FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter/Kühlschrank/Netzvorrang

Seite 1 von 4Nächste

Hallo zusammen,

nachdem ich meine Solaranlage mit 2x130 Watt in Betrieb genommen habe soll nun der 2. Schritt folgen. Der Wechselrichter soll mind. 1500 Watt und reine Sinusspannung erzeugen können. Eine NVS ist auch geplant. Ich möchte alle Steckdosen nutzen können, besonders die in der Heckgarage zum Laden der E-Bike Akkus. Hier meine Fragen:

  1. Die 230V Zuleitung des Kühlschranks muss ich irgendwo aus klemmen  und mit neuer Zuleitung versehen. Wo sind da evtl. die Klemmpunkte und wie könnte ich das Zuleitungskabel verlegen?
  2. Es gibt Wechselrichter mit eingebauter NVS, wie z.B. Ective TSI-Serie, oder doch lieber eine getrennte eigene NVS? Wie sind eure Erfahrungen damit?
  3. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Würde mich über hilfreiche Info`s freuen...

Gruß Siggi

 

Ps.: Bekomme es mit der Persönlichen Mail nicht gebacken, deshalb hier die Anfrage nach dem Elektroplan. Vielleicht hilft er bei meinen Bemühungen!

Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial!

Hallo Siggi!

1. Kühlschrankleitung: Leider ist diese unter dem Kühlschrank geklemmt, wo es zu der Küchensteckdose weitergeht. Ich habe mir eine neue Leitung von der vorhandenen Sicherung bis zum Kühlschrank (Rückseite) nach oben gezogen und dort eine Feuchtraumdose gesetzt und neu angeklemmt. Die vorhandene Leitung dann in der FR Dose isoliert.

2. Ich würde gleich einen Wechselrichter mit NVS kaufen! Allerdings gehört auch der Neue 230 V Ausgang über einen FI- LS verdrahtet! Mein Wechselrichter ist hinter dem Fahrersitz angebracht.

3. Auch der EBL und ein eventueller Ladebooster nicht mit dem Wechselrichter betreiben, so wie der Kühlschrank.

Es gibt einige Schaltpläne im Forum ( auch von mir)

Viel Vergnügen bei der Umsetzung und unbedingt Kabel mit mind. 3x1,5 verwenden!

Grüße Khp

PP444 hat auf diesen Beitrag reagiert.
PP444

Hallo Siggi,

wir haben bei der Bestellung gleich eine 230 V-Steckdose in der Garage mitbestellt (zum E-Bike laden oder für eine Kühlbox) bei Betrieb mit Landstrom.

Unsere Solaranlage mit 2 AGM (je 100 AH),  ohne Wechselrichter wurde jetzt von Peter (WomoTechnikService) aufgerüstet.

Zusätzliches Solarmodul, Wechselrichter 1500 Watt, NVS, Solarregler, Batteriecomputer, Ladebooster, 12V Steckdose in Garage und eine Lithium Batterie 160AH.

Den Wechselrichter benützten wir für die E-Bikes nicht, da wir ein 12V Ladegerät für 2 Bikes gefunden haben (Power-Butler Dual).

Warum von 12V auf 230V hochtransformieren und danach wieder auf 36V runter und der Wechselrichter ist bei der Ladung in der Nacht nicht gerade leise.

Hier möchte ich noch mit Peter telefonieren, ob man die Lüfter des Wechselrichters nicht gegen leisere austauschen kann.

Vielen Dank Peter für deine Arbeit, wie immer alles zum Besten.

Mit freundlichen Grüßen aus dem wilden Süden

Michael

PP444 hat auf diesen Beitrag reagiert.
PP444
MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS

Danke für die Info`s,

khp,

Mit der Kühlschrankleitung ist es ja echt blöd. Nächste Woche schau ich mir mal den möglichen Kabelweg dahin an.

Mit dem Wechselrichter deckt sich das mit meinen Vorhaben.

EBL ist klar. Ladebooster habe ich nur den für/von der Lichtmaschine. Schaltplan hat mir Adrian freundlicher Weise gemailt.

Red Hot Chili Peppers,

die Steckdose ist beim 2020er Modell schon verbaut. Das kleine Fach oben rechts ist optimal für meine Bosch-Ladegeräte und Akkus.(liegt alles bei Nichtgebrauch und Ladevorgang oben drin)

12V Ladegerät ist für mich keine Option. Ich müsste dann ja eine potente 12V Zuleitung dort hin verlegen, zu großer Aufwand. Außerdem sind die Akkus ja nie leer. Wir fahren keine > 150 km am Tag 😉

LiPo hab ich noch nicht. Schaue mir die Angebote demnächst auf der Messe in Düsseldorf an. Vielleicht ist da was gut und günstiges dabei.

Ich melde mich, wenn es bei mir weitergeht.

Liebe Grüße

Siggi

 

Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial!

Moin Siggi,

du hast doch einen 2020 oder ? Die Anschlüssen sind beim Thetford unten hinter der äusseren Lüftungsblende, der Kabelweg ist durch den Beifahrerkleiderschrank, untere Trittstufe der Betten, Kleiderschrank Doppelboden auf der Fahrerseite, Toilettenkasten, 220V Verteiler.

Aber warum willst du den separat verkabeln ? Die 220V Heizpatrone hat gerade mal 240 Watt (siehe mein Thread - Kühlschrank 12v220V/Gas - AES und Lüfter) Und wenn du über längere Zeit den WR betreibst z.B. zum laden der E-Bike Akkus kannst du den AES manuell auf Gas umstellen. Wenn du eh planst einen LifePo4 zu verbauen brauchst du im Prinzip nicht mal das. Ich hab meinen zwar separat für 220V und AES Solar verkabelt aber inzwischen den Kühlschrank wieder über die NVS laufen.

Im übrigen würde ich immer eine separate NVS verbauen und kein Kombi WR alleine wegen der Kabelwege und der große des Kombi WR.

Hier noch einBild wie ich die Komponenten in der Sitzbank untergebracht habe. Die NVS sitzt bei mir unter dem Booster. Die i-net Box habe ich versetzt weil mir der alte Einbauort nicht gefallen hat wenn man mal an den Frischwassertank will.

 

Gruß

Thomas

P.S. noch ein kleiner Nachtrag zum Thema E-Bike Akkus laden. Der einfachste Weg ist ein 12V Netzteil für die Akkus, dazu eine vernünftige 12 Dose unter der vorderen Sitzverkleidung des Fahrersitz anbringen und direkt mit der Batterie inclusive passender Sicherung und Trennschalter verkabeln. Vorteil - 20cm Kabelweg, kein hoch und wieder runtertransformieren der Spannung und vor allem der Akku steht beim Aufladen nicht unbeobachtet in der Heckgarage sondern im Fahrerfußraum oder zwischen den Sitzen wo du sofort mitbekommst wenn mal etwas schief gehen sollte. Ich lade unsere Akkus nur über 220V wen ich mal am Landstrom hänge was aber nicht so oft der Fall ist.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Danke für die Beschreibung des Kabelwegs, da brauche ich nicht lange suchen.

Zur Kühlschrankeinspeisung: Bei einer Batterie mit 100Ah ist sie bei Betrieb ohne Sonne in 4,5 Stunden leer. Ich meine auch beobachtet zu haben, das die Umschaltautomatik des Kühlschranks schon mal durcheinander kommt und dann nix macht. Dann lieber auf Gas bei autark.

Zu den E-Bike Akkus: wenn wir nicht unterwegs sind, werden die Akkus bei mir im Keller verwahrt und geladen - ohne Aufsicht 😉 die Technik ist schon ziemlich sicher.

Wechselrichter und getrennte NVS, so werde ich es wohl auch machen.

Den Votronic Laderegler habe ich da verbaut wo du die Truma-Box hingesetzt hast.

Nun ja, ich bin ja noch ein Womo-Neuling und meine Sichtweise zu dem Thema ändert sich täglich 🙂

Liebe Grüße und gute Nacht

Siggi

 

Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial!

Hallo habe bei mir den Wechselrichter (2000 W Dauerleistung ) unter dem Beifahrersitz mit der Netzvorangschaltung verbaut.Da ich sowiso ein Kabel für die Netzvorangschaltung brauchte habe ich auch gleich ein Kabel für den Kühlschrank unter dem Podest zur B-Säule gezogen. Dann hoch zum Kontrollpanel und weiter zum Kühlschrank. Das Kabel direkt an den Fi Schalter angeschlossen und Du brauchst nie den Kühlschrank umstellen wenn er auf Automatik steht. Die Fernbedienung für den Wechselrichter und den Mess shunt von Vontronic habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich neben dem Kontrollpanel eingebaut. Durch den Einbau eines Ladeboosters lade ich die Akkus für die Bikes oft auf längerdn Fahrten. Aber das Gute bei uns Wohnbolisten jeder kann es für sich entscheiden viele Wege führen zum Ziel! Liebe Grüsse Samin

Hallo Siggi,

eine 12 V Steckdose über dem Gaskasten ist kein Problem. Peter hat den Saft vom Kühlschrank genommen, war ratzfatz verlegt.

Haben jetzt an der Stelle eine 230V- und eine 12V Steckdose als Ladefach für E-Bike Akkus und Akku-Staubsauger usw.

Bei unserem 2018 Modell ist das Fach viel größer, es passen 2 Euroboxen 40 cm x 30 cm x 22 cm rein.

Viele Grüße aus dem wilden Süden

Michael

MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS

Hallo zusammen,

habe mir jetzt die beiden Titan-Lüfter für die Kühlschrankkühlung 😉 eingebaut. Hat super funktioniert mit der tollen Anleitung hier aus dem Forum!

Dazu musste ich auch die 12V und 230V Verteilerdosen im Küchenoberschrank öffnen. Dabei habe ich gesehen, dass der Kühlschrank von der 230V Dose die Spannung bezieht. Heißt also, bis dahin müsste ich dann die neue Zuleitung aus der Sitztruhe verlegen. Stellt sich mir nur die Frage, welcher Weg ist der Einfacher? Über die B-Säule wie Samin schrieb oder über die Toilette, Kleiderschrank usw, wie Thomas beschreibt?

Die 12V Versionen sind keine Optionen für mich da ich die originalen Netzteile und Ladegeräte nutzen möchte, Steckdosen genügend vorhanden sind und meine Frau in der Küche den Wasserkocher und demnächst eine Kaffeemaschine nutzen möchte. Ach so, einen richtigen Staubsauger mit Beutelfilter und Hepa-Filter gibt es auch an Bord. 600W mit Drehzahlverstellung.

Wechselrichter ist momentan der Ective TSI 15 mein Favorit, ist zur Zeit aber nicht lieferbar. Macht nix, bin demnächst auf der Campingmesse um mich dann ganz strubbelig zu machen 😉

Nach der Messe geht es dann wieder auf Tour. Weinstraße, Breisgau und Bodensee stehen auf dem Programm.

Spätestens im Winter ist das Thema Wechselrichter durch.

Liebe Grüße und gute Nacht, Siggi

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial!

Hallo zusammen,

ich bin noch eine Fertigmeldung schuldig.

Es ist also der TSI 15 von Ective geworden. Wie viele von euch auch habe ich ihn hinter dem Fahrersitz verbaut. Die 230V Leitungen und die Steuerleitung zur Fernbedienung habe ich in einen braunen Kabelkanal unter dem Tisch zur Sitztruhe verlegt.

In dem 230V Automatenkästchen hat sich dann ein zweiter FI-Schalter - 30mA, B10 - gesellt. Über diesen FI-Schalter habe ich dann den 230V Ausgang des Wechselrichter und die Abgänge der 230V Steckdosen im Pepper verbunden.

Die Kühlschrankleitung habe ich neu verlegt (gelbe Leitung) und an den Landstromautomaten angeschlossen.

Im Oberschrank am Küchenblock in der 230V-Verteilung den Kühlschrank aus geklemmt (schwarzes Kabel) und mit der neuen gelben Leitung verbunden.

Das war es...

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
canis.lupus, LSNM und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
canis.lupusLSNMtom68Hans-Jörg
Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial!
Seite 1 von 4Nächste