Visualisierung Wohnmobil EnergiesystemZitat von pimienta am 22. August 2022, 16:24 Uhr Energiemessung 230V AC Eingang / Wechselrichter
Wie in der Übersicht im Post#3 zu sehen ist, wird zur AC Energiemessung nach der Netzvorrangschaltung ebenfalls ein Gerät aus dem Victron Portfolio eingesetzt. Das ET112 ist keine Victron Eigenentwicklung, sondern kommt von der Firma Gavazzi Automation (Link). Der Power-Monitor wird über ein RS485- USB-Kabel an ein Venus.OS System angeschlossen.
Bei mir ist die Hardware vorhanden, aber gegenwärtig noch inaktiv. Deshalb kann ich noch keine näheren Angaben machen. Laut Handbuch wir der Leistungsimport (Watt) vom 230V-Netz oder dem Wechselrichter gemessen und in der Oberfläche dargestellt.
In den Einstellungen sind verschiedene Grenzwerte parametrierbar. Über die Auswirkungen derselben fehlt mir noch die Transparenz. Ich werde in einem späteren Post darüber berichten, sobald Erkenntnisse vorliegen.
Energiemessung der 230V Verbraucher im Wohnmobil
Das Schaubild und die Komponentenaufstellung zeigt unter Nummer 16 einen Shelly 1PM – WLAN-Schalter mit Messfunktion. Wie der zur Energiemessung eingesetzt werden kann, zeigt dieses Youtube-Video – Link. Meine Planung geht dahin, jeweils einen Shelly 1PM in die 3 Stränge der 230V Lasten einzubringen. Also EBL, Klimaanlage und die restlichen Steckdosen inklusive des Kühlschranks.
Zur Einbindung der Darstellung in die Oberfläche muss ich auch nicht „das Rad neu erfinden“, sondern die bereits im Github verfügbaren Implementierungen analysieren und gegeben falls anpassen. Wie diese hier - Link oder Link.
Energiemessung 230V AC Eingang / Wechselrichter
Wie in der Übersicht im Post#3 zu sehen ist, wird zur AC Energiemessung nach der Netzvorrangschaltung ebenfalls ein Gerät aus dem Victron Portfolio eingesetzt. Das ET112 ist keine Victron Eigenentwicklung, sondern kommt von der Firma Gavazzi Automation (Link). Der Power-Monitor wird über ein RS485- USB-Kabel an ein Venus.OS System angeschlossen.
Bei mir ist die Hardware vorhanden, aber gegenwärtig noch inaktiv. Deshalb kann ich noch keine näheren Angaben machen. Laut Handbuch wir der Leistungsimport (Watt) vom 230V-Netz oder dem Wechselrichter gemessen und in der Oberfläche dargestellt.
In den Einstellungen sind verschiedene Grenzwerte parametrierbar. Über die Auswirkungen derselben fehlt mir noch die Transparenz. Ich werde in einem späteren Post darüber berichten, sobald Erkenntnisse vorliegen.
Energiemessung der 230V Verbraucher im Wohnmobil
Das Schaubild und die Komponentenaufstellung zeigt unter Nummer 16 einen Shelly 1PM – WLAN-Schalter mit Messfunktion. Wie der zur Energiemessung eingesetzt werden kann, zeigt dieses Youtube-Video – Link. Meine Planung geht dahin, jeweils einen Shelly 1PM in die 3 Stränge der 230V Lasten einzubringen. Also EBL, Klimaanlage und die restlichen Steckdosen inklusive des Kühlschranks.
Zur Einbindung der Darstellung in die Oberfläche muss ich auch nicht „das Rad neu erfinden“, sondern die bereits im Github verfügbaren Implementierungen analysieren und gegeben falls anpassen. Wie diese hier - Link oder Link.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Michael und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerMichaelpoivre58 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von pimienta am 22. August 2022, 17:17 Uhr Geplante Erweiterungen
Nun, durch was könnte man die Übersicht noch ergänzen?
Zum einen durch eine Tankübersicht. Victron hat ein Gerät im Portfolio „GX Tank 140“, wobei die 140 beinahe das Preisniveau wiedergibt, wenn man das notwendige Kabel mitberücksichtigt. Da kommt mir doch eher der Einsatz eines ESP8266 in den Sinn – Link. Mit 6,50 Euro durchaus erschwinglich. Mit Wifi an Board und 9 digitalen Ein-/Ausgangspins stelle ich mir vor, die Frisch-/Grauwasserfüllstände auszuwerten und an den Raspberry zu melden.
Die Anschlüsse des Bedienteils „geben einiges her“ und Platz ist auch ausreichend vorhanden.
Die Methode ist ähnlich, wenn nicht gleich der Anbindung der Shellys, da diese ebenfalls auf ESPs basieren.
Die andere Erweiterung wäre Visualisierung der Gasflaschen-Füllstände. Dafür stelle ich mir vor, entweder den Raspberry durch einen Service zu ertüchtigen, über Bluetooth die Level Control abzufragen. Ähnlich wie es Truma iNet macht. Da habe ich aber noch keine Expertise und auch noch keinen Netzfund. Mal sehen.
Geplante Erweiterungen
Nun, durch was könnte man die Übersicht noch ergänzen?
Zum einen durch eine Tankübersicht. Victron hat ein Gerät im Portfolio „GX Tank 140“, wobei die 140 beinahe das Preisniveau wiedergibt, wenn man das notwendige Kabel mitberücksichtigt. Da kommt mir doch eher der Einsatz eines ESP8266 in den Sinn – Link. Mit 6,50 Euro durchaus erschwinglich. Mit Wifi an Board und 9 digitalen Ein-/Ausgangspins stelle ich mir vor, die Frisch-/Grauwasserfüllstände auszuwerten und an den Raspberry zu melden.
Die Anschlüsse des Bedienteils „geben einiges her“ und Platz ist auch ausreichend vorhanden.
Die Methode ist ähnlich, wenn nicht gleich der Anbindung der Shellys, da diese ebenfalls auf ESPs basieren.
Die andere Erweiterung wäre Visualisierung der Gasflaschen-Füllstände. Dafür stelle ich mir vor, entweder den Raspberry durch einen Service zu ertüchtigen, über Bluetooth die Level Control abzufragen. Ähnlich wie es Truma iNet macht. Da habe ich aber noch keine Expertise und auch noch keinen Netzfund. Mal sehen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von Michael am 21. Mai 2023, 10:18 Uhr Hallo Leute , so habe ich meine Visu mit dem Venus realisiert, Gasfüllstand mit Mopeka plus und die Temperatur mit Ruuvi Sensoren.
VG Michael
Hallo Leute , so habe ich meine Visu mit dem Venus realisiert, Gasfüllstand mit Mopeka plus und die Temperatur mit Ruuvi Sensoren.
VG Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
bubblesberg, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. bubblesbergWilli Weinsberg🌵 Kaktuspoivre58Buerste Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Zitat von Michael am 23. Mai 2023, 14:04 Uhr
Zitat von pimienta am 22. August 2022, 17:17 Uhr
Geplante Erweiterungen
Nun, durch was könnte man die Übersicht noch ergänzen?
Zum einen durch eine Tankübersicht. Victron hat ein Gerät im Portfolio „GX Tank 140“, wobei die 140 beinahe das Preisniveau wiedergibt, wenn man das notwendige Kabel mitberücksichtigt. Da kommt mir doch eher der Einsatz eines ESP8266 in den Sinn – Link. Mit 6,50 Euro durchaus erschwinglich. Mit Wifi an Board und 9 digitalen Ein-/Ausgangspins stelle ich mir vor, die Frisch-/Grauwasserfüllstände auszuwerten und an den Raspberry zu melden.
Die Anschlüsse des Bedienteils „geben einiges her“ und Platz ist auch ausreichend vorhanden.
Hallo Piemienta , hast du das Projekt mit dem wemos D1 Mini weiter gebaut ? Mit den füllständen abgreifen über das Anzeigedisplay ?
vg Michael
Zitat von pimienta am 22. August 2022, 17:17 Uhr
Geplante Erweiterungen
Nun, durch was könnte man die Übersicht noch ergänzen?
Zum einen durch eine Tankübersicht. Victron hat ein Gerät im Portfolio „GX Tank 140“, wobei die 140 beinahe das Preisniveau wiedergibt, wenn man das notwendige Kabel mitberücksichtigt. Da kommt mir doch eher der Einsatz eines ESP8266 in den Sinn – Link. Mit 6,50 Euro durchaus erschwinglich. Mit Wifi an Board und 9 digitalen Ein-/Ausgangspins stelle ich mir vor, die Frisch-/Grauwasserfüllstände auszuwerten und an den Raspberry zu melden.
Die Anschlüsse des Bedienteils „geben einiges her“ und Platz ist auch ausreichend vorhanden.
Hallo Piemienta , hast du das Projekt mit dem wemos D1 Mini weiter gebaut ? Mit den füllständen abgreifen über das Anzeigedisplay ?
vg Michael
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Zitat von pimienta am 26. Mai 2023, 9:50 Uhr
Zitat von Michael am 23. Mai 2023, 14:04 Uhr
Zitat von pimienta am 22. August 2022, 17:17 Uhr
.....
Hallo Piemienta , hast du das Projekt mit dem wemos D1 Mini weiter gebaut ? Mit den füllständen abgreifen über das Anzeigedisplay ?
vg Michael
Hallo Michael,
deine Frage an mich war nicht leicht zu finden. Meist schaue ich per Smartphone ins Forum. Da du deinen Text im Zitat „versteckt“ hast, konnte ich diesen erst heute am PC entdecken.
Die Realisierung der Einbindung von Flüssigkeitsfüllständen hat für mich eine geringe Priorität. Bei der 2 m² "Wohnfläche" des Pepper ist es keine Komforteinbuße, wenn man nicht jede Information auf dem Cerbo.GX-Bildschirm/RPI-Touchscreen darstellt. In deinem Setup mit dem Display am Küchenhochschrank ist leicht einen Blick nach oben auf das Anzeige-Panel zu werfen. Eine Fernabfrage des Wasservorrats ist meines Erachtens nicht unbedingt notwendig. Dennoch werde ich das Thema weiterverfolgen, sobald ich wieder „Entwicklungskapazität“ habe oder mich langweile.
Die Realisierung der 230V Anzeige inklusive Verbrauchsanzeige erläutere ich im nächsten Post.
LG
Bernd
Zitat von Michael am 23. Mai 2023, 14:04 Uhr
Zitat von pimienta am 22. August 2022, 17:17 Uhr
.....
Hallo Piemienta , hast du das Projekt mit dem wemos D1 Mini weiter gebaut ? Mit den füllständen abgreifen über das Anzeigedisplay ?
vg Michael
Hallo Michael,
deine Frage an mich war nicht leicht zu finden. Meist schaue ich per Smartphone ins Forum. Da du deinen Text im Zitat „versteckt“ hast, konnte ich diesen erst heute am PC entdecken.
Die Realisierung der Einbindung von Flüssigkeitsfüllständen hat für mich eine geringe Priorität. Bei der 2 m² "Wohnfläche" des Pepper ist es keine Komforteinbuße, wenn man nicht jede Information auf dem Cerbo.GX-Bildschirm/RPI-Touchscreen darstellt. In deinem Setup mit dem Display am Küchenhochschrank ist leicht einen Blick nach oben auf das Anzeige-Panel zu werfen. Eine Fernabfrage des Wasservorrats ist meines Erachtens nicht unbedingt notwendig. Dennoch werde ich das Thema weiterverfolgen, sobald ich wieder „Entwicklungskapazität“ habe oder mich langweile.
Die Realisierung der 230V Anzeige inklusive Verbrauchsanzeige erläutere ich im nächsten Post.
LG
Bernd
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von pimienta am 26. Mai 2023, 9:53 Uhr 230V (Verbrauchs-) Anzeige
Wie im Post #11 angedeutet, hatte ich das Energiemessgerät ET112 bereits erworben, aber noch nicht eingebaut und aktiviert. Dies habe ich nachgeholt. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit auf einen RaspBerry 4 migriert. Der RPI3 wird nun als Entwicklungsplattform genutzt. Den ET112 habe ich in einem Kleinverteiler neben dem zusätzlichen FI/LS hinter der Rückenlehne der Sitzbank installiert. Verschaltung siehe Übersicht im Post #3 unter Nummer 12.
Die Energiemessung per Shelly mit Einbindung in die Venus.OS-Oberfläche habe ich ebenfalls getestet. Allerdings nur auf dem Testsystem und noch nicht in Zusammenspiel mit dem ET112- Messgerät. Mit der Shelly-App kann man aber unabhängig von Cerbo/Venus den Energieverbrauch kontrollieren.
Dies werde ich in einem der nächsten Posts zeigen.
230V (Verbrauchs-) Anzeige
Wie im Post #11 angedeutet, hatte ich das Energiemessgerät ET112 bereits erworben, aber noch nicht eingebaut und aktiviert. Dies habe ich nachgeholt. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit auf einen RaspBerry 4 migriert. Der RPI3 wird nun als Entwicklungsplattform genutzt. Den ET112 habe ich in einem Kleinverteiler neben dem zusätzlichen FI/LS hinter der Rückenlehne der Sitzbank installiert. Verschaltung siehe Übersicht im Post #3 unter Nummer 12.
Die Energiemessung per Shelly mit Einbindung in die Venus.OS-Oberfläche habe ich ebenfalls getestet. Allerdings nur auf dem Testsystem und noch nicht in Zusammenspiel mit dem ET112- Messgerät. Mit der Shelly-App kann man aber unabhängig von Cerbo/Venus den Energieverbrauch kontrollieren.
Dies werde ich in einem der nächsten Posts zeigen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. MichaelWilli WeinsbergSteffi & ThomasFrankyCHBuerste 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von Michael am 26. Mai 2023, 11:19 Uhr Hallo Pimienta , die AC-Eingang Anzeige kommt die vom Shelly oder vom ET-112 ?
Hallo Pimienta , die AC-Eingang Anzeige kommt die vom Shelly oder vom ET-112 ?
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Zitat von Michael am 26. Mai 2023, 11:30 Uhr Hallo , die AC-Eingang Anzeige möchte ich gerne mit meinem spezialkabel (Shelly) realisieren. Aber ich weiß nicht so richtig wie ich den Shelly 1PM plus eingebunden bekomme. Das Kabel hänge ich einfach am bzw an derZuleitung zum Landstrom dran .Dann kann ich schonmal den Eingangsstrom messen .
Hallo , die AC-Eingang Anzeige möchte ich gerne mit meinem spezialkabel (Shelly) realisieren. Aber ich weiß nicht so richtig wie ich den Shelly 1PM plus eingebunden bekomme. Das Kabel hänge ich einfach am bzw an derZuleitung zum Landstrom dran .Dann kann ich schonmal den Eingangsstrom messen .
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Zitat von pimienta am 26. Mai 2023, 17:03 Uhr
Zitat von Michael am 26. Mai 2023, 11:19 Uhr
Hallo Pimienta , die AC-Eingang Anzeige kommt die vom Shelly oder vom ET-112 ?
Die im Post #16 dargestellte Anzeige kommt vom ET112.
Ein klein wenig Geduld, ich bereite gerade eine "Shelly Stand Alone" Kurzanleitung vor.
LG Bernd
Zitat von Michael am 26. Mai 2023, 11:19 Uhr
Hallo Pimienta , die AC-Eingang Anzeige kommt die vom Shelly oder vom ET-112 ?
Die im Post #16 dargestellte Anzeige kommt vom ET112.
Ein klein wenig Geduld, ich bereite gerade eine "Shelly Stand Alone" Kurzanleitung vor.
LG Bernd
poivre58 hat auf diesen Beitrag reagiert. 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von Michael am 26. Mai 2023, 22:47 Uhr Super , freue mich schon….
Super , freue mich schon….
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi
|