die Aktivierung von Bluetooth,  die sequentielle Aktivierung der Sensoren (Batterieschutz-Plastikstreifen herausziehen), den Schieber auf „aktiviert“ setzen und einen individuellen Namen in der Geräteübersicht vergeben.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Michael und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerMichaelSteffi & Thomaspoivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta
Seite 1 von 3Nächste