Griffe aus Vollmetall statt Kunststoff - Nie mehr Ärger mit blockierenden AblassventilenZitat von MapMan am 10. September 2021, 18:39 Uhr Hallo Pepper Kollegen,
zum Thema blockierende Ablassventile gibt es hier schon einige Beiträge.
Ich lege hier einen eigenen Thread an, weil ich denke dass viele von dem Problem betroffen sind oder bald betroffen sein werden und der Beitrag sonst in den "Tiefen" der anderen Ventil-Beiträge nicht so wahrgenommen wird....
Nun zum Thema :
Es kündigte sich bei unserem Pepper schon lange an. Die Ventile gingen immer schwergängiger. Heute nun ließ sich das Frischwasserventil überhaupt nicht mehr öffnen. Es musste also was getan werden...
Das Problem beim Pepper sind nicht, wie viele vermuten, die Ablassventile selbst.
Es ist bei solchen Ventilen ganz normal, dass sie nach längerer Nichtnutzung etwas "festpappen".
Das Problem ist die Kraftübertragung von den Kunststoff-Drehgriffen über ein Alu-Rohr nach unten auf die Kugelventile.
Diese Kunststoff-Drehgriffe sind aus derart weichem Material, dass sie nicht in der Lage sind, die notwendige Kraft zum öffnen der Ventile zu übertragen.
Vorher verbiegen sie sich, brechen sie oder drehen sich taub.
Man kann zwar versuchen, Achse und Kugel der Ventile durch regelmäßige Pflege mit Armaturenfett leichtgängig zu halten. Ich würde mich jedoch nicht darauf verlassen, dass diese Maßnahme von Dauer ist.
Die sichere, dauerhafte Lösung ist es, die originalen Kunststoffgriffe zu entfernen und durch Metallgriffe zu ersetzen.
So ist die 100%ige Kraftübertragung von oben nach unten über die Anlenkung an die Ventile möglich.
Der Umbau ist gar nicht so schwierig...
Ich habe aus einem 15 mm Alurohr zwei 9 cm lange Stücke geschnitten.
In diese Stücke werden zwei durchgehende Löcher gebohrt.
Einmal mit 3,5 mm, um das Rohrstück per Splint mit dem originalen Rohr (der Anlenkung) zu verbinden.
Und ein Loch mit 7 mm, durch welches ein 10 cm langes Edelstahlrohr geschoben wird, welches als Drehgriff dient.
Die Demontage der originalen Anlenkung und die Montage der neuen Vollmetall-Ausführung ist schon etwas knifflig und erfordert flexible Arme.
- zunächst senkt man die Tankisolierung ab. Hierzu sind 6 Torx-Schrauben zu lösen.
- dann zieht man mit Gefühl die Tankisolierung so weit wie möglich nach unten, bis man so einigermaßen an die Ventile rankommt. Es bleibt aber alles sehr eng !
- der Abwasserschlauch vom Abwassertank, welcher in die Tankisolierung hinein geht, bleibt dran und wird NICHT abgeschnitten oder abgezogen !
- nun löst man die Schraube (Bild 4, Marker 1), welche die Anlenkung (das Alurohr von oben von den Griffen) am Ventil befestigt mit einer 10er Langnuß
- nun kann man, nachdem man oben noch die je zwei Schrauben des Flanschs gelöst hat, die originale Anlenkung mit Kunststoffgriff herausziehen
- man entfernt den Splint, zieht den Kunststoff raus, und montiert ersatzweise das selbst hergestellte Rohrstück mit Metall-Drehgriff
- unbedingt auf die zwei Kunststoff-Scheiben (Bild 4, Marker 2) achten, welche die runde Anlenkung an die U-förmige Aufnahme am Ventil anpassen.
- bei der abschließenden Montage befestigt man diese beiden Kunststoffscheiben VORHER mit Klebeband passend am unteren Loch der Anlenkung. Das ersparzt einem das mühsame "reinfummeln" der Kunststoffscheiben zwischen U-Aufnahme und Rundrohr der Anlenkung
- dann kann man die neue Konstruktion von oben durch das Loch der Versorgungsbox stecken und landet dann unten in der U-förmigen Aufnahme des Ventils (Bild 4, Marker 3).
- dann muss man nur noch "blind" die Verbindungsschraube irgendwie reinfummeln und die Mutter anziehen
Das liest sich jetzt vielleicht etwas kompliziert, ist aber mit max. zwei Stunden Arbeit erledigt (inklusive der Herstellung der Metallgriffe)
An das Thema sollten sich definitiv auch nur handwerklich versierte Menschen heran wagen !
Das Ergebnis ist dann jedoch absolut überzeugend !
Volle Kraftübertragung auf die Ventile !
Keine Angst mehr vor Blockierungen !
Unten noch einige Bilder
Wer's wagen will, dem wünsche ich viel Erfolg !
Grüße
Kurt
(P.S. Da ich selbst kein passendes Bild zur Demonstration der Verbindung Anlenkung/Ventil gemacht habe, habe ich Bild 4 von andy68 "geborgt" )
Hallo Pepper Kollegen,
zum Thema blockierende Ablassventile gibt es hier schon einige Beiträge.
Ich lege hier einen eigenen Thread an, weil ich denke dass viele von dem Problem betroffen sind oder bald betroffen sein werden und der Beitrag sonst in den "Tiefen" der anderen Ventil-Beiträge nicht so wahrgenommen wird....
Nun zum Thema :
Es kündigte sich bei unserem Pepper schon lange an. Die Ventile gingen immer schwergängiger. Heute nun ließ sich das Frischwasserventil überhaupt nicht mehr öffnen. Es musste also was getan werden...
Das Problem beim Pepper sind nicht, wie viele vermuten, die Ablassventile selbst.
Es ist bei solchen Ventilen ganz normal, dass sie nach längerer Nichtnutzung etwas "festpappen".
Das Problem ist die Kraftübertragung von den Kunststoff-Drehgriffen über ein Alu-Rohr nach unten auf die Kugelventile.
Diese Kunststoff-Drehgriffe sind aus derart weichem Material, dass sie nicht in der Lage sind, die notwendige Kraft zum öffnen der Ventile zu übertragen.
Vorher verbiegen sie sich, brechen sie oder drehen sich taub.
Man kann zwar versuchen, Achse und Kugel der Ventile durch regelmäßige Pflege mit Armaturenfett leichtgängig zu halten. Ich würde mich jedoch nicht darauf verlassen, dass diese Maßnahme von Dauer ist.
Die sichere, dauerhafte Lösung ist es, die originalen Kunststoffgriffe zu entfernen und durch Metallgriffe zu ersetzen.
So ist die 100%ige Kraftübertragung von oben nach unten über die Anlenkung an die Ventile möglich.
Der Umbau ist gar nicht so schwierig...
Ich habe aus einem 15 mm Alurohr zwei 9 cm lange Stücke geschnitten.
In diese Stücke werden zwei durchgehende Löcher gebohrt.
Einmal mit 3,5 mm, um das Rohrstück per Splint mit dem originalen Rohr (der Anlenkung) zu verbinden.
Und ein Loch mit 7 mm, durch welches ein 10 cm langes Edelstahlrohr geschoben wird, welches als Drehgriff dient.
Die Demontage der originalen Anlenkung und die Montage der neuen Vollmetall-Ausführung ist schon etwas knifflig und erfordert flexible Arme.
- zunächst senkt man die Tankisolierung ab. Hierzu sind 6 Torx-Schrauben zu lösen.
- dann zieht man mit Gefühl die Tankisolierung so weit wie möglich nach unten, bis man so einigermaßen an die Ventile rankommt. Es bleibt aber alles sehr eng !
- der Abwasserschlauch vom Abwassertank, welcher in die Tankisolierung hinein geht, bleibt dran und wird NICHT abgeschnitten oder abgezogen !
- nun löst man die Schraube (Bild 4, Marker 1), welche die Anlenkung (das Alurohr von oben von den Griffen) am Ventil befestigt mit einer 10er Langnuß
- nun kann man, nachdem man oben noch die je zwei Schrauben des Flanschs gelöst hat, die originale Anlenkung mit Kunststoffgriff herausziehen
- man entfernt den Splint, zieht den Kunststoff raus, und montiert ersatzweise das selbst hergestellte Rohrstück mit Metall-Drehgriff
- unbedingt auf die zwei Kunststoff-Scheiben (Bild 4, Marker 2) achten, welche die runde Anlenkung an die U-förmige Aufnahme am Ventil anpassen.
- bei der abschließenden Montage befestigt man diese beiden Kunststoffscheiben VORHER mit Klebeband passend am unteren Loch der Anlenkung. Das ersparzt einem das mühsame "reinfummeln" der Kunststoffscheiben zwischen U-Aufnahme und Rundrohr der Anlenkung
- dann kann man die neue Konstruktion von oben durch das Loch der Versorgungsbox stecken und landet dann unten in der U-förmigen Aufnahme des Ventils (Bild 4, Marker 3).
- dann muss man nur noch "blind" die Verbindungsschraube irgendwie reinfummeln und die Mutter anziehen
Das liest sich jetzt vielleicht etwas kompliziert, ist aber mit max. zwei Stunden Arbeit erledigt (inklusive der Herstellung der Metallgriffe)
An das Thema sollten sich definitiv auch nur handwerklich versierte Menschen heran wagen !
Das Ergebnis ist dann jedoch absolut überzeugend !
Volle Kraftübertragung auf die Ventile !
Keine Angst mehr vor Blockierungen !
Unten noch einige Bilder
Wer's wagen will, dem wünsche ich viel Erfolg !
Grüße
Kurt
(P.S. Da ich selbst kein passendes Bild zur Demonstration der Verbindung Anlenkung/Ventil gemacht habe, habe ich Bild 4 von andy68 "geborgt" )
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Raini und 37 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerRainiGelöschter BenutzerbubblesbergCMontiRaffa67Pepper1906maxTRAVELbooknightcapcrocobadgrandpaanerjapimienta🌵 KaktusMichael_RvwpeterMannejogitom68RE11Werner-bebracamperdutschixcycler90caco60alexhemThomasHarry73M.Pepper.2019ReinerbebboHans 20Susi2019UdoLikarokaSprite1Der SiegenerEmbeVibsi789Lucadimaier Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von RE11 am 10. September 2021, 18:50 Uhr Hallo Kurt,
Klasse👍, schön das man irgendwie im Forum immer die passende Lösung findet. Aktuell sind meine Ventile noch in Ordnung aber es wird sicherlich der Zeitpunkt kommen.
Danke für den Beitrag
Gruss
Ralf
Hallo Kurt,
Klasse👍, schön das man irgendwie im Forum immer die passende Lösung findet. Aktuell sind meine Ventile noch in Ordnung aber es wird sicherlich der Zeitpunkt kommen.
Danke für den Beitrag
Gruss
Ralf
weto hat auf diesen Beitrag reagiert. Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten. Zitat von Eifelwolf am 10. September 2021, 18:55 Uhr Schön gemacht 🙂 . Bei meinem 2017er [PEPPER] funktionieren die Kugelventile jedoch wie am ersten Tag, trotz Winterbetrieb. Voraussetzung: Regelmäßiges, relativ seltenes Schmieren der Kugelventile (nicht der Betätigungsgriffe). Geht ganz einfach: Die kurzen, gebogenen Ablassrohre lassen sich leicht abziehen, dahinter finden man die Kugelventile. Wer ganz sicher gehen will, nimmt beim Frischwasserbehälter lebensmittelechtes Armaturenfett (gibt es in fast jedem Baumarkt).
Die ganze Konstruktion ist übrigens KNAUS-Standard, nicht nur bei WEINSBERG.
Schön gemacht 🙂 . Bei meinem 2017er [PEPPER] funktionieren die Kugelventile jedoch wie am ersten Tag, trotz Winterbetrieb. Voraussetzung: Regelmäßiges, relativ seltenes Schmieren der Kugelventile (nicht der Betätigungsgriffe). Geht ganz einfach: Die kurzen, gebogenen Ablassrohre lassen sich leicht abziehen, dahinter finden man die Kugelventile. Wer ganz sicher gehen will, nimmt beim Frischwasserbehälter lebensmittelechtes Armaturenfett (gibt es in fast jedem Baumarkt).
Die ganze Konstruktion ist übrigens KNAUS-Standard, nicht nur bei WEINSBERG.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von MapMan am 10. September 2021, 19:15 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 10. September 2021, 18:55 Uhr
Schön gemacht . Bei meinem 2017er [PEPPER] funktionieren die Kugelventile jedoch wie am ersten Tag, trotz Winterbetrieb. Voraussetzung: Regelmäßiges, relativ seltenes Schmieren der Kugelventile (nicht der Betätigungsgriffe). Geht ganz einfach: Die kurzen, gebogenen Ablassrohre lassen sich leicht abziehen, dahinter finden man die Kugelventile. Wer ganz sicher gehen will, nimmt beim Frischwasserbehälter lebensmittelechtes Armaturenfett (gibt es in fast jedem Baumarkt).
Die ganze Konstruktion ist übrigens KNAUS-Standard, nicht nur bei WEINSBERG.
Hallo Eifelwolf,
das Schmieren der Kugelgelenke ist bestimmt eine gute Prophylaxe gegen das "festrosten"...
Es ist aber schon irgendwie traurig, dass Knaus-Tabbert an vielen Stellen m.E. minderwertige bzw. nicht durchdachte Konstruktionen verbaut. Ich glaube, bei denen liest keiner hier im Forum mit, was hier insgesamt an Verbesserungen und Optimierungen serviert wird. Schade...
Grüße
Kurt
Zitat von Eifelwolf am 10. September 2021, 18:55 Uhr
Schön gemacht . Bei meinem 2017er [PEPPER] funktionieren die Kugelventile jedoch wie am ersten Tag, trotz Winterbetrieb. Voraussetzung: Regelmäßiges, relativ seltenes Schmieren der Kugelventile (nicht der Betätigungsgriffe). Geht ganz einfach: Die kurzen, gebogenen Ablassrohre lassen sich leicht abziehen, dahinter finden man die Kugelventile. Wer ganz sicher gehen will, nimmt beim Frischwasserbehälter lebensmittelechtes Armaturenfett (gibt es in fast jedem Baumarkt).
Die ganze Konstruktion ist übrigens KNAUS-Standard, nicht nur bei WEINSBERG.
Hallo Eifelwolf,
das Schmieren der Kugelgelenke ist bestimmt eine gute Prophylaxe gegen das "festrosten"...
Es ist aber schon irgendwie traurig, dass Knaus-Tabbert an vielen Stellen m.E. minderwertige bzw. nicht durchdachte Konstruktionen verbaut. Ich glaube, bei denen liest keiner hier im Forum mit, was hier insgesamt an Verbesserungen und Optimierungen serviert wird. Schade...
Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Kurt,
super Lösung, die Schwachstelle glaube ich auch sind die Kunststoffteile in der Drehmoment Übertragung.
Hab bei meinem Händler schon einmal das Frischwasserventil ersetzen lassen weil ich zu faul war es selbst zu machen, aber wenn's das nächste Mal blockiert werd ich deine Lösung einbauen.
LG Rainer
Kurt,
super Lösung, die Schwachstelle glaube ich auch sind die Kunststoffteile in der Drehmoment Übertragung.
Hab bei meinem Händler schon einmal das Frischwasserventil ersetzen lassen weil ich zu faul war es selbst zu machen, aber wenn's das nächste Mal blockiert werd ich deine Lösung einbauen.
LG Rainer
Knaus2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, BJ 2018, 130 PS, AHK, AES Kühlschrank Zitat von Harry73 am 30. März 2022, 0:32 Uhr Hallo Kurt, Hallo Pepperonis,
da mein Ablassventil vom Frischwassertank auch regelmäßig fest sitzt und der Kunststoffhebel spürbar abgenutzt ist und somit das Ventil nicht mitdreht, wollte ich die Teile auch einmal ausbauen und werde mir jetzt in der Werkstatt ordentliche Hebel machen.
Nach dem Absenken der Tankisolierung hab ich festgestellt das meine Arme offensichtlich nicht so flexibel sind wie die von Kurt 😉 und habe die Tankisolierung wieder montiert.
Habe dann seitlich ein ca. 10x15cm großes Stück mit dem Cuttermesser aus der Tankisolierung geschnitten. Hinter der Tankisolierung ist gut 5cm freier Platz, es wird also beim Ausschneiden weder Tank noch Abwasserleitung beschädigt.
Jetzt kommt man schön an die Anlenkungen der Ventile heran und kann sie ausbauen.
Zum wieder einsetzten des ausgeschnittenen Stücks hab ich dann im Tank eine Holzleiste oben und unten mit je zwei Spax-Schrauben montiert. Darauf kann das ausgeschnittene Stück wieder gut montiert werden.
lg Harry
Hallo Kurt, Hallo Pepperonis,
da mein Ablassventil vom Frischwassertank auch regelmäßig fest sitzt und der Kunststoffhebel spürbar abgenutzt ist und somit das Ventil nicht mitdreht, wollte ich die Teile auch einmal ausbauen und werde mir jetzt in der Werkstatt ordentliche Hebel machen.
Nach dem Absenken der Tankisolierung hab ich festgestellt das meine Arme offensichtlich nicht so flexibel sind wie die von Kurt 😉 und habe die Tankisolierung wieder montiert.
Habe dann seitlich ein ca. 10x15cm großes Stück mit dem Cuttermesser aus der Tankisolierung geschnitten. Hinter der Tankisolierung ist gut 5cm freier Platz, es wird also beim Ausschneiden weder Tank noch Abwasserleitung beschädigt.
Jetzt kommt man schön an die Anlenkungen der Ventile heran und kann sie ausbauen.
Zum wieder einsetzten des ausgeschnittenen Stücks hab ich dann im Tank eine Holzleiste oben und unten mit je zwei Spax-Schrauben montiert. Darauf kann das ausgeschnittene Stück wieder gut montiert werden.
lg Harry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Raini und 13 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerRainiVollibubblesbergKarlepepper MEG 2017Willi WeinsbergMapMananerja🌵 KaktusvwpeterjogiWerner-bebracamperSusi2019Sprite1briskom Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von Raffa67 am 30. März 2022, 8:35 Uhr Hallo Harry,
ich würde die Holzleisten zur Befestigung des Ausschnitt durch Kunstoffleisten ersetzen, die Feuchtigkeit wird die Holzleisten sicher bald zersetzen.
Auch die Leisten zum Betätigen der Schieber habe ich aus Alu- Rohr ausgeführt, damit sollte erstmal für längere Zeit ruhe sein.
Liebe Grüße aus der Rhön
Raffa
Hallo Harry,
ich würde die Holzleisten zur Befestigung des Ausschnitt durch Kunstoffleisten ersetzen, die Feuchtigkeit wird die Holzleisten sicher bald zersetzen.
Auch die Leisten zum Betätigen der Schieber habe ich aus Alu- Rohr ausgeführt, damit sollte erstmal für längere Zeit ruhe sein.
Liebe Grüße aus der Rhön
Raffa
Zuhause in der schönen Rhön und unterwegs im
Pepper MEG EZ 02/18 Peugeot Boxer ll Zitat von Sprite1 am 30. März 2022, 9:24 Uhr Moin,
. . . oder die Holzleisten nochmals ausbauen und ordentlich zB mit Owatrol tränken.
VG Frank-Uwe
Moin,
. . . oder die Holzleisten nochmals ausbauen und ordentlich zB mit Owatrol tränken.
VG Frank-Uwe
Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ...
Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt) Zitat von Harry73 am 2. April 2022, 9:11 Uhr Hallo,
Zitat von Raffa67 am 30. März 2022, 8:35 Uhr
Hallo Harry,
ich würde die Holzleisten zur Befestigung des Ausschnitt durch Kunstoffleisten ersetzen, die Feuchtigkeit wird die Holzleisten sicher bald zersetzen.
Auch die Leisten zum Betätigen der Schieber habe ich aus Alu- Rohr ausgeführt, damit sollte erstmal für längere Zeit ruhe sein.
Liebe Grüße aus der Rhön
Raffa
Bei den Holzleisten in der Tankisolierung mach ich mir keine Sorgen, da ist es Staubtrocken und im Winter sogar beheizt.
Die Leiste zum betätigen des Ventils ist nur ein provisorium...
Die neuen Griffe sind fertig! Und auch schon eingebaut. Da klemmt jetzt nix mehr!
lg Harry
Hallo,
Zitat von Raffa67 am 30. März 2022, 8:35 Uhr
Hallo Harry,
ich würde die Holzleisten zur Befestigung des Ausschnitt durch Kunstoffleisten ersetzen, die Feuchtigkeit wird die Holzleisten sicher bald zersetzen.
Auch die Leisten zum Betätigen der Schieber habe ich aus Alu- Rohr ausgeführt, damit sollte erstmal für längere Zeit ruhe sein.
Liebe Grüße aus der Rhön
Raffa
Bei den Holzleisten in der Tankisolierung mach ich mir keine Sorgen, da ist es Staubtrocken und im Winter sogar beheizt.
Die Leiste zum betätigen des Ventils ist nur ein provisorium...
Die neuen Griffe sind fertig! Und auch schon eingebaut. Da klemmt jetzt nix mehr!
lg Harry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Raini und 16 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerRainiGelöschter BenutzerVolliKarlepepper MEG 2017Raffa67Willi Weinsberg🌵 KaktusMichael_RCamperkindSteffi & ThomasalexhemFrankyCHM.Pepper.2019UdoSprite1ElmarAndy12347 Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160 Zitat von MapMan am 2. April 2022, 10:43 Uhr Hallo Harry,
echt handwerklich perfekt umgesetzt 👍
Schick das mal Weinsberg 😊
LG
Kurt
Hallo Harry,
echt handwerklich perfekt umgesetzt 👍
Schick das mal Weinsberg 😊
LG
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|