Wasserpumpe im PepperZitat von Albert-K am 1. Februar 2025, 16:58 Uhr Hallo, Leute, liebe Grüße aus den Niederlanden. Auch hier gibt es viele Pepper-Besitzer und auch wir haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Man muss in der Lage sein, die Wasserpumpe selbst auszutauschen, da sie immer zur falschen Zeit und am falschen Ort ausfällt. Recht schön, all diese gut gemeinten Videos, wie man fast die Hälfte des Wohnmobils ausbauen muss, um die Pumpe zu ersetzen. Aber viele Pepper-Besitzer sind wahrscheinlich nicht so geschickt. Ich sicher nicht....
Meine Pepper-Werkstatt riet mir alles so um zu bauen dass Ich über das Serviceloch die Pumpe wechseln kann. Ich sollte das harte weiße Rohr, das sich über dem Wasserschlauch befindet, über das Serviceloch brechen und anschliessend entfernen. Dieses Rohr hat nur die Funktion, die Pumpe nach unten zu drücken, aber sie bleibt durch ihr Eigengewicht bereits unten. Es war eine Arbeit, das Rohr an zwei Stellen zu brechen. Ich habe es selber gemacht, hätte das aber auch von der Fachleute im Pepper-Werkstatt machen lassen können. Das habe Ich ganz, ganz, ganz vorsichtig getan, weil ich mit einer Scheuersäge einige Kerben machen musste. Dann zog ich die Wasserpumpe durch das Serviceloch, zog den Schlauch ab und entfernte das (gebrochene) weiße Rohr. Demnächst das Stromkabel direkt an der Wasserpumpe abgeschnitten und die alte Pumpe entfernt. Letztendlich den Wassertank gut gespült, um Sägemehl oder kleine Plastikteile vom zerbrochenen Rohr zu entfernen (halte den Ablasshahn dabei geöffnet).
Danach die neue Pumpe wieder auf den Wasserschlauch gedrückt. Blieb noch das letzte Problem: wie verbinde ich beide Stromkabel? Schließlich befinden sie sich in einem Wasserreservoir. Michael (siehe vorherige Seite) hatte die Lösung um 2 Löcher zu bohren und die Kabel an der Außenseite zu verbinden. Es gibt noch mehrere Möglichkeiten. Ich habe es aber ganz anders gemacht, nähmlich mit einer "Kabelverbindungshülse". Sehe Foto. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Stellen Sie sicher, dass diese Hülse IP68-klassifiziert ist. Dann ist sie wasserdicht und darf untergetaucht werden. Ich habe es aber mit einer wiederverschliesbare Kabelbinder so hoch wie möglich aufgehängt am Stromkabel, direkt dort wo diese im Reservoir hinein kommt. Damit hängt die Hülse nicht durchgehend unter wasser. Endergebnis? Es funktioniert ausgezeichnet, auch wenn die Hülse vollständig unter wasser hängt! And wenn die Pumpe wieder mal gewechselt werden soll bin ich innerhalb wenigen Minuten fertig. Eine winzige schraubendreher genügt. Ersatzpumpe immer dabei, und auch eine Ersatzhülse. Denn nach einige Jahren könnte es die Wasserdichtigheit verlieren wenn es wieder offen geschraubt wird. Viele schöne und pechfreie Reisen gewünscht!
Hallo, Leute, liebe Grüße aus den Niederlanden. Auch hier gibt es viele Pepper-Besitzer und auch wir haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Man muss in der Lage sein, die Wasserpumpe selbst auszutauschen, da sie immer zur falschen Zeit und am falschen Ort ausfällt. Recht schön, all diese gut gemeinten Videos, wie man fast die Hälfte des Wohnmobils ausbauen muss, um die Pumpe zu ersetzen. Aber viele Pepper-Besitzer sind wahrscheinlich nicht so geschickt. Ich sicher nicht....
Meine Pepper-Werkstatt riet mir alles so um zu bauen dass Ich über das Serviceloch die Pumpe wechseln kann. Ich sollte das harte weiße Rohr, das sich über dem Wasserschlauch befindet, über das Serviceloch brechen und anschliessend entfernen. Dieses Rohr hat nur die Funktion, die Pumpe nach unten zu drücken, aber sie bleibt durch ihr Eigengewicht bereits unten. Es war eine Arbeit, das Rohr an zwei Stellen zu brechen. Ich habe es selber gemacht, hätte das aber auch von der Fachleute im Pepper-Werkstatt machen lassen können. Das habe Ich ganz, ganz, ganz vorsichtig getan, weil ich mit einer Scheuersäge einige Kerben machen musste. Dann zog ich die Wasserpumpe durch das Serviceloch, zog den Schlauch ab und entfernte das (gebrochene) weiße Rohr. Demnächst das Stromkabel direkt an der Wasserpumpe abgeschnitten und die alte Pumpe entfernt. Letztendlich den Wassertank gut gespült, um Sägemehl oder kleine Plastikteile vom zerbrochenen Rohr zu entfernen (halte den Ablasshahn dabei geöffnet).
Danach die neue Pumpe wieder auf den Wasserschlauch gedrückt. Blieb noch das letzte Problem: wie verbinde ich beide Stromkabel? Schließlich befinden sie sich in einem Wasserreservoir. Michael (siehe vorherige Seite) hatte die Lösung um 2 Löcher zu bohren und die Kabel an der Außenseite zu verbinden. Es gibt noch mehrere Möglichkeiten. Ich habe es aber ganz anders gemacht, nähmlich mit einer "Kabelverbindungshülse". Sehe Foto. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Stellen Sie sicher, dass diese Hülse IP68-klassifiziert ist. Dann ist sie wasserdicht und darf untergetaucht werden. Ich habe es aber mit einer wiederverschliesbare Kabelbinder so hoch wie möglich aufgehängt am Stromkabel, direkt dort wo diese im Reservoir hinein kommt. Damit hängt die Hülse nicht durchgehend unter wasser. Endergebnis? Es funktioniert ausgezeichnet, auch wenn die Hülse vollständig unter wasser hängt! And wenn die Pumpe wieder mal gewechselt werden soll bin ich innerhalb wenigen Minuten fertig. Eine winzige schraubendreher genügt. Ersatzpumpe immer dabei, und auch eine Ersatzhülse. Denn nach einige Jahren könnte es die Wasserdichtigheit verlieren wenn es wieder offen geschraubt wird. Viele schöne und pechfreie Reisen gewünscht!
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 1. Februar 2025, 17:18 Uhr Sorry, aber im die Pumpe zu tauschen braucht es weder wasserdichte Kabelverbinder, gebrochene Rohre, noch muss dafür das halbe Wohnmobil zerlegt werden.
Man braucht eine Schnur, möglicherweise eine Spitzzange für die Rastschellen an der Tankdurchführung innen und beim ersten Mal etwa 20 Minuten, beim 2. Mal dann keine 10 Minuten Zeit, um einen Pumpentausch durchzuführen.
Sorry, aber im die Pumpe zu tauschen braucht es weder wasserdichte Kabelverbinder, gebrochene Rohre, noch muss dafür das halbe Wohnmobil zerlegt werden.
Man braucht eine Schnur, möglicherweise eine Spitzzange für die Rastschellen an der Tankdurchführung innen und beim ersten Mal etwa 20 Minuten, beim 2. Mal dann keine 10 Minuten Zeit, um einen Pumpentausch durchzuführen.
🌵 Kaktus, Willi Weinsberg und Reiner haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusWilli WeinsbergReiner Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von BernhardG am 8. Februar 2025, 18:52 Uhr Hi zusammen,
da muss ich bora33 recht geben. Es gibt hier irgendwo eine Anleitung an die hab ich mich auch gehalten. Hab alles auf Gardena umgebaut. So kann ich die Pumpe in ein paar Minuten ersetzen. Die Kabelverbindung mit Wagoklemmen ausstatten und dann geht alles bei einem Ausfall sehr flott. Danke an alle, die sich die Mühe machen und z.B. eben den Tausch der Pumpe super beschrieben haben.
Hi zusammen,
da muss ich bora33 recht geben. Es gibt hier irgendwo eine Anleitung an die hab ich mich auch gehalten. Hab alles auf Gardena umgebaut. So kann ich die Pumpe in ein paar Minuten ersetzen. Die Kabelverbindung mit Wagoklemmen ausstatten und dann geht alles bei einem Ausfall sehr flott. Danke an alle, die sich die Mühe machen und z.B. eben den Tausch der Pumpe super beschrieben haben.
BeBuWe und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert.
|