Waschbecken KücheZitat von awrad am 12. Oktober 2020, 6:40 Uhr Das geht bei unserem 2020er Pepper ohne schrauben. Einfach die Schublade vorne etwas anheben, dann löst diese sich von den Schienen.
Das geht bei unserem 2020er Pepper ohne schrauben. Einfach die Schublade vorne etwas anheben, dann löst diese sich von den Schienen.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS Zitat von proff56 am 12. Oktober 2020, 13:05 Uhr
.....Jetzt mussten wir feststellen dass irgendwie der Ablauf des Spülbeckens in der Küche undicht ist.
Ab und zu sammelt sich Wasser in der darunterliegenden Besteckschlublade.
Nicht viel, nicht immer aber irgendwann ist es feucht/nass.
Hallo Bernd,
auf unserem letzten Trip hatten wir gleiches Problem .... die Lösung war simpel - möglicherweise vielleicht auch bei Dir?
Wir hatten in der Spüle Fleisch zum Auftauen liegen .... es war Kondenswasser, was ich aber erst erkannte, nachdem ich schon mühevoll keine Undichtigkeit finden konnte. Upps!
Unsere Schublade (BJ2017) wird auch nur ausgehängt .... ohne Schrauben.
.....Jetzt mussten wir feststellen dass irgendwie der Ablauf des Spülbeckens in der Küche undicht ist.
Ab und zu sammelt sich Wasser in der darunterliegenden Besteckschlublade.
Nicht viel, nicht immer aber irgendwann ist es feucht/nass.
Hallo Bernd,
auf unserem letzten Trip hatten wir gleiches Problem .... die Lösung war simpel - möglicherweise vielleicht auch bei Dir?
Wir hatten in der Spüle Fleisch zum Auftauen liegen .... es war Kondenswasser, was ich aber erst erkannte, nachdem ich schon mühevoll keine Undichtigkeit finden konnte. Upps!
Unsere Schublade (BJ2017) wird auch nur ausgehängt .... ohne Schrauben.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Danke für Eure Tipps.
Werde ich (alle) so bald wie möglich ausprobieren.
Kondenswasser kann ich ausschließen 🙂 , da die Feuchtigkeit / Nässe immer nach dem Ablassen des Wassers aus dem Spülbecken aufgetreten ist.
Auch ein Zewa - Test hat Feuchtigkeit am Abflußrohr gezeigt. Nur mit eingebauter Schublade sehe ich nicht genau wo.
Heißt also Schublade muss raus 🙂 .
Danke für Eure Tipps.
Werde ich (alle) so bald wie möglich ausprobieren.
Kondenswasser kann ich ausschließen 🙂 , da die Feuchtigkeit / Nässe immer nach dem Ablassen des Wassers aus dem Spülbecken aufgetreten ist.
Auch ein Zewa - Test hat Feuchtigkeit am Abflußrohr gezeigt. Nur mit eingebauter Schublade sehe ich nicht genau wo.
Heißt also Schublade muss raus 🙂 .
Das Leben ist zu kurz für ..... irgendwann Zitat von juppspeed am 13. Oktober 2020, 9:17 Uhr Hi
Habe mir eine Trittstufe eingebaut und dazu die Schublade rausgekommen ist absolut kein Hexenwerk. Schublade halb rausschieben ein kurzer Ruck nach oben und dann einfach rausnehmen. Rein noch einfacher Schublade in die Führung setzen zu schieben fertig.
Gruß Jupp
Hi
Habe mir eine Trittstufe eingebaut und dazu die Schublade rausgekommen ist absolut kein Hexenwerk. Schublade halb rausschieben ein kurzer Ruck nach oben und dann einfach rausnehmen. Rein noch einfacher Schublade in die Führung setzen zu schieben fertig.
Gruß Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Danke allen für eure Tips, und JA die Schubladen muss man nur etwas kräftig anheben dann bekommt man sie mühelos raus.
Ich hab irgendwo in einem anderen Beitrag was von entriegeln gelesen und war mir dann doch etwas unsicher, möchte ja nichts kaputt machen.
Die Ursache für den Wasseraustritt hab ich dann auch rausbekommen.
Das Wasser kam durch das Mittelloch - Tröpfchenweise aber beständig.
Nach dem ich den Syphon ausgebaut habe war eigentlich auch klar dass das nicht Dicht werden kann.
Die mittlere Fläche des Syphon war eine Kraterlandschaft.
Ich hab die Fläche mit dem Fingernagel glatt gestrichen und noch zusätzlich eine Dichtung aus plastic-fermit drauf gemacht.
Jetzt ist der Ablauf dicht.
Grüße
Bernd
Danke allen für eure Tips, und JA die Schubladen muss man nur etwas kräftig anheben dann bekommt man sie mühelos raus.
Ich hab irgendwo in einem anderen Beitrag was von entriegeln gelesen und war mir dann doch etwas unsicher, möchte ja nichts kaputt machen.
Die Ursache für den Wasseraustritt hab ich dann auch rausbekommen.
Das Wasser kam durch das Mittelloch - Tröpfchenweise aber beständig.
Nach dem ich den Syphon ausgebaut habe war eigentlich auch klar dass das nicht Dicht werden kann.
Die mittlere Fläche des Syphon war eine Kraterlandschaft.
Ich hab die Fläche mit dem Fingernagel glatt gestrichen und noch zusätzlich eine Dichtung aus plastic-fermit drauf gemacht.
Jetzt ist der Ablauf dicht.
Grüße
Bernd
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Das Leben ist zu kurz für ..... irgendwann Zitat von fancy am 6. Juli 2022, 14:51 Uhr Hallo,
falls nochmal jemand Probleme mit Verfärbungen des Edelstahlwaschbeckes hat, hier ein einfacher Trick ohne Scheuern und Schrubben: warmes Wasser einfüllen und einen Spülmaschinentab reinwerfen. Einwirken lassen. Nach einigen Zeit sieht das Becken wieder wie neu aus.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
falls nochmal jemand Probleme mit Verfärbungen des Edelstahlwaschbeckes hat, hier ein einfacher Trick ohne Scheuern und Schrubben: warmes Wasser einfüllen und einen Spülmaschinentab reinwerfen. Einwirken lassen. Nach einigen Zeit sieht das Becken wieder wie neu aus.
Viele Grüße
Michael
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von uro-frank am 6. Juli 2022, 15:33 Uhr
Zitat von fancy am 6. Juli 2022, 14:51 Uhr
Hallo,
falls nochmal jemand Probleme mit Verfärbungen des Edelstahlwaschbeckes hat, hier ein einfacher Trick ohne Scheuern und Schrubben: warmes Wasser einfüllen und einen Spülmaschinentab reinwerfen. Einwirken lassen. Nach einigen Zeit sieht das Becken wieder wie neu aus.
Viele Grüße
Michael
Normalen Geschirrspültab oder diese speziellen Spülnachinenreinigungstabs?
Zitat von fancy am 6. Juli 2022, 14:51 Uhr
Hallo,
falls nochmal jemand Probleme mit Verfärbungen des Edelstahlwaschbeckes hat, hier ein einfacher Trick ohne Scheuern und Schrubben: warmes Wasser einfüllen und einen Spülmaschinentab reinwerfen. Einwirken lassen. Nach einigen Zeit sieht das Becken wieder wie neu aus.
Viele Grüße
Michael
Normalen Geschirrspültab oder diese speziellen Spülnachinenreinigungstabs?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von fancy am 6. Juli 2022, 19:00 Uhr Ich habe normale Geschirspüler Tabs genommen
Gruß
Michael
Ich habe normale Geschirspüler Tabs genommen
Gruß
Michael
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
|