Wechselrichter/Kühlschrank/NetzvorrangZitat von bora33 am 8. Februar 2021, 13:41 Uhr Ich hab es bei mir ein bisschen anders gemacht.
Folgende Überlegungen standen im Vordergrund:
1. WR wird nur ja benötigt, wenn kein Landstrom verfügbar ist. Da wir praktisch nie Campingplätze anfahren und gut mit Solar auskommen, bzw. der Ladebooster bei den Fahretappen reichlich liefert, ist der WR mal für die Espressomaschine oder den Föhn ausgelastet. Ansonsten nur für kleinere Netzteile, wo keine 12V Versorgung besteht.
2. Der Kühlschrank ist aufgrund dieses Nutzungsprofils praktisch nie auf 230 V gestellt. Wir haben ja keinen Pepper, sondern einen CaraLoft und darin ist ein Dometic Absorberkühlschrank verbaut. 12V und 230V liefern da 170W Leistung. Gas hingegen 350W. Er kühlt auch besser mit Gas. 12V also nur im Fahrbetrieb.
3. Ein Landstromanschluss stammt i.d.R. von einer entsprechenden Strominstallation. Das heißt, der Leitungsschutz muss zwingend landseitig erfolgen. Daher fordert die VDE auch die großen Querschnitte und max. Längen, da im dümmsten Fall der Fehler zwischen Übergabepunkt am Fahrzeug und der bordseitigen Absicherung vorliegt. Diese würde hier nicht greifen, sondern da müssen die landseitigen Schutzeinrichtungen (hoffentlich) richtig funktionieren.
4. Der WR kommt sinnvollerweise direkt hinter die Aufbaubatterie unter den Fahrersitz, wegen der möglichst kurzen Anschlusslängen.
5. Es soll nur eine 230V-Leitung zur Sitzbank gezogen werden
Die Wahl fiel auf einen ECTIVE TI15 mit 1500 Watt kombiniert mit einer NVS von IVT.
Die rückseitigen 12V Anschlüsse am WR dienen als Verteilpunkt für die bestehende 12V-Verkabelung. An den Batteriepolen sollen so wenig wie mögliche Anschlüsse (weil schwer zugänglich und wenig Platz unterm Sitz) liegen. Zudem erleichtert es die mögliche Montage eines Smartshunts von Victron.
Vom Pluspol der Batterie geht es mit einem Kabel auf einen 200A Sicherungsautomat unter dem Sitrz, mit dem gleichzeitig auch die Bordbatterie komplett getrennt werden kann. Dann weiter zum WR. Von dort splittet sich die 12V-Installation auf Richtung EBL und Booster.
Der 230V-Ausgang des WR ist unter dem Boden zur Sitzkiste geführt. Das geht ganz einfach, wenn man die Kunststoffverkleidung an der B-Säule entfernt. Von dort geht es in den NVS. Dieses Kabel ist durch die interne Schaltung des WR geschützt.
Der Landstrom geht von der Bord-CEE über einen FI/LS-Kombischalter (30mA / 10A) zum NVS. Darin parallel ist ist der EBL angeschlossen. Somit geht die Ladefunktion des EBL auch nur, wenn Landstrom anliegt und nicht, wenn der WR aktiv ist.
Den Anschluss des Kühlschranks habe ich nicht verändert. Natürlich könnte die Möglichkeit bestehen, dass er auf 230V steht und dann der WR ihn beliefern muss. Aber: Wenn ich den WR brauche, habe ich keinen Landstromanschluss, daher wird der Kühlschrank auf Gas stehen. Oder eben auf 12V im Fahrbetrieb.
Die Bilder zeigen noch die AGM-Carbon Batterie, die aber in Kürze gegen meine selbstgebaute LiFePO4-Batterie mit 200 Ah, BMS und Bluetooth weichen muss. Wenn ich das Projekt umsetze, berichte ich wieder. Die Zellen kommen im Laufe des März. Nur kurz am Rande: Diese Lithiumbatterie kommt auf knapp 500 EUR. 😉
Ich hab es bei mir ein bisschen anders gemacht.
Folgende Überlegungen standen im Vordergrund:
1. WR wird nur ja benötigt, wenn kein Landstrom verfügbar ist. Da wir praktisch nie Campingplätze anfahren und gut mit Solar auskommen, bzw. der Ladebooster bei den Fahretappen reichlich liefert, ist der WR mal für die Espressomaschine oder den Föhn ausgelastet. Ansonsten nur für kleinere Netzteile, wo keine 12V Versorgung besteht.
2. Der Kühlschrank ist aufgrund dieses Nutzungsprofils praktisch nie auf 230 V gestellt. Wir haben ja keinen Pepper, sondern einen CaraLoft und darin ist ein Dometic Absorberkühlschrank verbaut. 12V und 230V liefern da 170W Leistung. Gas hingegen 350W. Er kühlt auch besser mit Gas. 12V also nur im Fahrbetrieb.
3. Ein Landstromanschluss stammt i.d.R. von einer entsprechenden Strominstallation. Das heißt, der Leitungsschutz muss zwingend landseitig erfolgen. Daher fordert die VDE auch die großen Querschnitte und max. Längen, da im dümmsten Fall der Fehler zwischen Übergabepunkt am Fahrzeug und der bordseitigen Absicherung vorliegt. Diese würde hier nicht greifen, sondern da müssen die landseitigen Schutzeinrichtungen (hoffentlich) richtig funktionieren.
4. Der WR kommt sinnvollerweise direkt hinter die Aufbaubatterie unter den Fahrersitz, wegen der möglichst kurzen Anschlusslängen.
5. Es soll nur eine 230V-Leitung zur Sitzbank gezogen werden
Die Wahl fiel auf einen ECTIVE TI15 mit 1500 Watt kombiniert mit einer NVS von IVT.
Die rückseitigen 12V Anschlüsse am WR dienen als Verteilpunkt für die bestehende 12V-Verkabelung. An den Batteriepolen sollen so wenig wie mögliche Anschlüsse (weil schwer zugänglich und wenig Platz unterm Sitz) liegen. Zudem erleichtert es die mögliche Montage eines Smartshunts von Victron.
Vom Pluspol der Batterie geht es mit einem Kabel auf einen 200A Sicherungsautomat unter dem Sitrz, mit dem gleichzeitig auch die Bordbatterie komplett getrennt werden kann. Dann weiter zum WR. Von dort splittet sich die 12V-Installation auf Richtung EBL und Booster.
Der 230V-Ausgang des WR ist unter dem Boden zur Sitzkiste geführt. Das geht ganz einfach, wenn man die Kunststoffverkleidung an der B-Säule entfernt. Von dort geht es in den NVS. Dieses Kabel ist durch die interne Schaltung des WR geschützt.
Der Landstrom geht von der Bord-CEE über einen FI/LS-Kombischalter (30mA / 10A) zum NVS. Darin parallel ist ist der EBL angeschlossen. Somit geht die Ladefunktion des EBL auch nur, wenn Landstrom anliegt und nicht, wenn der WR aktiv ist.
Den Anschluss des Kühlschranks habe ich nicht verändert. Natürlich könnte die Möglichkeit bestehen, dass er auf 230V steht und dann der WR ihn beliefern muss. Aber: Wenn ich den WR brauche, habe ich keinen Landstromanschluss, daher wird der Kühlschrank auf Gas stehen. Oder eben auf 12V im Fahrbetrieb.
Die Bilder zeigen noch die AGM-Carbon Batterie, die aber in Kürze gegen meine selbstgebaute LiFePO4-Batterie mit 200 Ah, BMS und Bluetooth weichen muss. Wenn ich das Projekt umsetze, berichte ich wieder. Die Zellen kommen im Laufe des März. Nur kurz am Rande: Diese Lithiumbatterie kommt auf knapp 500 EUR. 😉
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und Frau Laufi haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergFrau Laufi Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von PP444 am 8. Februar 2021, 17:37 Uhr Auch eine gute Lösung!
Zum Thema Kühlschrank: Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun. Der bei mir verbaute Thetford hat bei 230V eine Leistung von 240 Watt und hat bisher immer super gekühlt.
Das Thema LiFePo4 Batterie steht bei mir auch auf dem Programm. Auf den Chinesischen Internetseiten sind ja verlockende Angebote. Selbst die 280Ah Zellen sind preislich sehr verlockend. Hast du Erfahrungen mit Bestellungen aus China? Kennst du die Höhe der Zollgebühren?
Grüße, Siggi
Auch eine gute Lösung!
Zum Thema Kühlschrank: Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun. Der bei mir verbaute Thetford hat bei 230V eine Leistung von 240 Watt und hat bisher immer super gekühlt.
Das Thema LiFePo4 Batterie steht bei mir auch auf dem Programm. Auf den Chinesischen Internetseiten sind ja verlockende Angebote. Selbst die 280Ah Zellen sind preislich sehr verlockend. Hast du Erfahrungen mit Bestellungen aus China? Kennst du die Höhe der Zollgebühren?
Grüße, Siggi
Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial! Zitat von tom68 am 8. Februar 2021, 18:14 Uhr
Zitat von PP444 am 8. Februar 2021, 17:37 Uhr
Zum Thema Kühlschrank: Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun.
Moin Siggi,
bin nicht sicher wie du das meinst, daher mal zur Sicherheit....
Gerade beim AES Kühlschrank muss man mit der NVS aufpassen und den Kühlschrank neu verkabeln. Die Pepper 2019 und früher mit Dometic ohne AES haben das Thema nicht.
Die AES Funktionen sind fest definiert (bei Tetford eigentlich SES).
AES Vorrangschaltung ist:
1. 12V Solar (S+ vom Solarregler, bei unserem Tetford im 2020 und neuer fehlt das Modul für SES aber)
2. 230V
3. 12V Motor (D-Plus Signal)
4. Gas
Die NVS muss immer zwischen Sicherungsautomat und 220V Endverbraucher installiert werden (Also Landstromseitig vom CEC Stecker auf den FI, zum Sichererungsautomat. Von dort zum NVS Eingang 1 (primär) , alle Verbraucher werden dann vom Sicherungsautomaten auf den NVS Ausgang umgeklemmt und der WR auf den Eingang 2 (sekundär))
Die Pepper Serienverkabelung des Kühlschranks erfolgt im Oberschrank an der Spüle zusammen mit den 220V Steckdosen auf der Beifahrerseite und von dort zum Sicherungskasten.
AES prüft alle 30 Minuten (auf Gas und 220V) ob ein höhenwertiger Eingang anliegt oder nicht (bzw alle 15 Minuten wird das D+ Signal für 12V abgefragt, wodurch der Kühlschrank z.B. beim tanken nach spätestens 15 Minuten auf Gas umschaltet wenn der Motor aus ist)
Wenn du also deinen Wechselrichter einschaltest und nur mal eben einen Kaffe kochst passiert normalerweise nichts. Wenn du aber z.B. die EBikes über den WR lädst weil du keinen echten Landstrom hast liegt du auf jeden Fall über dem 30 Minuten Fenster. Sprich der AES Kühlschrank schaltet dann von GAS auf 220V um. Da 220V den höchsten Stellenwert nach Solar hat wird der Kühlschrank dann auch solange auf 220V laufen bis dem WR der Saft ausgeht.
Das kann man nur umgehen indem man den Kühlschrank aus der NVS Schaltung nimmt und ihm am echten Landstrom direkt am Sicherungsautomaten anschliesst, dann ist ihm egal ob der WR an ist oder nicht. Da sich der Kühlschrank aber ab Werk ein Kabel mit den Steckdosen teilt bis in den Oberschrank muss man dafür ein neues 220V Kabel legen (das schwarze 220V Kabel im Oberschrank geht zum Kühlschrank).
Alternativ muss man den Kühlschrank manuell auf Gas schalten wenn man den WR längere Zeit an hat oder damit leben das die Aufbaubatterie den Kühlschrank mittels WR an 220V betreibt bis der Akku leer ist. Bei dem Serien Blei Akku mit 75 AH dauert das dann auch nicht allzu lange.
Selbst mit meinem großen Lifepo4 ist mir das AES Spiel zu mühselig und ich habe dem Kühlschrank 220V zeitig neu verkabelt um nicht sinnlos Akkukapazität zu vergeuden.
Gruß
Thomas
Zitat von PP444 am 8. Februar 2021, 17:37 Uhr
Zum Thema Kühlschrank: Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun.
Moin Siggi,
bin nicht sicher wie du das meinst, daher mal zur Sicherheit....
Gerade beim AES Kühlschrank muss man mit der NVS aufpassen und den Kühlschrank neu verkabeln. Die Pepper 2019 und früher mit Dometic ohne AES haben das Thema nicht.
Die AES Funktionen sind fest definiert (bei Tetford eigentlich SES).
AES Vorrangschaltung ist:
1. 12V Solar (S+ vom Solarregler, bei unserem Tetford im 2020 und neuer fehlt das Modul für SES aber)
2. 230V
3. 12V Motor (D-Plus Signal)
4. Gas
Die NVS muss immer zwischen Sicherungsautomat und 220V Endverbraucher installiert werden (Also Landstromseitig vom CEC Stecker auf den FI, zum Sichererungsautomat. Von dort zum NVS Eingang 1 (primär) , alle Verbraucher werden dann vom Sicherungsautomaten auf den NVS Ausgang umgeklemmt und der WR auf den Eingang 2 (sekundär))
Die Pepper Serienverkabelung des Kühlschranks erfolgt im Oberschrank an der Spüle zusammen mit den 220V Steckdosen auf der Beifahrerseite und von dort zum Sicherungskasten.
AES prüft alle 30 Minuten (auf Gas und 220V) ob ein höhenwertiger Eingang anliegt oder nicht (bzw alle 15 Minuten wird das D+ Signal für 12V abgefragt, wodurch der Kühlschrank z.B. beim tanken nach spätestens 15 Minuten auf Gas umschaltet wenn der Motor aus ist)
Wenn du also deinen Wechselrichter einschaltest und nur mal eben einen Kaffe kochst passiert normalerweise nichts. Wenn du aber z.B. die EBikes über den WR lädst weil du keinen echten Landstrom hast liegt du auf jeden Fall über dem 30 Minuten Fenster. Sprich der AES Kühlschrank schaltet dann von GAS auf 220V um. Da 220V den höchsten Stellenwert nach Solar hat wird der Kühlschrank dann auch solange auf 220V laufen bis dem WR der Saft ausgeht.
Das kann man nur umgehen indem man den Kühlschrank aus der NVS Schaltung nimmt und ihm am echten Landstrom direkt am Sicherungsautomaten anschliesst, dann ist ihm egal ob der WR an ist oder nicht. Da sich der Kühlschrank aber ab Werk ein Kabel mit den Steckdosen teilt bis in den Oberschrank muss man dafür ein neues 220V Kabel legen (das schwarze 220V Kabel im Oberschrank geht zum Kühlschrank).
Alternativ muss man den Kühlschrank manuell auf Gas schalten wenn man den WR längere Zeit an hat oder damit leben das die Aufbaubatterie den Kühlschrank mittels WR an 220V betreibt bis der Akku leer ist. Bei dem Serien Blei Akku mit 75 AH dauert das dann auch nicht allzu lange.
Selbst mit meinem großen Lifepo4 ist mir das AES Spiel zu mühselig und ich habe dem Kühlschrank 220V zeitig neu verkabelt um nicht sinnlos Akkukapazität zu vergeuden.
Gruß
Thomas
Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von PP444 am 8. Februar 2021, 18:32 Uhr Hallo Thomas,
am Landstromeingang, der werkseitige FI-Schalter speist bei mir jetzt nur den EBL, die neue gelbe Zuleitung zum Kühlschrank und den 230V Eingang am Ective TSI. Das heißt, der Kühlschrank geht nur bei anliegenden Landstrom auf 230V. Alle Steckdosen im Pepper liegen am Ausgang des TSI und funktionieren dann bei anliegendem Landstrom über den TSI oder in der Wechselrichterfunktion dann über die 12V Batterie, je nach dem wie ich das wähle.
Ich hoffe das verständlich rüber gebracht zu haben
Gruß Siggi
Hallo Thomas,
am Landstromeingang, der werkseitige FI-Schalter speist bei mir jetzt nur den EBL, die neue gelbe Zuleitung zum Kühlschrank und den 230V Eingang am Ective TSI. Das heißt, der Kühlschrank geht nur bei anliegenden Landstrom auf 230V. Alle Steckdosen im Pepper liegen am Ausgang des TSI und funktionieren dann bei anliegendem Landstrom über den TSI oder in der Wechselrichterfunktion dann über die 12V Batterie, je nach dem wie ich das wähle.
Ich hoffe das verständlich rüber gebracht zu haben
Gruß Siggi
Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial! Zitat von tom68 am 8. Februar 2021, 18:46 Uhr Hi Siggi,
ok, du hast den TSI , also mit integrierter NVS. Ich war nur über den Satz "Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun" gestolpert. Das könnte jemand der sich mit dem Thema noch nicht wirklich auseinandergesetzt hat falsch verstehen wenn WR und NVS separat verbaut werden und sich dann wundern warum die Aufbaubatterie immer am Ende ist.
Ich hab ja den SI20 und bin seit Jahren mit Ective Wechselrichtern super zufrieden. Ich hoffe das ist bei dir mit dem TSI auch der Fall ?
Gruß
Thomas
Hi Siggi,
ok, du hast den TSI , also mit integrierter NVS. Ich war nur über den Satz "Der steht auf Automatik und bekommt nur die 230V wenn Landstrom ansteht, die NVS hat da nix mit zu tun" gestolpert. Das könnte jemand der sich mit dem Thema noch nicht wirklich auseinandergesetzt hat falsch verstehen wenn WR und NVS separat verbaut werden und sich dann wundern warum die Aufbaubatterie immer am Ende ist.
Ich hab ja den SI20 und bin seit Jahren mit Ective Wechselrichtern super zufrieden. Ich hoffe das ist bei dir mit dem TSI auch der Fall ?
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von PP444 am 8. Februar 2021, 18:59 Uhr Ich habe den Wechselrichter noch nicht sehr lange, die bisherigen Funktionsprüfungen waren aber so wie ich es mir vorgestellt habe.
Den TSI habe ich wegen des einfacheren Verkabelungsaufwand genommen - für mein Verständnis zumindest.
Demnächst soll ein selbstgebauter LiFePo4 Akku den TSI dann befeuern ;-), so ist zumindest der Plan.
Gruß Siggi
Ich habe den Wechselrichter noch nicht sehr lange, die bisherigen Funktionsprüfungen waren aber so wie ich es mir vorgestellt habe.
Den TSI habe ich wegen des einfacheren Verkabelungsaufwand genommen - für mein Verständnis zumindest.
Demnächst soll ein selbstgebauter LiFePo4 Akku den TSI dann befeuern ;-), so ist zumindest der Plan.
Gruß Siggi
Pepper MEG 2020 mit 160 PS Fiat-Motor unterwegs...260W Solar mit 280Ah Selbstbau-LifePo4... Genial! Zitat von bora33 am 9. Februar 2021, 0:28 Uhr Mir gefällt die Lösung nicht, den TSI direkt an die 230V Aufbauverteilung anzuschließen.
Bei Landstrom ist der Aufbau durch FI geschützt. Aber bei WR Betrieb nicht....
Mir gefällt die Lösung nicht, den TSI direkt an die 230V Aufbauverteilung anzuschließen.
Bei Landstrom ist der Aufbau durch FI geschützt. Aber bei WR Betrieb nicht....
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 9. Februar 2021, 7:20 Uhr Hallo,
die aber in Kürze gegen meine selbstgebaute LiFePO4-Batterie mit 200 Ah, BMS und Bluetooth weichen muss.
ich habe bei mir die 120Ah Zellen unter dem Sitz. Es gibt Bilder. Platz ist für bis zu 12 Zellen. Muss aber sorgfältig verkleidet werden. Die Zellen haben Masse am Gehäuse. Sonst kann es Kurzschlüsse geben. Die Zellen haben nur eine dünne Folie und unten keinen Schutz. Die Blöcke habe ich mit 200A Sicherungen verbunden.
Der Wechselrichter ist genauso sicher, wenn er über einen FI richtig angeschlossen wird. Mit einem Phasenprüfer sollte man das überprüfen. Beim Solartronic kann ich sagen, passt der Anschluss bereits, bei anderen Wechselrichtern muss der Anschluss evtl. angepasst werden.
Grüsse Michael
Hallo,
die aber in Kürze gegen meine selbstgebaute LiFePO4-Batterie mit 200 Ah, BMS und Bluetooth weichen muss.
ich habe bei mir die 120Ah Zellen unter dem Sitz. Es gibt Bilder. Platz ist für bis zu 12 Zellen. Muss aber sorgfältig verkleidet werden. Die Zellen haben Masse am Gehäuse. Sonst kann es Kurzschlüsse geben. Die Zellen haben nur eine dünne Folie und unten keinen Schutz. Die Blöcke habe ich mit 200A Sicherungen verbunden.
Der Wechselrichter ist genauso sicher, wenn er über einen FI richtig angeschlossen wird. Mit einem Phasenprüfer sollte man das überprüfen. Beim Solartronic kann ich sagen, passt der Anschluss bereits, bei anderen Wechselrichtern muss der Anschluss evtl. angepasst werden.
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 9. Februar 2021, 8:11 Uhr Hallo,
Wenn der Phasenprüfer an beiden Leitungen eine Phase anzeigt, dann ist die Verkabelung für den FI falsch und dieser ist ohne Funktion. Wenn man einen kombinierten Schalter, FI und Leitungsschutzschalter einbaut, dann muss darauf geachtet werden, dass die Phase über den Leitungsschutzschalter abgesichert wird. Denn bei den kombinierten Schaltern wird nur eine Leitung überprüft. Beim FI ist das egal. Aber das wurde in dem Forum bereits mehrfach behandelt.
Bei Landstrom ist der Aufbau durch FI geschützt. Aber bei WR Betrieb nicht....
Für den Anschluss am Landstrom habe ich mir ein spezielles PRCD-S Kabel gekauft. Denn so sicher ist der Landstrom viellleicht auch nicht, ausserdem passt dann die Polung. Aber bei der aktuellen Leistung meiner Batterie habe ich aktuell wahrscheinlich kein Bedarf an Landstrom mehr.
Für den Betrieb des Kühlschrankes habe ich mir eine Schaltung besorgt, diese überbrückt bis zu einer bestimmten Spannung der Batterie D+ . Somit sollte der Kühlschrank in Betrieb mit der Batterie sein, bis zu einem bestimmten Ladepunkt, zumindest wenn die Batterie voll ist oder noch von Solar geladen wird. Das habe ich bereits getestet aber noch nicht eingebaut. Bei 360AH kann ich zumindest einen Teil davon auch verwenden.
Ich habe noch eine Schaltung die umgekehrt arbeitet, die wird beim Landstrom eingebaut, dass dieser die Batterie nur bis zu einer bestimmten Spannung lädt, unabhängig vom BMS. Da ich vermeiden will, dass die Batterie vom Landstrom voll geladen wird. Da ansonsten die Solarpanele umsonst wären. Aber auch das muss ich noch einbauen. Zumindest beim Test mit Netzteil hat das funktioniert.
Bin in letzter Zeit bei anderen Projekten eingebunden, da hatte ich nicht viel Zeit für das Wohnmobil. Aber das sollte die nächsten Wochen dann passieren.
Grüße Michael
Hallo,
Wenn der Phasenprüfer an beiden Leitungen eine Phase anzeigt, dann ist die Verkabelung für den FI falsch und dieser ist ohne Funktion. Wenn man einen kombinierten Schalter, FI und Leitungsschutzschalter einbaut, dann muss darauf geachtet werden, dass die Phase über den Leitungsschutzschalter abgesichert wird. Denn bei den kombinierten Schaltern wird nur eine Leitung überprüft. Beim FI ist das egal. Aber das wurde in dem Forum bereits mehrfach behandelt.
Bei Landstrom ist der Aufbau durch FI geschützt. Aber bei WR Betrieb nicht....
Für den Anschluss am Landstrom habe ich mir ein spezielles PRCD-S Kabel gekauft. Denn so sicher ist der Landstrom viellleicht auch nicht, ausserdem passt dann die Polung. Aber bei der aktuellen Leistung meiner Batterie habe ich aktuell wahrscheinlich kein Bedarf an Landstrom mehr.
Für den Betrieb des Kühlschrankes habe ich mir eine Schaltung besorgt, diese überbrückt bis zu einer bestimmten Spannung der Batterie D+ . Somit sollte der Kühlschrank in Betrieb mit der Batterie sein, bis zu einem bestimmten Ladepunkt, zumindest wenn die Batterie voll ist oder noch von Solar geladen wird. Das habe ich bereits getestet aber noch nicht eingebaut. Bei 360AH kann ich zumindest einen Teil davon auch verwenden.
Ich habe noch eine Schaltung die umgekehrt arbeitet, die wird beim Landstrom eingebaut, dass dieser die Batterie nur bis zu einer bestimmten Spannung lädt, unabhängig vom BMS. Da ich vermeiden will, dass die Batterie vom Landstrom voll geladen wird. Da ansonsten die Solarpanele umsonst wären. Aber auch das muss ich noch einbauen. Zumindest beim Test mit Netzteil hat das funktioniert.
Bin in letzter Zeit bei anderen Projekten eingebunden, da hatte ich nicht viel Zeit für das Wohnmobil. Aber das sollte die nächsten Wochen dann passieren.
Grüße Michael
Zitat von bora33 am 9. Februar 2021, 9:09 Uhr Mit einem Phasenprüfer kann man Lüsterklemmen anziehen und Steckdosen aufschrauben aber GANZ SICHER NICHT die VDE-Konformität einer Schutzinstallation prüfen *kopfschüttel*
Mit einem Phasenprüfer kann man Lüsterklemmen anziehen und Steckdosen aufschrauben aber GANZ SICHER NICHT die VDE-Konformität einer Schutzinstallation prüfen *kopfschüttel*
Roehri hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|