WechselrichterZitat von Polyglott am 12. April 2025, 8:09 Uhr Da Dieter noch keinen Wechselrichter hat, der während der Fahrt laufen kann, stehen ihm die 25 A zum Nachladen der Aufbaubatterie voll zur Verfügung, aus der dann über eine 12 V Dose im Aufbau Stromkreis der Akku geladen werden kann.
Da er 2 Akkus laden will und das Ding lange Zeit 7,5 A zieht, muss er aber aufpassen, ob Sicherung und Kabel vor der Dose dafür ausreichend sind, bzw. beide Ladegeräte nicht über einen Doppelstecker an eine Dose anschließen.
den 2. Akku würde ich daher über eine 12 V Dose/Zigarettenanzünder im Bordnetz des Basisfahrzeugs laden, da das ohnehin nur während der Fahrt erfolgen soll. Auch bei der muss man natürlich nachsehen, wie stark die belastet werden kann.
Da Dieter noch keinen Wechselrichter hat, der während der Fahrt laufen kann, stehen ihm die 25 A zum Nachladen der Aufbaubatterie voll zur Verfügung, aus der dann über eine 12 V Dose im Aufbau Stromkreis der Akku geladen werden kann.
Da er 2 Akkus laden will und das Ding lange Zeit 7,5 A zieht, muss er aber aufpassen, ob Sicherung und Kabel vor der Dose dafür ausreichend sind, bzw. beide Ladegeräte nicht über einen Doppelstecker an eine Dose anschließen.
den 2. Akku würde ich daher über eine 12 V Dose/Zigarettenanzünder im Bordnetz des Basisfahrzeugs laden, da das ohnehin nur während der Fahrt erfolgen soll. Auch bei der muss man natürlich nachsehen, wie stark die belastet werden kann.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von RaGu am 12. April 2025, 9:25 Uhr Für das HaiBike Trekking gibt es 12 Volt Ladegerät.
https://enerprof.de/products/enerpower-12v-24v-dc-dc-ladegerat-42v-2a-fur-haibike-hardnine-trekking-hardseven?
Dieses lädt mit 2 Ampere, braucht also doppelt so lang wie dein 230 Volt Gerät, ist aber technisch bedingt nicht anders machbar.
Ich würde mir dazu eine 12 Volt Aufputz Steckdose (2 Stück) in der Nähe der Bordbatterie montieren, dort direkt anschließen, natürlich mit einer Kabelsicherung.
https://www.ebay.de/itm/146458197774
Dein Gesamtstromverbrauch, den wir oben berechnet haben, ändert sich natürlich nicht.
Aber du sparst dir die zweifache Wandlung und den Wechselrichter und dessen Montage.
Alternativ kannst du dir natürlich eine sogenannte Powerstation zulegen, die natürlich weitere Vorteile bietet wie unterwegs 230 Volt zur Verfügung zu haben zum Beispiel für die Klassiker Fön und Kaffeemaschine.
Vorteil: Deine Bordbatterien werden nicht belastet, die Powerstation wird an Landstrom gefüllt oder unterwegs am Zigarettenanzünder.
Der Invest liegt bei zirka 600-1000€, wenn es was Ordentliches sein soll.
Für das HaiBike Trekking gibt es 12 Volt Ladegerät.
Enerpower 12V-24V DC-DC Ladegerät 42V 2A für Haibike HardNine, Trekking & HardSeven
Dieses lädt mit 2 Ampere, braucht also doppelt so lang wie dein 230 Volt Gerät, ist aber technisch bedingt nicht anders machbar.
Ich würde mir dazu eine 12 Volt Aufputz Steckdose (2 Stück) in der Nähe der Bordbatterie montieren, dort direkt anschließen, natürlich mit einer Kabelsicherung.
https://www.ebay.de/itm/146458197774
Dein Gesamtstromverbrauch, den wir oben berechnet haben, ändert sich natürlich nicht.
Aber du sparst dir die zweifache Wandlung und den Wechselrichter und dessen Montage.
Alternativ kannst du dir natürlich eine sogenannte Powerstation zulegen, die natürlich weitere Vorteile bietet wie unterwegs 230 Volt zur Verfügung zu haben zum Beispiel für die Klassiker Fön und Kaffeemaschine.
Vorteil: Deine Bordbatterien werden nicht belastet, die Powerstation wird an Landstrom gefüllt oder unterwegs am Zigarettenanzünder.
Der Invest liegt bei zirka 600-1000€, wenn es was Ordentliches sein soll.
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Zitat von bora33 am 12. April 2025, 9:53 Uhr Dann hab ich also in der Nähe der Aufbaubatterie 2 lose Bikeakkus, 2 Ladegeräte und den Kabelverhau rumliegen.
Oder noch zusätzlich eine Powerstation mit etlichen kg Gewicht.
Und das ganze vermutlich noch während der Fahrt.
Na Danke...
Dann hab ich also in der Nähe der Aufbaubatterie 2 lose Bikeakkus, 2 Ladegeräte und den Kabelverhau rumliegen.
Oder noch zusätzlich eine Powerstation mit etlichen kg Gewicht.
Und das ganze vermutlich noch während der Fahrt.
Na Danke...
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von RaGu am 12. April 2025, 10:06 Uhr
Zitat von bora33 am 12. April 2025, 9:53 Uhr
Dann hab ich also in der Nähe der Aufbaubatterie 2 lose Bikeakkus, 2 Ladegeräte und den Kabelverhau rumliegen.
Oder noch zusätzlich eine Powerstation mit etlichen kg Gewicht.
Und das ganze vermutlich noch während der Fahrt.
Na Danke...
...und was wäre deine Lösung?
Zitat von bora33 am 12. April 2025, 9:53 Uhr
Dann hab ich also in der Nähe der Aufbaubatterie 2 lose Bikeakkus, 2 Ladegeräte und den Kabelverhau rumliegen.
Oder noch zusätzlich eine Powerstation mit etlichen kg Gewicht.
Und das ganze vermutlich noch während der Fahrt.
Na Danke...
...und was wäre deine Lösung?
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Zitat von bora33 am 12. April 2025, 10:50 Uhr 1x richtig machen.
Wechselrichter hinter den Sitz. 230V ins Bordnetz einspeisen.
230V in der Küche abgreifen und eine 2-fach Steckdose in die Garage legen.
Dort lassen sich die Bike Akkus sicher laden.
Sinnvollerweise eine Lithiumbatterie verbauen samt einem leistungsstarken Booster und das Fahrzeug ist quasi autark.
Das ist dann keine zusätzliche Ausrüstung für einen SPEZIELLEN Zweck, sondern ist völlig multipel nutzbar.
Ich steh z. B. gerade in Apulien auf einem recht schönen Stellplatz.
Die Absicherung der Plätze sind so gering, dass man eh kaum mehr als das Ladegerät des EBL betreiben kann.
Wozu soll ich mir dann den Aufwand überhaupt machen, ein Kabel auszupacken?
Mit meiner Ausstattung brauche ich das eh alles nicht.
Und ich hab kein loses Zeug herum liegen. Herumfliegende Akkus bei einer Vollbremsung oder gar Unfall sind ein völliges No-Go!
1x richtig machen.
Wechselrichter hinter den Sitz. 230V ins Bordnetz einspeisen.
230V in der Küche abgreifen und eine 2-fach Steckdose in die Garage legen.
Dort lassen sich die Bike Akkus sicher laden.
Sinnvollerweise eine Lithiumbatterie verbauen samt einem leistungsstarken Booster und das Fahrzeug ist quasi autark.
Das ist dann keine zusätzliche Ausrüstung für einen SPEZIELLEN Zweck, sondern ist völlig multipel nutzbar.
Ich steh z. B. gerade in Apulien auf einem recht schönen Stellplatz.
Die Absicherung der Plätze sind so gering, dass man eh kaum mehr als das Ladegerät des EBL betreiben kann.
Wozu soll ich mir dann den Aufwand überhaupt machen, ein Kabel auszupacken?
Mit meiner Ausstattung brauche ich das eh alles nicht.
Und ich hab kein loses Zeug herum liegen. Herumfliegende Akkus bei einer Vollbremsung oder gar Unfall sind ein völliges No-Go!
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
anmafi, baumi66 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anmafibaumi66Chill-PepperPepperBoxRaGuDieterPolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|