Wechselrichter VerkleidungZitat von wonderful am 28. November 2020, 18:18 Uhr Hi Michael,
Respekt, die sieht echt richtig gut aus, danke für die Bilder!! Echt klasse was mittlerweile alles gedruckt werden kann.
Es ist jetzt die Ective 20 geworden, danke für Euren Support!
Ich habe es genau so geplant wie du Thomas, mein Batteriecomputer ist im Moment eher provisorisch verlegt, der findet seinen Platz dann auch oberhalb der Tür zusammen mit der Fernbedienung, das gefällt mir gut und wirkt aufgeräumt.
Die Bretter nutze ich aber tatsächlich für die Fenster im Bettbereich, ich habe ein etwas unruhigen schlaf und sonst müsste ich mir glaube ich ein paar Ersatzscheiben auf Lager legen 😉 Die Tausche ich aber gegen Plexiglas und somit habe ich dann auch Bastelmaterial 🙂
Gruß Stefan
Hi Michael,
Respekt, die sieht echt richtig gut aus, danke für die Bilder!! Echt klasse was mittlerweile alles gedruckt werden kann.
Es ist jetzt die Ective 20 geworden, danke für Euren Support!
Ich habe es genau so geplant wie du Thomas, mein Batteriecomputer ist im Moment eher provisorisch verlegt, der findet seinen Platz dann auch oberhalb der Tür zusammen mit der Fernbedienung, das gefällt mir gut und wirkt aufgeräumt.
Die Bretter nutze ich aber tatsächlich für die Fenster im Bettbereich, ich habe ein etwas unruhigen schlaf und sonst müsste ich mir glaube ich ein paar Ersatzscheiben auf Lager legen 😉 Die Tausche ich aber gegen Plexiglas und somit habe ich dann auch Bastelmaterial 🙂
Gruß Stefan
Zitat von MichaelHK am 28. November 2020, 19:22 Uhr Hallo Thomas,
danke. Ich muss noch etwas nacharbeiten, dass das Gehäuse in die Aussparung der Holme passt. Da ist noch eine Differenz von 5mm. Es ist auch möglich, noch etwas zum Einklipsen dazu zu zeichnen. Das lässt sich mit dem Druck nun genau messen.
Von den Abmessungen könnte die Abdeckung für den Ective nicht ganz passen. Der ist etwas breiter. Aber könnte geändert werden.
PLA ist sicherlich auch möglich. So heiss wird es nicht werden. Ähnlich zu drucken ist PETG. Aber wesentlich robuster.
Ich würde für das Gehäuse PETG empfehlen. Wenn es überlackiert wird, dann ist es egal. Hatte die letzten Drucke mit 100mm gedruckt.
Die Dateien kann ich einstellen. Geteilt und in einem Stück.
Grüsse Michael
Hallo Thomas,
danke. Ich muss noch etwas nacharbeiten, dass das Gehäuse in die Aussparung der Holme passt. Da ist noch eine Differenz von 5mm. Es ist auch möglich, noch etwas zum Einklipsen dazu zu zeichnen. Das lässt sich mit dem Druck nun genau messen.
Von den Abmessungen könnte die Abdeckung für den Ective nicht ganz passen. Der ist etwas breiter. Aber könnte geändert werden.
PLA ist sicherlich auch möglich. So heiss wird es nicht werden. Ähnlich zu drucken ist PETG. Aber wesentlich robuster.
Ich würde für das Gehäuse PETG empfehlen. Wenn es überlackiert wird, dann ist es egal. Hatte die letzten Drucke mit 100mm gedruckt.
Die Dateien kann ich einstellen. Geteilt und in einem Stück.
Grüsse Michael
Zitat von Gertrud am 29. November 2020, 16:52 Uhr Super gemacht!
Jetzt muss mein Mann mit seinem Drucker auch wieder ran 😉
Könnt ihr die Druckvorlagen nicht hier posten? Mein Mann kennt "Thingiverse" leider nicht. Und ich selber habe noch weniger Ahnung....
Super gemacht!
Jetzt muss mein Mann mit seinem Drucker auch wieder ran 😉
Könnt ihr die Druckvorlagen nicht hier posten? Mein Mann kennt "Thingiverse" leider nicht. Und ich selber habe noch weniger Ahnung....
MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K- Zitat von MichaelHK am 29. November 2020, 20:28 Uhr Hallo,
lasst mir noch die nächste Woche Zeit. Für die Dateien bei Thingiverse kann ein Link gesetzt werden. Das sollte kein Problem sein.
Grüsse Michael
Hallo,
lasst mir noch die nächste Woche Zeit. Für die Dateien bei Thingiverse kann ein Link gesetzt werden. Das sollte kein Problem sein.
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 7. Dezember 2020, 16:36 Uhr Hallo,
mittlerweile habe ich das Modell noch angepasst, dass es genau zwischen den Holmen Platz hat. Das hatte ich zuerst nicht vor. Ausgedruckt wurde diesmal mit PETG. Was wesentlich anspruchsvoller als PLA war. Bei PLA konnte ohne Probleme mit einem Druck gedruckt werden. Normalerweise sollte PETG auch genauso einfach zu drucken sein. Das hatte ich auch mit bisherigen Drucken in Erinnerung. Entweder habe ich ein schlechtes Material erwischt oder es lag auch an der Form die doch fast bis zur Grenze der max. Höhe gedruckt hat. Was dann thermische Spannungen verursacht. Als Auswirkung dann Risse oder Verformungen. Hat sich schon fast so widerspenstig wie ABS verhalten. So habe ich die Form auch dahin angepasst damit Spannungsrisse durch thermische Unterschiede nicht so leicht passieren. Wichtig ist auch bei PETG der Support, der etwas massiver sein sollte. Da reicht bei dem Modell die Standardeinstellung nicht immer.
Es soll ja mittlerweile auch PLA Plus geben, dass dann auch festere Eigenschaften hat und thermisch bis 80 Grad gehen soll, bis es weich wird . Ich habe welches gekauft, aber das Material noch nicht getestet. Soll aber auch einfach wie PLA zu drucken sein.
Das Gehäuse benötigt etwas mehr als ein KG Material, ich würde raten 2 Rollen einzukalkulieren.
Die Teile werde ich morgen überarbeiten und dann die Zeichnungen und Fotos zur Verfügung stellen. Vom ersten Eindruck sieht es gut aus.
Grüsse Michael
Hallo,
mittlerweile habe ich das Modell noch angepasst, dass es genau zwischen den Holmen Platz hat. Das hatte ich zuerst nicht vor. Ausgedruckt wurde diesmal mit PETG. Was wesentlich anspruchsvoller als PLA war. Bei PLA konnte ohne Probleme mit einem Druck gedruckt werden. Normalerweise sollte PETG auch genauso einfach zu drucken sein. Das hatte ich auch mit bisherigen Drucken in Erinnerung. Entweder habe ich ein schlechtes Material erwischt oder es lag auch an der Form die doch fast bis zur Grenze der max. Höhe gedruckt hat. Was dann thermische Spannungen verursacht. Als Auswirkung dann Risse oder Verformungen. Hat sich schon fast so widerspenstig wie ABS verhalten. So habe ich die Form auch dahin angepasst damit Spannungsrisse durch thermische Unterschiede nicht so leicht passieren. Wichtig ist auch bei PETG der Support, der etwas massiver sein sollte. Da reicht bei dem Modell die Standardeinstellung nicht immer.
Es soll ja mittlerweile auch PLA Plus geben, dass dann auch festere Eigenschaften hat und thermisch bis 80 Grad gehen soll, bis es weich wird . Ich habe welches gekauft, aber das Material noch nicht getestet. Soll aber auch einfach wie PLA zu drucken sein.
Das Gehäuse benötigt etwas mehr als ein KG Material, ich würde raten 2 Rollen einzukalkulieren.
Die Teile werde ich morgen überarbeiten und dann die Zeichnungen und Fotos zur Verfügung stellen. Vom ersten Eindruck sieht es gut aus.
Grüsse Michael
Zitat von wonderful am 7. Dezember 2020, 20:39 Uhr Hallo Michael,
vielen Dank für deine Mühen, bin schon auf Fotos gespannt 🙂
Schöne Grüße Stefan
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Mühen, bin schon auf Fotos gespannt 🙂
Schöne Grüße Stefan
Zitat von MichaelHK am 8. Dezember 2020, 20:51 Uhr Hallo,
anbei Fotos, vom schnellen Druck bis zur Bearbeitung. Ich werde das noch etwas überarbeiten, aber erst wenn das Wetter es mal zulässt draussen zu lackieren. Wie bereits geschrieben, hatte ich scheinbar auch ein schlechtes Material erwischt. Der Druck mit dem PLA war glatt und sauber. Die Drucke davor mit einem anderen PETG, mit dem ich meinen Batteriekasten und Abdeckungen gedruckt hatte auch. Da waren nicht mal Fäden. Das Resultat hat sich noch aufhübschen lassen. Bei einem sauberen Druck reicht einmal Füller, etwas schleifen und der Lack völlig aus. Eigentlich bei der richtigen Farbe des Filaments kann auch ohne Bearbeitung direkt verwendet werden.
Vielleicht drucke ich das auch noch mal in einem Stück. So wie es aussieht, haben wir demnächst nichts großes vor. Habe auch mittlerweile ein gutes PLA Plus bekommen. Die Drucker dafür habe ich auch und demnächst auch die Abdeckungen, dass in einem geschlossenen Gehäuse gedruckt werden kann. Ich habe zwar bereits vieles gedruckt, aber in dieser Höhe selten. Da hat es eigentlich nur mit PLA problemlos funktioniert. Die Druckbett-Haftung habe ich bei PC und ABS im Griff, wo es immer Probleme geben kann, sind Spannungsrisse während dem Druck. Ganz ohne Fehldrucke und Feineinstellungen hat das nie funktioniert. Aber ich denke, dass für den Verwendungszweck auch PLA völlig ausreichen würde. Denn über 60 Grad wird es wohl selten werden und dann fängt das Material erst an weich zu werden. Manche PLA Plus gehen da sogar bis 80 Grad und sind besser als PETG.
Für den Druck habe ich eine 0,6mm Düse genommen, was die Druckzeit gegenüber 0,4mm halbiert hat. Sonst würde ein Drucker für das Stück mehr als 3 Tage benötigen. So habe ich mit zwei Druckern das schneller drucken können. Sonst wäre ich noch nicht fertig. Die Zeichnung ist schnell erstellt, das dauert ca. 2 Stunden. Jedoch habe ich dann auch feststellen müssen, dass hier bei Materialien wie PETG oder ABS weitere Versteifungen nötig sind, gerade wenn das Modell in mehrere Teile getrennt wird. Es gab somit auch einige Fehldrucke. Zu sehen ein Fehldruck. Das Teil hätte man zwar noch retten können, etwas erwärmen und wieder zusammendrücken. Es ist auch erst am Ende des Druckes passiert. Den Mittelteil der Lamellen habe ich daher in der Zeichnung verstärkt. Und ich würde auch dazu raten, bei einem Druck den Support zu verstärken, der die Überhänge abstützt. Wenn mit PETG oder ABS gedruckt werden soll.
Die Dateien stelle ich noch bei Thingiverse ein. Für Ungeduldige könnte ich auch einen Link von meinem Server zur Verfügung stellen. Aber möchte den aber hier nicht ins Forum stellen.
Grüße Michael
Hallo,
anbei Fotos, vom schnellen Druck bis zur Bearbeitung. Ich werde das noch etwas überarbeiten, aber erst wenn das Wetter es mal zulässt draussen zu lackieren. Wie bereits geschrieben, hatte ich scheinbar auch ein schlechtes Material erwischt. Der Druck mit dem PLA war glatt und sauber. Die Drucke davor mit einem anderen PETG, mit dem ich meinen Batteriekasten und Abdeckungen gedruckt hatte auch. Da waren nicht mal Fäden. Das Resultat hat sich noch aufhübschen lassen. Bei einem sauberen Druck reicht einmal Füller, etwas schleifen und der Lack völlig aus. Eigentlich bei der richtigen Farbe des Filaments kann auch ohne Bearbeitung direkt verwendet werden.
Vielleicht drucke ich das auch noch mal in einem Stück. So wie es aussieht, haben wir demnächst nichts großes vor. Habe auch mittlerweile ein gutes PLA Plus bekommen. Die Drucker dafür habe ich auch und demnächst auch die Abdeckungen, dass in einem geschlossenen Gehäuse gedruckt werden kann. Ich habe zwar bereits vieles gedruckt, aber in dieser Höhe selten. Da hat es eigentlich nur mit PLA problemlos funktioniert. Die Druckbett-Haftung habe ich bei PC und ABS im Griff, wo es immer Probleme geben kann, sind Spannungsrisse während dem Druck. Ganz ohne Fehldrucke und Feineinstellungen hat das nie funktioniert. Aber ich denke, dass für den Verwendungszweck auch PLA völlig ausreichen würde. Denn über 60 Grad wird es wohl selten werden und dann fängt das Material erst an weich zu werden. Manche PLA Plus gehen da sogar bis 80 Grad und sind besser als PETG.
Für den Druck habe ich eine 0,6mm Düse genommen, was die Druckzeit gegenüber 0,4mm halbiert hat. Sonst würde ein Drucker für das Stück mehr als 3 Tage benötigen. So habe ich mit zwei Druckern das schneller drucken können. Sonst wäre ich noch nicht fertig. Die Zeichnung ist schnell erstellt, das dauert ca. 2 Stunden. Jedoch habe ich dann auch feststellen müssen, dass hier bei Materialien wie PETG oder ABS weitere Versteifungen nötig sind, gerade wenn das Modell in mehrere Teile getrennt wird. Es gab somit auch einige Fehldrucke. Zu sehen ein Fehldruck. Das Teil hätte man zwar noch retten können, etwas erwärmen und wieder zusammendrücken. Es ist auch erst am Ende des Druckes passiert. Den Mittelteil der Lamellen habe ich daher in der Zeichnung verstärkt. Und ich würde auch dazu raten, bei einem Druck den Support zu verstärken, der die Überhänge abstützt. Wenn mit PETG oder ABS gedruckt werden soll.
Die Dateien stelle ich noch bei Thingiverse ein. Für Ungeduldige könnte ich auch einen Link von meinem Server zur Verfügung stellen. Aber möchte den aber hier nicht ins Forum stellen.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, yoshi57 und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergyoshi57🌵 Kaktus Zitat von MichaelHK am 8. Dezember 2020, 20:52 Uhr Hier noch zwei Bilder des Gehäuses. Man muss nicht wie in den Bildern zu sehen, den Sitz ausbauen. Das Gehäuse kann zumindest bei dem Solartronic auch so darüber geschoben werden. Es müssen nur die beiden Kerben hinten passgenau hineingeschoben werden.
Hier noch zwei Bilder des Gehäuses. Man muss nicht wie in den Bildern zu sehen, den Sitz ausbauen. Das Gehäuse kann zumindest bei dem Solartronic auch so darüber geschoben werden. Es müssen nur die beiden Kerben hinten passgenau hineingeschoben werden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von juppspeed am 9. Dezember 2020, 9:32 Uhr Hallo Michael
Was meinst du denn mit Pla plus was ist das für ein Hersteller?
Gruß Jupp
Hallo Michael
Was meinst du denn mit Pla plus was ist das für ein Hersteller?
Gruß Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von MichaelHK am 9. Dezember 2020, 13:04 Uhr Hallo Jupp,
der Begriff PLA + oder plus ist nicht geschützt. Es haben aber viele Hersteller Material mit solchen Bezeichnungen. Diese sind in einigen Eigenschaften gegenüber dem normalen PLA verbessert. Da hat aber jeder etwas anderes im Angebot. So soll das Material zäher oder schlagfester, bzw. temperaturbeständiger sein. Da muss man die Spezifikationen durchlesen und das richtige Material verwenden. Es soll dann genauso leicht wie PLA zu drucken sein. Das geht soweit, dass man PLA auch mit Karbon mischt.
Hier noch mal Bilder vom eingebauten Sitz und dem Gehäuse. Die Zeichnungen sind mittlerweile veröffentlicht:
https://www.thingiverse.com/thing:4679946
Grüße Michael
Hallo Jupp,
der Begriff PLA + oder plus ist nicht geschützt. Es haben aber viele Hersteller Material mit solchen Bezeichnungen. Diese sind in einigen Eigenschaften gegenüber dem normalen PLA verbessert. Da hat aber jeder etwas anderes im Angebot. So soll das Material zäher oder schlagfester, bzw. temperaturbeständiger sein. Da muss man die Spezifikationen durchlesen und das richtige Material verwenden. Es soll dann genauso leicht wie PLA zu drucken sein. Das geht soweit, dass man PLA auch mit Karbon mischt.
Hier noch mal Bilder vom eingebauten Sitz und dem Gehäuse. Die Zeichnungen sind mittlerweile veröffentlicht:
https://www.thingiverse.com/thing:4679946
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grillolli, Gelöschter Benutzer und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. GrillolliGelöschter BenutzerRainiJobelixP19uwe65juppspeedyoshi57wonderful🌵 KaktusLoweicheIng_Paul
|