|
Hallo, Leute, liebe Grüße aus den Niederlanden. Auch hier gibt es viele Pepper-Besitzer und auch wir haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Man muss in der Lage sein, die Wasserpumpe selbst auszutauschen, da sie immer zur falschen Zeit und am falschen Ort ausfällt. Recht schön, all diese gut gemeinten Videos, wie man fast die Hälfte des Wohnmobils ausbauen muss, um die Pumpe zu ersetzen. Aber viele Pepper-Besitzer sind wahrscheinlich nicht so geschickt. Ich sicher nicht.... Meine Pepper-Werkstatt riet mir alles so um zu bauen dass Ich über das Serviceloch die Pumpe wechseln kann. Ich sollte das harte weiße Rohr, das sich über dem Wasserschlauch befindet, über das Serviceloch brechen und anschliessend entfernen. Dieses Rohr hat nur die Funktion, die Pumpe nach unten zu drücken, aber sie bleibt durch ihr Eigengewicht bereits unten. Es war eine Arbeit, das Rohr an zwei Stellen zu brechen. Ich habe es selber gemacht, hätte das aber auch von der Fachleute im Pepper-Werkstatt machen lassen können. Das habe Ich ganz, ganz, ganz vorsichtig getan, weil ich mit einer Scheuersäge einige Kerben machen musste. Dann zog ich die Wasserpumpe durch das Serviceloch, zog den Schlauch ab und entfernte das (gebrochene) weiße Rohr. Demnächst das Stromkabel direkt an der Wasserpumpe abgeschnitten und die alte Pumpe entfernt. Letztendlich den Wassertank gut gespült, um Sägemehl oder kleine Plastikteile vom zerbrochenen Rohr zu entfernen (halte den Ablasshahn dabei geöffnet). Danach die neue Pumpe wieder auf den Wasserschlauch gedrückt. Blieb noch das letzte Problem: wie verbinde ich beide Stromkabel? Schließlich befinden sie sich in einem Wasserreservoir. Michael (siehe vorherige Seite) hatte die Lösung um 2 Löcher zu bohren und die Kabel an der Außenseite zu verbinden. Es gibt noch mehrere Möglichkeiten. Ich habe es aber ganz anders gemacht, nähmlich mit einer "Kabelverbindungshülse". Sehe Foto. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Stellen Sie sicher, dass diese Hülse IP68-klassifiziert ist. Dann ist sie wasserdicht und darf untergetaucht werden. Ich habe es aber mit einer wiederverschliesbare Kabelbinder so hoch wie möglich aufgehängt am Stromkabel, direkt dort wo diese im Reservoir hinein kommt. Damit hängt die Hülse nicht durchgehend unter wasser. Endergebnis? Es funktioniert ausgezeichnet, auch wenn die Hülse vollständig unter wasser hängt! And wenn die Pumpe wieder mal gewechselt werden soll bin ich innerhalb wenigen Minuten fertig. Eine winzige schraubendreher genügt. Ersatzpumpe immer dabei, und auch eine Ersatzhülse. Denn nach einige Jahren könnte es die Wasserdichtigheit verlieren wenn es wieder offen geschraubt wird. Viele schöne und pechfreie Reisen gewünscht! Hallo, Leute, liebe Grüße aus den Niederlanden. Auch hier gibt es viele Pepper-Besitzer und auch wir haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Man muss in der Lage sein, die Wasserpumpe selbst auszutauschen, da sie immer zur falschen Zeit und am falschen Ort ausfällt. Recht schön, all diese gut gemeinten Videos, wie man fast die Hälfte des Wohnmobils ausbauen muss, um die Pumpe zu ersetzen. Aber viele Pepper-Besitzer sind wahrscheinlich nicht so geschickt. Ich sicher nicht.... Meine Pepper-Werkstatt riet mir alles so um zu bauen dass Ich über das Serviceloch die Pumpe wechseln kann. Ich sollte das harte weiße Rohr, das sich über dem Wasserschlauch befindet, über das Serviceloch brechen und anschliessend entfernen. Dieses Rohr hat nur die Funktion, die Pumpe nach unten zu drücken, aber sie bleibt durch ihr Eigengewicht bereits unten. Es war eine Arbeit, das Rohr an zwei Stellen zu brechen. Ich habe es selber gemacht, hätte das aber auch von der Fachleute im Pepper-Werkstatt machen lassen können. Das habe Ich ganz, ganz, ganz vorsichtig getan, weil ich mit einer Scheuersäge einige Kerben machen musste. Dann zog ich die Wasserpumpe durch das Serviceloch, zog den Schlauch ab und entfernte das (gebrochene) weiße Rohr. Demnächst das Stromkabel direkt an der Wasserpumpe abgeschnitten und die alte Pumpe entfernt. Letztendlich den Wassertank gut gespült, um Sägemehl oder kleine Plastikteile vom zerbrochenen Rohr zu entfernen (halte den Ablasshahn dabei geöffnet). Danach die neue Pumpe wieder auf den Wasserschlauch gedrückt. Blieb noch das letzte Problem: wie verbinde ich beide Stromkabel? Schließlich befinden sie sich in einem Wasserreservoir. Michael (siehe vorherige Seite) hatte die Lösung um 2 Löcher zu bohren und die Kabel an der Außenseite zu verbinden. Es gibt noch mehrere Möglichkeiten. Ich habe es aber ganz anders gemacht, nähmlich mit einer "Kabelverbindungshülse". Sehe Foto. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Stellen Sie sicher, dass diese Hülse IP68-klassifiziert ist. Dann ist sie wasserdicht und darf untergetaucht werden. Ich habe es aber mit einer wiederverschliesbare Kabelbinder so hoch wie möglich aufgehängt am Stromkabel, direkt dort wo diese im Reservoir hinein kommt. Damit hängt die Hülse nicht durchgehend unter wasser. Endergebnis? Es funktioniert ausgezeichnet, auch wenn die Hülse vollständig unter wasser hängt! And wenn die Pumpe wieder mal gewechselt werden soll bin ich innerhalb wenigen Minuten fertig. Eine winzige schraubendreher genügt. Ersatzpumpe immer dabei, und auch eine Ersatzhülse. Denn nach einige Jahren könnte es die Wasserdichtigheit verlieren wenn es wieder offen geschraubt wird. Viele schöne und pechfreie Reisen gewünscht! Sorry, aber im die Pumpe zu tauschen braucht es weder wasserdichte Kabelverbinder, gebrochene Rohre, noch muss dafür das halbe Wohnmobil zerlegt werden. Man braucht eine Schnur, möglicherweise eine Spitzzange für die Rastschellen an der Tankdurchführung innen und beim ersten Mal etwa 20 Minuten, beim 2. Mal dann keine 10 Minuten Zeit, um einen Pumpentausch durchzuführen. Sorry, aber im die Pumpe zu tauschen braucht es weder wasserdichte Kabelverbinder, gebrochene Rohre, noch muss dafür das halbe Wohnmobil zerlegt werden. Man braucht eine Schnur, möglicherweise eine Spitzzange für die Rastschellen an der Tankdurchführung innen und beim ersten Mal etwa 20 Minuten, beim 2. Mal dann keine 10 Minuten Zeit, um einen Pumpentausch durchzuführen. Hi zusammen, da muss ich bora33 recht geben. Es gibt hier irgendwo eine Anleitung an die hab ich mich auch gehalten. Hab alles auf Gardena umgebaut. So kann ich die Pumpe in ein paar Minuten ersetzen. Die Kabelverbindung mit Wagoklemmen ausstatten und dann geht alles bei einem Ausfall sehr flott. Danke an alle, die sich die Mühe machen und z.B. eben den Tausch der Pumpe super beschrieben haben. Hi zusammen, da muss ich bora33 recht geben. Es gibt hier irgendwo eine Anleitung an die hab ich mich auch gehalten. Hab alles auf Gardena umgebaut. So kann ich die Pumpe in ein paar Minuten ersetzen. Die Kabelverbindung mit Wagoklemmen ausstatten und dann geht alles bei einem Ausfall sehr flott. Danke an alle, die sich die Mühe machen und z.B. eben den Tausch der Pumpe super beschrieben haben. Moin, Ich beobachte derzeit, dass weder an der Toilette noch an den Wasserhähnen/Dusche wirklich viel Wasser kommt. Die Barwig macht 22 l/min bei 1,4 bar. Das hab ich auch geprüft. Da kommt richtig viel Wasser aus der Pumpe. Nur wo geht der Druck vor die Hunde? Weder im Rückschlagventil noch im ersten Abzweiger zur Truma konnte ich eine Verengung feststellen. Da aber auch das Warmwasser nicht besser läuft, weiß ich nicht wo ich noch suchen soll. Ideen willkommen. Matthias Moin, Ich beobachte derzeit, dass weder an der Toilette noch an den Wasserhähnen/Dusche wirklich viel Wasser kommt. Die Barwig macht 22 l/min bei 1,4 bar. Das hab ich auch geprüft. Da kommt richtig viel Wasser aus der Pumpe. Nur wo geht der Druck vor die Hunde? Weder im Rückschlagventil noch im ersten Abzweiger zur Truma konnte ich eine Verengung feststellen. Da aber auch das Warmwasser nicht besser läuft, weiß ich nicht wo ich noch suchen soll. Ideen willkommen. Matthias Moin Matthias, Frostwächer einmal durchschalten, auf zu usw., Rückschlagventil könnte klemmen, einfach mal anklopfen mit einem Holz. Wenn das nichts hilft, wir wohl irgendwo etwas undicht sein. Da hilft nur suchen. Gruss Moin Matthias, Frostwächer einmal durchschalten, auf zu usw., Rückschlagventil könnte klemmen, einfach mal anklopfen mit einem Holz. Wenn das nichts hilft, wir wohl irgendwo etwas undicht sein. Da hilft nur suchen. Gruss Moin, das RV hatte ich sogar ausgebaut und der Frostwächter wurde auch mehrfach durchgeschaltet. Eine Leckage ist aber auch nicht zu finden. In der Küche benötigt 1l Wasser 48sek. Das ist von den 22l die die Pumpe in 1min schaffen soll weit weg... Ich werde den Wasserhahn im Bad mal abklemmen und sehen, was da vorher noch aus der Leitung kommt. Sind in den Wasserhähnen außer dem Perlator noch weitere Siebe verbaut? Moin, das RV hatte ich sogar ausgebaut und der Frostwächter wurde auch mehrfach durchgeschaltet. Eine Leckage ist aber auch nicht zu finden. In der Küche benötigt 1l Wasser 48sek. Das ist von den 22l die die Pumpe in 1min schaffen soll weit weg... Ich werde den Wasserhahn im Bad mal abklemmen und sehen, was da vorher noch aus der Leitung kommt. Sind in den Wasserhähnen außer dem Perlator noch weitere Siebe verbaut? Vielleicht hat sich in der Pumpe irgendwo eine Luftblase gebildet. Versuche einmal , während des Laufs der Pumpe, irgedwie anzusaugen . Viel Glück Vielleicht hat sich in der Pumpe irgendwo eine Luftblase gebildet. Versuche einmal , während des Laufs der Pumpe, irgedwie anzusaugen . Viel Glück Moin, Ich beobachte derzeit, dass weder an der Toilette noch an den Wasserhähnen/Dusche wirklich viel Wasser kommt. Die Barwig macht 22 l/min bei 1,4 bar. Das hab ich auch geprüft. Da kommt richtig viel Wasser aus der Pumpe. Nur wo geht der Druck vor die Hunde? Weder im Rückschlagventil noch im ersten Abzweiger zur Truma konnte ich eine Verengung feststellen. Da aber auch fas Warmwasser nicht besser läuft, weiß uch nicht wo ich noch suchen soll. Ideen willkommen. Matthias Hallo Matthias, da selbst im WC wenig Wasser läuft, liegt es auch nicht an Deinen Hähnen. Wenn alle Hähne verschlossen sind, schalte mal den Strom der Pumpe ab, öffne einen beliebigen Hahn, ist noch Restdruck vorhanden, sind die Leitungen dicht. Da Du das RV geprüft hast, gehe ich davon aus , es ist i.o. Fazit >> Du benötigst eine neue Pumpe, denn Pumpen können noch fördern, aber keinen oder nur noch wenig Druck aufbauen. Dies ist ein schleichender Prozess. Ich würde es mit einer neuen Pumpe probieren. Hier beim Stromlauf auf die richtige Drehrichtung achten, die Schaufeln müssen sich mit ihrer Schaufel - Krümmung drehen, nicht >> Schaufeln <<, sonst fördert die neue Pumpe wieder nicht 100 %. Gruß Werner Moin, Ich beobachte derzeit, dass weder an der Toilette noch an den Wasserhähnen/Dusche wirklich viel Wasser kommt. Die Barwig macht 22 l/min bei 1,4 bar. Das hab ich auch geprüft. Da kommt richtig viel Wasser aus der Pumpe. Nur wo geht der Druck vor die Hunde? Weder im Rückschlagventil noch im ersten Abzweiger zur Truma konnte ich eine Verengung feststellen. Da aber auch fas Warmwasser nicht besser läuft, weiß uch nicht wo ich noch suchen soll. Ideen willkommen. Matthias Hallo Matthias, da selbst im WC wenig Wasser läuft, liegt es auch nicht an Deinen Hähnen. Wenn alle Hähne verschlossen sind, schalte mal den Strom der Pumpe ab, öffne einen beliebigen Hahn, ist noch Restdruck vorhanden, sind die Leitungen dicht. Da Du das RV geprüft hast, gehe ich davon aus , es ist i.o. Fazit >> Du benötigst eine neue Pumpe, denn Pumpen können noch fördern, aber keinen oder nur noch wenig Druck aufbauen. Dies ist ein schleichender Prozess. Ich würde es mit einer neuen Pumpe probieren. Hier beim Stromlauf auf die richtige Drehrichtung achten, die Schaufeln müssen sich mit ihrer Schaufel - Krümmung drehen, nicht >> Schaufeln <<, sonst fördert die neue Pumpe wieder nicht 100 %. Gruß Werner Eine Ersatzpumpe hab ich, das wäre nicht das Problem. Die derzeitige ist zwar von 18, aber mehr als 2000l hat die nicht gefördert. Barwig gibt explizit an, dass die Pumpe keine Drehrichtung hat. Trotzdem hab ich das auch noch mal probiert. Erwartungsgemäß hat der Liter dann auch 48 Sek. benötigt. Ich werd die neue aber auch testen. Danke. M. Eine Ersatzpumpe hab ich, das wäre nicht das Problem. Die derzeitige ist zwar von 18, aber mehr als 2000l hat die nicht gefördert. Barwig gibt explizit an, dass die Pumpe keine Drehrichtung hat. Trotzdem hab ich das auch noch mal probiert. Erwartungsgemäß hat der Liter dann auch 48 Sek. benötigt. Ich werd die neue aber auch testen. Danke. M. Hallo Matthias, ich hatte ja ein ähnliches Problem nach dem Tausch der alten Barwig Pumpe (die machte fürchterliche Geräusche) gegen eine neue Barwig Pumpe. Die Pumpe lief, förderte minimal Wasser und das war’s. Also Schlauch im Tank gelöst und massig Wasser wurde gefördert. Pumpe wieder angeschlossen, - kein Druck an den Hähnen. Hab alle Möglichen untersucht aber keinen Fehler gefunden. Aus Verzweiflung nochmals eine neue Pumpe gekauft, eingebaut und seitdem alles wieder in bester Ordnung. Versuchs mal. Viel Erfolg und schöne Grüße Rainer Hallo Matthias, ich hatte ja ein ähnliches Problem nach dem Tausch der alten Barwig Pumpe (die machte fürchterliche Geräusche) gegen eine neue Barwig Pumpe. Die Pumpe lief, förderte minimal Wasser und das war’s. Also Schlauch im Tank gelöst und massig Wasser wurde gefördert. Pumpe wieder angeschlossen, - kein Druck an den Hähnen. Hab alle Möglichen untersucht aber keinen Fehler gefunden. Aus Verzweiflung nochmals eine neue Pumpe gekauft, eingebaut und seitdem alles wieder in bester Ordnung. Versuchs mal. Viel Erfolg und schöne Grüße RainerWasserpumpe im Pepper
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
PN an: Matthias
Klaus
Klaus
PN an: Matthias
werner-bebracamper
PN an: Matthias