FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Visualisierung Wohnmobil Energiesystem

VorherigeSeite 3 von 3

Shelly als Energiemessgerät (Power Meter)

Ein Shelly 1PM (z.B. Link) muss in den 230V Stromkreis gemäß Bild 1 eingebracht werden. Hinweis: Dies darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Alternativ kann auch der Shelly Plug S verwendet werden (z.B. Link).

Das PDF zeigt die grundlegenden Schritte der Shelly App sowie eine mögliche Integration in die Venus.OS Oberfläche auf einem Cerbo oder RaspBerry PI.

Bild 2 zeigt eine mögliche Anzeige von Stromverbrauchsdaten innerhalb Venus.OS-Oberfläche auf einem Cerbo.GX oder RaspBerry PI.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michaelpoivre58
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Hallo Bernd, ich bekomme den Schelly einfach nicht eingebunden.  Die App ist installiert, aber mein Raspberry- Venus findet keine Shelly ……

Muss das Ganze nochmals neu aufsetzen..

Aber erst nach unserer Pfingsttour ….

VG Michael

Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA Wipro lll Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien Victron Venus OS FRITZ!Box Raspberry Pi

Hallo,

das sind tolle Sachen die hier umgesetzt wurden. Respekt!

Ich suche eine einfache Möglichkeit die aktuelle Kapazität meiner 100Ah Liontron auch außerhalb der Bluetooth-Reichweite abzufragen. Verbaut ist auch ein Büttner Batteriecomputer mit entsprechenden Messshunt. Außerdem läuft immer ein WLAN über ein Router mit Sim-Karte, in welches u.a. eine WLAN-Kamera eingebunden ist.

Meine Recherchen nach einer externen Abfrage, sowie die Nachfragen bei Büttner und Liontron, waren leider erfolglos.

Beste Grüße,

Michael

 

600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden!

Hallo Michael,

wenn WLAN vorhanden ist, dann ein Arduino, wie hier beschrieben. Hat Bluetooth und WLAN.

https://www.my-pepper.de/forum/topic/thetford-kuehlschrank-ueber-solar/?part=10#postid-48593

 

Grüsse Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepsi
Verbaut ist auch ein Büttner Batteriecomputer mit entsprechenden Messshunt.
Hallo Michael, funktioniert bei dir  die Kapazitätsanzeige vom Batteriecomputer? Mir wird die Spannung richtig angezeigt, habe das mit Multimeter geprüft,aber die Kapazität in Ah  stimmt nicht. Hast du bei Batterietyp  83 oder 84 eingestellt?
Liebe Grüße Harald

 

 

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von Willi Weinsberg am 27. November 2023, 10:25 Uhr
Verbaut ist auch ein Büttner Batteriecomputer mit entsprechenden Messshunt.
Hallo Michael, funktioniert bei dir  die Kapazitätsanzeige vom Batteriecomputer? Mir wird die Spannung richtig angezeigt, habe das mit Multimeter geprüft,aber die Kapazität in Ah  stimmt nicht. Hast du bei Batterietyp  83 oder 84 eingestellt?
Liebe Grüße Harald

 

 

Hallo Harald,

die Kapazität weicht bei mir auch teilweise erheblich von dem Wert in der App ab. Ich weiß aber auch immer noch nicht welche Nennkapazität ich im BC einstellen muss. Es ist laut Datenblatt eine 100Ah Batterie, aber die App zeigt bei Vollladung 110Ah an. Welches ist jetzt der richtige Wert für den BC? Eine Anfrage diesbezüglich läuft gerade bei Liontron.

Ich hatte zuerst auch den Typ 83 eingestellt aber auf Nachfrage bei Büttner erhielt ich die Antwort:

"Der Wert 83 ist falsch es muss 84 sein."

Beste Grüße,

Michael

 

600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden!
Eine Anfrage diesbezüglich läuft gerade bei Liontron.

Ich hatte zuerst auch den Typ 83 eingestellt aber auf Nachfrage bei Büttner erhielt ich die Antwort:

"Der Wert 83 ist falsch es muss 84 sein."

Beste Grüße,

Michael

 

Danke dir, auch  wenn es a bissl thematisch abdriftet,, ich habe 84 eingestellt, in der Annahme das dann bei Landstrom das Ladegerät mit 14,3V nur zu 99% voll lädt und bei Fahrbetrieb der Booster mit 14,4V   zu 100%

Gruß Harald

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Hallo,

Außerdem läuft immer ein WLAN über ein Router mit Sim-Karte, in welches u.a. eine WLAN-Kamera eingebunden ist.

Bezogen auf den Arduiono, der lässt sich als Webserver einrichten, habe das gerade simuliert. Damit kann dann ein Webinterface generiert werden.

Grüße Michael

Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepsi
VorherigeSeite 3 von 3