FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter fast unsichtbar eingebaut....

VorherigeSeite 2 von 2

Das ist der 2. Fehler! 😉

Du meinst die vertauschten Phasen am B16 😉

 

Zitat von Owl am 28. Oktober 2020, 20:39 Uhr

Danke euch allen für das Feedback.

@ Thomas: klar neues Kabel zum Kühlschrank ist sicher immer die beste Lösung. Ganz ehrlich, da hatte ich aber einfach keine Lust mehr zu.

@Michael: das Verlegen der dicken Kabel ist wirklich nicht einfach. Ich hatte eigentlich vor überall nur in großen Radien zu verlegen. Dann ist die Beanspruchung der Quetschungen sicher geringer. Aber das passte dann leider nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte. Und vor Ort quetschen geht eben nur mit dem passenden Werkzeug. Das habe ich aber nicht. Aber der Hinweis von dir ist natürlich richtig und wichtig.

 

Da wegen Lockdown unser Wochenendausflug nun leider ausfällt, kann ich kurzfristig noch nichts zu dem Batteriecomputer den ich verbaut habe sagen. Ein kurzer Erfahrungsbericht wird dann noch nachgeliefert.

 

Vielleicht eins noch zu der Pepper 12Volt Verteilung:
Da ich gerade eh am schrauben war, dachte ich mir das es nicht schadet wenn ich mal unter das Blech der 12 Volt Verteilung schaue.
Gut das ich das gemacht habe. Ein Kabelschuh steckte nur sehr locker auf den Kontakten. Bei der leisesten Berührung hatte ich das Kabel in der Hand.
Was lernt man daraus?
1. Gut das ich immer Fotos mache wenn ich was auseinander nehme. Daher wusste ich wohin das lose Kabel gehört.
2. Gut wenn man der Fertigungsqualität nicht blind vertraut.

Im Anhang ein Bild von der gebrochenen Ringöse am Akku. Ein Bild der 12 Volt Verteilung und ein Bild der 220Volt Sicherungsbox mit dem neuen zusätzlichen FI
Wer bei den 220Volt den Fehler findet darf seinen Wechselrichter selbst einbauen 🙂 . Ist ein Scherz, da ist ein, bzw zwei, grobe Fehler im Anschluss der Kabel. Wenn man sowas sieht, weiß man warum man vor dem Einschalten immer noch mal alles kontrollieren soll.

Hallo Ike

Löst bei Dir der FI vom WR Eingang aus?

Bei mir löst er nicht aus. Ich habe den Ective tsi 15 WR und alles richtig verkabelt.

Gruß

Walter

Falls es jemanden interessiert, habe nun, obwohl der Ective TSI15 schon eine interne Netzvorrangschaltung hat, eine externe NVS eingebaut somit funktioniert alles und die PE/N Brücke vom Eingang N Leiter WR in den zusätzlichen FI/LS zum PE Gehäuse WR muss nicht mehr getrennt werden bei vorhandenem Landstrom.

VorherigeSeite 2 von 2