FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 23 von 25Nächste

Hallo,

eine Lösung wo man den WR sieht kommt nicht in Frage

Den Wechselrichter muss man nicht sehen. Ist aber von Vorteil wenn man den Sitz nicht ausbauen muss um dran zu kommen. Baut nicht mehr auf als die orig. Abdeckung und unter dem Sitz ist Platz für eine große Batterie. Somit auch kurze Wege der Kabeln. Die Belüftung passt auch, wenn die Klima stundenlang durchläuft.

Grüsse Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Hallo,

ich möchte gerne meine 2 Varta 75Ah Batterien gegen 2x100AH Forster FBS 1 LiFePo4 tauschen. Derzeit sitzt je eine AGM unter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz. Mir schwebt vor die Forster-Batterien unter dem Fahrersitz zu platzieren, ich bin mir nur nicht sicher ob die darunter passen. Zusätzlich möchte ich einen WR am Fahrersitzgestell befestigen, ich gehe davon aus das ich für meine Kaffeemaschine mit 1450W einen WR mit mindestens 1800W benötige.

Kann man die Verkabelung der 2.Batterie unter dem Beifahrersitz einfach "tot" machen? Was müsste man ansonsten noch Beachten, eine Netzeinspeisung ist nicht vorgesehen, die Steckdose am WR reicht mir.

Vielen Dank und viele Grüße

Torsten

Warum willst du 2 Stück Batterien verwenden?

Mit den richtigen Abmessungen passt eine 200Ah Batterie unter den Sitz.

Damit können die Kabel zum WR sehr kurz (ca. 500mm) gehalten werden.

Wenn beide Batterien jeweils unter Fahrer und Beifahrersitz platziert werden, hat man zum Wechselrichter sehr unterschiedliche Wegstrecken und müsste für eine gleichmäßige Belastung beider Batterien zudem die Querschnitte individuell anpassen.

Ansonsten wird eine Batterie die Hauptlast tragen und eigentlich über Gebühr belastet werden.

Nur zur Erinnerung: Auch wenn manche Hersteller immer behaupten, es ist kein Problem, aber eine LiFePO4 Batterie hält am besten, wenn die sogenannte C-Rate einen Wert von 0,5 nicht längere Phasen überschreitet.

Bei einer 100Ah Batterie also 50A.

Wenn jetzt aber die Verkabelung asymmetrisch ist werden bei 1500 Watt vermutlich die nahe Batterie zu 2/3 und die andere zu 1/3 belastet.

Das ist nicht sooo toll.

Für die Kaffeemaschine reicht ein WR mit 1500W Dauerlast.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,

vielen Dank für das Feedback, ich habe die 2 Forster Batterien sehr günstig erstanden, deshalb 2 mit der Vorstellung beide aufgrund der kurzen Leitungslängen unter dem Fahrersitz platzieren zu können.

Ich denke, ich muss erstmal die Sitze ausbauen und dann schauen, ich hoffe ich habe mich nicht "verrechnet". Ansonsten müsste ich wenn ich richtig gerechnet habe Kabel mit 50mm2  oder bei WR1500 35mm2 verlegen.

Welchen WR kannst Du mir empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße

Torsten

Ich verbaue immer die Ective SI15.

Die passen direkt an die Sitzkonsole mit 4 selbstschneidenden Schrauben. Einspeisung ins Bordnetz ist ebenfalls kein Problem.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R, Lutz meier und Patrick haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RLutz meierPatrick
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,

vielen Dank für die Empfehlung, dann werde ich mal loslegen.

Viele Grüße

Torsten

 

Hallo,

hier wurde nun ja schon viel zum Thema WR und Netzvorrangschalter geschrieben.

Unser Plan ist demnächst einen Umschalter mit Netzvorrang in unserem gebraucht gekauften 600 MEG zu installieren.

Ein Sinus Wechselrichter wurde durch den Vorbesitzer ( bzw. dessen Werkstatt ) bereits installiert. Der WR ist bei uns ganz unten im Fach unter der Küchenzeile installiert.Dieser versorgt zur Zeit allerdings nur eine einzige Steckdose im Küchenbereich.

Meine Frage: wo habt ihr den erforderlichen FI / LS für den Wechselrichter installiert und wo, an welcher Stelle, habt ihr den Netzvorrang-Schalter positioniert.

Unter der Sitzbank beim Serien ELB und Serien Sicherungskasten ist ja schon alles voll.

 

fragende Grüße

 

Horst

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)

Nun, da wurde halt einfach der Ausgang des WR auf eben diese eine Steckdose geklemmt.

Um eine Netzvorrangschaltung zu realisieren ist es aber zwingend notwendig, die Einspeisung am zentralen 230V Verteiler vorzunehmen.

Dort kann alles so umrangiert werden, dass die NVS korrekt arbeitet.

Wo der Wechselrichter sitzt ist letztendlich zweitrangig.

Und die Box der IVT NVS findet im Sitzkasten problemlos Platz.

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Um genau dieses Umbauproblem, was natürlich dann auch noch extrem hohe Kosten verursacht, zu Umgehen habe ich mich gegen einen Wechselrichter entschieden und mir eine Powerstation gekauft. Hier ist ein 120Ah Lifepo4 Akku verbaut und ein Wechselrichter mit 2000W Dauerleistung, dazu noch eine Solarfalttasche mit 200W. Das ganze kostet dann unter 1000 € und kann bei Fahrzeugwechsel einfach mitgenommen werden. Das Ding ist nicht groß, passt unter den Tisch und schon habe ich immer 230V wo ich möchte. Von dem gespartem Geld waren wir schön 2 Wochen in Kroatien Urlaub machen.

Kleine Idee zum nachdenken.

Gruß Olaf

Weinsberg Caraloft 650MEG Bj: 2017 auf Fiat 2,3l 130PS ( kein Pepper ) Solar, Duo Control, Lifepo4, Gasaussenanschluß, Aussendusche, Extrafan, SOG

Mei, der eine mags so, der andere so.

Bei 2 E-Bikes mit 800Wh, was ja mittlerweile schon Standard ist, kommst mit 120Ah nicht weit. Und 15 kg unterm Tisch gehen mir persönlich im Weg um und gehören zudem gescheit gesichert.

Ordentliche Batteriegröße rein und richtig verbaut hat halt im Rest vom Fahrzeug auch Vorteile und ich muss nicht irgendwelche Strippen ziehen, egal ob Faltpanel, 12V Ausgang oder 230V Steckdose.

 

lifepepper, Patrick und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
lifepepperPatrickSteffi & ThomasPolyglottbubblesberg
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 23 von 25Nächste