WechselrichterZitat von bora33 am 10. August 2022, 14:27 Uhr Klasse! Könntest du bitte Foto von der geöffneten Verteilung machen?
Bitte auch bisschen von oben und unten fotografieren. Ich würde gerne die Ein- und Ausgänge der Automaten sehen.
Klasse! Könntest du bitte Foto von der geöffneten Verteilung machen?
Bitte auch bisschen von oben und unten fotografieren. Ich würde gerne die Ein- und Ausgänge der Automaten sehen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Harry V. am 26. August 2022, 19:50 Uhr Hallo miteinander 😉
Da meine Erstinstallation mit der Bulltron 300Ah und dem Ective CSI 25 schlussendlich nicht meinen Vorstellungen entsprach und meine Variante der Brückung N-->PE im WR Betrieb eine suboptimale Lösung darstellte (angeregt diskutiert und bewertet ab #181), habe ich auf den Victron 12/2000/80 gewechselt und die Verkabelung des Ective (je 2x25mm2) weiter verwendet, allerdings den Victron unter dem Beifahrersitz platziert.
Nun ist das Thema NVS professionell gelöst und lässt keine sicherheitstechnischen Fragen offen.
Der erste Probelauf mit Klima über WR war allerdings nach 4 Minuten mit einer Fehlermeldung des Victron beendet. Er schaltete wegen "Batterie schwach und Restwelligkeit" ab. Die Bulltron App zeigte 98% SOC an. Die Kabeln waren kaum erwärmt also lag es vermutlich doch an den zwei Sicherungsautomaten. Sie hatten vermutlich zuviel Innenwiderstand sodaß beim Probelauf der Klima (ca. 80A) der Widerstand zu groß war und der Victron einen Spannungsabfall zeigte. Bei 12,6 V war Schluss und er schaltete ab. Das BMS der Bulltron zeigte jedoch immer noch 13V an.
Somit habe ich kurzerhand auf 70mm2 und eine 200A Streifensicherung umgebaut.
Der nächste Probelauf über eine Stunde verlief wie erhofft ohne irgendeiner Fehlermeldung.
Das ganze System läuft jetzt perfekt und lässt Dank dem Victron MK3 USB Dongle nützliche Einstellungen des WR zu.
Was will ein Tüftlerherz mehr ;-))
Anbei ein paar Bilder
Hallo miteinander 😉
Da meine Erstinstallation mit der Bulltron 300Ah und dem Ective CSI 25 schlussendlich nicht meinen Vorstellungen entsprach und meine Variante der Brückung N-->PE im WR Betrieb eine suboptimale Lösung darstellte (angeregt diskutiert und bewertet ab #181), habe ich auf den Victron 12/2000/80 gewechselt und die Verkabelung des Ective (je 2x25mm2) weiter verwendet, allerdings den Victron unter dem Beifahrersitz platziert.
Nun ist das Thema NVS professionell gelöst und lässt keine sicherheitstechnischen Fragen offen.
Der erste Probelauf mit Klima über WR war allerdings nach 4 Minuten mit einer Fehlermeldung des Victron beendet. Er schaltete wegen "Batterie schwach und Restwelligkeit" ab. Die Bulltron App zeigte 98% SOC an. Die Kabeln waren kaum erwärmt also lag es vermutlich doch an den zwei Sicherungsautomaten. Sie hatten vermutlich zuviel Innenwiderstand sodaß beim Probelauf der Klima (ca. 80A) der Widerstand zu groß war und der Victron einen Spannungsabfall zeigte. Bei 12,6 V war Schluss und er schaltete ab. Das BMS der Bulltron zeigte jedoch immer noch 13V an.
Somit habe ich kurzerhand auf 70mm2 und eine 200A Streifensicherung umgebaut.
Der nächste Probelauf über eine Stunde verlief wie erhofft ohne irgendeiner Fehlermeldung.
Das ganze System läuft jetzt perfekt und lässt Dank dem Victron MK3 USB Dongle nützliche Einstellungen des WR zu.
Was will ein Tüftlerherz mehr ;-))
Anbei ein paar Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von bora33 am 26. August 2022, 19:55 Uhr Und die beiden Kabel laufen munter unter dem Teppich direkt nebeneinander, so dass man schön drauf rum latscht???
Btw. Restwelligkeit hat mit Kabelquerschnitt nix zu tun.
25 mm2 reichen bei kurzer Verkabelung dicke...
Und die beiden Kabel laufen munter unter dem Teppich direkt nebeneinander, so dass man schön drauf rum latscht???
Btw. Restwelligkeit hat mit Kabelquerschnitt nix zu tun.
25 mm2 reichen bei kurzer Verkabelung dicke...
Gelöschter Benutzer und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerSteffi & Thomas Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Mr. Pepper am 26. August 2022, 20:18 Uhr Hihi...Jetzt hat halt der Fahrerhausteppich eine gewisse Restwelligkeit 😉
Meins wäre diese "fliegende" Verlegungsweise auch nicht....
Aber das darf jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss
Frank
Hihi...Jetzt hat halt der Fahrerhausteppich eine gewisse Restwelligkeit 😉
Meins wäre diese "fliegende" Verlegungsweise auch nicht....
Aber das darf jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss
Frank
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von Harry V. am 26. August 2022, 23:31 Uhr @bora33
Wie du wahrscheinlich überlesen hast, habe ich festgehalten, dass sich die Kabel kaum erwärmt haben. Den größeren Querschnitt habe ich vorsorglich und wegen der doppelten Kabellänge zum Beifahrersitz gewählt. Wie du auf den Bildern bestimmt erkannt hast läuft ein Teil der Kabeln bereits in Kanälen. Die beiden "Dicken" müssen noch auf den nächsten Baumarktbesuch warten.
In der Zwischenzeit merke ich mir, wo sie liegen und "latsche" nicht drauf rum.
Wenn du sagst, Restwelligkeit hat mit Querschnitt nichts zu tun, dann erkläre bitte, was damit gemeint ist. Und wann ist eine Verkabelung "kurz"? Wir wollen doch dazulernen. Davon lebt doch ein Forum...oder?
Für mich war "Batterie schwach" der wichtigere Hinweis des Victron , was wohl doch den Sicherungsautomaten geschuldet war und den Spannungsverlust (Batt.-->WR) bewirkte.
BTW: Danke Frank für deine lustige Bemerkung betreffend "Restwelligkeit des Teppichs"...genial 🤣🤣🤣. Es bleibt nicht "fliegend" verlegt.
Schönes WE
Harry V.
@bora33
Wie du wahrscheinlich überlesen hast, habe ich festgehalten, dass sich die Kabel kaum erwärmt haben. Den größeren Querschnitt habe ich vorsorglich und wegen der doppelten Kabellänge zum Beifahrersitz gewählt. Wie du auf den Bildern bestimmt erkannt hast läuft ein Teil der Kabeln bereits in Kanälen. Die beiden "Dicken" müssen noch auf den nächsten Baumarktbesuch warten.
In der Zwischenzeit merke ich mir, wo sie liegen und "latsche" nicht drauf rum.
Wenn du sagst, Restwelligkeit hat mit Querschnitt nichts zu tun, dann erkläre bitte, was damit gemeint ist. Und wann ist eine Verkabelung "kurz"? Wir wollen doch dazulernen. Davon lebt doch ein Forum...oder?
Für mich war "Batterie schwach" der wichtigere Hinweis des Victron , was wohl doch den Sicherungsautomaten geschuldet war und den Spannungsverlust (Batt.-->WR) bewirkte.
BTW: Danke Frank für deine lustige Bemerkung betreffend "Restwelligkeit des Teppichs"...genial 🤣🤣🤣. Es bleibt nicht "fliegend" verlegt.
Schönes WE
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von Harry V. am 27. August 2022, 14:10 Uhr ...kurzer Nachsatz 😉
Bei der Fehlersuche zu den Meldungen "Batteriespannung schwach" und "Restwelligkeit hoch" habe ich bei "Victron Wiring Unlimited" nachgeschlagen und unter 2.5 und 2.6 folgendes gefunden (siehe Bilder).
Die Kabeln werden es in meinem Fall nicht gewesen sein daher fiel der Verdacht auf die Sicherungen. Ich habe halt dann gleich beides getauscht.
BTW wurde auch die Restwelligkeit sehr verständlich erklärt. Eine zu schwache Verkabelung kann sehr wohl Ursache für hohe Restwelligkeit und deren negative Auswirkung auf das System sein.
Die Publikation "Wiring Unlimited" ist mMn. ein sehr interessantes Nachschlagewerk für alle "WOMO Elektriker"😉.
Schönes Wochenende
Harry V.
...kurzer Nachsatz 😉
Bei der Fehlersuche zu den Meldungen "Batteriespannung schwach" und "Restwelligkeit hoch" habe ich bei "Victron Wiring Unlimited" nachgeschlagen und unter 2.5 und 2.6 folgendes gefunden (siehe Bilder).
Die Kabeln werden es in meinem Fall nicht gewesen sein daher fiel der Verdacht auf die Sicherungen. Ich habe halt dann gleich beides getauscht.
BTW wurde auch die Restwelligkeit sehr verständlich erklärt. Eine zu schwache Verkabelung kann sehr wohl Ursache für hohe Restwelligkeit und deren negative Auswirkung auf das System sein.
Die Publikation "Wiring Unlimited" ist mMn. ein sehr interessantes Nachschlagewerk für alle "WOMO Elektriker"😉.
Schönes Wochenende
Harry V.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von alhombre am 26. April 2023, 9:53 Uhr
Zitat von Harry V. am 26. August 2022, 19:50 Uhr
Hallo miteinander 
Da meine Erstinstallation mit der Bulltron 300Ah und dem Ective CSI 25 schlussendlich nicht meinen Vorstellungen entsprach und meine Variante der Brückung N-->PE im WR Betrieb eine suboptimale Lösung darstellte (angeregt diskutiert und bewertet ab #181), habe ich auf den Victron 12/2000/80 gewechselt und die Verkabelung des Ective (je 2x25mm2) weiter verwendet, allerdings den Victron unter dem Beifahrersitz platziert.
Nun ist das Thema NVS professionell gelöst und lässt keine sicherheitstechnischen Fragen offen.
Der erste Probelauf mit Klima über WR war allerdings nach 4 Minuten mit einer Fehlermeldung des Victron beendet. Er schaltete wegen "Batterie schwach und Restwelligkeit" ab. Die Bulltron App zeigte 98% SOC an. Die Kabeln waren kaum erwärmt also lag es vermutlich doch an den zwei Sicherungsautomaten. Sie hatten vermutlich zuviel Innenwiderstand sodaß beim Probelauf der Klima (ca. 80A) der Widerstand zu groß war und der Victron einen Spannungsabfall zeigte. Bei 12,6 V war Schluss und er schaltete ab. Das BMS der Bulltron zeigte jedoch immer noch 13V an.
Somit habe ich kurzerhand auf 70mm2 und eine 200A Streifensicherung umgebaut.
Der nächste Probelauf über eine Stunde verlief wie erhofft ohne irgendeiner Fehlermeldung.
Das ganze System läuft jetzt perfekt und lässt Dank dem Victron MK3 USB Dongle nützliche Einstellungen des WR zu.
Was will ein Tüftlerherz mehr ;-))
Anbei ein paar Bilder
Hallo,
sehr interessanter Beitrag. Ich möchte ebenfalls einen WR unter den Beifahrersitz montieren (eine Lösung wo man den WR sieht kommt nicht in Frage) und daher würde mich interessieren wie es bei euch weitergegangen ist, habt ihr das so gelassen, verbessert, geändert?? Hast du alle Möglichkeiten vom Beifahrersitz und Fahrersitz zu gelangen ausgeschöpft? Wie sind da deine Erfahrungen?
danke und liebe grüße
Zitat von Harry V. am 26. August 2022, 19:50 Uhr
Hallo miteinander 
Da meine Erstinstallation mit der Bulltron 300Ah und dem Ective CSI 25 schlussendlich nicht meinen Vorstellungen entsprach und meine Variante der Brückung N-->PE im WR Betrieb eine suboptimale Lösung darstellte (angeregt diskutiert und bewertet ab #181), habe ich auf den Victron 12/2000/80 gewechselt und die Verkabelung des Ective (je 2x25mm2) weiter verwendet, allerdings den Victron unter dem Beifahrersitz platziert.
Nun ist das Thema NVS professionell gelöst und lässt keine sicherheitstechnischen Fragen offen.
Der erste Probelauf mit Klima über WR war allerdings nach 4 Minuten mit einer Fehlermeldung des Victron beendet. Er schaltete wegen "Batterie schwach und Restwelligkeit" ab. Die Bulltron App zeigte 98% SOC an. Die Kabeln waren kaum erwärmt also lag es vermutlich doch an den zwei Sicherungsautomaten. Sie hatten vermutlich zuviel Innenwiderstand sodaß beim Probelauf der Klima (ca. 80A) der Widerstand zu groß war und der Victron einen Spannungsabfall zeigte. Bei 12,6 V war Schluss und er schaltete ab. Das BMS der Bulltron zeigte jedoch immer noch 13V an.
Somit habe ich kurzerhand auf 70mm2 und eine 200A Streifensicherung umgebaut.
Der nächste Probelauf über eine Stunde verlief wie erhofft ohne irgendeiner Fehlermeldung.
Das ganze System läuft jetzt perfekt und lässt Dank dem Victron MK3 USB Dongle nützliche Einstellungen des WR zu.
Was will ein Tüftlerherz mehr ;-))
Anbei ein paar Bilder
Hallo,
sehr interessanter Beitrag. Ich möchte ebenfalls einen WR unter den Beifahrersitz montieren (eine Lösung wo man den WR sieht kommt nicht in Frage) und daher würde mich interessieren wie es bei euch weitergegangen ist, habt ihr das so gelassen, verbessert, geändert?? Hast du alle Möglichkeiten vom Beifahrersitz und Fahrersitz zu gelangen ausgeschöpft? Wie sind da deine Erfahrungen?
danke und liebe grüße
Pepper auf Fiat Basis 140PS BJ 2021, Kompressor Kühlschrank & 550 Watt Solar am Dach Zitat von Harry V. am 26. April 2023, 10:26 Uhr Hi,
ich habe an den jeweiligen Einbauorten nichts geändert, alles wie auf den Bildern ersichtlich hat sich bewährt. Die beiden „dicken“ Kabel sind natürlich ebenfalls in stabilen Kabelkanälen untergebracht und somit gut geschützt. Der dicke Teppich darüber macht den Übergang fast unsichtbar. Stört weder optisch noch praktisch.
Schöne Tag
Harry
Hi,
ich habe an den jeweiligen Einbauorten nichts geändert, alles wie auf den Bildern ersichtlich hat sich bewährt. Die beiden „dicken“ Kabel sind natürlich ebenfalls in stabilen Kabelkanälen untergebracht und somit gut geschützt. Der dicke Teppich darüber macht den Übergang fast unsichtbar. Stört weder optisch noch praktisch.
Schöne Tag
Harry
alhombre hat auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von bora33 am 26. April 2023, 10:34 Uhr Nimm einfach einen ECTIVE SI15. Der reicht eigentlich immer. Bei Föhnorgien nimmst den 20er. Entscheide, ob eine NVS für dich erforderlich ist.
Sitz raus. Ordentliche Platte über dem Boden befestigen (und bitte nicht einfach in den Gummi schrauben....) und WR drauf.
Der Boden muss raus, damit man die DC-Kabel an den dafür vorgesehenen Trassen richtig verlegen kann.
Ich würde jeden Strang aus 2 x 16mm² legen, da er flacher ausfällt. Die beiden 16mm² Litze MÜSSEN in einen einzigen Kabelschuh gecrimpt werden, da sonst unzulässig!!! Absicherung mit 125A. Bei SI20 sind 50mm² oder 2 x 25mm² je Leitung nötig. Absicherung dann mit 160A.
Dann vom Beifahrersitz 3 x 1,5mm² unter dem Podest zur Sitzkiste rüber ziehen (viel Spaß.... 😉 ) und an zusätzlichem RCD in der 230V Verteilung anschließen. Netzform muss von IT auf TN-S geändert werden, sonst funktioniert der RCD nicht. 230V-Verteilung muss auch komplett umrangiert werden, damit der EBL ausschließlich auf Landstrom liegt.
An den Verteiler kommt auch die evtl gewünschte NVS mittels 6-poliger Steuerleitung 1,5mm².
Vom Beifahrersitz dann natürlich auch eine Fernbedienung für den WR hoch zum Bedienpanel setzen und die dazugehörige Leitung schön hinter den Verkleidungen verlegen. Schließlich kommt man nicht mehr an den WR vernünftig ran.
Dann klappt das auch alles, so wie es sein soll.
Nimm einfach einen ECTIVE SI15. Der reicht eigentlich immer. Bei Föhnorgien nimmst den 20er. Entscheide, ob eine NVS für dich erforderlich ist.
Sitz raus. Ordentliche Platte über dem Boden befestigen (und bitte nicht einfach in den Gummi schrauben....) und WR drauf.
Der Boden muss raus, damit man die DC-Kabel an den dafür vorgesehenen Trassen richtig verlegen kann.
Ich würde jeden Strang aus 2 x 16mm² legen, da er flacher ausfällt. Die beiden 16mm² Litze MÜSSEN in einen einzigen Kabelschuh gecrimpt werden, da sonst unzulässig!!! Absicherung mit 125A. Bei SI20 sind 50mm² oder 2 x 25mm² je Leitung nötig. Absicherung dann mit 160A.
Dann vom Beifahrersitz 3 x 1,5mm² unter dem Podest zur Sitzkiste rüber ziehen (viel Spaß.... 😉 ) und an zusätzlichem RCD in der 230V Verteilung anschließen. Netzform muss von IT auf TN-S geändert werden, sonst funktioniert der RCD nicht. 230V-Verteilung muss auch komplett umrangiert werden, damit der EBL ausschließlich auf Landstrom liegt.
An den Verteiler kommt auch die evtl gewünschte NVS mittels 6-poliger Steuerleitung 1,5mm².
Vom Beifahrersitz dann natürlich auch eine Fernbedienung für den WR hoch zum Bedienpanel setzen und die dazugehörige Leitung schön hinter den Verkleidungen verlegen. Schließlich kommt man nicht mehr an den WR vernünftig ran.
Dann klappt das auch alles, so wie es sein soll.
Reiselust, alhombre und chriswaechter haben auf diesen Beitrag reagiert. Reiselustalhombrechriswaechter Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von StefanW am 10. Juli 2024, 10:46 Uhr Hallo,
ich möchte wahrscheinlich einen Solartronics 1000W Wechselrichter installieren. Da wir den WR nur sehr wenig nutzen werden, ist es mir den Aufpreis zum Ective nicht wert.
Laut Beschreibung läuft ab 10% Leistung der Lüfter. Ist der Lüfter dann nochmal geregelt oder läuft der dann stumpf auf voller Geschwindigkeit?
Ich kämpfe noch etwas mit den 4 verschiedenen Versionen des WR. Scheinbar sind die wohl praktisch identisch, ausser daß einer noch ein Display hat. Aber das kommt mir seltsam vor. Warum sollte eine Firma 4 Geräte in leicht unterschiedlichem Format zum gleichen Preis anbieten.
Hat jemand schon einen Vor- bzw. Nachteil der verschiedenen Versionen herausgefunden?
Edit: Hat jemand Erfahrung mit dem Loadchamp 1000W? Deutscher Vertrieb, bietet 2 Steckdosen bei 1000W. Was ich eigentlich ganz praktisch fände. Komischerweise steht aber auf der Webseite von Loadchamp nichts über deren WRs.
LOADCHAMP Wechselrichter 1000W / 2000W Reiner Sinus Spannungswandler 12v 230v Inverter LCD-Display Stromerzeuger Solar Wohnmobil: Amazon.de: Elektronik & Foto
Grüße
Stefan
Hallo,
ich möchte wahrscheinlich einen Solartronics 1000W Wechselrichter installieren. Da wir den WR nur sehr wenig nutzen werden, ist es mir den Aufpreis zum Ective nicht wert.
Laut Beschreibung läuft ab 10% Leistung der Lüfter. Ist der Lüfter dann nochmal geregelt oder läuft der dann stumpf auf voller Geschwindigkeit?
Ich kämpfe noch etwas mit den 4 verschiedenen Versionen des WR. Scheinbar sind die wohl praktisch identisch, ausser daß einer noch ein Display hat. Aber das kommt mir seltsam vor. Warum sollte eine Firma 4 Geräte in leicht unterschiedlichem Format zum gleichen Preis anbieten.
Hat jemand schon einen Vor- bzw. Nachteil der verschiedenen Versionen herausgefunden?
Edit: Hat jemand Erfahrung mit dem Loadchamp 1000W? Deutscher Vertrieb, bietet 2 Steckdosen bei 1000W. Was ich eigentlich ganz praktisch fände. Komischerweise steht aber auf der Webseite von Loadchamp nichts über deren WRs.
LOADCHAMP Wechselrichter 1000W / 2000W Reiner Sinus Spannungswandler 12v 230v Inverter LCD-Display Stromerzeuger Solar Wohnmobil: Amazon.de: Elektronik & Foto
Grüße
Stefan
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter
|