Wasserhahn BadZitat von pacman am 8. Mai 2025, 12:44 Uhr Hallo Peppergemeinde,
bin gerade auf Reisen und musste leider feststellen, dass der Wasserhahn im Bad, den ich vor etwa 3 Jahren gewechselt habe, erneut kaputt ist und Wasser lässt. Der Wasserhahn in der Küche ist prompt auch kaputt und nässt. Glücklicherweise haben wir den Duschhahn und behelfen uns damit.
Wenn wir wieder zu Hause sind, werden alle Wasserhähne gewechselt. Da ich aber keine Lust habe wieder viel Geld für Plastikhähne von Reich oder Comet zu investieren, die dann wieder nur 3 oder 4 Jahre halten, habe ich folgende Idee und bitte euch um kritische Einschätzungen:
Normale Haushaltswasserhähne einbauen und zusätzlich einen Schalter zum Betreiben der Wasserpumpe installieren. Logischerweise müsste man dann erst den Schalter betätigen und dann den Wasserhahn öffnen. Wäre aber, auch nach Meinung von meiner Frau, kein Problem für uns.
Was haltet ihr von dieser Idee? Ist das überhaupt machbar?
Viele Grüße und danke für eure Rückmeldungen
Thomas
Hallo Peppergemeinde,
bin gerade auf Reisen und musste leider feststellen, dass der Wasserhahn im Bad, den ich vor etwa 3 Jahren gewechselt habe, erneut kaputt ist und Wasser lässt. Der Wasserhahn in der Küche ist prompt auch kaputt und nässt. Glücklicherweise haben wir den Duschhahn und behelfen uns damit.
Wenn wir wieder zu Hause sind, werden alle Wasserhähne gewechselt. Da ich aber keine Lust habe wieder viel Geld für Plastikhähne von Reich oder Comet zu investieren, die dann wieder nur 3 oder 4 Jahre halten, habe ich folgende Idee und bitte euch um kritische Einschätzungen:
Normale Haushaltswasserhähne einbauen und zusätzlich einen Schalter zum Betreiben der Wasserpumpe installieren. Logischerweise müsste man dann erst den Schalter betätigen und dann den Wasserhahn öffnen. Wäre aber, auch nach Meinung von meiner Frau, kein Problem für uns.
Was haltet ihr von dieser Idee? Ist das überhaupt machbar?
Viele Grüße und danke für eure Rückmeldungen
Thomas
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Habe ich auch schon mal überlegt. Ist aber schon merkwürdig, dass die Dinger so schnell undicht werden, so robust, wie die wirken. Bei uns war nach 2 Jahren ein Kabel am Mikroschalter des Küchenhahns ab. Leider habe ich den Hahn wechseln lassen und Lehrgeld bezahlt. Heute würde ich das Kabel selber wieder anlöten. Sicher, dass nicht nur die Dichtungen gewechselt werden müssten? Das würde eine ganz schöne Fummelei mit dem Schalter werden. Küche würde ja vlt. noch gehen, aber Waschbecken?
Habe ich auch schon mal überlegt. Ist aber schon merkwürdig, dass die Dinger so schnell undicht werden, so robust, wie die wirken. Bei uns war nach 2 Jahren ein Kabel am Mikroschalter des Küchenhahns ab. Leider habe ich den Hahn wechseln lassen und Lehrgeld bezahlt. Heute würde ich das Kabel selber wieder anlöten. Sicher, dass nicht nur die Dichtungen gewechselt werden müssten? Das würde eine ganz schöne Fummelei mit dem Schalter werden. Küche würde ja vlt. noch gehen, aber Waschbecken?
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von Pete am 11. Mai 2025, 10:38 Uhr Ich würde zu einem hochwertigeren keramischen Modell wechseln. Der Einbaudurchmesser ist bei Haushaltsarmaturen auch anders (35 statt 33mm).
Hast Du evtl. eine stärkere Pumpe eingebaut, die mehr als 3 bar liefert?
Ich würde zu einem hochwertigeren keramischen Modell wechseln. Der Einbaudurchmesser ist bei Haushaltsarmaturen auch anders (35 statt 33mm).
Hast Du evtl. eine stärkere Pumpe eingebaut, die mehr als 3 bar liefert?
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
|