Wenn es unterm Auto tropft, Ablassventile schwergängig sind und die Heizung nicht gleichmässig pustet...Zitat von tom68 am 30. August 2020, 16:09 Uhr Moin zusammen,
manchmal frage ich mich ob sich die Konstrukteure auch mal am Objekt ansehen was sie am Reisbrett entworfen haben, bzw. ob es selbst Camper sind....
Grundsätzlich sind Wasser/Abwassertank und Heizung bei den meisten Weinsberg/Knaus mit der Serviceklappe weitestgehend identisch aufgebaut. Frischwasser und Grauwasserventil hinter der Serviceklappe und die Heizung von Frisch/Abwasser ist identisch aufgebaut.
Heizung - fast direkt hinter der Truma sitzt die Abzweigung für die Tankheizung. Wenn man die Tankheizung mit der Schnur einschaltet führt das dazu das ca 50% der Warmluft durch das Rohr im Boden zwischen beide Tanks geht, über das T-Stück wird die warme Luft gleichmässig zum Frisch und Abwassertank verteilt. Das bedeutet aber auch sobald die Tankheizung an ist kommt am weitest entfernten Auslass nur noch ein laues Lüftchen an (bei uns ist das die Heizung unter der Dinette.
Solange es über 0 Grad ist sollte man also peinlichst darauf achten das die Tankheizung aus ist falls ihr es mit wenig Gas im Womo gleichmässig warm haben wollt.
Die Erkenntnis ist aber nur ein Nebenprodukt meines Problems.
Mir ist aufgefallen das es unterm Pepper am Frischwassertank immer wieder tropft und das meine beiden Ablassventile welche am Anfang so leichtgängig waren wie die Krone einer Uhr immer schwergängiger wurden. Heute dachte ich mir nun schaue ich mal eben was da los ist und konnte diese Konstruktion nicht fassen.
In den Frischwassertank geht hinten das dicke Heizungsrohr in den Tankmantel, als ich dieses abgezogen habe kam mir schon etwas Wasser entgegen. Wenn man den Heizungsschlauch etwas zurückschiebt sieht man das darin ein weiterer Schlauch läuft. Dieser kommt vom Grauwassertank , geht durch das Heizungsrohr und steckt auf dem Ablassventil. Leider verbaut Weinsberg hier keinerlei Schelle, das ganze ist ein Stecksystem welches mehr oder weniger fest sitzt, je nachdem wie weit der Monteur den Schlauch auf das Ventil geschoben hat bei der Montage. Bei mir kann er den Schlauch höchstens 2 mm auf das Ventil geschoben haben, so das die Verbindung Schlauch Ventil nicht wirklich dicht war. Dadurch ist immer etwas Abwasser in den Tankmantel des Frischwassertanks gelaufen sobald das Ventil geschlossen war (dann staut sich das Wasser ja im Schlauch vor dem Ventil) Wenn dieser Schlauch am Abwassertank abrutscht kann man das ganze Ventil auch ausbauen, denn der Tank selbst hat kein Ventil :-)).
Der Frischwassertankmantel hat hinten ein winziges 6mm Loch damit kein Wasser zwischen Tank und Tankmantel stehen bleibt. Nur wissen wir ja alle das der Pepper immer vorne Tiefer steht. Das führt dazu das in diesem Tankmantel immer ca 5 cm Wasser stehen. Bei mir war das kleine Loch dann auch noch mit Schmutz zugesetzt so das da fast gar nicht abfliessen konnte. Also hab ich den Tankmantel abgebaut - und war pitschnass denn da standen ca 2 Liter Wasser drin.
Das Wasser stand so hoch das die beiden Ventile immer im Wasser standen, diese waren schon anoxidiert und daher sicher so schwergängig. Also Drahtbürste und Staucherfett, erstes Problem behoben.
Ich konnte mir aber nicht vorstellen das so viel Wasser durch den nicht 100% ig dichten Abwasserschlauchanschluss gekommen ist. Also Jugend forscht ...
Mittig im Abwassertank ist unter der Tankverkleidung eine blaue Rohrdurchführung. Das ist der Frischwassertanküberlauf. Einsenkrecht stehendes Rohr ist im Tank verschraubt, sieht man auch wenn man den Revisionsdeckel in der Serviceklappe öffnet. Wie viele von euch benutze ich einen Wasserfülladapter.
Wenn man jetzt einen Gardena Schlauch anschließt und den Tank füllt geht das komplette Wasser ab ca. 1cm UNTER dem Frischwassertankdeckel in den Überlauf. Wer also seinen Tank befühl bis an den Deckelrand oder noch weiter flutet zwangsläufig seinen Tankmantel. Da was Wasser durch das winzige Loch nicht schnell genug abfliessen kann flutet ihr den Tankmantel quasi bis hoch zum Unterboden und damit auch die beiden Ventile welche dann anfangen zu oxidieren und immer schwergängiger werden. Wer bitte lässt einen Frischwasserüberlauf mitten in einem fast geschlossenem Styroporkasten enden.....
Ich habe das kleine Loch am Ende etwas vergrößert und vor allem vorne ein weiteres gesetzt damit das Wasser Immer abfliessen kann, auch wenn der Pepper bei der Fahrt vorne tiefer steht. Der Aussenfühler der Truma liegt dort auch. bei mir war der die letzten 20cm nicht befestigt um baumelte immer schön am Auspuff, auch schlau verlegt. Bei Gelegenheit werde ich den mittigen Tanküberlauf noch etwas verlängern und durch das Styropor nach aussen führen, dann kann das Wasser aus dem Überlauf gleich direkt entweichen und muss nicht erst durch den Tankmantel.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
manchmal frage ich mich ob sich die Konstrukteure auch mal am Objekt ansehen was sie am Reisbrett entworfen haben, bzw. ob es selbst Camper sind....
Grundsätzlich sind Wasser/Abwassertank und Heizung bei den meisten Weinsberg/Knaus mit der Serviceklappe weitestgehend identisch aufgebaut. Frischwasser und Grauwasserventil hinter der Serviceklappe und die Heizung von Frisch/Abwasser ist identisch aufgebaut.
Heizung - fast direkt hinter der Truma sitzt die Abzweigung für die Tankheizung. Wenn man die Tankheizung mit der Schnur einschaltet führt das dazu das ca 50% der Warmluft durch das Rohr im Boden zwischen beide Tanks geht, über das T-Stück wird die warme Luft gleichmässig zum Frisch und Abwassertank verteilt. Das bedeutet aber auch sobald die Tankheizung an ist kommt am weitest entfernten Auslass nur noch ein laues Lüftchen an (bei uns ist das die Heizung unter der Dinette.
Solange es über 0 Grad ist sollte man also peinlichst darauf achten das die Tankheizung aus ist falls ihr es mit wenig Gas im Womo gleichmässig warm haben wollt.
Die Erkenntnis ist aber nur ein Nebenprodukt meines Problems.
Mir ist aufgefallen das es unterm Pepper am Frischwassertank immer wieder tropft und das meine beiden Ablassventile welche am Anfang so leichtgängig waren wie die Krone einer Uhr immer schwergängiger wurden. Heute dachte ich mir nun schaue ich mal eben was da los ist und konnte diese Konstruktion nicht fassen.
In den Frischwassertank geht hinten das dicke Heizungsrohr in den Tankmantel, als ich dieses abgezogen habe kam mir schon etwas Wasser entgegen. Wenn man den Heizungsschlauch etwas zurückschiebt sieht man das darin ein weiterer Schlauch läuft. Dieser kommt vom Grauwassertank , geht durch das Heizungsrohr und steckt auf dem Ablassventil. Leider verbaut Weinsberg hier keinerlei Schelle, das ganze ist ein Stecksystem welches mehr oder weniger fest sitzt, je nachdem wie weit der Monteur den Schlauch auf das Ventil geschoben hat bei der Montage. Bei mir kann er den Schlauch höchstens 2 mm auf das Ventil geschoben haben, so das die Verbindung Schlauch Ventil nicht wirklich dicht war. Dadurch ist immer etwas Abwasser in den Tankmantel des Frischwassertanks gelaufen sobald das Ventil geschlossen war (dann staut sich das Wasser ja im Schlauch vor dem Ventil) Wenn dieser Schlauch am Abwassertank abrutscht kann man das ganze Ventil auch ausbauen, denn der Tank selbst hat kein Ventil :-)).
Der Frischwassertankmantel hat hinten ein winziges 6mm Loch damit kein Wasser zwischen Tank und Tankmantel stehen bleibt. Nur wissen wir ja alle das der Pepper immer vorne Tiefer steht. Das führt dazu das in diesem Tankmantel immer ca 5 cm Wasser stehen. Bei mir war das kleine Loch dann auch noch mit Schmutz zugesetzt so das da fast gar nicht abfliessen konnte. Also hab ich den Tankmantel abgebaut - und war pitschnass denn da standen ca 2 Liter Wasser drin.
Das Wasser stand so hoch das die beiden Ventile immer im Wasser standen, diese waren schon anoxidiert und daher sicher so schwergängig. Also Drahtbürste und Staucherfett, erstes Problem behoben.
Ich konnte mir aber nicht vorstellen das so viel Wasser durch den nicht 100% ig dichten Abwasserschlauchanschluss gekommen ist. Also Jugend forscht ...
Mittig im Abwassertank ist unter der Tankverkleidung eine blaue Rohrdurchführung. Das ist der Frischwassertanküberlauf. Einsenkrecht stehendes Rohr ist im Tank verschraubt, sieht man auch wenn man den Revisionsdeckel in der Serviceklappe öffnet. Wie viele von euch benutze ich einen Wasserfülladapter.
Wenn man jetzt einen Gardena Schlauch anschließt und den Tank füllt geht das komplette Wasser ab ca. 1cm UNTER dem Frischwassertankdeckel in den Überlauf. Wer also seinen Tank befühl bis an den Deckelrand oder noch weiter flutet zwangsläufig seinen Tankmantel. Da was Wasser durch das winzige Loch nicht schnell genug abfliessen kann flutet ihr den Tankmantel quasi bis hoch zum Unterboden und damit auch die beiden Ventile welche dann anfangen zu oxidieren und immer schwergängiger werden. Wer bitte lässt einen Frischwasserüberlauf mitten in einem fast geschlossenem Styroporkasten enden.....
Ich habe das kleine Loch am Ende etwas vergrößert und vor allem vorne ein weiteres gesetzt damit das Wasser Immer abfliessen kann, auch wenn der Pepper bei der Fahrt vorne tiefer steht. Der Aussenfühler der Truma liegt dort auch. bei mir war der die letzten 20cm nicht befestigt um baumelte immer schön am Auspuff, auch schlau verlegt. Bei Gelegenheit werde ich den mittigen Tanküberlauf noch etwas verlängern und durch das Styropor nach aussen führen, dann kann das Wasser aus dem Überlauf gleich direkt entweichen und muss nicht erst durch den Tankmantel.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, khp und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. LSNMkhpTommirepimientajogiOwlHarry73DirkJReisekiwiEckhard immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 30. August 2020, 16:23 Uhr und noch ein Tipp von mir wenn ihr den Tankmantel Abbaut (6 Torx Schrauben). Bevor ihr diesen wieder anschraubt stellt euren Pepper 100% in die Waage ohne den Tankmantel und befüllt euren Frischwassertank. Dan sehr ihr sofort ab welcher Füllmenge das Wasser aus dem Überlauf kommt und macht euch einen Edding Strich unter dem Tankdeckel an der Wasserlinie. Dann wisst ihr immer genau wie weit ihr den Tank füllen könnt ohne das das Wasser in den Styroporkasten läuft. Das Überlaufrohr ist vermutlich Meterware und ich bezweifle das dieses bei allen Pepper gleich lang ist. Der eine wird mehr Wasser bunkern können und der andere weniger. Bei mir ist es ca. 1cm unter dem Tankdeckel soweit das das Wasser in den Überlauf geht.
Gruß
Thomas
P.S. In dem Bild mit dem Frischwasserüberlauf seht ihr auch schön den Fühler der Truma vor dem Auspuff baumeln 🙂
und noch ein Tipp von mir wenn ihr den Tankmantel Abbaut (6 Torx Schrauben). Bevor ihr diesen wieder anschraubt stellt euren Pepper 100% in die Waage ohne den Tankmantel und befüllt euren Frischwassertank. Dan sehr ihr sofort ab welcher Füllmenge das Wasser aus dem Überlauf kommt und macht euch einen Edding Strich unter dem Tankdeckel an der Wasserlinie. Dann wisst ihr immer genau wie weit ihr den Tank füllen könnt ohne das das Wasser in den Styroporkasten läuft. Das Überlaufrohr ist vermutlich Meterware und ich bezweifle das dieses bei allen Pepper gleich lang ist. Der eine wird mehr Wasser bunkern können und der andere weniger. Bei mir ist es ca. 1cm unter dem Tankdeckel soweit das das Wasser in den Überlauf geht.
Gruß
Thomas
P.S. In dem Bild mit dem Frischwasserüberlauf seht ihr auch schön den Fühler der Truma vor dem Auspuff baumeln 🙂
CMonti, jogi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CMontijogiollerhesseHarry73 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Tom, jetzt muss ich dir wirklich mal meinen Dank aussprechen, immer tolle Ideen und klasse erklärt. Bin jetzt nicht der große Umbauer, aber immer nett zu lesen und vielleicht braucht man mal was.
Mach weiter so und vergesse dabei das Reisen nicht
Tom, jetzt muss ich dir wirklich mal meinen Dank aussprechen, immer tolle Ideen und klasse erklärt. Bin jetzt nicht der große Umbauer, aber immer nett zu lesen und vielleicht braucht man mal was.
Mach weiter so und vergesse dabei das Reisen nicht
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Owl am 30. August 2020, 18:14 Uhr Danke für die wertvollen Infos.
Ich wollte mir das ganze Innenleben dieser "Black Box" also alles unter den schwarzen Isolierungen letzte Woche auch mal anschauen, ich habe mich jedoch nicht getraut die Isolierungen ab zu bauen. Ich dachte da ist bestimmt was verklebt und die bekomme ich nie wieder dran.
Ich denke es Lohnt auf jeden Fall diese Überlaufgeschichte mal zu überprüfen.
Grüße,
Ike
Danke für die wertvollen Infos.
Ich wollte mir das ganze Innenleben dieser "Black Box" also alles unter den schwarzen Isolierungen letzte Woche auch mal anschauen, ich habe mich jedoch nicht getraut die Isolierungen ab zu bauen. Ich dachte da ist bestimmt was verklebt und die bekomme ich nie wieder dran.
Ich denke es Lohnt auf jeden Fall diese Überlaufgeschichte mal zu überprüfen.
Grüße,
Ike
Grüße, Ike.......................Pepper 600 MEG - 2018, aus NRW - GL Zitat von khp am 30. August 2020, 20:15 Uhr Danke für den Beitrag Thomas!
Sehr gut nachgeforscht und erklärt. Werde ich mir noch diese Woche ansehen und meine Ventile hoffentlich wieder leichtgängig machen. Das Überlaufrohr verlängern ist jedoch sicher nicht geeignet für einen Winterbetrieb. Also da mich ivh mir lieber auch ein 2. Loch in die Verkleidung und verlängere nicht!
lg Khp
Danke für den Beitrag Thomas!
Sehr gut nachgeforscht und erklärt. Werde ich mir noch diese Woche ansehen und meine Ventile hoffentlich wieder leichtgängig machen. Das Überlaufrohr verlängern ist jedoch sicher nicht geeignet für einen Winterbetrieb. Also da mich ivh mir lieber auch ein 2. Loch in die Verkleidung und verlängere nicht!
lg Khp
Zitat von tom68 am 30. August 2020, 21:06 Uhr @ Willi Weinsberg, immer gerne 🙂 Da meine Frau Krankenschwester ist können wir erst ende des Jahres einen längeren Urlaub machen (dank Corona), also momentan immer nur 3-4 Tages Touren. Bis dahin muss ich den Pepper soweit haben das er meinen Vorstellungen eines funktionierenden Wohnmobils entspricht. Ein paar Sachen hab ich da schon noch im Köcher...aber das Reisen wird nicht vergessen 🙂
@ Ike, geklebt ist da absolut gar nichts. man sollte nur daran denken das man die Verkleidung nur abbekommt wenn man den Schlauch abzieht. Da es dort kein weiteres Ventil gibt sollte man das aber nur machen wenn der Grauwassertank leer ist, sonst......wirds nass 🙂 Ich spreche da aus gewisser Erfahrung.... Es sind 6 Torx Schrauben, eine jeweils vorne und hinten und 2 rechts und links. Die schwarzen 90 Grad Winkel an den Ausläufen sind nur gesteckt, genau wie Heizungs und Grauwasserrohr (jedenfalls hat mein 2020er ist da nicht der Hauch einer Schelle irgendwo. Der Pepper muss hoch genug stehen damit man den Styroporkörper rausziehen kann. Ich bin hinten auf die Keile gefahren und hab das Heck voll hochgepumpt da konnte ich dann fast im sitzen arbeiten 🙂
@ Khp , jepp, darum hab ich da auch ein zweites Loch gemacht. Evtl. liesst hier ja jemand mit der sich richtig mit Thermodynamik auskennt. Wenn man das Überlaufrohr ca 5cm verlängert und dann durch ein bündig geschlossenes Loch im Isolierkasten führt kann keine Warme Luft der Beheizung nach aussen entweichen. Die kalte Winterluft könnte also nur im Überlaufrohr aufsteigen. Wenn der Tank maximal gefüllt ist kann da nichts gefrieren da das Luftvolumen zu gering ist um Einkristalle an der Wasseroberfläche zu bilden. Ich bin mir aber nicht sicher was passiert wenn sich bei fallendem Füllstand das Luftvolumen im Tank vergrößert. Wenn genug kalte Luft (z.B. bei -10 Grad aussen beim Wintercamping) in den immer leerer werdenden Tank gelangt werden sich dann irgendwann Eiskristalle bilden ? Auf der anderen Seite liegen 80 % des Tanks im Pepper und dadurch sollte sich das Wasser nicht bis zum Gefrierpunkt abkühlen können würde ich vermuten.Wenn du aber vom überfüllen oder nicht richtig dichtem Grauwasseranschluss immer Wasser im Styropormantel stehen hast werden beim Wintercamping irgendwann die Ventile von aussen einfrieren wenn sie nicht vorher festgegammelt sind 🙂 Meine Ventile bewegen sich jetzt wieder so leichtgängig wie am ersten Tag. Wenn die wieder schwergängig werden weiss ich das meine Ablauflöcher zu klein oder mein Strich am Tank für maximale Füllmenge doch noch zu hoch angebracht ist. "Theoretisch" sollte sich da jetzt aber kein Wasser mehr sammeln können. Und vor allem ist der Pepper nicht mehr inkontinent 🙂
Gruß
Thomas
@ Willi Weinsberg, immer gerne 🙂 Da meine Frau Krankenschwester ist können wir erst ende des Jahres einen längeren Urlaub machen (dank Corona), also momentan immer nur 3-4 Tages Touren. Bis dahin muss ich den Pepper soweit haben das er meinen Vorstellungen eines funktionierenden Wohnmobils entspricht. Ein paar Sachen hab ich da schon noch im Köcher...aber das Reisen wird nicht vergessen 🙂
@ Ike, geklebt ist da absolut gar nichts. man sollte nur daran denken das man die Verkleidung nur abbekommt wenn man den Schlauch abzieht. Da es dort kein weiteres Ventil gibt sollte man das aber nur machen wenn der Grauwassertank leer ist, sonst......wirds nass 🙂 Ich spreche da aus gewisser Erfahrung.... Es sind 6 Torx Schrauben, eine jeweils vorne und hinten und 2 rechts und links. Die schwarzen 90 Grad Winkel an den Ausläufen sind nur gesteckt, genau wie Heizungs und Grauwasserrohr (jedenfalls hat mein 2020er ist da nicht der Hauch einer Schelle irgendwo. Der Pepper muss hoch genug stehen damit man den Styroporkörper rausziehen kann. Ich bin hinten auf die Keile gefahren und hab das Heck voll hochgepumpt da konnte ich dann fast im sitzen arbeiten 🙂
@ Khp , jepp, darum hab ich da auch ein zweites Loch gemacht. Evtl. liesst hier ja jemand mit der sich richtig mit Thermodynamik auskennt. Wenn man das Überlaufrohr ca 5cm verlängert und dann durch ein bündig geschlossenes Loch im Isolierkasten führt kann keine Warme Luft der Beheizung nach aussen entweichen. Die kalte Winterluft könnte also nur im Überlaufrohr aufsteigen. Wenn der Tank maximal gefüllt ist kann da nichts gefrieren da das Luftvolumen zu gering ist um Einkristalle an der Wasseroberfläche zu bilden. Ich bin mir aber nicht sicher was passiert wenn sich bei fallendem Füllstand das Luftvolumen im Tank vergrößert. Wenn genug kalte Luft (z.B. bei -10 Grad aussen beim Wintercamping) in den immer leerer werdenden Tank gelangt werden sich dann irgendwann Eiskristalle bilden ? Auf der anderen Seite liegen 80 % des Tanks im Pepper und dadurch sollte sich das Wasser nicht bis zum Gefrierpunkt abkühlen können würde ich vermuten.Wenn du aber vom überfüllen oder nicht richtig dichtem Grauwasseranschluss immer Wasser im Styropormantel stehen hast werden beim Wintercamping irgendwann die Ventile von aussen einfrieren wenn sie nicht vorher festgegammelt sind 🙂 Meine Ventile bewegen sich jetzt wieder so leichtgängig wie am ersten Tag. Wenn die wieder schwergängig werden weiss ich das meine Ablauflöcher zu klein oder mein Strich am Tank für maximale Füllmenge doch noch zu hoch angebracht ist. "Theoretisch" sollte sich da jetzt aber kein Wasser mehr sammeln können. Und vor allem ist der Pepper nicht mehr inkontinent 🙂
Gruß
Thomas
piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von piese2001 am 31. August 2020, 8:17 Uhr Danke Tom, jetzt muss ich mich dieses Wochenende auch unter meinem Pepper legen!😁😆😂
Gruss Jörg
Danke Tom, jetzt muss ich mich dieses Wochenende auch unter meinem Pepper legen!😁😆😂
Gruss Jörg
Zitat von jogi am 31. August 2020, 18:27 Uhr Hallo Thomas,
einfach Klasse dein Beitrag! Ein echter Zugewinn um unsere Pepper auch im Wert zu erhalten, ganz zu Schweigen von der Tour-tauglichkeit. Vielen Dank dafür.
Jetzt hab ich wieder ein Wochenende eingeplant, um unter unseren Joan zu kriechen.
Gruß, Jogi
Hallo Thomas,
einfach Klasse dein Beitrag! Ein echter Zugewinn um unsere Pepper auch im Wert zu erhalten, ganz zu Schweigen von der Tour-tauglichkeit. Vielen Dank dafür.
Jetzt hab ich wieder ein Wochenende eingeplant, um unter unseren Joan zu kriechen.
Gruß, Jogi
Reisekiwi hat auf diesen Beitrag reagiert. ... träume nicht dein Leben, lebe deine Träume ... MEG, Boxer, 165PS, BJ2020, LB-...
Zitat von tom68 am 30. August 2020, 16:09 Uhr
Moin zusammen,
Heizung - fast direkt hinter der Truma sitzt die Abzweigung für die Tankheizung. Wenn man die Tankheizung mit der Schnur einschaltet führt das dazu das ca 50% der Warmluft durch das Rohr im Boden zwischen beide Tanks geht, über das T-Stück wird die warme Luft gleichmässig zum Frisch und Abwassertank verteilt. Das bedeutet aber auch sobald die Tankheizung an ist kommt am weitest entfernten Auslass nur noch ein laues Lüftchen an (bei uns ist das die Heizung unter der Dinette.
Solange es über 0 Grad ist sollte man also peinlichst darauf achten das die Tankheizung aus ist falls ihr es mit wenig Gas im Womo gleichmässig warm haben wollt.
Die Erkenntnis ist aber nur ein Nebenprodukt meines Problems.
Tag Miteinander,
kann ich so nicht bestätigen. Siehe meinen Reisebericht "Skandinavien mit dem Pepper..." unter "Reisen und Touren".
Wir fuhren bei zum Teil deutlich unter -20 Grad durch die Nordländer und hatten mit der Heizung überhaupt keine Sorgen, im Auto war bei eingestellten 17 bis 18 Grad immer warm genug, sowohl hinten, als auch vorne.
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von tom68 am 30. August 2020, 16:09 Uhr
Moin zusammen,
Heizung - fast direkt hinter der Truma sitzt die Abzweigung für die Tankheizung. Wenn man die Tankheizung mit der Schnur einschaltet führt das dazu das ca 50% der Warmluft durch das Rohr im Boden zwischen beide Tanks geht, über das T-Stück wird die warme Luft gleichmässig zum Frisch und Abwassertank verteilt. Das bedeutet aber auch sobald die Tankheizung an ist kommt am weitest entfernten Auslass nur noch ein laues Lüftchen an (bei uns ist das die Heizung unter der Dinette.
Solange es über 0 Grad ist sollte man also peinlichst darauf achten das die Tankheizung aus ist falls ihr es mit wenig Gas im Womo gleichmässig warm haben wollt.
Die Erkenntnis ist aber nur ein Nebenprodukt meines Problems.
Tag Miteinander,
kann ich so nicht bestätigen. Siehe meinen Reisebericht "Skandinavien mit dem Pepper..." unter "Reisen und Touren".
Wir fuhren bei zum Teil deutlich unter -20 Grad durch die Nordländer und hatten mit der Heizung überhaupt keine Sorgen, im Auto war bei eingestellten 17 bis 18 Grad immer warm genug, sowohl hinten, als auch vorne.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von tom68 am 31. August 2020, 19:06 Uhr Moin zusammen,
ein Tipp noch für alle Wintercamper. Der Styropormantel ist ja wie schon geschrieben nur mit 6 Torx Schrauben am Holzunterboden befestigt. Damit die Beheizung des Frischwassertanks auch wirklich funktioniert muss dieser so positioniert sein das die beiden blauen Rohradapter der Ablassventile auch wirklich plan am Styropor anliegen. Das war bei mir auch der Fall denn sonst wäre das Wasser auch aus den beiden Öffnungen irgendwann abgeflossen. Beim Einbau kann man von unten nicht wirklich sehen ob man die alten Bohrlöcher auch wieder getroffen hat. Bei mir war das bei ersten Versuch nicht der Fall, ich hatte den etwas zu weit vorne wieder angeschraubt. Das führt dazu das die blauen Rohre nicht am Styropor anliegen. Mir persönlich egal (find ich sogar gut von wegen Wasserabfluss 🙂 Wer jedoch Wintercamping macht lässt die Heiße Luft welche von gegenüber kommt direkt wieder vorne zu den Ventilen raus. Da hier auch noch ein Absatz im Styropor ist kann sich die warme Luft dann nie im Tankmantel verteilen. Also Obacht beim Wiedereinbau. Vermutlich wäre es klüger nicht wie ich den Akkuschrauber zu benutzen sondern von Hand zu arbeiten, dann merkt man auch wenn die Schrauben nicht die alten Löcher treffen sondern sich neue schaffen. (setzt natürlich voraus das der Styropormantel bei euch auch ab Werk vernünftig sitzt, ansonsten ist das jetzt die Gelegenheit es richtig zu machen.
Zum Thema Werterhalt......wenn ihr schon unterm Pepper liegt....werft mal einen Blick auf das Flachrahmenchassis. Bei diesem Chassis ist die Bodenplatte ein tragendes Teil des Chassis. Dazu wird diese mit dem Flachrahmenchassis verklebt und verschraubt. Zum Höhenausgleich verwendet Weinsberg in der Mitte kleine Siebdruckbretter zwischen Bodenplatte und Chassis. Bei diesen sind nur leider die Kanten nicht versiegelt. Das wurde auch schon in einigen Tests bemängelt. Ich benutze am liebsten Mike Sanders Unterbodenwachs, und auch der Pepper bekommt da vor dem Winter noch eine Behandlung. Aber diese beiden Bretter würde ich an eurer Stelle auf jeden Fall mit Unterbodenwachs konservieren, egal ob ihr noch weitere Maßnahmen plant. Die Bretter dienen zwar nur zur Unterfütterung, wenn diese aber erst mal anfangen aufzuquellen und Feuchtigkeit speichern fängt irgendwann der Rahmen an von oben zu rosten und man kann es nicht sehen.
Den Rest vom Unterboden hat Weinsberg recht gut konserviert, warum da aber einfach so abgesägte Bretter verbaut werden ist mir ein Rätsel. Ich hätte ja gedacht nachdem Promobil das bereits 3 mal darauf hingewiesen hat wäre das beim 2020 geändert......aber puste was....
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
ein Tipp noch für alle Wintercamper. Der Styropormantel ist ja wie schon geschrieben nur mit 6 Torx Schrauben am Holzunterboden befestigt. Damit die Beheizung des Frischwassertanks auch wirklich funktioniert muss dieser so positioniert sein das die beiden blauen Rohradapter der Ablassventile auch wirklich plan am Styropor anliegen. Das war bei mir auch der Fall denn sonst wäre das Wasser auch aus den beiden Öffnungen irgendwann abgeflossen. Beim Einbau kann man von unten nicht wirklich sehen ob man die alten Bohrlöcher auch wieder getroffen hat. Bei mir war das bei ersten Versuch nicht der Fall, ich hatte den etwas zu weit vorne wieder angeschraubt. Das führt dazu das die blauen Rohre nicht am Styropor anliegen. Mir persönlich egal (find ich sogar gut von wegen Wasserabfluss 🙂 Wer jedoch Wintercamping macht lässt die Heiße Luft welche von gegenüber kommt direkt wieder vorne zu den Ventilen raus. Da hier auch noch ein Absatz im Styropor ist kann sich die warme Luft dann nie im Tankmantel verteilen. Also Obacht beim Wiedereinbau. Vermutlich wäre es klüger nicht wie ich den Akkuschrauber zu benutzen sondern von Hand zu arbeiten, dann merkt man auch wenn die Schrauben nicht die alten Löcher treffen sondern sich neue schaffen. (setzt natürlich voraus das der Styropormantel bei euch auch ab Werk vernünftig sitzt, ansonsten ist das jetzt die Gelegenheit es richtig zu machen.
Zum Thema Werterhalt......wenn ihr schon unterm Pepper liegt....werft mal einen Blick auf das Flachrahmenchassis. Bei diesem Chassis ist die Bodenplatte ein tragendes Teil des Chassis. Dazu wird diese mit dem Flachrahmenchassis verklebt und verschraubt. Zum Höhenausgleich verwendet Weinsberg in der Mitte kleine Siebdruckbretter zwischen Bodenplatte und Chassis. Bei diesen sind nur leider die Kanten nicht versiegelt. Das wurde auch schon in einigen Tests bemängelt. Ich benutze am liebsten Mike Sanders Unterbodenwachs, und auch der Pepper bekommt da vor dem Winter noch eine Behandlung. Aber diese beiden Bretter würde ich an eurer Stelle auf jeden Fall mit Unterbodenwachs konservieren, egal ob ihr noch weitere Maßnahmen plant. Die Bretter dienen zwar nur zur Unterfütterung, wenn diese aber erst mal anfangen aufzuquellen und Feuchtigkeit speichern fängt irgendwann der Rahmen an von oben zu rosten und man kann es nicht sehen.
Den Rest vom Unterboden hat Weinsberg recht gut konserviert, warum da aber einfach so abgesägte Bretter verbaut werden ist mir ein Rätsel. Ich hätte ja gedacht nachdem Promobil das bereits 3 mal darauf hingewiesen hat wäre das beim 2020 geändert......aber puste was....
Gruß
Thomas
piese2001, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. piese2001Willi WeinsbergHarry73Reisekiwi immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|