Waschbecken Umbau Brainstorming🤯Zitat von Anonym am 18. April 2021, 18:27 Uhr
Ich glaube ( wir ) die ja Kontakte pflegen können da ein gemeinschaftliches Projekt draus machen !?🤔
Gruß Thorsten!
Klar Thorsten, da bin ich sofort dabei 👍😀
Gruß
Frank
Ich glaube ( wir ) die ja Kontakte pflegen können da ein gemeinschaftliches Projekt draus machen !?🤔
Gruß Thorsten!
Klar Thorsten, da bin ich sofort dabei 👍😀
Gruß
Frank
Hallo Frank!
Hast Du Dir schon ein Becken ausgesucht? Und wie viel darf es wiegen?Gruß Thorsten.
Hallo Frank!
Hast Du Dir schon ein Becken ausgesucht? Und wie viel darf es wiegen?Gruß Thorsten.
Cara Compact Meg Bj.05.2019.
OD-TC... Stormarn/ Hamburg. Zitat von tom68 am 18. April 2021, 19:04 Uhr Moin ihr Waschbeckenumbauer 🙂
Ich bin mit dem Waschbecken im 2020 grundsätzlich zufrieden da es ja größer ist als die ovalen Becken im pre2020.
Die Lösung von Frank finde ich grundsätzlich gut, man muss im Becken - Größenwahn nur aufpassen das man auch noch aus der Dusche kommt wenn der Sixpack im Alter durch Bauch ersetzt wird 🙂
Wenn ich es doch umbaue dann in der Art wie von Frank vorgeschlagen, nicht wegen der größe des Beckens (das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt) sondern weil es mich stört das das Becken gefühlt auf Kniehöhe hängt. Daher würde ich die Platte mit dem Becken einfach ausbauen und durch eine neue geschlossene Platte ersetzen. Darauf dann ein schönes modernes Standwaschbecken wie das im Bild von Reimo für 65 EUR. Das Becken sieht man auch in dem YouTube Video LINK
So kann man sich die größe des Beckens besser vorstellen. (gibt es in 2 größen)Der Umbau selbst wäre Minimaluinvasiv weil ausser der Platte und dem Wasserhahn nichts getauscht werden müsste. Der Wasserhahn muss getauscht werden weil das Becken 135mm höher aufbaut, man müsste also einen höher aufbauenden Designwasserhahn einbauen. Ablauf, Unterkonstruktion etc müssten gar nicht angefasst werden. Ausserdem könnte das ganze jederzeit Spurlos zurück gerüstet werden wenn man das möchte.
Für mich wäre bei dieser Variante der Vorteil das das Waschbecken auf eine vernünftige Höhe kommt und ich nicht immer halb gebückt beim Händewaschen stehen muss. Ausserdem sähe das ganze am Ende aus wie ab Werk.
Gruß
Thomas
Moin ihr Waschbeckenumbauer 🙂
Ich bin mit dem Waschbecken im 2020 grundsätzlich zufrieden da es ja größer ist als die ovalen Becken im pre2020.
Die Lösung von Frank finde ich grundsätzlich gut, man muss im Becken - Größenwahn nur aufpassen das man auch noch aus der Dusche kommt wenn der Sixpack im Alter durch Bauch ersetzt wird 🙂
Wenn ich es doch umbaue dann in der Art wie von Frank vorgeschlagen, nicht wegen der größe des Beckens (das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt) sondern weil es mich stört das das Becken gefühlt auf Kniehöhe hängt. Daher würde ich die Platte mit dem Becken einfach ausbauen und durch eine neue geschlossene Platte ersetzen. Darauf dann ein schönes modernes Standwaschbecken wie das im Bild von Reimo für 65 EUR. Das Becken sieht man auch in dem YouTube Video LINK
So kann man sich die größe des Beckens besser vorstellen. (gibt es in 2 größen)Der Umbau selbst wäre Minimaluinvasiv weil ausser der Platte und dem Wasserhahn nichts getauscht werden müsste. Der Wasserhahn muss getauscht werden weil das Becken 135mm höher aufbaut, man müsste also einen höher aufbauenden Designwasserhahn einbauen. Ablauf, Unterkonstruktion etc müssten gar nicht angefasst werden. Ausserdem könnte das ganze jederzeit Spurlos zurück gerüstet werden wenn man das möchte.
Für mich wäre bei dieser Variante der Vorteil das das Waschbecken auf eine vernünftige Höhe kommt und ich nicht immer halb gebückt beim Händewaschen stehen muss. Ausserdem sähe das ganze am Ende aus wie ab Werk.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer und Peppermints haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPeppermints immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Likaroka am 18. April 2021, 19:06 Uhr Hallo Frank,
wo hast du denn am Waschbecken einen Syphon der etwas einklemmen kann. ❓
Gruß, Ronald
Hallo Frank,
wo hast du denn am Waschbecken einen Syphon der etwas einklemmen kann. ❓
Gruß, Ronald
Pepper MEG 600, April 2018 mit Thule V16 Lift Fahrradträger ( Peugeot 163 PS ) Zitat von Anonym am 18. April 2021, 19:13 Uhr Hi Thorsten,
Schwanke noch zwischen 2 Modellen. Einmal das hier und diesen hier
Gewicht steht nicht wirklich dabei. 3kg weiß aber nicht ob das mit oder ohne Verpackung ist. Vermute aber mit Verpackung. Habe ein etwas kleineres gesehen das wog nur knapp über 1 kg.
Gruß
Frank
Hi Thorsten,
Schwanke noch zwischen 2 Modellen. Einmal das hier und diesen hier
Gewicht steht nicht wirklich dabei. 3kg weiß aber nicht ob das mit oder ohne Verpackung ist. Vermute aber mit Verpackung. Habe ein etwas kleineres gesehen das wog nur knapp über 1 kg.
Gruß
Frank
Zitat von Anonym am 18. April 2021, 19:20 Uhr
Zitat von Likaroka am 18. April 2021, 19:06 Uhr
Hallo Frank,
wo hast du denn am Waschbecken einen Syphon der etwas einklemmen kann. ❓
Gruß, Ronald
Hallo Ronald,
hatte das in einem Video gesehen. Da war der Ablauf Siphon zwischen Holzplatte Waschbecken. Da wiederum mit einer dicken Dichtung die etwa die Stärke der Platte hat. Per Schraube wird das dann zusammengehalten.
Edit, Thomas hat das Video weiter oben eingestellt. Das war das welches ich angeschaut habe👍 Die Dichtung ist nur von einem KG Rohr und ist nicht so stark wie die Platte. Der Ablauf ist an der Platte befestigt so wie es aussieht.
Gruß
Frank
Zitat von Likaroka am 18. April 2021, 19:06 Uhr
Hallo Frank,
wo hast du denn am Waschbecken einen Syphon der etwas einklemmen kann. ❓
Gruß, Ronald
Hallo Ronald,
hatte das in einem Video gesehen. Da war der Ablauf Siphon zwischen Holzplatte Waschbecken. Da wiederum mit einer dicken Dichtung die etwa die Stärke der Platte hat. Per Schraube wird das dann zusammengehalten.
Edit, Thomas hat das Video weiter oben eingestellt. Das war das welches ich angeschaut habe👍 Die Dichtung ist nur von einem KG Rohr und ist nicht so stark wie die Platte. Der Ablauf ist an der Platte befestigt so wie es aussieht.
Gruß
Frank
Likaroka hat auf diesen Beitrag reagiert. @ Frank!
Das hört sich gut an, och hoffe nur das es nocht so ein dünnes flattriges Plastik ist 🤔.
Ich würde auch gerne die Auszüge ( bzw. Den Unterbau neu gestalten.) Weil mich der offenliegende Auszug stört.
Lieben Gruß Thorsten!
@ Frank!
Das hört sich gut an, och hoffe nur das es nocht so ein dünnes flattriges Plastik ist 🤔.
Ich würde auch gerne die Auszüge ( bzw. Den Unterbau neu gestalten.) Weil mich der offenliegende Auszug stört.
Lieben Gruß Thorsten!
Cara Compact Meg Bj.05.2019.
OD-TC... Stormarn/ Hamburg. Zitat von Likaroka am 18. April 2021, 19:28 Uhr Hallo Frank,
ich hatte auch nur gefragt weil jetzt ja auch kein Syphon direkt am Waschbecken vorhanden ist. Kannst du ja auch drauf verzichten ( bringt mehr Platz )
Ronald
Hallo Frank,
ich hatte auch nur gefragt weil jetzt ja auch kein Syphon direkt am Waschbecken vorhanden ist. Kannst du ja auch drauf verzichten ( bringt mehr Platz )
Ronald
Pepper MEG 600, April 2018 mit Thule V16 Lift Fahrradträger ( Peugeot 163 PS ) Zitat von Anonym am 18. April 2021, 19:32 Uhr
Zitat von tom68 am 18. April 2021, 19:04 Uhr
Moin ihr Waschbeckenumbauer 🙂
Ich bin mit dem Waschbecken im 2020 grundsätzlich zufrieden da es ja größer ist als die ovalen Becken im pre2020.
Die Lösung von Frank finde ich grundsätzlich gut, man muss im Becken - Größenwahn nur aufpassen das man auch noch aus der Dusche kommt wenn der Sixpack im Alter durch Bauch ersetzt wird 🙂
Wenn ich es doch umbaue dann in der Art wie von Frank vorgeschlagen, nicht wegen der größe des Beckens (das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt) sondern weil es mich stört das das Becken gefühlt auf Kniehöhe hängt. Daher würde ich die Platte mit dem Becken einfach ausbauen und durch eine neue geschlossene Platte ersetzen. Darauf dann ein schönes modernes Standwaschbecken wie das im Bild von Reimo für 65 EUR. Das Becken sieht man auch in dem YouTube Video LINK
So kann man sich die größe des Beckens besser vorstellen. (gibt es in 2 größen)Der Umbau selbst wäre Minimaluinvasiv weil ausser der Platte und dem Wasserhahn nichts getauscht werden müsste. Der Wasserhahn muss getauscht werden weil das Becken 135mm höher aufbaut, man müsste also einen höher aufbauenden Designwasserhahn einbauen. Ablauf, Unterkonstruktion etc müssten gar nicht angefasst werden. Ausserdem könnte das ganze jederzeit Spurlos zurück gerüstet werden wenn man das möchte.
Für mich wäre bei dieser Variante der Vorteil das das Waschbecken auf eine vernünftige Höhe kommt und ich nicht immer halb gebückt beim Händewaschen stehen muss. Ausserdem sähe das ganze am Ende aus wie ab Werk.
Gruß
Thomas
Ja genau Thomas, so in etwa würde ich es umsetzen. Einfach mit einer neuen Platte und einer neuen Mischbatterie.
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 18. April 2021, 19:04 Uhr
Moin ihr Waschbeckenumbauer 🙂
Ich bin mit dem Waschbecken im 2020 grundsätzlich zufrieden da es ja größer ist als die ovalen Becken im pre2020.
Die Lösung von Frank finde ich grundsätzlich gut, man muss im Becken - Größenwahn nur aufpassen das man auch noch aus der Dusche kommt wenn der Sixpack im Alter durch Bauch ersetzt wird 🙂
Wenn ich es doch umbaue dann in der Art wie von Frank vorgeschlagen, nicht wegen der größe des Beckens (das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt) sondern weil es mich stört das das Becken gefühlt auf Kniehöhe hängt. Daher würde ich die Platte mit dem Becken einfach ausbauen und durch eine neue geschlossene Platte ersetzen. Darauf dann ein schönes modernes Standwaschbecken wie das im Bild von Reimo für 65 EUR. Das Becken sieht man auch in dem YouTube Video LINK
So kann man sich die größe des Beckens besser vorstellen. (gibt es in 2 größen)Der Umbau selbst wäre Minimaluinvasiv weil ausser der Platte und dem Wasserhahn nichts getauscht werden müsste. Der Wasserhahn muss getauscht werden weil das Becken 135mm höher aufbaut, man müsste also einen höher aufbauenden Designwasserhahn einbauen. Ablauf, Unterkonstruktion etc müssten gar nicht angefasst werden. Ausserdem könnte das ganze jederzeit Spurlos zurück gerüstet werden wenn man das möchte.
Für mich wäre bei dieser Variante der Vorteil das das Waschbecken auf eine vernünftige Höhe kommt und ich nicht immer halb gebückt beim Händewaschen stehen muss. Ausserdem sähe das ganze am Ende aus wie ab Werk.
Gruß
Thomas
Ja genau Thomas, so in etwa würde ich es umsetzen. Einfach mit einer neuen Platte und einer neuen Mischbatterie.
Gruß
Frank
Zitat von Anonym am 18. April 2021, 20:20 Uhr Mann, Mann, Mann das geht ja Schlag auf Schlag. Das WB von Thomas wäre auch mein Favorit.
Ich denke auf einen Syphon könnte man verzichten.
Gruß Adrian
Mann, Mann, Mann das geht ja Schlag auf Schlag. Das WB von Thomas wäre auch mein Favorit.
Ich denke auf einen Syphon könnte man verzichten.
Gruß Adrian
herwarth.fedler hat auf diesen Beitrag reagiert.
|